

Samstag 23.08.2025
Gelbe Metallpoller geben Rätsel auf

Am Leinpfad hinter der Schleuse Richtung Runkel wurde das Geländer neu gestrichen. Unterhalb vom Geländer befinden sich in regelmäßigen Abständen solche gelben Poller aus Metall.

Für was sollen die sein ? Möglicherweise sind das Befestigungen für angelegte Schiffe. Aber außer Paddelboten fahren doch keine Schiffe hier bei uns auf der Lahn. Vielleicht weiß es ja jemand genau. Das mit der Schiffsbefestigung scheint mir die plausibelste Erklärung zu sein.
© Villmarer-Zeitung
Jahrgangstreffen

Der Jahrgang 46/47 trifft sich am Donnerstag den 11.09.2025 um 18.00 Uhr beim Griechen


Eine der ersten Proben der Peter-Paul-Garde fand auf dem Sportplatz statt

Eine Urkunde für Major Müller

v.l. Robert Speier, Willi Müller und Günter Dill

Kritische Blicke bei der Übung auf dem Sportplatz

Bürgermeister Aumüller und Adjutant Major Müller beim Abschreiten der Front auf der Rathausecke. Alles war neu, die Uniformen geliehen und der Besucherandrang groß
© Villmarer Zeitung


Heute Sonnenuntergänge in Villmar

Über dem Schadecker Feld Anfang der Woche

Den richtigen Moment abgewartet

unser Kirchturm im letzten Tageslicht

Vom Leinpfad / Radweg aus aufgenommen
Die nächsten drei Punkte sind eingefahren!

Am Sonntag gastierte unsere #Gladiazwote in Heringen, setzte sich dort mit 4:3 durch und konnte somit die nächsten drei Punkte mit nach Hause nehmen.
In der ersten Halbzeit neutralisierten sich beide Teams weitestgehend, nennenswerte Torchancen blieben Mangelware. Erst kurz vor der Pause wurde es gefährlich im gegnerischen Strafraum, als Nick Bernhardt nur den Pfosten traf.
Nach Wiederanpfiff nahm die Partie Fahrt auf: Bereits in der 47. Minute brachte Philipp Laux unsere Mannschaft nach mustergültiger Vorlage von David Sprenger mit 1:0 in Führung. Nur zwei Minuten später legte Nick Bernhardt nach und erhöhte auf 2:0. Die Gastgeber antworteten prompt und verkürzten durch Wohlmann in der 53. Minute auf 2:1. Unsere Männer ließen sich davon jedoch nicht beirren, kontrollierten das Spielgeschehen und stellten durch Bernhardts zweiten Treffer nach einer schönen Kombination in der 63. Minute den alten Abstand wieder her. Und wie zuvor dauerte es nicht lange, bis erneut gejubelt werden durfte: Philipp Laux krönte ein starkes Solo mit dem 4:1 (66.).
Doch Heringen gab sich noch nicht geschlagen. Ein Foulelfmeter brachte in der 68. Minute durch Nüsken den Anschlusstreffer zum 4:2. Danach versuchten unsere Jungs das Tempo herauszunehmen und das Spiel zu beruhigen – was ihnen größtenteils auch gelang. In der Nachspielzeit wurde es jedoch noch einmal spannend: Nüsken verwandelte einen Freistoß direkt zum 4:3 (92.). Kurz darauf ertönte der Schlusspfiff von Schiedsrichter Peter Weisbender und unsere Mannschaft durfte den dritten Sieg im dritten Pflichtspiel feiern!
© SGVAA
Gemeinsam für die Pflege von morgen: Neue Kooperation stärkt Ausbildung über Kreisgrenzen hinweg

Die BILDUNGSWERKstadt – die hauseigene Akademie für Gesundheitsfachberufe der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz – und das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Hachenburg bündeln ihre Kompetenzen: Mit einer strategischen Partnerschaft wollen sie die Pflegeausbildung in der Region Limburg-Weilburg und im Westerwaldkreis nachhaltig stärken. Ziel ist es, gemeinsam eine Best-Practice-Struktur zu etablieren, die den steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht wird und jungen Menschen wie internationalen Fachkräften neue Perspektiven eröffnet.

Sich digital beruflich orientieren

Veränderungen am Arbeitsmarkt, Digitalisierung, der Wunsch oder die Notwendigkeit sich berufsfachlich weiterzuentwickeln: Die Gründe für eine Qualifizierung sind vielfältig. Dr. Sanda Cudic und Yvonne Lehrer von der Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar berichten darüber, wie man im Internet geeignete Angebote findet, um sich zu orientieren und zu informieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 28. August, 10 Uhr, online über Skype for Business. Eine Anmeldung erfolgt unter https://eveeno.com/orientierung. Der Teilnahmelink wird rechtzeitig digital zugestellt.
© Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar
Landrat Köberle ehrt langjährige Bedienstete der Kreisverwaltung

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat sich gemeinsam mit dem Büroleitenden Beamten Michael Lohr, Personalamtsleiterin Daniela Holz und Carmen Abel vom Personalrat bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedankt, die Dienstjubiläum in der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg hatten. „Seit 25 und 40 Jahren gehören Sie zu unserem Team. Nur mit solch engagiertem und motiviertem Personal kann ein modernes Dienstleistungsunternehmen wie die Kreisverwaltung derart effektiv, innovativ und bürgerfreundlich handeln“, freute sich Landrat Köberle.
Für ihre 25-jährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst wurden geehrt:
Nadine Wagner (Amt für Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz)
Olaf Heinz (Amt für Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz)
Isabell Clees (Amt für Jugend, Schule und Familie, Fachdienst Kinder- und Jugendförderung)
Anja Schuld (Amt für Jugend, Schule und Familie, Fachdienst Vormundschaftswesen und Unterhaltsvorschuss)
Viola Kinzel (Gesundheitsamt, Fachdienst Grundsatzangelegenheiten und Verwaltung)
Peter Klein (Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft)
Für ihre 40-jährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst wurden geehrt:
Tanja Stähler (Mittelpunktschule St. Blasius Frickhofen sowie Grundschulen Dorndorf und Thalheim)
Claudia Größchen (Amt für Öffentliche Ordnung, Sekretariat und Anhörungsausschuss)
Uwe Kiesewetter (Sonderdienst Revision)
Landrat Michael Köberle wünschte den Bediensteten auch weiterhin viel Erfolg und Freude an ihrer Arbeit zum Wohl der Menschen in der Region.
© Landkreis Limburg-Weilburg


Vortrag zur Königswahl von 1125

Das Stadtarchiv Limburg und der Zweigverein Limburg-Weilburg im Nassauischen Altertumsverein laden alle historisch Interessierten herzlich zu einem Vortrag am Montag, 25. August 2025, um 18 Uhr ein.
Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker wird in seinem Vortrag die spannende Königswahl des Jahres 1125 beleuchten. Nach dem Tod des kinderlosen Kaisers Heinrich V. versammelten sich die geistlichen und weltlichen Großen, um einen Nachfolger zu bestimmen. Die Königswahl von 1125 ist besonders interessant, da sie sich aufgrund der Offenheit, aber auch durch die taktischen Winkelzüge der Beteiligten, stark von den übrigen Herrschererhebungen des hohen Mittelalters unterscheidet. Letztlich fiel die Entscheidung überraschend aus.
Die Veranstaltung findet im Trausaal des Brüderhauses, Hospitalstraße 2 in Limburg, statt. Der Eintritt ist frei.
© Stadt Limburg

1. Cannabis-Plantage bei Durchsuchung entdeckt, Runkel-Dehrn, Lahnstraße, Donnerstag, 21.08.2025, 10:40 Uhr
(wie) In Dehrn hat die Kriminalpolizei am Donnerstagvormittag eine größere Cannabis-Plantage bei einer Durchsuchung entdeckt. Mitarbeiter des Ordnungsamtes hatten auf einem Balkon an einem Gebäude in der Lahnstraße deutlich mehr als die erlaubten drei Cannabispflanzen für den Eigengebrauch entdeckt. Daher informierten sie die Kriminalpolizei, welche die Entdeckung in Augenschein nahm. Über die Staatsanwaltschaft wurde ein Durchsuchungsbeschluss beim Amtsgericht erwirkt, den die Beamten gegen 10:40 Uhr ausführten und das Gebäude betraten. Bei dem 61-jährigen Bewohner entdeckten die Ermittler im Wohnhaus sowie den Außenbereichen insgesamt 289 Cannabispflanzen sowie jeweils mehrere Kilo schon abgeerntetes und teilweise verarbeitetes Marihuana und Haschisch. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt und der 61-Jährige wird sich nun im Strafverfahren verantworten müssen.
2. Räuber erbeuten Fahrrad, Elz, Anlagenweg, Donnerstag, 21.08.2025, 13:20 Uhr
(wie) Am Donnerstagmittag haben in Elz zwei junge Männer einem anderen das Fahrrad geraubt, ein Täter wurde festgenommen. Die Täter lockten einen 19-Jährigen zu einer Grünanlage am Skatepark. Während der eine den Geschädigten in die Anlage führte, wartete der andere maskiert hinter einem Busch. Dort angelangt, wurde der 19-Jährige zu Boden geschubst und mit einem Schlagstock attackiert. Als er laut um Hilfe rief, ließen die Täter von ihm ab. Anschließend schnappten sich die Männer das Fahrrad des Attackierten und flohen damit vom Tatort. Im Zuge der folgenden Ermittlungen konnten die mutmaßlichen Täter identifiziert und einer davon an seiner Wohnanschrift festgenommen werden. Die Ermittlungen dauern an, das Fahrrad konnte noch nicht sichergestellt werden.
3. Einbruch in ein Bürogebäude, Hünfelden-Kirberg, Hünfeldener Höhe, Mittwoch, 20.08.2025, 17:00 Uhr bis Donnerstag, 21.08.2025, 07:40 Uhr
(lr) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sind zwei männliche Täter in ein Bürogebäude in der Straße "Hünfeldener Höhe" im Hünfelder Ortsteil Kirberg eingebrochen. Die Einbrecher hebelten ein Fenster gewaltsam auf und durchsuchten daraufhin die Geschäftsräume. Von dort entwendeten sie Bargeld und andere Wertgegenstände.
Die beiden Täter können wie folgt beschrieben werden: Einer der Männer ist circa 1.80 Meter groß und schätzungsweise 20 bis 25 Jahren alt. Er hat kurze, dunkle Haare und war zum Tatzeitpunkt in weißen Schuhen mit einer dunkelblauen Jeans sowie einem hellen Zipper-Hoodie gekleidet. Der andere Mann ist ebenfalls ungefähr 1.80 Meter groß und rund 20 bis 25 Jahren alt. Er trug weiße Schuhe mit einer dunkelblauen Jeans und einen dunkelgrünen Zipper-Hoodie. Zudem trug er ein helles Langarmshirt. Bei dem gewaltsamen Eindringen entstand ein Sachschaden in Höhe von 3.000 Euro. Die Polizei in Limburg nimmt Hinweise unter der 06431/ 9140-0 entgegen.
4. Gewässerverunreinigung, Hadamar, Am Bahnhof, Freitag, 22.08.2025, 01:05 Uhr
(wie) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat ein Umweltsünder in Hadamar Gewässer verunreinigt. Der Unbekannte hielt sich auf dem Parkplatz am Bahnhof auf und ließ dort vorsätzlich ein öliges Gemisch in einen Abfluss-Senkkasten (Gulli) fließen. Dies gelangte dadurch auch in den nahegelegenen Bach. Anwohner bemerkten den Geruch und verständigten die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte haben dann das Gemisch abgebunden den Gefahrenbereich abgestreut. Weitere Maßnahmen übernimmt die Untere Wasserbehörde. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/9140-0 um Hinweise.
5. Kind in Auto eingeschlossen, Dornburg-Frickhofen, Hauptstraße, Donnerstag, 21.08.2025, 13:20 Uhr
(wie) Am Donnerstagmittag musste in Frickhofen ein eingeschlossenes Kind aus einem Auto befreit werden. Eine 32-Jährige wählte gegen 13:20 Uhr den Notruf, da ihr vierjähriges Kind auf dem Rücksitz ihres Audi eingeschlossen worden war. Der Schlüssel lag noch im Inneren und das Auto habe sich plötzlich selbst verschlossen. Feuerwehr und Polizei eilten zu dem Fahrzeug und versuchten die Türen wieder zu öffnen. Da dies misslang, wurde von der Feuerwehr schließlich eine Scheibe eingeschlagen und das Kind so befreit.
6. Viele Verstöße bei Schulwegsicherung, Bad Camberg, Frankfurter Straße, Freitag, 22.08.2025, 07:10 Uhr bis 08:50 Uhr
(wie) Bei einer Geschwindigkeitsmessung im Rahmen der Schulwegsicherung stellte die Polizei am Freitagmorgen in Bad Camberg viele Verstöße fest. Die Beamten hatten ihr Messgerät in der Frankfurter Straße aufgestellt und überwachte die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Leider fuhren von den 267 erfassten Fahrzeugen 30 zu schnell, so dass geblitzt wurde. Somit war die Verstoßquote fast dreimal so hoch wie normal. Immerhin verzeichnete die Polizei keine besonders schnellen Fahrzeuge. Trotzdem ist jedes km/h über der 30 auf dem Schulweg zu viel, denn der Bremsweg verlängert sich exponentiell je höher die Geschwindigkeit ist.

7. Erfolgreiche Fahrradcodierung, Weilburg und Beselich, Mittwoch, 20.08.2025
(wie) Am Mittwoch hat die Polizei in Weilburg und Beselich dem Fahrraddiebstahl vorgebeugt und viele Räder codiert. Schutzfrau vor Ort Tanja Geibert für die Stadt Weilburg und die Gemeinde Beselich hat gemeinsam mit einem Kollegen am Mittwoch, dem 20. August von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr 35 Fahrräder codieren können. Am Donnerstag, dem 21. August ging es im gleichen Zeitraum in Beselich mit 24 Fahrrädern weiter. Aufgrund der benötigten Voranmeldung waren alle Teilnehmer gut vorbereitet und konnten den erforderlichen Eigentumsnachweis für das Fahrrad vorlegen. Ab Frühjahr 2026 folgen weitere Termine und damit Möglichkeiten, sein Rad codieren zu lassen. Melden Sie sich hierzu gerne bei Ihrer Polizei.


Samstag:
In Villmar kommt es morgens zu einem Mix aus Sonne und Wolken und die Temperatur liegt bei 11°C. Im Laufe des Mittags bleibt die Wolkendecke geschlossen bei Höchsttemperaturen bis zu 17°C. Am Abend gibt es in Villmar überwiegend blauen Himmel mit vereinzelten Wolken und die Temperaturen liegen zwischen 12 und 18 Grad. In der Nacht ist es locker bewölkt und das Thermometer fällt auf 7°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 4 und 28 km/h erreichen.
Sonntag:
In Villmar ist es am Morgen wolkig bei Temperaturen von 6°C. Des Weiteren stören vom Nachmittag bis abends nur einzelne Wolken den sonst blauen Himmel bei Werten von 14 bis zu 21°C. In der Nacht bedecken einzelne Wolken den Himmel bei einer Temperatur von 7°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 3 und 21 km/h erreichen.


Freitag 22.08.2025
Bei der Bahn geht es nur langsam voran

Am Bahnhof in Runkel wurde kürzlich ein Fahrkartenautomat aufgestellt. Seit der Aufhebung der Streckensperrung konnte man in Runkel gar keine Fahrkarten kaufen. Da sind wohl die meisten schwarz gefahren.
Aber die Bahn hat´s ja.

In Villmar steht ja schon ein Fahrkartenautomat. Allerdings nur für die Bahnfahrenden Richtung Limburg. Wer Richtung Weilburg fahren will und noch eine Fahrkarte braucht, sollte immer etwas Zeit einplanen, denn er muss zuerst an den 100 Meter entfernten Bahnsteig Richtung Limburg laufen um dort die Fahrkarte zu kaufen. Dann geht´s den gleichen Weg wieder zurück. Wer zu wenig Zeit mit bringt steht dann womöglich vor der geschlossenen Fußgängerschranke.
© Villmarer-Zeitung
Fünf Jahre "Der Grieche" in Villmar

Fünf Jahre sind wir jetzt schon in unseren neuen Räumlichkeiten in der Weilburger Straße. Die Anfänge mit Corona etc. waren nicht immer einfach ….. Doch es hat geklappt, auch durch eure Unterstützung, liebe Gäste !
Wir sind sehr sehr dankbar und freuen uns auf die nächsten Jahre mit euch …..
Euer Team „der Grieche“
06482/4511
Die kirmestreibenden Vereine suchen noch Helfer für die Kirmes 2025

Liebe Vereinsmitglieder,
wie Euch bereits mitgeteilt wurde, veranstalten die Teutonia und die Peter-Paul- Garde Villmar gemeinsam die diesjährige Kirmes vom 12. - 15.09.2025.
Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen durch Wurstwaren des externen Imbisses Enk sowie am Sonntagnachmittag durch Kaffee und Kuchen der Teutonia und Garde gesorgt. Das ausführliche Programm wird noch veröffentlicht.
Obwohl uns, wie in der Vergangenheit üblich, auch in diesem Jahr einige Vereine tatkräftig unterstützen, sind wir aber natürlich auch auf Eure Hilfe angewiesen.
Wir würden uns daher über Euren Einsatz sehr freuen. Der Erhalt der Veranstaltung ist für die Gemeinde und die Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig und durch Eure Mitarbeit helft Ihr mit, das weitere Bestehen der Kirmes zu sichern.
Das beigefügte Formular bitte bei Sabine Günther, Gerd Hundeborn, Rainer Philipp, Thomas Scheu abgeben oder eingescannt an vorstand@teutonia-villmar.de
senden bzw. den Schichtwunsch per WhatsApp direkt Alexandra Haller unter Tel 0170-4507457 mitteilen (oder jedem anderen Vorstandsmitglied mit der Bitte um Weiterleitung).
Vielen Dank im Voraus an alle Helfer(innen). Nur gemeinsam sind wir stark!
Herzliche Grüße
Teutonia und Peter-Paul-Garde-Villmar
gez.
( Gerd Hundeborn ) ( Rainer Philipp)
1. Vorsitzender 1. Vorsitzender


Die Kreisvolkshochschule in Villmar informiert

Ab dem 08.09.2025 startet das neue Semester der Kreisvolkshochschule auch in der Außenstelle Villmar.
Bereits seit unzähligen Semestern wird in Villmar viel für die körperliche Fitness getan. Hier liegt der deutliche Schwerpunkt des Programms, der sich aus verschiedenen Kursen zusammensetzt. Sei es einer der vier Kurse „Hatha-Yoga“ (ab 08.09.25), „Zumba Fitness“ (ab 17.09.25), „Ganzkörpertraining mit Bauch-Beine-Po“ (ab 10.09.25) und „Aroha“ (ab 11.09.25). Wenn Sie sich also in Form bringen möchten, so ist der passende Kurse für Sie sicher dabei, und Sie haben die Qual der Wahl.
Oder wie wäre es mit den neuen Kursen „Selbstliebe als Schlüssel für mehr Lebensfreude“ (ab 08.11.25), „English Conversation“ (ab 11.09.25) sowie „Makramee – DIY – Knüpfkunst neu entdecken“ (ab 29.11.25). Melden Sie sich einfach bei uns!
Alle weiteren Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie bei unserer Außenstellenleiterin Frau Elke Linss unter der Telefonnummer 06474/8832505 sowie online unter dem folgenden Link
© KVHS Villmar

Tag der Regionen
Gemeinsam zeigen, was die Regionen ausmacht

Gießen/Hessen. Führungen, Wanderungen, Märkte, hessische Leckereien – all das und mehr erwartet die Besucherinnen und Besucher beim Tag der Regionen. Im Aktionszeitraum vom 1. September bis 31. Oktober lautet das Motto diesmal „Starke Regionen – Starke Demokratie“. Schirmherr ist Ingmar Jung, der Hessische Staatsminister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat. Mehr als 130 Veranstaltungen sind bislang in ganz Hessen geplant. Weitere Meldungen sind möglich. „Wir freuen uns über jede Aktion. Zeigen Sie, was Ihre Region ausmacht und was dort alles geboten wird“, sagt Inge Bangel vom Regierungspräsidium Gießen. Sie ist hessenweit für die Koordination der Veranstaltungen verantwortlich und freut sich über weitere Meldungen. „Ich wünsche mir – wie in den vergangenen Jahren – eine Hessenkarte mit vielen roten Veranstaltungs-Pins“, schmunzelt sie. Das können beispielsweise auch Tage der offenen Tür, Kelterfeste, touristische und kulturelle Angebote sein. Wer mitmachen möchte, kann seine Aktion direkt auf der Veranstaltungshomepage unter https://www.tag-der-regionen.de/aktionen/aktionen-eintragenÖffnet sich in einem neuen Fenster eintragen.
Vorführungen und Informationen bei Radtour
Die hessische Hauptveranstaltung findet am Freitag, 3. Oktober, statt. Los geht es um 9.30 Uhr. In Kooperation mit der Leader-Region Gießener Land und dem Heimatverein Grüningen e.V. ist eine rund 25 Kilometer lange Fahrradtour durch den südlichen Landkreis Gießen geplant. An mehreren Punkten wird angehalten und es gibt Vorführungen, Erklärungen und viele Informationen. Die Tour startet in Gießen und führt zunächst nach Watzenborn-Steinberg, wo eine Keltervorführung auf dem Programm steht. Dann fährt der Tross weiter nach Garbenteich. Hier wird die Lebenshilfe besucht. Nächster Stopp ist Grüningen. An der Burg Grüningen wird eine Mittagspause eingelegt. Danach geht es über die Grüninger Warte und den Limeswachturm nach Leihgestern, wo der Betrieb Streuobstziege besucht wird. Von dort aus wird die letzte Etappe zum Ausgangspunkt nach Gießen angetreten. Das Ende ist für 17 Uhr vorgesehen. Die Strecke ist nahezu barrierefrei, sowohl mit E-Bike als auch ohne Unterstützung zu schaffen und kann von Familien mit Kindern ebenso wie von Personen mit Handicap gefahren werden. Wer mitfahren möchte, wird gebeten, sich unter https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/kurzurl/1006093Öffnet sich in einem neuen Fenster anzumelden. Hier gibt es auch weitere Informationen und den genauen Zeitplan. Anmeldungen sind bis zum 15. September möglich.
Weitere Informationen rund um den Tag der Regionen und die Aktionen in Hessen gibt es im Internet unter https://www.tag-der-regionen.de/aktionen/aktionen-2025Öffnet sich in einem neuen Fenster.
© RP Gießen
Limburg wächst- starke Wirtschaftsdaten unterstreichen exzellente Standortqualität

Limburg blickt auf eine eindrucksvolle wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen zehn Jahre zurück und ist das wirtschaftliche Zentrum des Landkreises Limburg-Weilburg. Die aktuellen Zahlen zeichnen das Bild einer prosperierenden Stadt, die sich als starker Wirtschaftsstandort etabliert hat – dynamisch, attraktiv und zukunftsorientiert.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn zeigt sich zufrieden mit der Entwicklung:
„Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Limburg ist ein hervorragender Wirtschaftsstandort. Sie sind das Ergebnis einer vorausschauenden, nachhaltigen und partnerschaftlichen Standortpolitik. Die Nachfrage nach Gewerbeflächen ist ungebrochen hoch. Gleichzeitig zeigt unsere laufende Potenzialanalyse, dass wir unsere Flächen noch effizienter nutzen können – zum Wohle der Stadt, ihrer Unternehmen und ihrer Menschen.“
Besonders deutlich wird der Aufschwung bei den Gewerbesteuereinnahmen. Im vergangenen Jahr erreichten diese mit 47,4 Millionen Euro ihren bisherigen Höchststand. Vor rund zehn Jahren (2015) betrugen die Einnahmen noch rund 26,7 Millionen Euro. Ein Zuwachs von nahezu 50 %, bei gleichzeitig nur geringer Anpassung des Gewerbesteuerhebesatzes von 370 auf 381 Prozent. Den konstant bleibenden Steuereinnahmen auch in Krisenzeiten liegt ein gesunder Branchenmix zugrunde. Limburgs Wirtschaft ist geprägt von mittelständischen Unternehmen, Familienbetrieben und Hidden Champions.
Mit ICE-Bahnhof, direkter Autobahnanbindung (A3), gelegen an der Bundesstraße 49 und zentraler Lage zwischen Rhein-Main am Rand von Mittelhessen ist Limburg ein logistisches Drehkreuz. Ein Standortvorteil, der Unternehmen ebenso wie Fachkräfte überzeugt.
Auch die Zentralitätskennziffer von 203 (bundesweiter Durchschnitt 100), die als Indikator für die Attraktivität und Vitalität des Einzelhandels einer Stadt dient, zeigt, dass Limburg über seine Grenzen hinaus ein beliebtes Einkaufsziel ist. Das dies so bleibt, daran arbeiten die Stadt, die Citymanagerin und die Aktiven aus Einzelhandel und Vereinen in der Innenstadt beständig weiter. Das Engagement trägt Früchte. So wurde die Stadt in der Kategorie unter 50.000 Einwohnern in diesem Jahr mit dem VitalCityAward für ihre Aktivitäten und die erwiesene Besuchsfrequenzsteigerung in der Innenstadt durch das Unternehmen hystreet ausgezeichnet.
Ein Blick auf das Bevölkerungswachstum der Stadt zeigt, dass Limburg auch als Lebensmittelpunkt attraktiv bleibt. Von 34.255 Einwohnerinnen und Einwohnern im Jahr 2015 steigt die Zahl auf 38.463 im Jahr 2025. Das spricht für die Stadt und optimale Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Das spiegelt sich auch in den Arbeitsmarktzahlen wider. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten wächst von 23.067 (2015) auf 26.975 (2024). Die Stadt profitiert zudem von ihrer Rolle als regionaler Magnet: Über 20.600 Einpendler kamen 2024 täglich nach Limburg – ein deutliches Plus gegenüber 2015. Die Zahl der Auspendler ist dabei von 6.863 auf 7.872 nur moderat gestiegen.
Ein weiteres starkes Signal kommt aus dem Konsumbereich: Die Kaufkraft in Limburg steigt von 717,38 Millionen Euro (2015) auf 1,07 Milliarden Euro (2025). Die Kaufkraft pro Kopf wächst entsprechend von 21.384 Euro auf 29.558 Euro.
© Stadt Limburg

1. Polizei nimmt Einbrecher fest, Elz/Wetzlar, Donnerstag, 31.07.2025 bis Dienstag 12.08.2025
(wie) In Wetzlar konnte die Polizei in der letzten Woche zwei Täter festnehmen, die Gegenstände aus einem Einbruch in ein Elzer Wohnhaus Ende Juli verkaufen wollten. Die Täter boten das Diebesgut bestehend aus mehreren Skeletten und Schädeln auf einer Internetplattform an, was von einem Bekannten des Geschädigten bemerkt wurde. Beamte gingen zum Schein auf das Angebot ein und die Täter vereinbarten eine konspirative Übergabe in Wetzlar. Am 12.08.2025 sollte die Übergabe der Ware gegen Geld dann schließlich stattfinden. An der Volkshochschule Wetzlar konnten Zivilbeamte der Polizei Mittelhessen die 48 und 26 Jahre alten Täter widerstandslos festnehmen. Das Diebesgut aus dem Einbruch hatten sie in Kisten verpackt dabei. Die Polizei stellte die Gegenstände sicher und durchsuchte die Wohnungen der Festgenommenen. Nach Vernehmungen und erkennungsdienstlichen Behandlungen wurden die Männer wieder auf freien Fuß gesetzt. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei mit der Staatsanwaltschaft Limburg.
2. Schlag gegen illegales Glücksspiel, Hadamar, Mainzer Landstraße, Montag, 18.08.2025
(wie) Am Montag ist der Polizei gemeinsam mit dem Ordnungsamt in Hadamar ein Schlag gegen das illegale Glücksspiel gelungen. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass in einem Gebäude in der Mainzer Landstraße illegale Spielautomaten betrieben wurden. Am Montag rückten daher die Beamten der Kriminalpolizei mit einem Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichtes Limburg und Unterstützung des Ordnungsamtes sowie der Feuerwehr Hadamar an. Im Gebäude, welches angeblich für einen nicht existenten Verein angemietet worden war, fanden die Einsatzkräfte fünf illegale Glücksspielgeräte und einen Wett-Terminal und stellte diese sicher. Im Keller stellten die Beamten einen weiteren verdächtigen Raum fest, der von einer anderen Person angemietet worden war. Auch dafür konnte schnell ein Durchsuchungsbeschluss erwirkt werden, der ebenfalls erfolgreich umgesetzt wurde. Wieder wurden die Ermittler fündig und transportierten weitere fünf Automaten und einen Wett-Terminal ab. Weitere Ermittlungen folgen.
3. Automat aufgebrochen, Weilburg-Ahausen, Grube Buchwald, Dienstag, 19.08.2025, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 20.08.2025, 08:00 Uhr
(wie) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist in Ahausen ein Verkaufsautomat aufgebrochen worden. Unbekannte begaben sich im Schutze der Dunkelheit auf das Gelände der ehemaligen Eisenerzgrube Buchwald. Dort brachen sie gewaltsam einen Verkaufsautomaten an einer Hütte auf und entwendeten die Waren aus dem Inneren. Anschließend verschwanden der oder die Täter unerkannt und hinterließen einen erheblichen Schaden. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/9140-0 um Hinweise.
4. Rollerfahrerin fährt gegen Lkw und stürzt, Dornburg, Landesstraße 3280, Mittwoch, 20.08.2025, 15:00 Uhr
(wie) Eine Motorrollerfahrerin ist am Mittwochnachmittag gegen einen entgegenkommenden Lkw gefahren und dadurch zu Fall gekommen. Die 48-Jährige befuhr mit ihrem Honda Roller die L 3280 von Hausen kommend in Richtung Langendernbach. In einer Kurve geriet sie dabei in Richtung der Gegenfahrbahn und kollidierte dort seitlich mit einem entgegenkommenden Sattelzug. Durch den Aufprall stürzte die Frau zu Boden und verletze sich. Der alarmierte Rettungsdienst brachte die Frau in ein Krankenhaus. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf etwa 1.000 EUR.
5. Ohne Aufenthaltstitel und Führerschein erwischt, Elz, Rathausstraße, Mittwoch, 20.08.2025, 16:20 Uhr
(wie) Am Mittwoch ergaben sich in Elz aus einer simplen Verkehrskontrolle eine Reihe von Strafanzeigen. Eine Streife der Limburger Polizei kontrollierte gegen 16:20 Uhr einen Pkw mit Münchner Kennzeichen. Die beiden Moldawischen Insassen zeigten Pässe vor, aus denen hervorging, dass sie schon längst nicht mehr im Schengenraum sein dürften. Zudem war aufgrund des viel zu langen Aufenthaltes der Führerschein des Fahrers in der EU nicht mehr gültig. Somit mussten die Beamten die Weiterfahrt unterbinden, den Fahrzeugschlüssel sicherstellen und die Männer vorläufig festnehmen. Die Pässe wurden zur weiteren Bearbeitung an die Ausländerbehörde übergeben. Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und illegalen Aufenthaltes fertigten die Polizisten.


In Villmar gibt es am Morgen eine Mischung aus Sonne und Wolken bei Temperaturen von 8°C. Darüber hinaus ist es am Nachmittag und am Abend bewölkt, die Sonne zeigt sich nur vereinzelt bei Werten von 13 bis zu 19°C. In der Nacht ist es wolkig bei Tiefstwerten von 10°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 5 und 32 km/h erreichen.


Donnerstag 21.08.2025
Lost Places in Villmar

Wenn man an der Apotheke in Villmar Richtung Lahn vorbeigeht und dann geradeaus weiter über die Wiese Richtung Lahnhang, kommt man an eine verlassene Hütte. Da wurde früher mal das "Bergfest" gefeiert. Eigentlich steht das Gebäude seit langer Zeit leer. Der angehäufte Müll lässt aber darauf schließen, dass da zumindest zeitweise jemand wohnt.

Ein Blick in den Innenraum. Ein Campingstuhl, leere Flaschen und Becher.
© Villmarer-Zeitung / Fotos Leserzusendung

Standesamt am Freitag nicht besetzt

Das Standesamt Villmar ist am Freitag, 22. August 2025 nicht besetzt.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
© Marktflecken Villmar

Am Dienstag wurden in Villmar Bilder für Google Streetview aufgenommen

Google Street View ist ein Online-Dienst von Google Maps, der es ermöglicht, Straßen, Gebäude und Landschaften in einer fotorealistischen 360°-Ansicht virtuell zu erkunden. Der Dienst wurde 2007 erstmals in den USA eingeführt und ist inzwischen in vielen Ländern verfügbar. Am Dienstag war eine Auto auf den Villmarer Straßen unterwegs und hat Aufnahmen gemacht. Ich saß gerade mit meinen beiden Nachbarn auf der Gartenmauer als das Auto vorbeifuhr. Nun warten wir mal eine Zeitlang und schauen dann nach, ob wir mit im Bild sind. Normalerweise werden Gesichter und Autokennzeichen verpixelt um die Privatsphäre zu schützen. Wer mal auf Google Street View reinschauen will kann auf den nachfolgenden Link klicken. Hier wird der Bereich um die König Konrad Halle angezeigt. Sie können die Ansicht mit dem Finger auf dem Handybildschirm verschieben. Das geht einmal rundherum. So wird es künftig dann auch bei den neu gemachten Street View Bildern in den Villmarer Straßen funktionieren.
https://maps.app.goo.gl/yPssYBm2LngQkZecA
Wenn sie den ganzen Ort mit allen Straßen anschauen wollen können sie Google Maps am Handy öffnen und auf einem Android Handy in der dritten Zeile oben auf den kleinen runden Punkt klicken. Es erscheint eine Auswahl wo sie Satellit auswählen müssen. Dann müssen sie nach Villmar suchen und können mit dem Finger steuern was sie sich in Villmar von oben aus anschauen möchten. Auf dem I-Phone wird es wohl ähnlich sein.
© Villmarer-Zeitung


Ich hab noch einen Radler im Kühlschrank
Jens, 48, Pathologe




B8 Vollsperrung an diesem Wochenende
ab Freitag, 22. August

Ab diesem Freitagabend, 22. August, ca. ab 20 Uhr beseitigt Hessen Mobil Schadstellen auf der Bundesstraße 8 im Bereich der ICE-Bahnbrücke zwischen Limburg und Limburg-Lindenholzhausen. Die Arbeiten sollen über das Wochenende andauern und im Laufe des Montags, 25. August, abgeschlossen werden. Aufgrund der Lage der Schadstellen muss die Bundesstraße währenddessen zwischen dem Ortsausgang von Limburg und der Einmündung der Landestraße 3448 (Dietkircher Straße) bei Lindenholzhausen voll gesperrt werden.
Der Verkehr wird während der Arbeiten von Lindenholzhausen über die B 8, L 3022, K 502 und B 417 über Brechen-Niederbrechen, Hünfelden-Nauheim und Limburg-Linter umgeleitet. Diese Umleitung ist in beide Richtungen ausgeschildert. Villmarer fahren am Wochenende dann am besten über Runkel.
Mehr zu Hessen Mobil und zum Verkehr auf Landesebene finden Sie unter mobil.hessen.de.
(C) Hessen Mobil
Umweltpreis des Landkreises Limburg-Weilburg Jetzt noch schnell bewerben, bis 30. September

Limburg-Weilburg. Alle zwei Jahre wird der „Umweltpreis des Landkreises Limburg-Weilburg – jetzt für die Zukunft!“ verliehen.
Viele Menschen beschäftigen sich bereits in Vereinen, Initiativen oder privat mit Themen des Umwelt- und Klimaschutzes und entwickeln Ideen, wie man beispielsweise Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Verhalten in den Alltag integrieren kann.
Diesen besonderen Leistungen soll durch den Umweltpreis Wertschätzung und Anerkennung geschenkt werden. Die verschiedenen Projekte werden veröffentlicht und können so Motivator für andere sein, ebenfalls kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Langfristig kann dadurch eine grundsätzliche Bewusstseins- und Verhaltensänderung im Umgang mit unserer Umwelt erreicht werden.
Bewerben können sich Einzelpersonen, Personengruppen, Arbeitsgemeinschaften, Institutionen und juristische Personen, die ihren Sitz oder Wohnsitz im Landkreis Limburg-Weilburg haben und deren Projekt sich auf Flächen oder Objekte im Landkreis Limburg-Weilburg bezieht.
Wir freuen uns, von Ihren Ideen und Projekten zu erfahren!
Weitere Informationen:
- Richtline Umweltpreis
- 4-Punkte-Check Umweltpreis
Finden Sie auf unserer Internetseite unter https://www.landkreis-limburg-weilburg.de/klimaschutz/umweltpreis
Fragen richten Sie gerne an umweltpreis(at)limburg-weilburg.de.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Fahrradschutzstreifen in Limburg: Markierungen erneuert und Radinfrastruktur verbessert

Um die Ziele des Masterplans Mobilität 2030 sowie des Radverkehrskonzepts der Stadt Limburg zu erreichen, wird die Radverkehrsinfrastruktur weiter verbessert. Viele der bestehenden Radverkehrsanlagen im Stadtgebiet bestehen aus Fahrbahnmarkierungen, die aufgrund geänderter technischer Vorgaben, gestiegener Anforderungen oder altersbedingter Abnutzung nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Die jetzt umgesetzten Maßnahmen sind im Radverkehrskonzept vorgesehen und dienen einer zeitgemäßen und sicheren Führung des Radverkehrs.
Die Sommerferien wurden dazu genutzt, um in mehreren Straßen entsprechende Markierungen aufzubringen. Diese Zeitperiode wurde bewusst für die Arbeiten genutzt, da die Verkehrsbelastung in dieser Zeit geringer ist und die Witterungsbedingungen in der Regel auch günstiger sind. In der Ste.-Foy-Straße wurde der bestehende Fahrradschutzstreifen erneuert und gleichzeitig verbreitert. Zudem wurden dort neue Fahrradabstellanlagen eingerichtet, um das Angebot für Radfahrende weiter zu verbessern. In der Grabenstraße wurde der vorhandene Schutzstreifen in einen breiteren Radfahrstreifen umgewandelt, was mehr Platz und damit mehr Sicherheit für Radfahrende schafft.
Auch im Dietkircher Weg wurden Maßnahmen ergriffen: Hier wurde bergauf ein neuer Fahrradschutzstreifen markiert, um Radfahrenden auf dem ansteigenden Abschnitt eine sichere Führung zu bieten. Der Schutzstreifen geht in der Felizitas-Massenkeil-Straße in den bestehenden, kombinierten Rad- und Gehweg über. In der Weilburger Straße hingegen wurde auf die Markierung eines Schutzstreifens verzichtet, da der Ortsbeirat Innenstadt sich gegen den dafür erforderlichen Wegfall von Parkplätzen ausgesprochen hatte. Stattdessen wurden hier andere Markierungsarbeiten vorgenommen, unter anderem die Erneuerung der Mittelleitlinie sowie Markierungen im Bereich der Bushaltestellen.
Begleitend zu diesen Maßnahmen wurden in den genannten Straßen auch ergänzende Markierungen wie Piktogramme, Furtmarkierungen, Sicherheitstrennstreifen und neue Parkflächen umgesetzt. Einzelne Restarbeiten, beispielsweise das Verschließen von Fräskanten, die beim Entfernen alter Markierungen entstanden sind, werden zeitnah abgeschlossen.
Bereits im vergangenen Jahr wurde ein Abschnitt der Zeppelinstraße überarbeitet und im Frühjahr 2025 zusätzlich mit sogenannten Bikelane-Elementen ausgestattet. Diese Maßnahme ist ebenfalls Bestandteil des Radverkehrskonzepts. Die Arbeiten waren schon länger in Planung, die Umsetzung ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel vom Wetter, und benötigt daher Zeit. Die Stadt wird beim ADFC-Fahrradklimatest regelmäßig bewertet und schneidet dabei nicht gut ab, dabei spielen das schlechte Sicherheitsgefühl oder auch die mangelnde Breite der Radwege beziehungsweise der Radfahrstreifen.
© Stadt Limburg

1. Auto gestohlen, Beselich-Heckholzhausen, Brunnenstraße, Montag, 18.08.2025, 12:00 Uhr bis Dienstag, 19.08.2025, 06:10 Uhr
(wie) Am Wochenbeginn ist in Heckholzhausen ein Pkw entwendet worden. Ein 65-Jähriger hatte seinen schwarzen Jeep Grand Cherokee am Straßenrand vor seinem Haus in der Brunnenstraße abgestellt. Am frühen Dienstagmorgen war dieser dann plötzlich verschwunden. Da der Wagen mit KeylessGo ausgestattet ist, vermuten die Ermittler einen Diebstahl mittels eines Funkwellenverlängerers. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/9140-0 um Hinweise.
2. Ladegeräte aus Garten gestohlen, Limburg, Blumenröder Straße, Dienstag, 19.08.2025, 11:20 Uhr
(wie) In Limburg hat eine Unbekannte am Dienstagvormittag zwei Ladegeräte aus einem Garten gestohlen. Eine 60-Jährige hielt sich vormittags in ihrem Garten an der Blumenröder Straße auf. Als ihr plötzlich auffiel, dass zwei Handy-Ladegeräte verschwunden waren, überprüfte sie die Aufzeichnungen der Videoüberwachung. Darauf war zu sehen, wie kurz nach 11:20 Uhr eine Frau mit braunen Haaren, die zum Pferdeschwanz gebunden waren, das Grundstück betrat und die beiden Ladekabel an sich nahm. Zudem sah die Frau in die Fenster des Gebäudes. Anschließend verschwand die Unbekannte. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
3. Vandalen auf dem Gelände der Glasfachschule, Hadamar, Mainzer Landstraße, Donnerstag, 14.08.2025, 16:00 Uhr bis Freitag, 15.08.2025, 08:00 Uhr
(wie) Von Donnerstag auf Freitag der letzten Woche haben Vandalen auf dem Gelände der Hadamarer Glasfachschule gewütet. Die Unbekannten betraten unbefugt das Gelände in der Mainzer Landstraße und beschädigten dort einen gemauerten Grill, eine Holzhütte und eine Sitzgelegenheit mutwillig. Der Schaden wird auf mindestens 500 EUR geschätzt. Die Polizei bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.
4. Garage in Brand geraten, Weilmünster-Aulenhausen, Langenbergstraße, Dienstag, 19.08.2025, 12:00 Uhr
(wie) In Aulenhausen ist es am Dienstagmittag zum Vollbrand einer Garage gekommen. Ein 66-Jähriger führte gegen Mittag Schweißarbeiten in seiner Garage in der Langenbergstraße aus. Hierbei geriet das Inventar in Brand, wobei auch ein Benzinkanister betroffen war. Dies beschleunigte das Feuer erheblich und der Mann musste sich ins Freie retten. Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand und musste dazu teilweise Inventar aus der Garage ziehen. Das Innere brannte komplett aus, der Schaden wird auf mindestens 5.000 EUR geschätzt. Für die Polizei ergaben sich keine Hinweise auf eine strafbare Handlung.
5. Mit Rad gestürzt und verletzt, Limburg-Lindenholzhausen, Schubertstraße, Dienstag, 19.08.2025, 21:05 Uhr
(wie) Am Dienstagabend endeten die Fahrrad-Fahrversuche einer Jugendlichen in Lindenholzhausen mit einem Sturz und Verletzungen. Die 16-Jährige befuhr mit einem Fahrrad die Schubertstraße. Da sie allerdings wenig Fahrpraxis besaß, verlor sie die Kontrolle über den Drahtesel, prallte gegen einen Gartenzaun und stürzte. Die dadurch verletzte Jugendliche wurde vom Rettungsdienst behandelt und schließlich in ein Krankenhaus gebracht. Am Gartenzaun entstand Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro.
6. Betrunken zur Tankstelle gefahren, Limburg, Frankfurter Straße, Mittwoch, 20.08.2025, 00:55 Uhr
(wie) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist in Limburg ein stark betrunkener Mann auf das Gelände einer Tankstelle gefahren, wieder verlassen hat er es dann auf der Rückbank eines Streifenwagens. Der 30-jährige Ukrainer war beobachtet worden, wie er mit einem Volvo mit tschechischem Kennzeichen zu der Tankstelle gefahren war und dort deutlich wankend das Fahrzeug betanken wollte. Eine Streife der Limburger Polizei kontrollierte gemeinsam mit einer Streife der Bundespolizei den Fahrer und seinen Beifahrer. Beide standen deutlich unter Alkoholeinfluss. Der Beifahrer musste mit einem Platzverweis der Tankstelle verwiesen werden, da er dort durchgehend rauchen wollte. Der 30-Jährige erzielte bei einem Alkoholtest einen Wert von über 2,5 Promille. Daher nahmen die Beamten den unkooperativen Mann fest und brachten ihn für eine Blutentnahme zur Dienststelle. Da er sich auch dabei aggressiv verhielt, wurde der 30-Jährige zur Ausnüchterung in einer Gewahrsamszelle untergebracht. Er wird sich nun im Strafverfahren verantworten müssen. Am Volvo fanden die Beamten frische Unfallspuren, eine Unfallstelle wurde aber noch nicht gefunden. Hinweise werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegengenommen.
Autobahnpolizei
1. Festnahme am Elzer Berg, Elz, Bundesautobahn 3, Mittwoch, 20.08.2025, 13:00 Uhr
(wie) Die Autobahnpolizeien Montabaur und Wiesbaden haben auf der A 3 am Elzer Berg einen Sattelzug gestoppt und den Fahrer festgenommen. Die Kollegen der Polizei Rheinland-Pfalz verfolgten das Gespann auf der Autobahn, da es eine Baumaschine geladen hatte, die offenbar vor kurzem in Frankreich gestohlen worden war. Gemeinsam mit den hessischen Kollegen wurde der Sattelzug am Elzer Berg gestoppt und der Fahrer festgenommen. Hierzu musste die A 3 in Richtung Frankfurt kurzzeitig voll gesperrt werden, was zu einigen Verkehrsbehinderungen führte. Die weiteren Ermittlungen hat die Limburger Kriminalpolizei in Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Zentrum der deutsch-französischen Polizeizusammenarbeit in Kehl übernommen. Der Sattelschlepper wurde mitsamt dem Diebesgut abgeschleppt.
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Gießen, des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main (ZFA) und des Hessischen Landeskriminalamts (HLKA)
In einem Ermittlungskomplex, der im Auftrag der Staatsanwaltschaft Gießen geführt wird, ist dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) gemeinsam mit dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main (ZFA) am frühen Dienstagmorgen (19.08.2025) ein bedeutender Schlag gegen die organisierte Drogenkriminalität gelungen.
Den insgesamt 13 Beschuldigten im Alter von 23 bis 52 Jahren wird vorgeworfen, als Teil einer organisierten Rauschgiftgruppierung ihren Lebensunterhalt mit dem schwunghaften Handel von Betäubungsmitteln (u.a. Kokain und Marihuana) in erheblichen Mengen bestritten zu haben.
Im Rahmen der zuvor akribisch vorbereiteten und zeitgleich durchgeführten Einsatzmaßnahmen wurden im Landkreis Gießen, im Vogelsbergkreis und in Nordrhein-Westfalen an insgesamt 19 Objekten Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. An den federführend durch das HLKA und das ZFA Frankfurt am Main geleiteten Maßnahmen waren insgesamt etwa 260 Beamtinnen und Beamten beteiligt, darunter mehrere Spezialeinheiten sowie Kräfte des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz (HPE), des Polizeipräsidiums Mittelhessen sowie der Landespolizei Nordrhein-Westfahlen. Neben diversen Datenträgern und Dokumenten wurden insgesamt etwa 2 Kilogramm Kokain, 4 Kilogramm Crystal Meth, 36 Kilogramm Haschisch, 22 Kilogramm Marihuana, tausende Ecstasy-Tabletten, mehrere Schusswaffen, Munition, sowie knapp 7.500,00 Euro Bargeld und weitere Vermögenswerte aufgefunden und sichergestellt. Die Auswertung der Datenträger und Dokumente dauert an.
Nachdem drei Beschuldigte am Dienstagnachmittag dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Gießen vorgeführt wurden, erließ dieser Haftbefehle wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die drei Beschuldigten befinden sich nunmehr in hessischen Justizvollzugsanstalten.
© Staatsanwaltschaft Gießen


In Villmar ziehen von morgens bis zum Nachmittag Wolkenfelder durch bei Werten von 13 bis zu 25°C. Abends stören in Villmar nur einzelne Wolken den sonst blauen Himmel bei Temperaturen von 16 bis 23°C. In der Nacht bedecken einzelne Wolken den Himmel und die Temperatur sinkt auf 9°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 6 und 30 km/h erreichen.


Mittwoch 20.08.2025
Ein perfekter Sommerabend mit Literatur: Lesung von Olav Garz im Pfarrer-Homm-Park

Besser hätte es nicht passen können: Bei strahlendem Sommerwetter fand am Freitagabend die Lesung mit dem Autor Olav Garz im Pfarrer-Homm-Park in Villmar statt. Rund 30 Gäste ließen sich mit kühlen Getränken und kleinen Snacks in entspannter Atmosphäre nieder, um den Geschichten des Hünfeldener Autors zu lauschen.
Garz las aus seinem aktuellen Erzählband „Der Zug rollt“ und verstand es, seine Zuhörerinnen und Zuhörer von der ersten Minute an zu fesseln. Seine Geschichten waren abwechslungsreich und berührend – sie luden zum Nachdenken ein, sorgten aber ebenso für ein Schmunzeln. Mit viel Feingefühl zeichnete er kleine Alltagsmomente nach, die durch seine Erzählweise besondere Tiefe erhielten.

Die Kombination aus stimmungsvoller Umgebung, angenehmem Sommerabend und einer lebendigen Lesung machte diesen Literaturabend zu einem besonderen Erlebnis. Am Ende waren sich alle einig: Es war ein perfekter Abend voller Geschichten, Begegnungen und Sommerstimmung – und eines steht fest: Solche Abende wird es in jedem Fall wieder geben!
© Tanja Gierden und Gabriele Schermuly Bücherei Villmar
19. Villmarer Reitsporttage der Pferdefreunde König Konrad Villmar

Vom 22. bis 24. August lädt der Markushof in Villmar wieder zu den beliebten Reitsporttagen der Pferdefreunde König-Konrad ein. Bei der mittlerweile 19. Auflage des Turniers erwartet die Besucherinnen und Besucher überregionaler Dressur- und Springsport mit Reiterinnen und Reitern aus nah und fern, beeindruckenden Pferden und klassischen Prüfungen.
Besondere Höhepunkte sind auch in diesem Jahr die Dressurprüfung der Klasse S Prix St. Georges* am Freitag sowie die S-Dressurprüfung* am Samstagnachmittag.
Der Turnierauftakt erfolgt am Freitag um 9:00 Uhr mit der Amateur- Dressurpferdeprüfung Kl. A, gefolgt von weiteren Dressurprüfungen. Um 13:30 Uhr die S-Dressurprüfung Prix St. Georges* als sportlicher Höhepunkt des Tages.
Am Samstag beginnen die Wettkämpfe um 8:00 Uhr mit Dressurprüfungen der Klassen A* und A**. Gegen Mittag folgt der Pony-Führzügel-Wettbewerb, im Anschluss die Reiterwettbewerbe. Um 13:45 Uhr startet die Dressurprüfung Kl. L*, ehe um 16:00 Uhr die schwerste Prüfung des Tages, die S-Dressur*, ansteht.
Der Sonntag gehört zunächst den Dressurreitern, bevor ab 11:00 Uhr die Springprüfungen der Klassen E* bis L für Spannung sorgen. Das Turnier endet voraussichtlich gegen 18:00 Uhr. Die vollständige Zeiteinteilung mit allen Startzeiten ist unter www.reitverein-villmar.de zu finden.
Neben hochklassigem Pferdesport dürfen sich die Gäste an allen Turniertagen auf ein vielfältiges kulinarisches Angebot und die gewohnt professionelle Organisation freuen. Die Pferdefreunde König-Konrad heißen alle Zuschauerinnen und Zuschauer herzlich willkommen und laden dazu ein, in familiärer Atmosphäre spannende Wettkämpfe zu erleben.
© Pferdefreunde König-Konrad Villmar

Wer kann aushelfen ?

Mein alter Windows PC läuft macht letzter Zeit immer wieder mal Probleme. Einen Ersatz-PC habe ich bereits besorgt und eine Tastatur ist auch vorhanden. Auf dem neuen Rechner muss ich aber noch ich ein anderes Betriebssystem aufspielen. Übergangsweise fehlt mir dazu ein zweiter Monitor. Bei der Umstellung auf einen anderen PC und die Installation aller notwendigen Programme müsste ich sonst immer wieder alles umstecken. Schließlich soll ja die Villmarer-Zeitung weiter jeden Tag erscheinen. Vielleicht hat ja einer meiner Leser einen alten Monitor rumstehen den er mal für eine Woche entbehren kann. Angebote bitte unter villmarer.zeitung@gmail.com


Wespen fressen täglich bis
zu 500 Gramm Insekten
Nur in meinem Garten
trinken sie 2 Liter Cola,
hauen sich 2 Steaks rein
und werden sauer,
wenn kein Ketchup
mehr da ist !

Für was ist die neue EU-Entwaldungsverordnung und was bedeutet das für uns ?

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) sollte ursprünglich Ende 2024 in Kraft treten, wurde jedoch kurz vor Jahreswechsel um ein Jahr verschoben. Damit greifen die zentralen Pflichten für Unternehmen nun ab dem 30. Dezember 2025. Für kleinere Marktteilnehmer etwas später. Die neue Verordnung entwickelt sich immer mehr zu einem Balanceakt zwischen ambitionierten Umweltzielen und bürokratischen Hürden.
Die neue Entwaldungsverordnung erfasst den Handel mit Rind, Kakao, Kaffee, Palmöl, Kautschuk, Soja, Holz und daraus hergestellten Produkten. Für diese Waren gilt: Sie dürfen nicht von Flächen stammen, die nach dem 31. Dezember 2020 gerodet wurden; sie müssen im Einklang mit den Gesetzen des Erzeugerlandes produziert sein; und Importeure wie Händler müssen entsprechende Sorgfaltserklärungen abgeben. Bei Verstoß drohen empfindliche Strafen.
Die Anforderungen sind hoch. Unternehmen müssen unter anderem die genauen Koordinaten der Anbauflächen mit Beweisfotos die mehrere Jahre zurückreichen, melden. Abhängig vom Risikoprofil des Herkunftslands kann die EU den Prüfaufwand reduzieren – welche Länder in die Kategorie „geringes Risiko“ fallen, wurde noch nicht entschieden.
Kritiker monieren allerdings, die Verordnung setze zu stark auf formale Legalität und blende strukturelle Probleme wie Armut oder Korruption in den Erzeugerländern aus. Vor allem Kleinbauern könnten an den Nachweispflichten scheitern und dadurch vom EU-Markt ausgeschlossen werden.
Versuche, ganze Länder per „Null-Risiko-Kategorie“ von den Regeln auszunehmen, fanden keine Mehrheit. Es ist zu befürchten, dass infolge der von der EU-Kommission eingeführten neuen Regeln Produkte wie Rindfleisch, Kakao, Kaffee, Palmöl, Kautschuk, Soja, Holz und daraus hergestellte Produkte in der EU teurer werden oder nicht mehr in gewohntem Umfang erhältlich sind.
Man darf gespannt sein, wie sich das auf die hierzulande forcierte Windenergie auswirkt. Denn Windradflügel bestehen bekanntlich aus Balsaholz welches als importiertes Holzprodukt betroffen sein könnte. Aber da gibt es dann sicher wieder eine Ausnahmegenehmigung.
© Netzwerkrecherche mit Hilfe von KI
Planungssicherheit geschaffen: Neurologie Weilmünster geht zum 1. Januar 2026 an Kreiskrankenhaus Weilburg

Weilmünster/Weilburg/Limburg. Der Zeitpunkt für die Übernahme der Klinik für Neurologie Weilmünster durch das Kreiskrankenhaus Weilburg steht fest: Zum 1. Januar 2026 wird die Klinik offiziell in die Trägerschaft des Kreiskrankenhauses übergehen.
Mit dem klaren Übergabetermin gewinnen alle Beteiligten die notwendige Planungssicherheit, um nun die nächsten Schritte gezielt anzugehen – von der technischen Umstellung über den Personalübergang bis hin zu allen administrativen Fragen.
Landrat Michael Köberle, Vorsitzender des Aufsichtsrats und der Gesellschafterversammlung, erklärt:
„Die Entscheidung zum Übergabetermin ist mehr als ein organisatorischer Schritt – sie ist ein klares Signal für unsere gesamte Region. Mit der Übernahme sichern wir die wohnortnahe neurologische Versorgung dauerhaft ab, erhalten zahlreiche qualifizierte Arbeitsplätze und stärken das Vertrauen in eine kommunale Gesundheitspolitik, die Verantwortung übernimmt. Damit setzen wir bewusst auf Verlässlichkeit und Zukunftssicherheit – zum Wohl der Patientinnen und Patienten wie auch der Mitarbeitenden.“
Geschäftsführer Thomas Schulz betont:
„Besonders wichtig ist uns, den Kolleginnen und Kollegen in Weilmünster Sicherheit zu geben. Wir wissen um ihr großes Engagement und die hohe fachliche Kompetenz, die sie in die neurologische Versorgung einbringen. Unser Ziel ist es, den Übergang so zu gestalten, dass sie sich von Anfang an als Teil des Kreiskrankenhauses Weilburg fühlen können – mit klaren Strukturen, verlässlichen Abläufen und dem Respekt, den ihre Arbeit verdient.“
Am 9. September 2025 soll in Weilmünster die feierliche Vertragsunterzeichnung stattfinden. Neben Landesdirektorin Susanne Simmler (LWV Hessen) und Landrat Michael Köberle wird auch das Hessische Ministerium für Familie, Gesundheit und Pflege (HMFG) vertreten sein, dessen Unterstützung für das Gelingen des Übergangs von zentraler Bedeutung ist.
Die Vertragsverhandlungen zwischen dem Kreiskrankenhaus und Vitos befinden sich derzeit auf der Zielgeraden und werden bis dahin abgeschlossen sein.
© Landkreis Limburg-Weilburg

Löhnberg, Güldenstadt, Montag, 18.08.2025, 11:00 Uhr bis 11:15 Uhr
(wie) Am Montagvormittag ist eine Frau in einem Löhnberger Supermarkt bestohlen worden. Die 65-Jährige war gegen 11:00 Uhr zum Einkaufen in dem Geschäft in der Straße "Güldenstadt" und hatte ihre Tasche an den Einkaufswagen gehängt. In einem unbeobachteten Moment entwendete ein Unbekannter das Portemonnaie der Frau aus der Tasche und verschwand unerkannt mit der Beute. Als der Diebstahl bemerkt wurde, war der Dieb bereits geflohen. Die Ermittler der Polizei erbitten Hinweise unter der Rufnummer 06471/ 9386-0. Zudem weist die Polizei erneut darauf hin, dass auch beim Einkaufen die Wertgegenstände am Körper getragen werden sollten. Diebe nutzen jede noch so kleine Gelegenheit zu ihren Gunsten.
2. Wohnung nach Brand unbewohnbar, Hadamar, Dorfbachstraße, Montag, 18.08.2025, 20:00 Uhr
(wie) In Hadamar hat es am Montagabend in einer Wohnung gebrannt, diese ist nun nicht mehr bewohnbar. Gegen 20:00 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei in die Dorfbachstraße gerufen, da es dort in einem Mehrfamilienhaus zu einem Brand gekommen war. Die Einsatzkräfte konnten durch eine bereits geborstene Glastür in das Gebäude und das Feuer schnell in der Küche der Erdgeschosswohnung ausfindig machen und löschen. Personen befanden sich nicht mehr im Gefahrenbereich, einen Hund rettete die Feuerwehr aus der Wohnung. Aufgrund des schnellen Eingreifens der Rettungskräfte entstand lediglich Schaden an der Küche und durch die Verrußung in der Wohnung. Diese war allerdings so stark, dass die Bewohner nicht in ihre vier Wände zurückkehren konnten. Eine Ersatzbleibe wurde über das Ordnungsamt der Stadt Hadamar organisiert. In die anderen Wohnungen des Hauses konnten die Bewohner zurück. Brandursächlich war offenbar ein Holzbrett auf den Herdplatten. Bisher gibt es für die Polizei keine Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung.
3. Kontrollen zu Schulbeginn, Weilburg, Stadtgebiet, Montag, 18.08.2025
(wie) Die Polizei hat in Weilburg am Montag Verkehrskontrollen zum Schulbeginn in Hessen durchgeführt. Die Beamten waren hierbei unter anderem an der Schule in der Konrad-Adenauer-Straße im Einsatz, überwachten den unmittelbaren Bereich am Schulgebäude und kontrollierten Fahrzeuge. Hierbei fielen ein E-Scooter und ein Auto ohne den vorgeschriebenen Versicherungsschutz auf. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und Anzeigen gefertigt. Zudem stellten die Beamten mehrere Gurt- und Handyverstöße fest. Teilweise wurden Kinder komplett ohne Sicherung und nicht angeschnallt im Auto transportiert. So etwas sollte man eigentlich niemandem mehr erklären müssen, aber offensichtlich sind auch hier die Kontrollen weiterhin notwendig. Die Polizei wird in den nächsten Tagen weiter im Einsatz sein, um unsere Jüngsten zu schützen.
4. Frau bei kuriosem Unfall auf Parkplatz verletzt, Limburg, Grabenstraße, Montag, 18.08.2025, 15:10 Uhr
(wie) In Limburg ist am Montagnachmittag eine Frau bei einem kuriosen Unfall von ihrem eigenen Auto verletzt worden. Eine 54-Jährige fuhr mit ihrem Opel auf einen Parkplatz in der Grabenstraße und parkte neben einem Skoda. Als sie aus ihrem Fahrzeug ausstieg, rollte dieses aufgrund mangelnder Sicherung plötzlich los, überfuhr den Fuß der Frau und prallte mit der noch offenen Tür gegen den Skoda. Hierbei wurde die 54-Jährige glücklicherweise nicht schwerer verletzt und es entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen. Die Polizei weist darauf hin, dass jedes Fahrzeug stets gegen Wegrollen zu sichern ist und gut verschlossen werde sollte.
5. Radler angefahren und verletzt, Limburg, Londoner Straße, Montag, 18.08.2025, 18:35 Uhr
(wie) An einem Limburger Baumarkt ist am Montagabend ein Radler angefahren und dabei verletzt worden. Der 36-Jährige befuhr gegen 18:35 Uhr mit seinem Pedelec die Londoner Straße von der Bundesstraße 8 kommend in Richtung ICE-Bahnhof. Als er die Parkplatz-Ausfahrt eines Baumarktes passierte, wurde er plötzlich vom Audi einer 45-Jährigen erfasst, die den Parkplatz verlassen wollte und den Radfahrer offensichtlich übersehen hatte. Bei der Kollision wurde der Pedelec-Fahrer verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die Polizei nahm den Unfall auf und brachte das Rad des 36-Jährigen nach Hause.


In Villmar ist es am Tag vielfach wolkig, gebietsweise kann sich auch die Sonne durchsetzen und die Temperaturen liegen zwischen 15 und 28°C. In der Nacht ziehen Wolkenfelder durch bei Werten von 15°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 16 und 23 km/h erreichen.


Dienstag 19.08.2025
Villmar bekommt eine oralchirurgische Klinik

Der Bau- und Umweltausschuss des Marktfleckens Villmar hatte am letzten Donnerstag eine Änderung des Bebauungsplanes auf der Tagesordnung. Auf dem Gelände des ehemaligen Spielplatzes oben am Arfurter Weg soll ein Wohnhaus mit oralchirurgischegr Klinik entstehen.
Der Investor, ein Villmarer Zahnarzt, war persönlich anwesend und erläuterte seine Pläne. In der Klinik sollen komplizierte zahnmedizinische Eingriffe durchgeführt werden. Dafür habe man in der bestehenden Praxis zu wenig Platz. Solche Eingriffe könnten schon mal eine Stunde und länger dauern und würden unter Narkose durchgeführt. Dazu wird auch ein Aufwachraum benötigt. An einem Tag könnten daher nicht mehr als drei bis vier Patienten behandelt werden. Zudem sollen in den neuen Räumlichkeiten auch Schulungen für Zahnmediziner angeboten werden.
Mit einem hohen Verkehrsaufkommen sei nicht zu rechnen. Der Ausschuss stimmte dem Vorhaben zu und wird der Gemeindevertretung eine Beschlussempfehlung dazu abgeben.
Der Standort Villmar erfährt durch diese Ansiedlung sicher eine Aufwertung.
© Villmarer-Zeitung
Der Lahnpegel ist stark gefallen

Das Wehr ist fast trockengefallen. Unterhalb kann man zu Fuß durch die Lahn laufen.

Ein Blick unter die Villmarer Lahnbrücke. Die Pfeiler stehen auf dem sichtbaren Fundament

Die unteren Fugen an der Brücke sind ausgewaschen. Vielleicht könnte man die die Gelegenheit nutzen und die Fugen ausbessern bevor der Wasserstand wieder steigt

Am Lahnufer haben sich an vielen Stellen Sandbänke gebildet. Manche werden gelegentlich auch als Badestrand genutzt

Vor dem Pfeiler der Eisenbahnbrücke hat sich ein großer Stapel Treibholz angesammelt. Auch hier stehen die Pfeiler jetzt ganz auf dem Trockenen
© Villmarer-Zeitung

Ein Blick auf die Nutzer der Villmarer-Zeitung

In den letzten vier Wochen wurden die Seiten der Villmarer-Zeitung unterschiedlich oft besucht. Anbei eine kleine Übersicht
17.516 x Startseite
2.754 x Montag
2.379 x Dienstag
2.426 x Mittwoch
2.504 x Donnerstag
2.922 x Freitag
3.243 x Wochenende
8.062 x Trauerportal
258 x Abfuhrtermine
134 x Öffnungszeiten
114 x Terminkalender
27 x Notrufnummern
17 x Impressum

Die meisten Nutzer lesen die Zeitung auf dem Handy
.
Wo man die Villmarer-Zeitung überall liest
18.170 x Deutschland
101 x Österreich
73 x Schweiz
33 x Niederlande
28 x Spanien
28 x Italien
23 x Griechenland
19 x Kroatien
18 x Norwegen
15 x England
15 x Türkei
So wie es aussieht nutzen die Leser die Zeitung auch im Urlaub. Nur so sind die Nutzerzahlen im europäischen Ausland zu erklären
Villmarer-Zeitung


Strompreiszonen kommen vorerst nicht

Die Bundesregierung plant derzeit nicht, Deutschland in Strompreiszonen aufzuteilen. Zwar gibt es auf europäischer Ebene – etwa durch den Verband der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E – konkrete Vorschläge, Deutschland in mehrere Preiszonen zu unterteilen, um Netzengpässe besser abzubilden und Kosten zu senken. Unterstützt wird diese Idee auch von verschiedenen Energieökonomen sowie Studien, die zeigen, dass regionale Preisbildung Anreize für Investitionen in den Netzausbau und die Energiewende schaffen könnte. Politisch hat sich die Bundesregierung jedoch im Koalitionsvertrag ausdrücklich für den Erhalt einer einheitlichen Strompreiszone ausgesprochen. Besonders aus süddeutschen Bundesländern und von Wirtschaftsverbänden gibt es massiven Widerstand gegen eine Aufteilung, da höhere Strompreise und Nachteile für die Industrie befürchtet werden. Im Norden hingegen fordern mehrere Länder eine differenzierte Preisgestaltung, weil sie einen großen Teil des erneuerbaren Stroms produzieren, von einem einheitlichen Strompreis aber kaum profitieren. Damit bleibt die Bundesregierung bislang auf dem Kurs, die Einheitspreiszone beizubehalten, während die Debatte auf europäischer Ebene und zwischen den Regionen weiter an Fahrt aufnimmt.
© Quelle KI

Gesundheitsvortrag zum Thema Sodbrennen

Gelegentliches Sodbrennen nach dem Essen kennen viele. Doch was tun, wenn saures Aufstoßen, Brennen hinter dem Brustbein oder sogar chronischer Husten zum täglichen Begleiter werden? Wie gefährlich ist das eigentlich – und ab wann sollte man ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen?
Antworten auf die häufigsten Fragen gibt Katharina Rybak, Oberärztin in der Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg. Im Rahmen eines Vortrags am Dienstag, den 26. August 2025, um 18 Uhr im Konferenzraum Katharina Kasper erläutert sie anschaulich die Ursachen, Symptome und operative Behandlungsoptionen bei Refluxbeschwerden.
Etwa jeder fünfte Erwachsene in Deutschland leidet regelmäßig unter Refluxbeschwerden. Bleiben die Beschwerden unbehandelt, kann dies nicht nur die Lebensqualität erheblich einschränken, sondern auch zu ernsthaften gesundheitlichen Folgen führen. „Chronisches Sodbrennen kann Entzündungen der Speiseröhre, Schleimhautveränderungen und in seltenen Fällen sogar Krebsvorstufen verursachen,“ erklärt Rybak.
In der Regel wird Sodbrennen medikamentös mit Säureblockern behandelt – doch was können Betroffene tun, wenn sie dadurch keine Linderung ihrer Beschwerden erfahren? Neben medikamentösen Therapien und gezielten Lebensstiländerungen stehen heutzutage auch chirurgische Verfahren wie die sogenannte Fundoplikatio zur Verfügung. „Dabei wird der obere Teil des Magens um die Speiseröhre gelegt, um den Rückfluss von Magensäure dauerhaft zu verhindern - ein bewährtes Verfahren mit guten Langzeitergebnissen,“ so die Allgemeinchirurgin.
Welche Symptome sind typisch? Wie wird die Diagnose gestellt? Und welche Therapie ist ab welchem Zeitpunkt sinnvoll? Diese Fragen beantwortet die Oberärztin ebenfalls in ihrem Vortrag.
Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle Fragen mit der Allgemeinchirurgin zu besprechen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Thema: Gesundheitsvortrag zum Thema Sodbrennen:
Operative Maßnahmen bei der Refluxkrankheit
Referent: Katharina Rybak
Oberärztin Allgemein- und Viszeralchirurgie
Termin: Dienstag, 26. August 2025, 18:00 Uhr
Ort: St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Konferenzraum Katharina Kasper
Es wird um vorherige Anmeldung gebeten – entweder per E-Mail an ukm@st-vincenz.de oder telefonisch unter 06431 292 - 7113. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Für Teilnehmende stehen vergünstigte Parkmöglichkeiten in den Parkhäusern des St. Vincenz-Krankenhauses zur Verfügung.
© Krankenhausgesellschaft St. Vincenz
„Es ist eine unserer Stärken, dass Sie bei uns sehr viele Möglichkeiten haben"

Gießen. Egal, ob gerade erst aus der die Schule heraus oder schon mitten im Leben stehend: Mit einer Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt – und es kommen viele Fragen auf. Antworten darauf und auf vieles andere bekamen die „Neuen“ im Regierungspräsidium (RP) Gießen dank eines mehrtägigen, umfangreichen Einführungsprogramms. Beschäftigte aus allen Abteilungen standen Rede und Antwort und informierten über die Aufgaben der Behörde sowie interne Abläufe. Regierungsvizepräsident Jan Schneider begrüßte die fünf Auszubildenden.
„Es ist eine unserer Stärken, dass Sie bei uns sehr viele Möglichkeiten haben, sich weiterzuentwickeln“, sagt der für Personalthemen verantwortliche Jan Schneider während einer Kennenlernrunde. Im RP Gießen arbeiten in den sieben Abteilungen und ihren nahezu 50 Dezernaten fast 1500 Beschäftigte in mehr als 60 Berufen. „Alleine das deutet schon darauf hin, dass die Arbeit bei uns alles andere als langweilig ist, das kann ich Ihnen bereits heute versprechen.“ Die Themen reichen dabei von A wie Arbeitssicherheit über Bergbau, Gentechnik, Landwirtschaft, Naturschutz, oberirdisches Gewässer oder Verbraucherschutz bis Z wie Zuwanderung.
In den kommenden drei Jahren erhalten Elisabeth Brücher, Aaliyah Michelle Martin, Max Schäfer und Fatma Nur Tozak (Verwaltungsfachangestellte) umfangreiche Kenntnisse, um ihre künftigen Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können. Dafür wird die theoretische Ausbildung an der Max-Weber-Schule, die praktische Ausbildung in den RP-Fachdezernaten und der Unterricht beim Hessischen Verwaltungsschulverband sorgen. Felix Löwen wird als angehender Fachinformatiker für Systemintegration im Fachdezernat für IT-Management und -Betrieb praktisch ausgebildet und besucht die Theodor-Litt-Schule in Gießen. Er wird sich mit IT-Systemen befassen, diese planen und konfigurieren, Fehler beheben und Anwendungs- und Systemprobleme lösen.
Allgemeine Informationen zu einer Ausbildung beim Regierungspräsidium Gießen sind im Internet unter
https://rp-giessen.hessen.de/karriere zu finden.
© RP Gießen

1. Einbruch in Lagerraum,
Beselich-Heckholzhausen, Limburger Straße, Mittwoch, 30.07.2025 bis Freitag, 15.08.2025
(wie) Unbekannte sind in den letzten Wochen in Heckholzhausen in einen Lagerraum eingebrochen und haben ein Fahrrad daraus gestohlen. Der oder die Täter betraten das Grundstück eines Wohnhauses in der Limburger Straße. Am Gebäude wurde gewaltsam das Schloss eines Lagerraumes aufgebrochen und so in das Innere gelangt. Hieraus entwendeten die Täter ein hochwertiges Fahrrad und verschwanden anschließend mit ihrer Beute. Die Ermittler der Polizei erbitten Hinweise unter der Rufnummer 06471/ 9386-0.
2. Schlägerei an Tankstelle,
Weilburg, Johann-Ernst-Straße, Sonntag, 17.08.2025, 00:45 Uhr
(wie) In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist es an einer Weilburger Tankstelle zu einer Schlägerei gekommen, bei der zwei Personen verletzt wurden. Die Insassen zweier Pkw trafen sich nach einer Meinungsverschiedenheit über ein Überholmanöver auf dem Gelände der Tankstelle in der Johann-Ernst-Straße. Dort soll das Streitgespräch schnell eskaliert sein und mehrere Männer haben mit Fäusten aufeinander eingeschlagen. Verletzt wurden dabei ein 18 und ein 21 Jahre alter Mann. Als mehrere Unbeteiligte zu der Tatörtlichkeit kamen, fuhren beide Pkw mit den Verletzten davon. Einen konnte die Polizei in Edelsberg anhalten und kontrollieren, der andere kehrte später zur Tankstelle zurück. Den 18-Jährigen brachte der Rettungsdienst in ein Krankenhaus. Die Polizei Weilburg ermittelt nun wegen wechselseitiger Körperverletzung und erbittet Hinweise unter der Rufnummer 06471/ 9386-0.
3. Randalierer beschädigen Auto und werden ermittelt, Limburg-Staffel, Friedrich-Ebert-Straße, Montag, 18.08.2025, 01:15 Uhr
(wie) Zwei Randalierer haben in der Nacht von Sonntag auf Montag in Limburg ein Auto beschädigt, sie wurden vorläufig festgenommen. Zeugen meldeten der Polizei gegen 01:15 Uhr zwei Personen in der Friedrich-Ebert-Straße, die Mülleimer umwarfen und gegen Autos schlugen und traten. Aufgrund der Hinweise konnte die Polizei die Täter ausfindig machen und zur Befragung und Identitätsfeststellung festhalten. Die 38 und 42 Jahre alten Männer hatten bei ihrer Randale mindestens ein Fahrzeug beschädigt und einen Schaden von fast 1.000 EUR verursacht.
Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und nimmt weitere Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
4. Hecke fahrlässig in Brand gesteckt,
Limburg, Kneippstraße, Samstag, 16.08.2025, 08:50 Uhr
(wie) In Limburg hat ein Mann am Samstagmorgen eine Hecke fahrlässig in Brand gesteckt. Der 60-Jährige war gegen 08:50 Uhr in der Kneippstraße mit einem Bunsenbrenner dabei Unkraut zu vernichten, als Funken zur Hecke übersprangen und diese entzündeten. Der Mann verständigte schnell die Feuerwehr und brachte einen Pkw aus dem Gefahrenbereich. Der Brand konnte schnell gelöscht werden, die Hecke war allerdings nicht mehr zu retten. Der Sachschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt.
Feuerwehr und Polizei weisen darauf hin, dass der Einsatz von Feuer zur Unkrautvernichtung insbesondere im Sommer keine gute Idee ist. Die Vegetation ist zu trocken und gerät schnell auch schon mit wenigen Funken in Brand.
5. Kleiner Fahrlehrer führt zu enormem Schaden, Bad Camberg, Breslauer Straße, Sonntag, 17.08.2025, 08:50 Uhr
(wie) Bei einem kuriosen Unfall in Bad Camberg ist am Sonntagmorgen ein Mann verletzt und hoher Schaden angerichtet worden. Ein 60-Jähriger hatte gegen 08:50 Uhr seinen VW rückwärts vom Grundstück in der Breslauer Straße gefahren. Als er wieder vorwärts losfahren wollte, beschleunigte er aus bisher unerklärlichen Gründen stark. Das Auto fuhr so zurück auf das Grundstück und prallte dort mit großer Wucht gegen einen geparkten Pkw und die Garage. Das Notfallsystem des VW löste einen Notruf aus und verständigte Rettungsdienst und Polizei. Der 60-Jährige wurde bei der Kollision leicht verletzt. Den entstandenen Sachschaden an den Pkw und der Garage schätzt die Polizei auf mindestens 60.000 EUR.
Autobahnpolizei
1. Mehrere Fahrer ohne Führerschein erwischt, Westhessen, Bundesautobahn 3, Samstag, 16.08.2025 bis Sonntag, 17.08.2025
(wie) Am Wochenende hat die Autobahnpolizei mehrere Fahrer ohne gültigen Führerschein erwischt, zwei Fälle waren besonders bemerkenswert. Gegen 14:35 Uhr meldeten am Samstag mehrere Verkehrsteilnehmer ein Pannenfahrzeug an der A 3 zwischen Diez und Limburg-Nord. Der dazugehörige Fahrer würde winken und versuchen Fahrzeuge zum Anhalten zu bewegen. Eine Streife fuhr zu dem Fahrzeug, welches mit Reifenschaden liegen geblieben war. Die Beamten halfen und organisierten die Abschleppung von der Autobahn. Bei der Kontrolle der Personalien fiel auf, dass der 42-jährige Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. In der Nacht von Sonntag auf Montag kontrollierte eine Streife einen VW bei Bad Camberg auf der A 3. Der 23-jährige Fahrer hatte keinen Führerschein, diesen konnte der Beifahrer vorweisen. Glücklicherweise saß dieser aber nicht am Steuer, da er erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Da die beiden Männer sich äußerst aggressiv verhielten, wurde das Verbot der Weiterfahrt mithilfe einer zweiten Streife durchgesetzt. Die Beamten stellten den Fahrzeugschlüssel sicher und erhoben bei dem polnischen Fahrer eine Sicherheitsleistung zur Sicherstellung des Strafverfahrens.
2. Drängler flüchtet und wird doch erwischt, Limburg bis Wiesbaden, Bundesautobahn 3, Donnerstag, 14.08.2025, 12:20 Uhr
(wie) Am Donnerstagmittag hat ein Raser und Drängler vor einer Polizeikontrolle die Flucht ergriffen und ist doch erwischt und festgenommen worden. Eine Zivilstreife der Autobahnpolizei filmte zwischen Limburg und Bad Camberg die Fahrweise eines BMW X2 und führte Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen durch. Der Fahrer des BMW fuhr durchweg jedem anderen Fahrzeug zu nah auf und gab fortwährend Lichthupe. Andere Verkehrsteilnehmer wichen dem Rowdy aus und brachten sich teilweise in gefährliche Situationen, da sie von ihrer Fahrspur gedrängelt wurden. Kurz vor Niedernhausen überholte die Streife den BMW schließlich mit Blaulicht und Sirene. Die Beamten gaben Zeichen zum Anhalten und das Fahrzeug folgte bis in die Abfahrt, wo der Fahrer plötzlich voll durchbeschleunigte und die Flucht antrat. Hierbei raste der Mann auch über den Standstreifen an den anderen Fahrzeugen vorbei. Daher brachen die Polizisten die Verfolgung zum Schutz der anderen Verkehrsteilnehmer ab. Der Standort des Leihwagens konnte wenig später technisch ermittelt werden und die Handschellen klickten bei dem überraschten 25-jährigen Fahrer und seinem Beifahrer auf einem Parkplatz in Bischofsheim. Der Mann wurde dabei zweifelsfrei von den Beamten als Fahrer wiedererkannt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Männer wieder auf freien Fuß gesetzt. Der 25-Jährige wird sich nun wegen seiner Fahrweise verantworten und einige Zeit auf seinen Führerschein verzichten müssen. Bei der Führerscheinstelle regten die Beamten die Entziehung der Fahrerlaubnis an. Weitere Hinweise zu der Fahrweise des BMW auf der A 3 nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0611-345/ 4140 entgegen.


In Villmar ist es morgens sonnig bei Werten von 13°C. Im weiteren Verlauf des Tages ist es am Nachmittag und am Abend locker bewölkt bei Temperaturen von 21 bis 28°C. In der Nacht gibt es nur selten Lücken in der Wolkendecke bei Werten von 17°C. Mit Böen zwischen 7 und 15 km/h ist zu rechnen.


Montag 18.08.2025
Windräder im Hochwald sind in Villmar unbeliebt

Am Donnerstagabend hat der Bau- und Umweltausschuss des Marktfleckens Villmar darüber beraten, ob man der Gemeindevertretung empfehlen solle, für Planungen von einem Windrad im Wald auf dem Galgenberg grünes Licht zu geben.
Es wurde lange darüber diskutiert und Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen. Die Mehrzahl der anwesenden Ausschussmitglieder äußerte sich kritisch dazu. Folgende Argumente wurden besprochen.
1. Zuwegung
Bei einem Windrad im Wald müssen neue Wege angelegt werden. Diese müssen das hohe Gewicht der Baufahrzeuge tragen können. Nach Erstellung des Windrads können die Wege nicht so einfach zurück gebaut werden, da sie im Falle eine notwendigen Reparatur während der Nutzungsdauer von ca. 20 Jahren auch benötigt werden. Bei Windrädern auf einer Wiese kann man über die Wiese fahren. Im Wald stehen dann die nachgewachsene Bäume im Weg.
2. Wiederaufforstung
Es wurde befürchtet, dass das große Beton-Fundament nach der Nutzungsdauer nicht vollständig entfernt wird. Da sollen zwar Rücklagen gebildet werden aber in der Praxis sieht es oft so aus, dass später nur oben der Beton entfernt und dann das Ganze mit Erde überdeckt wird. Da können dann keine tiefwurzelnden Bäume mehr drüber angepflanzt werden. Da der Galgenberg auch ein Naherholungsgebiet und Wassereinzugsgebiet ist sollte man sich solche Eingriffe vorher ernsthaft überlegen. Das Argument, dass der Wald durch die Anpflanzung von schnell wachsenden Nadelholz eh schon zum reinen Wirtschaftswald geworden ist wollte man sich nicht anschließen. Waldwirtschaft ist eben nicht nur Holzwirtschaft sondern hat auch mit Klima, Wasserwirtschaft und Naturschutz zu tun. Die durch den Borkenkäfer geschädigten Bäume müssen entfernt und durch andere Gehölze ersetzt werden. Bis die dann groß geworden sind kann es schon mal 100 Jahre dauern. Das war bei den Anpflanzungen der heute geernteten Buchen anno dazumal auch nicht anders.
3. Erlöse für den Marktflecken
Für ein Windrad zahlt der Betreiber an den Grundstückseigentümer eine Pacht. Das können je nach Lage schon 50 - 80 Tausend Euro im Jahr sein. In 20 Jahren käme da eine größere Summe zusammen. Es hat bereits Gespräche mit möglichen Investoren gegeben. Zahlen wollte man in einer öffentlichen Sitzung aber nicht nennen. Die Kalkulation sollen die Ausschussmitglieder exklusiv erhalten. Der Marktflecken Villmar ist verschuldet und könnte zusätzliche Einnahmen gut gebrauchen. Es kann aber über so einen langen Zeitraum nicht sichergestellt werden, dass die Einnahmen aus der Windkraft auch vollständig und ausschließlich zur Schuldentilgung verwandt werden.

4. Kosten für den Marktflecken
Der Marktflecken zahlt erst man anfallende Planungskosten. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden diese Kosten dem Investor in Rechnung gestellt. Es gibt aber auch versteckte Kosten. Möglicherweise müssen die örtlichen Feuerwehren mit neuen Fahrzeugen ausgestattet werden die für Löscheinsätze in großen Höhen geeignet sind. Ein Brand im Turbinenhaus eines 200 Meter hohen Windrads erfordert einen hohen Wasserdruck und dafür muss ein Feuerwehrauto mit ausfahrbaren Aufbauten ausgestattet sein. Hinzu kommt bei einem Windrad im Wald auch noch die Gefahr, dass der Wald durch herabfallende Teile dann selbst Feuer fängt. Um die notwendige Menge an Löschwasser bereitzuhalten müssen entweder lange Zuleitungen verlegt oder entsprechend große Löschteiche angelegt werden. Das alles verursacht nicht unerhebliche Kosten welche die Pachteinnahmen teilweise wieder auffressen.
5. Eingriffe in die Landschaft
Neben den Windrädern selbst müssen auch Stromtrassen zum Stromtransport angelegt werden. Das geht entweder über lange Erdkabel oder auch über neue Freileitungen, die dann ebenfalls das Landschaftsbild beeinträchtigen. Im Wald würde eine Freileitung eine Schneise erfordern.
6. Bürgerbeteiligung
Um die Entscheidung für oder gegen Windräder im Wald auf breite Basis zu stellen sollen die Bürger befragt werden. Vielleicht kann man das zusammen mit der nächsten Kommunalwahl am 15. März 2026 machen. Zuvor soll allerdings geprüft werden ob eine solche Befragung bei der Kommunalwahl rechtlich zulässig ist.
Zusammenfassung
Nach Abwägung aller Argumente hat sich der Bau- und Umweltausschuss gegen die Aufnahme weiterer Planungen in dieser Richtung ausgesprochen. Man sieht noch Informationsbedarf und wird sich später noch einmal mit dem Thema auseinandersetzen. Ein Windrad auf der Wiese unterhalb der Galgenberg-Schutzhütte ist bereits genehmig. Ein Weiteres ist im Genehmigungsverfahren. Zudem ist noch offen, wie sich angrenzende Gemeinden wie Brechen und Selters verhalten. Im Falle von Selters könnten oben am Waldrand an der Heerstraße auch Windräder geplant werden. Das sollte alles in eine Gesamtbetrachtung einfließen und dazu ist es einfach noch zu früh.
© Villmarer-Zeitung
Wer sich traut kann auch im Freien ja sagen

Seelbacher Mittagstisch am Donnerstag

Am kommenden Donnerstag, den 21. August bietet der Seelbacher Mittagstisch in der Dorfgemeinschaftshalle um 12.30 Uhr an: Lasagne und Salat, ein Dessert, ein Glas Wasser und Kaffee. Anmeldungen, bitte bis Dienstag Abend, nehmen gerne entgegen: Gertrud Würz Tel. 06474 240 Christel Wolf Tel. 06474 1488 und Karl-Heinz Schlosser Tel. 06474 881255 und auch per WhatsApp. Wir freuen uns auf euren Besuch. Das Team vom Mittagstisch Seelbach.
© Karl-Heinz Schlosser



Landrat Köberle überreicht Heinz-Toni Schneider den Landesehrenbrief

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat Schulamtsdirektor a. D. Heinrich Anton Schneider, von allen Heinz-Toni genannt, im Kreishaus in Limburg den Landesehrenbrief überreicht. „Es ist mir eine große Freude, mit Heinz-Toni Schneider ein verdientes Mitglied der Arfurter Ortsgemeinschaft für sein langzeitliches religionspädagogisches Wirken, seine musisch-kulturellen Aktivitäten und für seine sportlich-generationenübergreifenden Anstrengungen zu ehren. Angeregt wurde diese Auszeichnung vom Arfurter Ortsvorsteher Marten Cornel Fuchs“, betonte Landrat Köberle.
Die ehrenamtlichen Tätigkeiten von Heinz-Toni Schneider sind enorm vielfältig. Er leitete über mehrere Jahre ehrenamtlich das Amt für katholische Religionspädagogik im Bezirk Limburg. Dieses ist auch heute noch regionale Anlaufstelle für alle Fragen und Themen rund um Religionsunterricht und Religionspädagogik, beispielsweise, wenn es um die Erteilung der katholischen Unterrichtserlaubnis Missio Canonica geht. Das Amt unterstützt den Religionsunterricht im jeweiligen Einzugsbereich durch Fachberatung sowie Fort- und Weiterbildungen und begleitet die religionspädagogische Ausbildung zukünftiger Seelsorgerinnen und Seelsorger. Er war zudem an der Gründung einzelner religionspädagogischer Arbeitsgemeinschaften im Kreisgebiet beteiligt.
Heinz-Toni Schneider war Initiator des religionspädagogischen Studientages Don Bosco im Bezirk Limburg und begleitete ihn bis zur Pensionierung im Jahr 2000. Der Don Bosco Tag Limburg wurde bis 2020 angeboten. Es handelte sich dabei um eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen, Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Beruflichen Schulen und Gesamtschulen, Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen sowie Haupt- und Ehrenamtliche in den Gemeinden im Bezirk Limburg, im Bezirk Westerwald und im Bezirk Rhein-Lahn.
Auch auf musikalisch-bildender Seite hat Heinz-Toni Schneider im Bereich der Musica Sacra Großartiges geleistet: Er war bis 1997 35 Jahre lang Dirigent der Concordia Niederbrechen, bis 2017 58 Jahre lang musikalischer Leiter des Kirchenchors St. Marien Runkel, bis 2017 63 Jahre lang Chorleiter von St. Lambertus Arfurt und natürlich bis 2024 72 Jahre lang Organist von St. Lambertus Arfurt.
„Und Heinz-Toni Schneider war bis 1982 21 Jahre lang Trainer und Spielertrainer der Fußballer des SV Arfurt. 1970 gelang unter seiner Regie der Aufstieg in die damalige Bezirksliga Wiesbaden. Viele Menschen erinnern sich noch heute gerne an diese goldenen Jahre des SV Arfurt zurück“, betonte Landrat Köberle abschließend.
Arfurts Ortsvorsteher Marten Cornel Fuchs bezeichnete Heinz-Toni Schneider als einen Mitbürger, der insbesondere durch sein ehrenamtliches Engagement unglaublich viel für die Menschen in Arfurt geleistet und mit seinem Wirken den Ort zudem in der Öffentlichkeit sichtbarer gemacht habe. Landrat Michael Köberle hatte im vergangenen Jahr zum 50-jährigen Jubiläum des Landkreises Limburg-Weilburg im geographischen Mittelpunkt Arfurt während eines großen Festes ein „Himmelsfenster“ eingeweiht.
Mit einer bemerkenswerten Rede bedankte sich Heinz-Toni Schneider für die Auszeichnung. Insbesondere seine große Familie gebe ihm stets den nötigen Rückhalt und große Unterstützung, betonte der 89-Jährige. „Die Begegnungen mit meiner Familie und meinen Freunden bereichern mich immer wieder aufs Neue“, so Heinz-Toni Schneider im Kreishaus in Limburg.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Marktwoche auf dem umgestalteten Neumarkt - Limburg feiert Treffpunkt im Herzen der Stadt

Der Neumarkt in Limburgs Innenstadt präsentiert sich pünktlich zum Spätsommer in neuem Gewand: Zehn neue Holzbänke, markante rote Sonnenschirme, neue Sitzmöbel, eine moderne Beleuchtung und bald auch bepflanzte Sitzkübel sorgen für eine einladende Atmosphäre und steigern die Aufenthaltsqualität deutlich. Ergänzt wird das neue Erscheinungsbild durch eine moderne Infrastruktur mit barrierefreier Stromversorgung, einem erweiterten Blindenleitsystem, neuen Fahrradbügeln und innovativen Abfallbehältern sowie einem neuen Trinkbrunnen. Mit der Marktwoche vom 20. bis 24. August 2025 lädt die Stadt Limburg dazu ein, den neugestalteten Platz gemeinsam zu entdecken und zu feiern. Mit der Veranstaltungswoche enden die Arbeiten zur Umgestaltung des Neumarkts, ein seit vielen Jahren kontrovers diskutiertes städtebauliches Projekt.
„Der Neumarkt hat spürbar an Charme gewonnen“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn. „Was hier entstanden ist, kann sich sehen lassen, sowohl für den Wochenmarkt als auch für Veranstaltungen und den Aufenthalt im Alltag. Ich danke allen Beteiligten, die mit viel Engagement und Geduld zur Umsetzung dieses Projekts beigetragen haben.“
Den Auftakt zur Marktwoche macht am Mittwoch, 20. August, ein kombinierter grüner Wochenmarkt mit französischem Markt, der von 10 bis 18 Uhr mit Spezialitäten wie Käse, Pâtisserie, Lavendelprodukten und mediterranen Snacks zum Genießen einlädt. Straßenmusiker Larry Blattermann sorgt für passende musikalische Begleitung. Auch am Donnerstag, 21. August, ist der französische Markt von 10 bis 18 Uhr geöffnet und lädt zum Einkauf regionaler französischer Produkte sowie zum Schlemmen ein.
Der offizielle Höhepunkt der Woche findet am Freitag, 22. August, statt. Die Stadt Limburg lädt zum feierlichen Abschluss der Umgestaltung des Neumarkts ein. Ab 16 Uhr ist „FFH Radio on Tour“ mit einem mobilen Studio und Bühnenprogramm vor Ort. Verschiedene Interviewbeiträge mit Fragen rund um die Umgestaltung werden gemeinsam mit verschiedenen Vertretern bis 20 Uhr erörtert. Unterbrochen wird die FFH-Interviewreihe mit einem Grußwort von Bürgermeister Dr. Marius Hahn um 17 Uhr. Ab 20 Uhr wird es dann musikalisch: Bei der „FFH-Party“ sorgt DJ Tobias Radloff für ausgelassene Stimmung bis Mitternacht.
Der Samstag, 23. August, bleibt traditionsgemäß dem Wochenmarkt vorbehalten, der in neuem Umfeld von 7 bis 13 Uhr stattfindet.
Zum Ausklang der Marktwoche findet am Sonntag, 24. August, ein Familienfrühstück auf dem Neumarkt statt. In der Zeit von 10 bis 15 Uhr erwartet die Gäste ein vielfältiges gastronomisches Angebot: Von regionalen Weinen über Säfte und Wasser, bis zu frischen Bio-Waffeln, Salatbowls, Kuchen und Sandwiches wird eine große Auswahl an Speis und Trank geboten. Panini, italienisches Gebäck, Aperol, Prosecco und selbstgemachte Bio-Limonaden ergänzen das kulinarische Angebot. Eine Verlosung um 14 Uhr sowie Kinderschminken und Ballonkunst runden das familienfreundliche Programm ab.
„Mit der Marktwoche feiern wir nicht nur ein neues Kapitel der Innenstadt, sondern auch das Engagement aller Beteiligten, die diesen Wandel möglich gemacht haben. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, den Neumarkt während der Marktwoche zu besuchen, zu genießen und gemeinsam neue Erinnerungen zu schaffen. Der Neumarkt ist mehr als nur ein Platz, er ist ein lebendiger Treffpunkt für unsere Stadtgesellschaft“, erläutert Bürgermeister Dr. Marius Hahn.
©Stadt Limburg


Gartengrundstück zur kostenlosen Nutzung abzugeben
Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209
Gewerberäume in Ortsmitte zu vermieten
Gewerberäume in Villmar, Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus
ab sofort zu vermieten. Tel. 06482 911059
Wohnhaus zum Kauf gesucht
Stehen in Villmar Wohnhäuser zum Verkauf ? Ein Leser hat diesbezüglich bei mir nachgefragt. Sollten sie ein Objekt verkaufen wollen oder jemand kennen der eines verkaufen möchte bitte Info an die Villmarer-Zeitung. Ich stelle dann gerne den Kontakt her. villmarer-zeitung@gmail.com
Wohnung gesucht
Berufstätiges Paar sucht ab 1.9 oder 1.10.25 eine 2 bis 3 Zimmer Wohnung im Raum Villmar-Runkel- Weilburg, gerne auch mit Einbauküche oder teilmöbiliert. Kontakt: th2016@mail.de oder 017680043155
Aushilfsfahrer gesucht
Für meinen Fahrdienst mit Krankentransporten suche ich Aushilfsfahrer.
Interessenten bitte unter Tel. 0162 6102089 melden. Ayla Greulich

Samstag:
1. Gefährliche Körperverletzung im Bahnhofsbereich, Limburg, Schiede/Bahnhofsvorplatz, Samstag, 16.08.2025, 00:50 Uhr
(akr)Am frühen Samstagmorgen kam es vor einem Imbiss an der Schiede in Limburg, angrenzend an den Bahnhofsvorplatz, zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der ein Mann durch mehrere, bislang unbekannte Täter verletzt wurde.
Nach ersten Erkenntnissen hielt sich der Geschädigte am Samstagmorgen, gegen 00:50 Uhr, alleine vor einem Imbiss auf, als sich ihm eine Gruppe von etwa zehn männlichen Personen näherte. Aus der Gruppe heraus soll der Mann zunächst verbal beleidigt worden sein. Im Anschluss griffen fünf bis sechs Personen aus der Gruppe den Geschädigten körperlich an und schlugen mehrfach mit den Fäusten auf ihn ein. Nach der Tat entfernten sich die Täter in unbekannte Richtung. Die Täter wurden wie folgt beschrieben: Circa zehn männliche Personen, mutmaßlich südosteuropäischer Herkunft, etwa 23 bis 24 Jahre alt, eine Person trug ein weißes T-Shirt.
Die Polizeistation Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet etwaige Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden.
2. Einbruch in Waschanlage, Weilburg, Auf der Platte, Freitag, 15.08.2025, 01:30 Uhr bis Freitag, 15.08.2025, 01:35 Uhr
(rd)In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es zu einem Einbruch in eine Waschanlage in Weilburg.
Am frühen Freitagmorgen zwischen 01:30 Uhr und 01:35 Uhr sind zwei Unbekannte in den Kassenraum einer Waschanlage eingebrochen. Hierzu öffneten die beiden Unbekannten gewaltsam ein Fenster, und drangen so ins innere der Waschanlage ein. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeit nach Wertgegenständen. Mit einer Geldkassette als Beute flohen die Beiden in Richtung des angrenzenden Waldes.
Die Kriminalpolizei in Limburg ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
3. Sachbeschädigung an Bürgerhaus, Weilburg-Waldhausen, Merenberger Straße, Mittwoch, 06.08.2025, 22:00 Uhr bis Sonntag, 10.08.2025, 10:00 Uhr
(rd) Durch einen Unbekannten wurde im Zeitraum von Mittwoch, 06.08.2025, 22:00 Uhr bis Sonntag, 10.08.2025, 10:00 Uhr, eine Tür des Bürgerhauses in Waldhausen beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 400EUR geschätzt.
Die Polizei in Weilburg ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet unter der Rufnummer 06471/ 9386-0 um Hinweise.
4. Verkehrsunfallflucht in Weilburg, Weilburg, Ritsche, Donnerstag, 14.08.2025, 11:59 Uhr bis 12:31 Uhr,
(rd) Durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer wurde am Donnerstag ein PKW in der Straße Ritsche in Weilburg beschädigt.
Die Fahrzeughalterin hatte ihren weißen Audi ordnungsgemäß auf einen von drei dortigen Parkplätzen abgestellt. Als sie zu ihrem PKW zurückkehrte, stellte sie die Beschädigung entlang der vorderen rechten Fahrzeugseite fest. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort.
Die Polizei in Weilburg erbittet sachdienliche Hinweise zur Ermittlung des Unfallverursachers unter der Rufnummer 06471/ 9386-0
5. Berauschte Verkehrsteilnehmer bei Kontrollen festgestellt
5.1 Fahrt ohne Führerschein und unter Betäubungsmitteleinfluss, Weilburg, Frankfurter Straße, Freitag, 15.08.2025, 13:55 Uhr
(rd) Am Freitag, gegen 13:55 Uhr, unterzogen Beamte der Polizeistation Weilburg einen PKW in der Frankfurter Straße in Weilburg einer Kontrolle. Im Verlauf der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 26 Jahre alte Fahrer nicht im Besitz eines Führerscheins war. Weiterhin stellte sich heraus, dass für sein Fahrzeug kein gültiger Versicherungsschutz bestand und er zum Zeitpunkt der Kontrolle unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Beim Fahrer wurde eine Blutentnahme durchgeführt, und er muss sich nun strafrechtlich verantworten.
5.2 Fahrt unter Betäubungsmittel, Weilmünster, Weilstraße, Samstag, 16.08.2025, 00:15 Uhr
In der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen 00:15 Uhr, fiel einer Streife in Weilmünster im Bereich der Weilstraße ein PKW durch seine unsichere Fahrweise auf. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 42 Jahre alte Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Beim Fahrer wurde eine Blutentnahme durchgeführt und er muss sich nun entsprechend strafrechtlich verantworten.
Sonntag:
1. Sachbeschädigung, Bad Camberg, Neue Straße, Samstag, 16.08.2025, 22:08 Uhr
(rk) Am Samstagabend kam es in Bad Camberg-Würges zu einer Sachbeschädigung an einer Gaststätte. Um 22:08 Uhr beobachtete eine Zeugin, wie ein weißer Audi vor einer Gaststätte in der "Neue Straße" anhielt, eine männliche Person ausstieg, und ein Schild an der Gaststätte beschädigte. Anschließend stieg er wieder in sein Fahrzeug und fuhr in Richtung Hünstetten-Wallrabenstein davon. Insgesamt entstand ein Schaden von 150,00 EUR.
Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der 06431-91400 entgegen.
2. Ohne Führerschein gefahren, Limburg, Auf der Heide, Sonntag, 17.08.2025, 01:20 Uhr
(rk) Am frühen Sonntagmorgen wurde ein Autofahrer in Limburg beim Fahren ohne Fahrerlaubnis erwischt. Um 01:20 Uhr fiel einer Streife der Polizeistation Limburg ein Mercedes auf, der mit überhöhter Geschwindigkeit von der B49 Höhe Offheim in Richtung Industriegebiet "Auf der Heide" unterwegs war. Die Streife entschied sich dazu, das Fahrzeug zu kontrollieren. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass der 23-jährige Fahrer aus Hadamar nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.


In Villmar verdecken am Tag einzelne Wolken die Sonne bei Temperaturen von 12 bis 25°C. In der Nacht gibt es keine Wolken und die Sterne sind klar zu erkennen bei Werten von 12°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 10 und 24 km/h erreichen.


Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum und Datenschutzerklärung
Erstelle deine eigene Website mit Webador