

Die richtige Lösung war:
" glühend "
Rätselvorschlag Redaktion
Samstag 16.08.2025
Gemütliche Grillfeier der Generationenhilfe Villmar

Villmar – Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen 29 Grad lud die Generationenhilfe Villmar & Ortsteile am Samstag, 9. August, zu einer Grillfeier in den Garten von Ilse und Klaus in der König-Konrad-Straße ein. Rund die Hälfte der Mitglieder folgte der Einladung und genoss einen entspannten Nachmittag in idyllischer Umgebung.

Blühende Sträucher, farbenfrohe Blumen und kleine Obstbäume rahmten die auf der Wiese verteilten Tische ein, während Büsche und Sonnenschirme für angenehmen Schatten sorgten.

Ein offizielles Programm gab es nicht – und genau das machte den Reiz aus. In lockerer Runde wurde geplaudert, gelacht und natürlich ausgiebig geschlemmt. Neben Gegrilltem erwartete die Gäste ein üppiges Buffet mit zahlreichen Salaten – von Kartoffel- über Nudel- bis hin zu ausgefallenen Varianten wie Kichererbsen- oder Wassermelonensalat. Dazu kamen Desserts, Kuchen und Kaffee. Die Beilagen brachten die Mitglieder selbst mit, während Ilse und Klaus für die Organisation sorgten. Für kühle Getränke war ebenfalls bestens gesorgt.

Die Stimmung war heiter, die Gespräche abwechslungsreich – und man merkte deutlich, dass die Freude am gemeinsamen Miteinander im Vordergrund stand. „Es hat allen gefallen“, so das Fazit. Kein Wunder also, dass schon jetzt über eine Wiederholung im nächsten Jahr nachgedacht wird. Bis dahin trifft sich die Generationenhilfe weiterhin regelmäßig zum beliebten Mittagstisch, der alle 14 Tage stattfindet und zu dem auch Nichtmitglieder herzlich willkommen sind.
© Generationenhilfe Villmar
Auf unsere Helfer war Verlass

Wir waren bestimmt 25 am vergangenen Sonntag nach dem überaus
erfolgreichen 20-jährigen Jubiläum des Tells-Bells - Festivals. Demzufolge sind wir in kleinen Gruppen durch den Struther- und den Brotweg mitsamt Stichstraßen und vor allem auf den Parkplätzen sehr effizient voran gekommen.
Mit dabei wieder die ukrainische Familie - gelebte Integration. Auf keinen Fall unerwähnt bleiben darf die perfekte Organisation vom Kult e.V., der flächendeckend Abfallsäcke angebracht hatte. Davon wurde reichlich Gebrauch gemacht und hatte zur Folge, dass es jedes Jahr sauberer auf den Straßen ist. Natürlich spielt auch das gesteigerte Umweltbewusstsein der jungen Leute eine große Rolle. Eine kleine Anekdote am Rande: "Einer geht noch" heißt es so schön. Nicht jedoch bei einem Besucher, der 2 volle Paletten belgisches Dosenbier an der Schule abgestellt hatte. Da ging dann wohl eher nichts mehr ...
© Verschönerungsverein Villmar

Am Samstag ist Sommerfest in Weyer

Die Vereinsmitglieder der Natur- und Heimatfreude Weyer treffen sich am Samstag, den 16.8.25 ab 16.00 Uhr zum Sommerfest auf dem Platz vor der Volkshalle.
Am Sonntag Führungen durch den Unica-Bruch

Am Sonntag Nachmittag finden wieder Führungen durch den Unica-Bruch in Villmar statt. Beginn ist um 14:00 Uhr und um 15:00 Uhr am Lahn-Marmor-Museum.
© Lahn-Marmormuseum Villmar
Villmar von oben betrachtet

Das aktuelle Neubaugebiet von Oben

Das war auch mal Neubaugebiet. Inzwischen ist hier alles bebaut
© Fotos Patrick Kucza





Die Bilder zeigen den Münsterstollen und die darüber verbundene Grube Lindenberg. Aufnahmen um 1960
© Fotos von Thorben Müller

Schneller zum freien Parkplatz · Stadt setzte am Freitag, 15. August, neues Parkleitsystem in Betrieb

In der Limburger Innenstadt mit dem Auto schneller zum Parkplatz, das Ziel sollten alle haben, die mit dem Auto in die Stadt kommen und es abstellen wollen. Mit der Einführung eines neuen Parkleitsystems soll’s möglich werden. Ab Freitag, 15. August, wird es in Betrieb genommen. Schon seit geraumer Zeit stehen große Tafeln an den Einfallsstraßen nach Limburg, die das Schema des Leitsystems verdeutlichen. Auf 30 dynamischen Anzeigetafeln wird nun in der Innenstadt der Weg zum nächsten freien Parkplatz angezeigt.
© Stadt Limburg
Großbrand am Donnerstag in Niedernhausen

In Niedernhausen (Rheingau-Taunus) stand am Donnerstag ein Reifenlager vollständig in Flammen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden Anwohner aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Der Brand in der Lagerhalle eines kleinen Gewerbegebiets hatte einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Laut Polizei sei das Dach bereits an zwei Stellen eingestürzt. Über 100 Einsatzkräfte waren im Einsatz. Zwei Beschäftigte mussten vom Rettungsdienst versorgt werden, blieben jedoch weitgehend unverletzt. Ein Feuerwehrmann erlitt einen Hitzekollaps.

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main sowie der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Tatverdacht der gewerbs- und bandenmäßigen Schleusung - Bundespolizei durchsucht Wohnung einer ghanaischen Tatverdächtigen in Frankfurt am Main
Im Auftrag der Staatsanwaltschaft haben Bundespolizisten vom Flughafen Frankfurt am heutigen Tag die Wohnung einer mutmaßlichen Schleuserin in Frankfurt am Main durchsucht. Die Frau steht im Verdacht, zusammen mit weiteren Mittätern, ghanaische Staatsangehörige gegen Bezahlung in die Bundesrepublik Deutschland eingeschleust zu haben. Dies soll mittels erschlichener Visa für einen Kurzaufenthalt im Schengenraum erfolgt sein. Ermittlungen zufolge war die tatsächliche Absicht der geschleusten Personen jedoch ein dauerhafter Aufenthalt im Bundesgebiet bzw. in anderen Schengen-Staaten. Die Beschuldigte soll bei der Beantragung der erschlichenen Visa in mehreren Fällen Beihilfe geleistet und dafür Geld erhalten haben.
Ziel der Durchsuchungsmaßnahmen war das Auffinden und Sicherstellen weiterer Beweismittel. In diesem Zusammenhang konnten mehrere Laptops, Mobiltelefone, SIM-Karten sowie Datenträger aufgefunden und sichergestellt werden.




Freitag 15.08.2025
Brandsicherheitsdienst auf dem Tells Bells Festival

Auch in diesem Jahr stellte die Feuerwehr des Marktfleckens Villmar den Brandsicherheitsdienst auf dem Tells Bells Festival Dabei waren wir mit ca. 55 Einsatzkräften aus den verschiedenen Ortsteilen präsent, um den Brandschutz vor Ort sicherzustellen. Erfreulicherweise kam es während des gesamten Festivals zu keinem nennenswerten Einsatz für die Feuerwehr.

Ein besonderer Dank gilt den Festivalbesuchern, welche sich sehr freundlich und rücksichtsvoll gegenüber den Einsatzkräften verhielten Ebenso gilt unser Dank dem Malteser Hilfsdienst @malteserlimburgweilburg sowie den Veranstaltern @tells_bells_festival für die hervorragende Zusammenarbeit

Alles in allem blicken wir auf ein reibungsloses und friedliches Festivalwochenende zurück und freuen uns schon jetzt auf das Tells Bells Festival im kommenden Jahr!
© Freiwillige Feuerwehr Villmar
Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen und Senioren

Gemäß § 7 HGO in Verbindung mit § 6 der Satzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen und Senioren des Marktfleckens Villmar wird hiermit zur 11. öffentlichen Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen und Senioren eingeladen.
Sitzungstermin: Donnerstag, 21.08.2025, 19:00 Uhr
Ort, Raum: in der Eichelberghalle Aumenau (Clubraum), Jahnstraße, 65606 Villmar-Aumenau
T a g e s o r d n u n g:
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 05.06.2025
3. Wahl einer/eines Vorsitzenden
4. Wahl einer/eines stellvertretenden Vorsitzenden
5. Satzungsentwurf des Beirates für Menschen mit Behinderungen und Senioren
6. Verschiedenes
© Marktflecken Villmar

Schockanrufe - Betrüger rufen auch in Villmar an

Gestern auch bei mir. Das Telefon klingelt. Auf dem Display eine fremde Telefonnummer. Ich nehme ich ab und melde mich vorsichtshalber nur mit "Hallo". Am anderen Ende der Leitung eine Dame, die mir erklären wollte, dass mein PayPal Konto gehackt worden sei. An dieser Stelle habe ich kommentarlos einfach aufgelegt.
Nützliche Infos dazu
In den letzten Wochen mehren sich in Deutschland Berichte über Spam- und Phishing-Anrufe, bei denen sich Betrüger als PayPal-Mitarbeiter ausgeben. Ziel dieser Anrufe ist es, persönliche Daten, Zugangsdaten oder Zahlungsinformationen zu erlangen.
Vorgehensweise der Betrüger:
-
Anruf mit angeblichem Sicherheitshinweis, z. B. „Verdächtige Transaktion festgestellt“.
-
Aufforderung, sofort Daten wie E-Mail-Adresse, Passwort oder Kreditkarteninformationen am Telefon zu bestätigen.
-
Teilweise wird gedroht, das Konto zu sperren, wenn man nicht reagiert.
-
Die Rufnummernanzeige kann gefälscht sein („Caller ID Spoofing“), sodass scheinbar eine echte PayPal-Nummer angezeigt wird.
Wichtige Hinweise:
-
PayPal fordert niemals telefonisch zur Herausgabe von Passwörtern auf.
-
Bei Verdacht den Anruf sofort beenden und nicht auf Links oder Eingabeaufforderungen reagieren.
-
Verdächtige Kontakte über die offizielle PayPal-Website oder App überprüfen.
-
Vorfälle an spoof@paypal.com melden.
Solche Anrufe sind immer ein Betrugsversuch. Vorsicht, Skepsis und eigenständige Überprüfung über offizielle Kanäle sind der beste Schutz.
© Villmarer-Zeitung



Seminar – Mehr Frauen in die Politik

Limburg-Weilburg. Das Kreisfrauenbüro lädt interessierte Frauen herzlich zu einem Seminar zum Thema – Mehr Frauen in die Politik - am Samstag, den 27. September 2025, in Limburg, Sitzungssaal Schiede 20, 2. OG, von 9.00 bis 14.00 Uhr, ein. Das Seminar verfolgt das Ziel, Frauen für politische Ämter zu motivieren, ihnen das notwendige Wissen sowie relevante Kompetenzen zu vermitteln und ein Netzwerk für den Austausch und die gegenseitige Unterstützung zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:
o Die gesellschaftliche Bedeutung einer ausgewogenen politischen Entscheidungsfindung
o Anforderungen an Frauen in der Politik – welche Kompetenzen und welches Wissen gefragt sind
o Authentische Einblicke durch Erfahrungsberichte aktiver Politikerinnen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg
Das Programm umfasst Impulsvorträge zu den Themen:
o Warum Frauen in der Politik vertreten sein sollten
o Frauen in der Politik – Kompetenzen und Wissen
o Rahmenbedingungen für Frauen in der Politik
Ein besonderes Highlight bildet das Barcamp – ein offenes, interaktives Format, bei dem die Teilnehmerinnen selbst Themen vorschlagen und gemeinsam bearbeiten können.
Mögliche Fragestellungen sind unter anderem:
o Was erwartet mich im politischen Alltag?
o Wie können wir frauenpolitische Themen wirkungsvoll platzieren?
o Weitere Themen können von den Teilnehmerinnen eingebracht werden.
Ziel des Barcamps ist es, neue Verbindungen zu knüpfen, um den politischen Austausch unter Frauen im Landkreis Limburg-Weilburg zu fördern. Wir freuen uns auf interessierte Frauen, die sich für eine aktive Rolle in der Politik begeistern lassen! Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt, bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 07. September 2025 unter frauenbuero@limburg-weilburg.de an.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Stadtlinie Limburg: Erfreuliche Nutzung der Weinfest-Sonderfahrten

Seit dem 1. Juli fährt die Limburger Stadtlinie alle Stadtteile an und bietet dabei auch einen 30-Miniten-Taktverkehr an. An den Rheingauer Weintagen waren die Busse zudem über die eigentliche Betriebszeit hinaus auf allen Linien mit Sonderfahrten unterwegs. Rund 950 Fahrgäste sind dabei transportiert worden, hinzu kommen nach Besuchende des Festes, die den LahnStar nutzten. Besonders stark genutzt wurde die Linie 22, die Verbindung nach Eschhofen und Lindenholzhausen.
Die Fahrten an den Weintagen haben die Abteilung ÖPNV und Mobilität der Stadtverwaltung noch einige Tage nach dem letzten Ausschank beschäftigt. Grund: Es gab Beschwerden und Klagen, wonach die angekündigten Sonderfahrten, sogenannte Verstärkungsfahrten, nicht stattgefunden haben. Das Ergebnis der Überprüfung: Die Fahrten haben stattgefunden.
Noch während des Festes kam es zu Beschwerden von Besucherinnen und Besucher, die sich darüber beklagten, dass die Busse nicht wie angekündigt vom ZOB Nord starteten. Der Beschwerde angefügt wurde zum Teil auch ein Auszug aus den Fahrplänen, auf die zurückgegriffen wurde. Dabei stellte sich für die Stadtlinie jedoch heraus, dass auf die Fahrpläne des vergangenen Jahres im Netz zugegriffen wurde. Das scheint häufiger stattgefunden zu haben, wobei der Stadt auf Nachfrage jedoch nicht mitgeteilt wurde, woher diese Angaben stammen und welche Stichworte bei der Suche benutzt wurden. Die klare Empfehlung für die Zukunft: Direkt die Kanäle der Stadt (Homepage oder social media) nutzen, ohne über Suchmaschinen zu gehen, oder die Aushänge beachten.
Am stärksten wurde bei den Verstärkerfahrten (Donnerstag und Freitag je drei pro Linie nach 22 Uhr, Samstag vier und Sonntag wieder drei Fahrten von 18 Uhr an) die Linie 22 (Eschhofen/Lindenholzhausen) genutzt. Insgesamt wurden an den vier Tagen über 400 Fahrgäste in den Bussen mit den zwei Stadtteilen als Zielorte befördert. Zufrieden zeigt sich der 1. Stadtrat und Betriebsleiter der Stadtlinie, Michael Stanke, auch noch mit den Fahrgästen auf der Linie 25 nach Offheim, dort waren es noch über 100 Fahrgäste, wobei am Sonntag auf dieser Linie kein Bus der Stadtlinie unterwegs war.
Auf den übrigen Linien war das Fahrgastaufkommen deutlich niedriger (zwischen 46 und 78 Fahrgästen). Hinzu kommen dann noch die Gäste der Rheingauer Weintage, die bei der Beförderung auf den LahnStar setzten. Am Samstag, 26. Juli, nutzten über den ganzen Tag verteilt über 470 Personen den LahnStar als Angebot der Stadtlinie.
Nach Angaben von Hicham Azzou, Leiter der Abteilung ÖPNV und Mobilität, bewegen sich die Fahrgastzahlen auf dem Niveau des vergangenen Jahres. Da sind die Verstärkerfahrten der Stadtlinie zwar noch nicht so häufig in die Stadtteile angeboten worden, hatten jedoch auch noch Elz und Diez als Zielorte. Das soll es im kommenden Jahr auf jeden Fall wieder geben. Auch gibt die Verteilung der Fahrgäste klare Hinweise darauf, dass die frühen Fahrten um 18 Uhr nicht mehr angeboten werden, da sie in der Regel sehr schwach genutzt werden.
Da die Stadtlinie inzwischen die Belegung der von ihr bewirtschafteten Parkhäuser sehr gut nachvollziehen kann und es keine spürbar höhere Auslastung an den Tagen der Rheingauer Weintage erkennbar sei, werde insgesamt doch deutlich, dass zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den ÖPNV setzten, um die Weintage zu besuchen. Neben der Stadtlinie hatte auch der Schienenzweckverband Nord Sonderfahrten mit Bussen nach Montabaur, Rennerod, Westerburg und ins Aartal angeboten. Zudem wurden auch die Schienenverbindungen genutzt.
„Die Nutzung von Bussen und Bahn ist erfreulich, wie müssen jedoch noch besser werden“, verdeutlicht Stanke. Vor der Corona-Pandemie lag die Zahl der Fahrgäste, die durch die Stadtlinie während der Rheingauer Weintage per Sonderfahrten befördert wurden, bei rund 1800. Das gilt es zu erreichen und wenn möglich zu übertreffen.
© Stadt Limburg

1. In Wohnhaus eingebrochen, Weilburg-Kubach, Viehweg, Mittwoch, 13.08.2025, 10:40 Uhr bis 12:00 Uhr
(wie) Am Mittwoch sind Unbekannte in ein Wohnhaus im Weilburger Ortsteil Kubach eingebrochen und haben Wertgegenstände gestohlen. Die Täter betraten in einem unbeobachteten Moment das Grundstück im Viehweg und begaben sich zum Wohngebäude. Dort hebelten sie eine Terrassentür auf und gelangten so in das Innere. Mit ihrer Beute in Form von Armbanduhren, Schmuck, einer Sonnenbrille und einem Akkuschrauber verschwanden die Einbrecher anschließend in unbekannte Richtung. Die Ermittler der Kriminalpolizei erbitten Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
2. Geldbörse mit viel Bargeld unterschlagen, Limburg, Vinzenz-Pallotti-Straße, Mittwoch, 13.08.2025, 10:20 Uhr bis 11:30 Uhr
(wie) Im Limburger ICE-Bahnhof-Gebiet hat am Mittwochvormittag ein Mann eine Geldbörse mit viel Bargeld verloren, der Finder verschwand damit anschließend. Der 54-Jährige hatte auf seiner Reise über die A 3 Halt in Limburg gemacht und bei einer Bäckereifiliale in der Vinzenz-Pallotti-Straße etwas gegessen. Beim Verzehr auf der Außenterrasse muss er seine Luis Vuitton Geldbörse mit mehreren Ausweisdokumenten, Kreditkarten und mehreren Tausend Euro Bargeld verloren haben. Als er später in Südhessen den Verlust bemerkte, hatte ein Unbekannter die Geldbörse bereits an sich genommen. Der unehrliche Finder war mit dem Portemonnaie verschwunden und hatte sie nicht als Fundsache abgegeben. Die Polizei Limburg ermittelt und erbittet Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
3. Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall, Mengerskirchen, Landesstraße 3281, Mittwoch, 13.08.2025, 16:40 Uhr
(wie) Bei einem Verkehrsunfall auf der L 3281 bei Mengerskirchen sind am Mittwochnachmittag zwei Männer verletzt worden. Ein 40-Jähriger befuhr mit seinem Peugeot-Mofa die Landesstraße von Mengerskirchen kommend in Richtung Winkels. Als er an einem Feldweg nach rechts abbiegen wollte, verlangsamte der Zweiradfahrer seine Geschwindigkeit. Dies bemerkte ein nachfolgender 28-Jähriger auf seinem Quad offenbar zu spät und prallte gegen das Heck des Mofas. Durch die Kollision kamen beide Fahrer zu Fall und erlitten Verletzungen. Der Rettungsdienst versorgte die Verletzten und brachte sie in ein Krankenhaus. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf 2.000 EUR.
4. Bei Fahrzeugkontrolle mittags betrunken aufgefallen, Beselich-Obertiefenbach, Hauptstraße, Mittwoch, 13.08.2025, 11:50 Uhr
(wie) Die Weilburger Polizei hat am Mittwochmittag einen Autofahrer in Obertiefenbach betrunken am Steuer erwischt. Die Beamten kontrollierten gegen 11:50 Uhr in der Hauptstraße den Fahrer eines weißen Mazda. Da dieser keinen Führerschein vorweisen konnte und zudem überaus nervös erschien, sahen die Polizisten genauer hin. Nach einen Atemalkoholtest mit einem Ergebnis von mehr als 0,7 Promille und deutlichen Anzeichen eines zusätzlichen Drogenkonsums nahmen die Beamten den 63-jährigen Fahrer fest. Ihm wurde von einem Arzt eine Blutprobe entnommen, das weitere Autofahren untersagten die Polizisten. Der Mann wird sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten müssen.


In Villmar ist es morgens vielfach wolkig, gebietsweise kann sich auch die Sonne durchsetzen und die Temperatur liegt bei 20°C. Des Weiteren gibt es am Nachmittag und am Abend überwiegend blauen Himmel mit vereinzelten Wolken und die Temperaturen liegen zwischen 23 und 32 Grad. Nachts bilden sich leichte Wolken bei Tiefstwerten von 15°C. Mit Böen zwischen 8 und 29 km/h ist zu rechnen.


Donnerstag 14.08.2025
TV Villmar - Neuer PowerKids-Kurs

Bei den PowerKids lernen die Kinder vom SafeKids- und Krav Maga-Instructor Alexander Michel mit viel Spaß und Sport, wie sie Gefahrensituationen erkennen und damit umgehen können. Natürlich trainieren die PowerKids in diesem Kurs Selbstverteidigungstechniken und den achtsamen Umgang mit ihrer Umgebung.
Da die Techniken aufeinander aufbauen ist eine kontinuierliche Teilnahme an allen Terminen wünschenswert.
Hinweis: Es handelt sich hier um Kontaktsport, bei dem es, auch wenn zur Achtsamkeit angehalten wird, Verletzungen entstehen können.
Start: 26. August 2025
6 Termine immer dienstags von 16:00 - 17:30 Uhr
Ort: TV Turnhalle am Lahnufer
Trainer: Alexander Michel
Alter: 8-12 Jahre
ANMELDUNG und weitere INFORMATIONEN:
Vor- und Nachname inkl. Geburtsdatum per Mail an
info(at)turnverein-villmar.de
© TV Villmar
Schade um den schönen Baum

Hier stand einmal ein großer Baum, der den parkenden Autos Schatten spendete. Bei unserem letzten Besuch auf dem Galgenberg war nur noch der Baumstumpf zu sehen. Warum er abgesägt wurde ist nicht bekannt. Aber vielleicht gibt es ja bald eine Schatten spendende Ersatzbepflanzung.



Über zu wenig Schatten braucht man sich am Parkplatz der Klickermill nicht zu ärgern. Hier sind die Sträucher stark gewachsen. Da wäre es sicher bald auch Zeit für einen Rückschnitt.
© Villmarer-Zeitung



Beim Blick aus seinem Badezimmerfenster in Deutschland, Fotograf Ludwig C. Timm ist etwas Seltsames aufgefallen: Zweige auf der Fensterbank. Er dachte, es wäre der Wind... bis er eine Familie von Eichhörnchen sah, die ihr Nest genau dort bauten. ️ Zwei Monate lang hatte Ludwig das Privileg, das Wachstum dieser kleinen Familie miterleben zu dürfen. Aber der magischste Moment kam an einem heißen Tag, als Eichhörnchen beschlossen, außerhalb des Nests zu schlafen. Sie kuschelten sich direkt vor der Scheibe auf der Fensterbank Blick auf seine Kamera, und er nahm ein Bild auf, das direkt aus einem Märchen erschien: schlafende Eichhörnchen, in Frieden, als gäbe es die Welt nicht.
Manchmal wählt die Natur dein Fenster, um dich daran zu erinnern, dass Schönheit in der Einfachheit liegt. Die süßesten Momente sind nicht geplant... sie finden es selbst heraus.
Strompreise stürzen auf minus 6 Cent – Keine Einspeisevergütung für Solarstrom

In der vergangenen Woche lagen die Strompreise insgesamt 37 Stunden im negativen Bereich. Am Sonntag fielen sie sogar auf minus 6 Cent pro Kilowattstunde. Die Entwicklung hält an – Angebot und Nachfrage scheinen sich immer weniger die Waage zu halten.
Die Strompreise in Deutschland rutschen immer häufiger ins Minus, besonders an sonnigen Tagen. Im Mai und Juni 2025 wurden Rekorde bei negativen Preisen erreicht, und auch im August häufen sich diese wieder. Ursache ist der starke Ausbau von Photovoltaikanlagen, die gleichzeitig große Strommengen ins Netz einspeisen und so zu einem Mittags-Überschuss führen. Allein in den letzten sechs Tagen gab es 37 Stunden mit negativen Preisen, am 10. August sogar bis zu –6,1 Cent/kWh. In solchen Zeiten zahlen Erzeuger dafür, dass ihr Strom überhaupt abgenommen wird, während Abnehmer Geld erhalten.
Um diese Entwicklung zu bremsen, trat Ende Februar 2025 das Solarspitzengesetz in Kraft. Es sieht vor, dass neue PV-Anlagen ab 2 kW bei negativen Börsenpreisen keine Einspeisevergütung mehr bekommen. Die Regelung gilt rückwirkend für jede Viertelstunde mit negativen Preisen, betrifft sowohl feste Vergütung als auch Direktvermarktung – hat aber bisher kaum Wirkung gezeigt.
Kleine Stromerzeuger sollen laut Bundesnetzagentur keinen dauerhaften Verlust erleiden: entgangene Vergütungen werden nach Ablauf des 20-jährigen Förderzeitraums nachgezahlt – jedoch nur mit installiertem Smart Meter, den aktuell nur wenige besitzen.
Bis Ende 2026 sollen 90 % der neuen PV-Anlagen mit Smart Metern und Steuertechnik ausgestattet sein, bestehende Anlagen werden schrittweise nachgerüstet. Fehlt diese Technik bei Neuanlagen, wird die Einspeisung auf 60 % der Nennleistung begrenzt.

Wichtige Hilfestellung für Autohäuser, Immobilienmakler und andere zum Schutz vor Geldwäsche

Darmstadt/Gießen/Kassel. Deutschland ist die größte Volkswirtschaft in Europa und für illegale Gelder aus kriminellen Aktivitäten attraktiv. Durch Geldwäsche entgehen dem Staat jährlich jedes Jahr viele Milliarden Euro. Besonders gefährdet sind Branchen, in denen hohe Geldbeträge den Besitzer wechseln, zum Beispiel Autohäuser, Immobilienmakler oder auch Juweliere. Für die praktische Umsetzung der Vorgaben haben die drei hessischen Regierungspräsidien Darmstadt, Gießen und Kassel zur Orientierung die Neufassung der Auslegungs- und Anwendungshinweise der Bundesländer zum Geldwäschegesetz veröffentlicht. Außerdem wurde sehr umfangreich weiteres Informationsmaterial aktualisiert. All das ist auf der Internetseite des jeweiligen Regierungspräsidiums zu finden.
In einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe, an der die drei hessischen Regierungspräsidien mitgewirkt haben, wurden die Hinweise aktualisiert und redaktionell überarbeitet. Insbesondere wurden offene Vollzugs- und zahlreiche Einzelfragen geklärt und die Ergebnisse in den Hinweisen verankert. Piktogramme und einige Schaubilder erleichtern die Orientierung in der 102 Seiten umfassenden Erläuterung der komplexen rechtlichen Vorgaben. An einigen Stellen erfolgte eine Abstimmung mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht im Hinblick auf deren Auslegungs- und Anwendungshinweise „Allgemeiner Teil“.
Mehr Rechtssicherheit
Dass es bundesweit gültige Auslegungs- und Anwendungshinweise gibt, beruht auf einer ursprünglich hessischen Initiative. Damit soll der Zielgruppe – den sogenannten Verpflichteten – weitergehende Hilfestellung und mehr Rechtssicherheit bei der praktischen Umsetzung der Vorgaben des Geldwäschegesetzes gegeben werden. Neben den Auslegungs- und Anwendungshinweisen haben die 16 Bundesländer zugestimmt, weiteres Informationsmaterial bundesweit zu verwenden. Es handelt sich dabei um Dokumentationsbögen, damit die Sorgfaltspflichten gegenüber den Kunden eingehalten werden können, sowie um umfangreichere Merkblätter und kurze Flyer.
In zwei Jahren wird das nationale Geldwäschegesetz in weiten Teilen durch eine unmittelbar geltende EU-Verordnung abgelöst. Diese wird dann sowohl den Kreis der zur Prävention Verpflichteten als auch deren Pflichten zentral und unionseinheitlich regeln. Dennoch gehen die Aufsichtsbehörden derzeit davon aus, dass auch dann noch Bedarf an adressatengerechtem Informationsmaterial bestehen wird.
Hintergrund
Die Regierungspräsidien Darmstadt, Gießen und Kassel prüfen als Aufsichtsbehörden die Einhaltung der Pflichten, die das Geldwäschegesetz einer Vielzahl von Gewerben, zum Beispiel Güterhändlern und Immobilienmaklern, auferlegt. Das Geldwäschegesetz verpflichtet grundsätzlich jede Aufsichtsbehörde, regelmäßig aktualisierte Auslegungs- und Anwendungshinweise für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Verfügung zu stellen.
Die bundesweiten Auslegungs- und Anwendungshinweise reduzieren nicht nur den Aufwand für die einzelnen Aufsichtsbehörden. Für Gewerbetreibende, die überregional tätig sind, stellen sie einen bundesweiten Mindestkonsens an vergleichbarer Auslegung der gesetzlichen Vorgaben durch die Aufsichtsbehörden der Länder sicher.
Weitere Informationen unter:
https://rp-kassel.hessen.de/sicherheit/geldwaeschegesetzÖffnet sich in einem neuen Fenster
© RP Gießen
Achtung Schulanfang

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, am Montag, 18. August, beginnt für viele Kinder und Jugendliche das neue Schuljahr. Dann sind wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Schule, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus. Damit steigt auch das Verkehrsaufkommen auf den Straßen spürbar an.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn ruft daher zu besonderer Vorsicht im Straßenverkehr auf. Besonders Schulanfängerinnen und Schulanfänger sind noch unerfahren und können Verkehrssituationen oft nicht richtig einschätzen. Geschwindigkeit, Entfernung und mögliche Gefahren zu beurteilen, muss erst erlernt werden. Umso wichtiger ist es, aufmerksam zu fahren, bremsbereit zu sein und Rücksicht zu nehmen, gerade in der Nähe von Schulen und auf typischen Schulwegen.
© Stadt Limburg

1. Reifen an vier Autos zerstochen, Hadamar-Niederweyer, Kirchstraße, Dienstag, 12.08.2025, 23:00 Uhr bis Mittwoch, 13.08.2025, 02:30 Uhr
(wie) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte in Niederweyer die Reifen von vier Fahrzeugen plattgestochen. Der oder die Täter begaben sich im Schutze der Dunkelheit in die Kirchstraße und machten sich mit einem unbekannten Stechwerkzeug an den Reifen der dort abgestellten Kraftwagen zu schaffen. So zerstachen sie die Reifen an zwei Klein-Lkw (MAN und Mercedes) und zwei Pkw (Opel und Mercedes). Anschließend entkamen die Täter unerkannt und hinterließen einen Schaden in Höhe von circa 1.800 EUR sowie nicht mehr fahrbereite Fahrzeuge. Die Ermittler der Polizeistation Limburg erbitten Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
2. Betrunken und berauscht am Steuer erwischt, Runkel, Borngasse, Mittwoch, 13.08.2025, 02:00 Uhr
(wie) Die Limburger Polizei hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einen betrunkenen und berauschten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Einer Streife fiel gegen 02:00 Uhr in der Borngasse ein schwarzer Smart auf, der in Schlangenlinien unterwegs war. Nachdem der Fahrer zudem mehrfach die Mittellinie überfuhr und wechselnd zu schnell oder plötzlich zu langsam fuhr, stoppten die Beamten den Smart und kontrollierten die Person am Steuer. Da der 50-Jährige ganz offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol stand, nahmen die Beamten ihn fest. Ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert von mehr als ein Promille. Nach einer Blutentnahme wurde der Mann wieder auf freien Fuß gesetzt, Auto fahren darf er nicht mehr. Der 50-Jährige muss sich nun im Strafverfahren verantworten.
3. Hohen Schaden verursacht und geflüchtet, Limburg, Weidestraße, Dienstag, 12.08.2025, 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr
(wie) Ein Unbekannter hat in Limburg ein geparktes Fahrzeug erheblich beschädigt und ist anschließend von der Unfallstelle geflohen. Gegen 16:00 Uhr hatte ein Mann seinen schwarzen Ford S-MAX in der Weidestraße auf Höhe der Hausnummer 11 abgestellt. Als er zu dem Fahrzeug zurückkehrte, musste er feststellen, dass ein Unbekannter beim Vorbeifahren in Richtung Elzer Straße seitlich gegen den Ford gefahren und dann einfach geflohen war. Der Täter hinterließ einen Schaden in Höhe von circa 8.000 EUR. Die Polizei ermittelt und nimmt unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 Hinweise entgegen.


In Villmar gibt es von morgens bis zum Nachmittag strahlenden Sonnenschein bei Werten von 16 bis zu 35°C. Am Abend ist es in Villmar überwiegend dicht bewölkt bei Werten von 26 bis zu 34°C. Nachts ist ein Blick auf die Sterne nur vereinzelt bei sonst wolkigem Himmel möglich bei Tiefstwerten von 19°C. Mit Böen zwischen 4 und 19 km/h ist zu rechnen.


Mittwoch 13.08.2025
VDK Sommerfest / Grillfeier am 7. September

Der VDK Ortsverband Villmar lädt seine Mitglieder mit Partner zum Sommerfest am 07.09.2025 in das Vereinsheim der Leichtathletikfreunde Villmar ein. Beginn ist um 11.30 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet das Fest im Vereinsheim statt. Für das leibliches Wohl wird bestens gesorgt. Grillgerichte und Getränke können zum Selbstkostenpreis erworben werden. Dazu wird der Ortsverband ein Salat Büfett und als Nachtisch Kaffee und Kuchen anbieten.
Aus organisatorischen Gründen wird um verbindliche Anmeldung bis zum 20.08.2025 bei Maria Höhler, Am Kuhgraben 10 und Renate Müller, Weyandstrasse 15. Oder per Mail an Ov-Villmar@vdk.de. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.
© VDK Villmar
Aktionswoche der Gemeindepflegerinnen

© Marktflecken Villmar

Gemeinsam für die Pflege von morgen: Neue Kooperation stärkt Ausbildung über Kreisgrenzen hinweg

Die BILDUNGSWERKstadt – die hauseigene Akademie für Gesundheitsfachberufe der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz – und das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Hachenburg bündeln ihre Kompetenzen: Mit einer strategischen Partnerschaft wollen sie die Pflegeausbildung in der Region Limburg-Weilburg und im Westerwaldkreis nachhaltig stärken. Ziel ist es, gemeinsam eine Best-Practice-Struktur zu etablieren, die den steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht wird und jungen Menschen wie internationalen Fachkräften neue Perspektiven eröffnet.
© Krankenhausgesellschaft St. Vincenz Limburg


Kath. Frauengemeinschaft Villmar
„Zukunft der kfd –
Veränderungsprozesse anstoßen“

Im Rahmen seiner diesjährigen Delegiertenversammlung lädt der kfd-Diözesanverband Limburg alle interessierten Frauen zu einem Studiennachmittag am Freitag, den 22. August 2025 von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Priesterseminar Limburg, Weilburger Straße 16, ein.
Der Nachmittag steht unter dem Thema: „Zukunft der kfd – Veränderungsprozesse anstoßen“. Diese sind notwendig, um die Zukunft der kfd gestalten zu können. Welche Schritte kann der Verband gehen? Wie erlebt er Erfolge? Wie findet er Unterstützerinnen? Gemeinsam mit der Referentin Anna-Lena Vering vom kfd-Bundesverband erarbeiten die Teilnehmerinnen, wie sie Veränderungsprozesse anstoßen und gestalten
können, damit in der Zukunft das erlebbar bleibt, was ihnen an der kfd und am Diözesanverband wichtig ist. Im Anschluss sind alle Teilnehmerinnen des Studienteils zum Abendessen und zu einem spirituellen Tagesabschluss eingeladen. Interessierte Frauen können sich bis Mittwoch, 13. August 2025 per Mail an kfd@bistumlimburg.de oder telefonisch unter 06431 295874 anmelden.
© kfd Villmar

„SHG-Wir geben uns Kraft“ Treffen der Selbsthilfegruppe

Limburg-Weilburg. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe (SHG) „SHG-Wir geben uns Kraft“ findet am Donnerstag, 28.August 2025, um 19 Uhr, auf der Kegelbahn des TSV Heringen, Jahnstr. 35, statt.
Themen der Gruppe sind Somatoforme Störungen, Angststörungen, Panikattacken und Depressionen.
Neue Interessenten sind immer willkommen, sollten sich aber vor dem Treffen per E-Mail oder telefonisch melden.
Bei Fragen zur Selbsthilfegruppe kann man sich ebenfalls gerne melden, werktags ab 17 Uhr, unter Tel. 0151/47933117 oder shg-wirgebenunskraft@gmx.de
Die Treffen finden alle drei Wochen donnerstags jeweils um 19 Uhr In der Halle des TSV Heringen statt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.shg-wirgebenunskraft.de
© Landkreis Limburg-Weilburg
Mitteilung zur Haltestellenverlegung am ZOB West

Durch die Erweiterung der Stadtlinie und die damit verbundene Optimierung der Betriebsabläufe am ZOB West treten ab Dienstag, 12. August 2025, folgende Änderungen in Kraft:
Die Haltestelle der Linie 24 am Bahnhofsplatz ZOB West, Position F, wird in die Hospitalstraße verlegt. Der neue Standort befindet sich vor dem Gebäude Schiede 63 (Thai Massage).
Zudem werden die Abfahrtshaltestellen der Linien 25 und 2 am ZOB West getauscht. Die Linie 25 fährt künftig ab Position D, die Linie 2 ab Position C.
© Stadt Limburg

Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg
1. Geschlagen und mit Pfefferspray verletzt, Limburg, Westerwaldstraße, Montag, 11.08.2025, 21:52 Uhr
(wie) Am späten Montagabend ist in Limburg ein Mann von zwei anderen angegriffen, geschlagen und mit Pfefferspray verletzt worden. Der 19-Jährige war zu Fuß auf einem Parkplatz an der Westerwaldstraße unterwegs, als er unter einer Brücke von zwei jungen Männern angegriffen wurde. Die Täter sollen mit den Fäusten zugeschlagen und mit Pfefferspray gesprüht haben. Hierbei wurde der 19-Jährige verletzt und seine Kopfhörer beschädigt. Die Tat soll von einer Frau gefilmt worden sein. Ein Unbeteiligter verständigte den Rettungsdienst. Der Verletzte begab sich anschließend zur Polizei und erstattete Anzeige. Die Ermittler der Polizeistation Limburg suchen nun Zeugen des Vorfalls und nehmen Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
2. Hütte aufgebrochen und Fahrrad entwendet, Hadamar, Birkenweg, Sonntag, 10.08.2025, 17:30 Uhr bis Montag, 11.08.2025, 07:30 Uhr
(wie) In der Nacht von Sonntag auf Montag ist in Hadamar eine Gartenhütte aufgebrochen und ein Fahrrad daraus entwendet worden. Unbekannte hatten sich unbemerkt auf das Grundstück eines Einfamilienhauses im Birkenweg am Ortsrand von Niederhadamar begeben. Dort gelangten sie in die Gartenhütte und durchwühlten den Inhalt. Anschließend verließen sie das Grundstück wieder mit einem Herrenrad der Marke VSF im Wert über 1.000 EUR als Diebesgut. Die Polizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.
3. In Hotel eingestiegen, Weilburg, Hainallee, Montag, 11.08.2025, 01:20 Uhr bis 02:30 Uhr
(wie) In Weilburg ist ein Unbekannter in der Nacht von Sonntag auf Montag in ein Hotel eingestiegen. Der Unbekannte hatte gegen 01:20 Uhr eine Schiebetür des Hotels in der Hainallee gewaltsam geöffnet und gelangte so in den Bereich der Rezeption. Dort durchsuchte er die verschiedenen Behältnisse und entwendete einen Autoschlüssel. Mit diesem als Beute verschwand der Einbrecher zu Fuß vom Tatort. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 Hinweise entgegen.
4. Polizei erwischt Raser, Hadamar, Bundesstraße 54, Montag, 11.08.2025, 08:55 Uhr bis 10:35 Uhr
(wie) Bei Hadamar hat die Polizei am Montagmorgen einen Raser erwischt. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten an der B 54 in Höhe des Froschparkplatzes ihr Messgerät aufgebaut und dort die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit überwacht. Von den 618 erfassten Fahrzeugen waren 27 zu schnell unterwegs, weshalb Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet wurden. Bei sechs Fahrern war die Geschwindigkeit so weit überschritten, dass es zu Punkteeinträgen beim KBA in Flensburg kommen wird. Ein Fahrer übertrieb es extrem mit der Geschwindigkeit und wurde mit 174 km/h bei erlaubten 100 km/h geblitzt. Er wird sich nun auf ein mehrmonatiges Fahrverbot einstellen müssen. Überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der Hauptunfallursachen. Daher wird die Polizei auch weiter die gefahrenen Geschwindigkeiten im Landkreis überwachen.
Autobahnpolizei
1. Täter direkt nach Diebstahl auf Autobahnraststätte gestellt, Bad Camberg, Bundesautobahn 3, T+R Bad Camberg-West Dienstag, 12.08.2025, 01:50 Uhr
(wie) An der BAB 3 bei Bad Camberg konnte die Polizei einen Ladendieb direkt nach seiner Tat stellen. Der 41-Jährige hatte das Tankstellengebäude der Rastanlage Bad Camberg-West gegen 01:50 Uhr betreten. Dort entwendete er mehrere Flaschen Bier und verließ das Gebäude wieder. Bei der Tat war er allerdings beobachtet worden. Der Tankwart folgte dem Mann nach draußen, wo er auf eine zufällig vorbeikommende Polizeistreife traf. Die Beamten konnten den Täter daraufhin an einem Auto in der Nähe kontrollieren und das Diebesgut sicherstellen. Er muss sich nun wegen Diebstahls verantworten und durfte seine Fahrt erst nach Zahlung einer Sicherheitsleistung für das Strafverfahren fortsetzen.
Ein Wochenende, 168 Strafanzeigen und ein Dutzend Festnahmen am Flughafen Frankfurt
Am vergangenen Wochenende gab es für die Bundespolizei am Flughafen Frankfurt am Main erneut viel zu tun. Neben 168 Strafanzeigen, u.a. wegen des Verdachts der Kinderpornografie, der unerlaubten Einreise oder auch des Erschleichens von Leistungen sowie zwölf Festnahmen aufgrund bestehender Haftbefehle, konnten auch Fahndungserfolge mittels Videoauswertung erzielt werden.
Der Besitz kinderpornografischer Inhalte ragte hier besonderes heraus. Ein 40-jähriger Deutscher beabsichtigte mit seiner achtjährigen Tochter nach Griechenland zu reisen. Eine Überprüfung seiner Person ergab, dass er u.a. wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern polizeilich bekannt ist. Bei der Durchsicht seines Telefons fanden die eingesetzten Beamten Bilder der Tochter in freizügigen und intimen Posen. Daraufhin wurde die Tochter in die Obhut des Jugendamtes Frankfurt am Main übergeben und ein Ermittlungsverfahren gegen den Vater eingeleitet.
Ein 37-jähriger niederländisch-nigerianischer Staatsangehöriger wollte eigentlich von Frankfurt nach Abuja/Nigeria reisen, doch ein internationaler Haftbefehl verhinderte dies. Spanische Behörden suchten ihn, da gegen ihn Betrugsverdacht im Zusammenhang mit dem spanischen Glücksspiel "Euromillions" besteht. Zusammen mit anderen Tatverdächtigen soll er öffentliche und offizielle Dokumente der spanischen Staatsverwaltung gefälscht haben. Dem 37-Jährigen droht nun in Spanien eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.
Dank Videoauswertung konnte die Bundespolizei zudem zwei schnelle Fahndungserfolge verzeichnen. Bereits am Anfang der vergangenen Woche war ein 24-jähriger Deutscher mehrfach in den DB Service Store des Regionalbahnhofes eingebrochen und hatte dabei Waren im Wert von 500 Euro entwendet. Durch die Videoauswertung konnte der Mann eindeutig identifiziert werden. Am gestrigen Sonntag erfolgte dann die vorläufige Festnahme.
Noch schneller ging es am Sonntag bei einem 40-Jährigen. Er entwendete im Terminal einen Laptop aus der Tasche eines Reisenden. Nach umgehender Auswertung der Videobilder konnte der Rumäne kurze Zeit später festgenommen werden. Er hielt sich noch in Tatortnähe auf und den Laptop hatte er auch noch bei sich. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und der Laptop konnte an den Geschädigten ausgehändigt werden.
© Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main


In Villmar ist es am Tag wolkenlos bei Temperaturen von 16 bis 35°C. In der Nacht gibt es lockere Bewölkung bei Werten von 17°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 3 und 20 km/h erreichen.


Dienstag 12.08.2025
Volksliedersingen im Pfarrgarten

Am Sonntagabend hatte der Villmarer Sozialausschuss der Kirchengemeinde ab 17.00 Uhr zum Volksliedersingen im Pfarrgarten eingeladen. Zahlreiche Besucher hatten sich im Schatten eines großen Baumes zu einer besonderen Gesangsstunde versammelt um gemeinsam eine musikalische Reise zu unternehmen.
"Hoch auf dem gelben Wagen" ging es los um mit einem "Heller und einem Batzen" - "Wohlauf in Gottes schöne Welt" zu reisen. "Im schönsten Wiesengrunde und im Wald, da wo die Drossel singt" kam man auch vorbei. Man sang "Lass doch der Jugend ihren Lauf" und reiste nach "Schweinau um dort mit der Dordel zu tanzen". Auf dem weiteren Weg, unterbrochen von allerlei lustigen Sprüchen aus der Feder von Heinz Erhard, vorgetragen von Edith Brahm und Doris Klersy, kam man auch am Bergwerk vorbei um "Glück auf, der Steiger kommt" anzustimmen. Nach gut zwei Stunden und vielen weiteren Volksliedern war man sich darüber einig, das es hier in der Gegend "Kein schöner Land in dieser Zeit, als hier das unsere weit und breit" gibt.
Damit ging für alle Beteiligten ein schöner Abend zu Ende der ganz sicher im kommenden Jahr eine Wiederholung finden wird.
© Villmarer-Zeitung
Illegal Müll am Villmarer Friedhof entsorgt

Eigentlich sind die Container am Villmarer Friedhof nur für die Entsorgung von abgebrannten Grablichtern, Plastik-Blumentöpfen oder abgeräumten Pflanzen vorgesehen. Es gibt aber immer wieder mal Zeitgenossen, die ihren Müll darin entsorgen.

Der Verschönerungsverein hat die Sachen wieder rausgeräumt. Ein ausrangiertes Katzenkloo und ein Microwellenherd gehören ganz sicher nicht in diese Container.
© Villmarer-Zeitung / Fotos Leserzusendung
Villmarer Feuerwehren rückten zweimal zur patientenorientierten Rettung aus

Gestern wurde die Feuerwehr Villmar zu einer dringenden Tragehilfe für den Rettungsdienst gerufen. Gegen Nachmittag ging die Meldung mit dem Alarmstichwort „H1Y“ ein, was auf einen medizinischen Notfall hindeutete
Neben der Feuerwehr Villmar waren auch ein Rettungswagen (RTW) und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) vor Ort. Die Feuerwehr unterstützte das Rettungsdienstpersonal, indem sie zusätzliches Personal bereitstellte, um den Patienten sicher und schonend zum Rettungswagen zu transportieren.
Ergänzend zu diesem Einsatz wurde die Feuerwehr Weyer bereits gestern morgen um 08:48 Uhr zu einer ähnlichen Tragehilfe gerufen. Dies zeigt die kontinuierliche Bereitschaft und Notwendigkeit der Feuerwehren, den Rettungsdienst bei solchen Einsätzen zu unterstützen.
Dank der schnellen und koordinierten Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte konnten die betroffenen Personen zügig medizinisch versorgt und in ein Krankenhaus gebracht werden.
Wir wünschen den Patienten eine schnelle Genesung!
© Feuerwehr Marktflecken Villmar

Hart erkämpft: SG trotzt Verletzungspech und holt ersten Saisonsieg

Bei der Partie am Mittwochabend in Limburg kamen unsere Jungs gut in‘s Spiel und hatten durch Nick Steiner und David Seibel die ersten Abschlüsse zu verzeichnen. Nach knapp einer Viertelstunde war es Jakob Weil, dessen scharf getretene Ecke an Freund und Feind vorbei den Weg ins Tor fand und die bis dahin verdiente SG-Führung brachte. Doch wer dachte, dass unsere Mannschaft mit der Führung im Rücken die Spielkontrolle übernehmen würde, sah sich getäuscht. Stattdessen übernahmen die Gastgeber das Kommando, scheiterten aber ein um‘s andere Mal an der gut sortierten Gästeabwehr.
Drei verletzungsbedingte Wechsel innerhalb von 10 Minuten sorgten für weitere Unruhe im SG-Spiel, das sich auch nach Wiederanpfiff nicht wirklich bessern sollte. Die Heimmannschaft verzeichnete ein klares Plus an Spielanteilen und Torchancen, fand aber immer wieder ihren Meister im sehr gut aufgelegten SG-Keeper Daoulas. So auch in der 56. Minute, als Heimakteur Kazerooni zum Elfmeter antreten durfte, doch erneut an unserer griechischen Krake scheiterte
Tief in der Schlussphase dann die Erlösung: Lasse Schön luchst einem VfR-Akteur den Ball im Spielaufbau ab, läuft alleine auf Keeper Kom zu und schiebt überlegt zur Entscheidung ein. Kurze Zeit später war Schluss und so durften sich unsere Jungs über hart erarbeitete 3 Punkte freuen, die nicht etwa einer guten spielerischen Leistung zu verdanken waren, sondern eher das Ergebnis unermüdlichen Einsatzes und aufopferungsvollen Kampfes waren. Ab Dienstag beginnen dann auch schon die Vorbereitungen auf den nächsten Härtetest in Heringen.
© SG Villmar-Arfurt-Aumenau



Verbraucherschutz für ungetrübten Badespaß

Gießen. Nach einem feuchten Juli wird es jetzt wieder Sommer – und die Abkühlung steht im eigenen Garten: Planschbecken und Pools verschiedenster Art und Größe, mit Filter oder ohne. Für ein sorgenfreies Badevergnügen ist vor allem wichtig, dass das Wasser sauber und hygienisch unbedenklich ist. „Wenn das Wasser tage- und wochenlang bei schwülen Temperaturen in der Sonne steht, können sich Algen bilden und Keime vermehren sich rasant“, sagt der Gießener Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. Dieser natürliche Vorgang kann durch den Einsatz von Chemikalien im Poolwasser reduziert werden – vorausgesetzt, es werden ein paar Regeln beachtet. Die Expertinnen und Experten des Regierungspräsidiums (RP) Gießen geben daher Tipps zum richtigen Umgang mit gefahrstoffhaltigen Produkten.
Außer Reichweite von Kindern aufbewahren
„Fachgerecht angewandt, können diese Produkte ohne Bedenken eingesetzt werden. Bei unsachgemäßer Handhabung sind sie allerdings für Gesundheit und Umwelt durchaus gefährlich“, teilt das zuständige Arbeitsschutzdezernat beim Regierungspräsidium mit. Gefahr besteht insbesondere dann, wenn die verwendeten Schwimmbadchemikalien wie Chlorungsmittel oder Algenschutz getreu dem Motto „Viel hilft viel“ überdosiert werden. „Dadurch können Haut- und Schleimhautreizungen ausgelöst werden“, warnt die Fachbehörde. Dies gelte auch, wenn Desinfektionsmittel direkt beim Befüllen des Beckens zugegeben werden und Kinder vorzeitig ins Planschbecken hüpfen. „Chemikalien sollten ohnehin außer Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.“ Wichtig ist es darüber hinaus, die Hinweise und Dosierungsempfehlungen der Hersteller zu beachten. Die im Handel erhältlichen Produkte liefern hierzu ausreichend Informationen zur sachgerechten Anwendung und richtigen Dosierung.
Auch wenn jetzt die Becken erst gefüllt werden – im Herbst stellt sich traditionell dann doch die Frage: Wohin mit dem Wasser, wenn die Badesaison im Garten beendet ist? Daniela Hildebrand vom Dezernat für kommunales Abwasser und Gewässergüte beim RP erläutert dazu: „Da es sich bei mit Chemikalien behandeltem Poolwasser um Schmutzwasser handelt, darf dieses weder im Garten versickert noch in zum Beispiel einen angrenzenden Bach eingeleitet werden. Es ist damit über den häuslichen Schmutzwasserkanal zu entsorgen.“ Handelt es sich beim Planschbeckenwasser um Trinkwasser aus der Leitung ohne weitere Zusätze, kann das Wasser problemlos im Garten versickern.
Bei allem Badespaß sollte immer verantwortungsvoll mit dem Trinkwasser umgegangen werden, denn die Befüllung der Pools in heißen Sommern mit langen Trockenperioden übt zusätzlichen Druck auf die dann häufig ohnehin schon angespannte Wasserversorgungssituation aus.
Für weitere Auskünfte, auch zu anderen Verbraucherprodukten, stehen die Arbeitsschutzdezernate des Regierungspräsidiums Gießen unter der Mailadresse chemikaliensicherheit-arbeitsschutz@rpgi.hessen.de und dem Betreff „Poolchemikalien“ zur Verfügung.
© RP Gießen
Verlängerung der Sperrung in der Diezer Straße

Die vollständige Sperrung der unteren Diezer Straße zwischen Werner-Senger-Straße und Schiede wird bis einschließlich Montag, 11. August, verlängert.
Der Kreuzungsbereich Werner-Senger-Straße / Diezer Straße ist ab sofort wieder befahrbar.

1. Mann greift Frau mit Stein an, Limburg, Frankfurter Straße,
Samstag, 09.08.2025, 22:20 Uhr
(am) Am Samstagabend kam es in der Frankfurter Straße in Limburg zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 34-Jährigen und einer Gruppe junger Frauen im Alter von 14 bis 23 Jahren. Gegen 22:20 Uhr saßen die Freundinnen an einer Bahnanlage, als sich der Unbekannte dazu setzte, eine Frau aus der Gruppe anpöbelte und bedrängte. Als die 23-Jährige sich gegen ihren Angreifer wehrte, nahm dieser einen Stein aus dem Gleisbett und verletzte sie damit am Kopf. Die anderen Frauen kamen ihrer Freundin zur Hilfe und griffen den Täter an. Dieser fiel ins Gleisbett und wurde verletzt. Die Frauen hielten den Mann bis zum Eintreffen der Polizei fest. Sowohl die Frau, als auch ihr Angreifer wurden im Krankenhaus behandelt. Letzterer kam zunächst nach Limburg in das Polizeigewahrsam und wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wieder entlassen. Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizei unter der Rufnummer (06431) 9140-0 zu melden.
2. Eisautomat aufgebrochen, Limburg, Am Fleckenberg, Sonntag, 10.08.2025, 05:50 Uhr
(am) Am frühen Sonntagmorgen brach ein unbekannter Täter einen Eisautomaten in der Straße "Am Fleckenberg" in Limburg auf und entwendete das darin befundene Bargeld. Gegen 05:50 Uhr näherte sich ein Mann dem Eisautomaten mit einer roten Brechstange und brach diesen auf. Aus diesem entnahm der Täter eine unbekannte Menge an Bargeld und flüchtete in unbekannte Richtung. Der Täter war etwa 20 Jahre alt, hatte eine große schlanke Statur und war mit einem schwarzen Kapuzenpullover, einer hellgrauen Hose, hellgrauen Schuhen und neongrünen Handschuhen bekleidet. Hinweise zum Täter nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Jugendliche zünden Hecke an, Limburg, Graupfortstraße, Sonntag, 10.08.2025, 19:45 Uhr
(am) Sonntagabend zündeten drei Jugendliche einen Busch an einer Schule in der Graupfortstraße in Limburg an. Gegen 19:45 Uhr beobachtete ein Zeuge die Drei, wie sie sich an der Hecke der dortigen Schule aufhielten. Als diese Feuer fing, flüchteten die drei Jungs in unbekannte Richtung. Alle drei hatten schwarze Haare und einer trug ein blaues T-Shirt. An der Begrünung der Schule entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Zeugen können Hinweise unter der Rufnummer (06431) 9140-0 bei der Polizei in Limburg mitteilen.


In Villmar ist es am Morgen sonnig und die Temperatur liegt bei 13°C. Im Laufe des Mittags ist es locker bewölkt und das Thermometer klettert auf 32°C. Am Abend gibt es in Villmar keine Wolken bei Temperaturen von 22 bis 30°C. Nachts verdecken einzelne Wolken den Himmel bei Tiefstwerten von 18°C. Mit Böen zwischen 8 und 25 km/h ist zu rechnen.


Montag 11.08.2025
Tells Bells Festival bei strahlendem Sonnenschein

Auch in diesem Jahr fand das Tells Bells Festival wie jedes Jahr am zweiten Wochenende im August statt. Es wird vom 2002 gegründeten Verein Villmar Kult e.V. veranstaltet. In diesem Jahr fand das Festival zum 20. Mal statt. Die Veranstaltung hat sich inzwischen zum größten Villmarer Event gemausert und bei den Besucherzahlen die Kirmes hinter sich gelassen.
Auf dem Tells Bells traten auch dieses Jahr verschiedene Bands aus ganz Deutschland und teilweise sogar aus Europa auf. Es wurde eine Vielfalt an musikalischen Richtungen von Punkrock über Hardcore bis hin zu Ska und Alternative geboten.
Überschüsse aus dem Gewinn der Veranstaltungen werden von dem Verein seit Jahren an gemeinnützige Organisationen und Vereine gespendet.

Die Veranstaltung war ausverkauft. Hier ein Blick auf den Parkplatz auf einem Stoppelfeld am Struther Weg

Ein weiterer Blick auf den Parkplatz am Struther Weg

Auch die Grünfläche am Sportplatz wurde als Parkfläche genutzt.
Die Besucher verhielten sich diszipliniert. Die Nebenstraßen im Wohngebiet wurden nicht als Ausweichparkplatz genutzt. Hier waren vom Veranstalter überall entsprechende Schilder aufgestellt worden.

Auf der oberen Tellswiese gab es Gelegenheit zum Zelten.

Die Zelte standen bis in die mittlere Tellswiese. Weiter unten ist es zu steil um dort noch zu zelten. Es war einfach alles belegt. Sogar auf dem ehemaligen Waldfestplatz und beim Tennisplatz standen Wohnwagen und Zelte.

Hier ein Blick auf Bühne am Samstagabend

Bühnenshow am späten Samstag Abend. Die Shows gingen bis weit nach Mitternacht.

Viele Villmarer Ortsvereine haben bei der Durchführung geholfen.
Im Bild die Thekencrew der Teutonia

Auch die Peter-Paul-Garde war zum Helfen vor Ort

Ein Blick hinter die Kulissen. Im Sportvereinsheim war wohl die Zentrale

Die Feuerwehr war die ganze Zeit im Einsatz

Bei der großen Hitze am Samstagnachmittag suchten viele Festivalbesucher auch die Abkühlung in der Lahn. Hier der Badeplatz am Radweg unweit der Villmarer Lahnbrücke
© Villmarer-Zeitung
Sommerzeit ist auch die Zeit der Straßenfeste



Cannabisschmuggel in großem Stil - Zehn Festnahmen durch Zoll und Polizei im Rhein-Main-Gebiet

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Darmstadt, des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main und des Hessischen Landeskriminalamts vom 07.08.2025
Bei umfangreichen Ermittlungen des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main sowie des Hessischen Landeskriminalamts wurden am vergangenen Montag und Dienstag (04.08. und 05.08.2025) zehn Personen vorläufig festgenommen.
Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift Hessen führt im Auftrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt seit Juli 2025 ein Ermittlungsverfahren gegen eine Tätergruppierung aus dem Rhein-Main-Gebiet, die im Verdacht steht, insbesondere Cannabis in großer Menge in das Bundesgebiet einzuführen.
Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit war den Fahnderinnen und Fahndern von Zoll und Polizei bekannt geworden, dass am 25.06.2025 in einer kanadischen Hafenstadt 800 Kilogramm Marihuana in einem Seecontainer durch die dortigen Strafverfolgungsbehörden sichergestellt werden konnten. Das Cannabiskraut war unter Dämmmaterial verborgen und an Empfängerfirmen im Rhein-Main-Gebiet adressiert.
Die sich anschließenden Ermittlungen richten sich gegen fünf Tatverdächtige im Alter von 36 bis 44 Jahren, bei denen es sich um die mutmaßlichen Empfänger der sichergestellten Lieferung handeln soll. Die in den vergangenen Tagen durchgeführten Durchsuchungsmaßnahmen in Frankfurt am Main, Langen, im Kreis Groß-Gerau und im Main-Taunus-Kreis führten zur Sicherstellung von weiteren Beweismitteln, wie Handys und Laptops. In durchsuchten Lagerräumen in Langen konnten zudem rund 70 Kilogramm Amphetamin sowie 60 Eimer mit einer rauschgiftverdächtigen Flüssigkeit sichergestellt werden, die nun kriminaltechnisch untersucht werden. Beim Abtransport der Beweismittel unterstützte das Technische Hilfswerk, Ortsverband Neu-Isenburg.
Weitere Zugriffe der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift Hessen erfolgten am Dienstag, den 05.08.2025 im Raum Groß-Gerau, in Mainz und Wiesbaden.
Zuvor waren am 04.08.2025 durch den Zoll am Hamburger Hafen in einem Container aus den USA rund 350 Kilogramm Marihuana sichergestellt worden, die ebenfalls mutmaßlich an die Tätergruppierung ins Rhein-Main-Gebiet geliefert werden sollten. Hier konnten durch umfangreiche Ermittlungen fünf weitere Tatverdächtige identifiziert werden, die im weiteren Verlauf, u.a. in der Mainzer Altstadt und auf der Bundesautobahn 66 bei Wiesbaden, durch Spezialkräfte festgenommen werden konnten. Den Festnahmen der 19- bis 45-Jährigen folgten Durchsuchungen in Frankfurt am Main, im Rheingau-Taunus-Kreis und Wiesbaden. Bei der Durchsuchung in Wiesbaden stellten die Einsatzkräfte auf einem Balkon rund 106 Kilogramm Haschisch sicher.
Das Amtsgericht Darmstadt erließ am 05.08.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft für die am Montag (04.08.) festgenommenen Personen Haftbefehle und ordnete gegen drei der Beschuldigten den Vollzug der Untersuchungshaft an.
Weitere fünf Haftbefehle erließ das Amtsgericht Darmstadt auf Antrag der Staatsanwaltschaft am gestrigen Mittwoch (06.08.) gegen die am 05.08. festgenommenen Beschuldigten. Gegen alle fünf Täter im Alter von 19 bis 45 Jahren wurde der Vollzug der Untersuchungshaft angeordnet.
Die weiteren Ermittlungen werden durch die Staatsanwaltschaft Darmstadt und die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift Hessen von Zoll und Polizei geführt.
Zum Schutz der andauernden Ermittlungen können aktuell keine weiteren Details bekanntgegeben werden.
Zusatzinformationen:
Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Hessen wurde im Jahr 2012 als Zusammenschluss von Ermittlern des Hessischen Landeskriminalamtes und des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main gegründet. Ziel der GER Hessen ist die Bekämpfung der hessenweiten und grenzüberschreitenden Rauschgiftkriminalität. Als Expertendienststelle führt die GER Hessen besonders umfangreiche Ermittlungsverfahren im Bereich der schweren und organisierten Kriminalität mit dem Schwerpunkt Rauschgiftdelikte.
© Hessisches Landeskriminalamt

Dorfentwicklungsprogramm: Erster Kreisbeigeordneter Sauer übergibt in Mengerskirchen zwei Bescheide

Limburg-Weilburg. Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer hat Bürgermeister Daniel Melchert in Mengerskirchen zwei Zuwendungsbescheide aus dem hessischen Dorfentwicklungsprogramm überreicht. Mit 49.000 Euro wird die Neugestaltung des Spielplatzes in der Ortsmitte Dillhausen gefördert. „Im Rahmen der Förderung soll der bereits seit 1980 bestehende Spielplatz aufgewertet und um zusätzliche Spielgeräte erweitert werden, um auch zukünftig eine beliebte Anlaufstelle für Kinder und Familien zu bleiben“, so der Erste Kreisbeigeordnete Sauer.
55.882 Euro fließen in die Neugestaltung des Magdalenenplatzes in Mengerskirchen. Jörg Sauer zu dieser Förderung: „Der in die Jahre gekommene, zentral gelegene Magdalenenplatz soll durch verschiedene Sanierungs-, Begrünungs- und Neugestaltungsmaßnahmen aufgewertet werden, um künftig als angenehmer Rückzugs- und Begegnungsort in der Ortsmitte von Jung und Alt genutzt werden zu können.“
Mengerskirchens Bürgermeister Daniel Melchert ergänzte: „Es freut mich, wenn solche Themen, die teils jahrelang diskutiert wurden, nun kurz vor der Umsetzung stehen.“ Der Marktflecken Mengerskirchen ist mit seinen fünf Ortsteilen von Juli 2022 bis Dezember 2028 ein anerkannter Förderschwerpunkt im hessischen Dorfentwicklungsprogramm und damit eine von fünf Kommunen des Landkreises Limburg-Weilburg, die derzeit von den vielfältigen Fördermöglichkeiten profitieren können. Gemeinsam mit den Planungsbüros „HKlinkhart“ und „KUBUS“ sowie unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger wurde ein Kommunales Entwicklungskonzept (KEK) mit Handlungsfeldern und Projektvorschlägen erarbeitet, die im Nachgang weiter konkretisiert wurden. Alle Förderprojekte müssen aus diesem KEK abgeleitet werden. Der für die Umsetzung kommunaler Projekte veranschlagte Finanzrahmen beträgt etwa 1,5 Millionen Euro. Bis zum 30. Juni 2025 betrug die öffentliche Förderquote des Marktfleckens 70 Prozent der förderfähigen Nettokosten. Seit dem 1. Juli 2025 hat sie sich auf 75 Prozent erhöht. Die kommunalen Förderquoten für das Dorfentwicklungsprogramm werden einmal jährlich auf Basis der Einordnung der Finanzstärke hessischer Kommunen durch das Hessische Ministerium der Finanzen festgelegt.
Für die Förderung im privaten Bereich besteht seit diesem Jahr das Angebot einer Fachberatung für mögliche Sanierungs- und Umgestaltungsvorhaben (Städtebauliche Beratung). Das hierfür von der Gemeinde beauftragte Architekturbüro berät mit Unterstützung der Bewilligungsstelle des Landkreises private Eigentümerinnen und Eigentümer im örtlich abgegrenzten Fördergebiet. Diese Beratung ist kostenfrei und unverbindlich. Interessentinnen und Interessenten können sich für Auskünfte und Terminvereinbarung an das beauftragte Architekturbüro Schäfer in Westerburg, Telefon: (02663) 99090, Mail: info@architekturbuero-schaefer.com, oder an das Amt für den Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz der Kreisverwaltung, Herr Ruoff, Telefon: (06431) 296-5957, Mail: m.ruoff@limburg-weilburg.de, wenden.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Sommerfeeling pur: Die Limburger Summer-Games

Die Summer Games bringen auch in ihrer 20. Auflage wieder echtes Urlaubsflair mitten in die Limburger Innenstadt. Sand, Palmen, Liegestühle und ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie sorgen seit Donnerstag für sommerliche Stimmung auf dem Neumarkt und weiteren Plätzen der Stadt.
Zum Auftakt konnten große und kleine Besuchende bereits karibische Klänge genießen, die Atmosphäre am Stadtstrand entdecken und erste sportliche Aktionen erleben. Am Stand der Bäckerei Huth wurden liebevoll bunte Donuts verziert, die dabei gesammelten Spenden kamen dem Kinderhospiz Bärenherz zugute. Sportlich ging es bei den Bewegungsangeboten von LIMPARK zu, bei denen vor allem Kinder beim Mini-Kart Parcours mit Begeisterung ihr Können unter Beweis stellten. Den musikalischen Höhepunkt am Donnerstagabend die kubanische Band Los 4 del Son, die mit lateinamerikanischen Rhythmen den Neumarkt in eine karibische Tanzfläche verwandelte.
Auch am Freitagvormittag stand gemeinsame Bewegung im Mittelpunkt: Bei der Familienaktion „Tour de DAK“ konnten Kinder gemeinsam mit ihren Eltern verschiedene sportliche Stationen meistern. LIMPARK setzte seine Angebote fort, während auf dem Neumarkt immer mehr Aktionsstände von Partnern und Vereinen zum Mitmachen, Basteln oder Ausprobieren einluden.
Am Freitagnachmittag und am Wochenende geht es spannend weiter:
Am Freitagnachmittag rückt Limburgs Altstadt in den Fokus: Bei zwei geführten Kinder-Altstadtführungen, exklusiv für Teilnehmende eines vorab ausgelosten Gewinnspiels, wird die Stadtgeschichte auf unterhaltsame Weise erlebbar gemacht. Am Abend treten in der WERKStadt-Lounge verschiedene Teams bei der Limburger Meisterschaft im Tischfußball gegeneinander an. Ob Firmenteams, Vereinsmannschaften oder Freizeitspieler, für sportlichen Ehrgeiz, gute Laune und ein begeistertes Publikum ist gesorgt. Um 20 Uhr bis Mitternacht, präsentiert die AMADEUS Group die Band „Fistful of Dollars“, die mit energiegeladenen Gitarrenriffs, zeitlosen Rock-Sounds und echten Klassikern für mitreißende Atmosphäre sorgt. Im Wechsel und zum krönenden Abschluss bringt DJ Mr. Black mit treibenden Beats und tanzbaren Tracks das Publikum in Bewegung.
Am Samstag beginnt der Tag für zwanzig im Rahmen eines Gewinnspiels ausgeloste Familien mit einem besonderen Highlight: einem kostenlosen Familienfrühstück direkt am Sommerstrand, organisiert von den dm-drogeriemärkten und der Bäckerei Huth. Im Anschluss geht es bunt und kreativ weiter. Beim Kistenstapeln der Firma WETON ist Gleichgewicht und Mut gefragt, Kinder dürfen sich auf Clown Klinki, eine große Hüpfburg und weitere Überraschungen freuen. Am Aktionsstand „Aus Alt mach Anders“ von Elocin Vintage Design entstehen kreative Upcycling-Ideen, und beim „Heimatshoppen“-Stand dreht sich alles um lokales Einkaufen. Auch die Tanzschule Schöffl bringt mit dem Angebot Fun & Dance für Kids, Stimmung auf die Summer Games und lädt das Publikum zum Mitmachen ein.
Am Abend folgt die 90er/2000er-Party mit DJ Rudi. Die größten Hits aus zwei Jahrzehnten sorgen ab 19:30 Uhr für Tanzlaune unter freiem Himmel. Der Neumarkt wird bis Mitternacht zur beliebten Partyzone.
Der Sonntag bildet den Höhepunkt und gleichzeitig den Abschluss der Veranstaltung:
Beim Drachenbootrennen auf der Lahn, dem „Großen Preis von Limburg“, liefern sich zahlreiche Teams spannende Wettkämpfe. Parallel dazu wird in der Innenstadt weitergefeiert: Neben dem Kinderzauberer Manioli sorgen Bastelangebote und vielfältige Mitmachaktionen für Groß und Klein für Unterhaltung und Abwechslung.
Alle Informationen zu den Summer Games sowie das detaillierte Programm sind unter: https://www.summer-games-limburg.de/ zu finden.
Stadt Limburg


Gewerberäume in Ortsmitte zu vermieten
Gewerberäume in Villmar, Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus
ab sofort zu vermieten. Tel. 06482 911059
Wohnhaus zum Kauf gesucht
Stehen in Villmar Wohnhäuser zum Verkauf ? Ein Leser hat diesbezüglich bei mir nachgefragt. Sollten sie ein Objekt verkaufen wollen oder jemand kennen der eines verkaufen möchte bitte Info an die Villmarer-Zeitung. Ich stelle dann gerne den Kontakt her. villmarer-zeitung@gmail.com
Wohnung gesucht
Berufstätiges Paar sucht ab 1.9 oder 1.10.25 eine 2 bis 3 Zimmer Wohnung im Raum Villmar-Runkel- Weilburg, gerne auch mit Einbauküche oder teilmöbiliert. Kontakt: th2016@mail.de oder 017680043155
Gartengrundstück zur kostenlosen Bewirtschaftung
Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209
Aushilfsfahrer gesucht
Für meinen Fahrdienst mit Krankentransporten suche ich Aushilfsfahrer.
Interessenten bitte unter Tel. 0162 6102089 melden. Ayla Greulich

Sonntag:
1.Diebstahl aus PKW Löhnberg, Wetzlarer Straße, Samstag, 09.08.2025, 13:20 Uhr
Am Samstag kam es zur Mittagszeit zu einem Diebstahl aus einem verschlossenen Fahrzeug.
Diebe nutzten die Abwesenheit des Besitzers aus und öffneten zur Mittagszeit das Fahrzeug im Innenhof auf bisher unbekannte Art und Weise. Nachdem das Fahrzeug durchsucht wurde, flüchteten sie mit der Beute. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 / 9140-0 zu melden.
2.Taschendieb erfolgreich, Limburg, Neumarkt, Samstag, 09.08.2025, 13:45 Uhr bis Samstag, 09.08.2025, 15:20 Uhr
Ein Taschendieb schlug am Samstagnachmittag in der Limburger Innenstadt zu.
In der Zeit von 13:45 Uhr bis 15:20 Uhr griff der bislang unbekannte Dieb auf dem Neumarkt in den Rucksack der Geschädigten und entwendete das Portemonnaie. Der Täter konnte unerkannt fliehen. Mögliche Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 in Verbindung zu setzen.
3.Radfahrer kollidiert mit Pkw, Elz, Rathausstraße, Samstag, 09.08.2025, 20:15 Uhr
In Elz kollidierte am Samstagabend ein Radfahrer mit einem Pkw und wurde dabei leicht verletzt. Gegen 20:15 Uhr fuhr der 15-jährige Radfahrer auf der Rathausstraße. Der dahinterfahrende Pkw-Fahrer beabsichtigte den Radfahrer zu überholen. Während des Überholvorgangs scherte der Radfahrer aus und die beiden Fahrzeuge kollidierten. Der Jugendliche stürzte und verletzte sich leicht am Knie. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht.
4.hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall, Mengerskirchen, Hauptstraße, Samstag, 09.08.2025, 18:50 Uhr
Ein Fahrzeug kollidiert mit einem Zaun und einem Schild im Baustellenbereich und verursacht hohen Sachschaden.
Am Samstagabend fuhr ein 72-jähriger mit seinem Fahrzeug in Mengerskirchen aus bislang noch ungeklärter Ursache gegen einen Zaun und ein Umleitungsschild im Baustellenbereich der Hauptstraße. Der Fahrer verletzte sich hierbei leicht und kam ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 10.000,00 Euro geschätzt. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Weilburg unter der Rufnummer 06471 / 9386-0 zu melden.
5.Motorradfahrer stürzt im Kurvenbereich Mengerskirchen, L3281, Sonntag, 10.08.2025, 00:51 Uhr
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es bei einem Motorradfahrer zwischen Mengerskirchen und Winkels zu einem Sturz im Kurvenbereich.
Drei Motorradfahrer waren in der Nacht gemeinsam auf der L3281 von Mengerskirchen nach Winkels unterwegs. In einer Linkskurve verlor ein 17-jähriger Motorradfahrer ohne Fremdeinwirkung die Kontrolle über das Motorrad und stürzte. Durch den Sturz verletzte sich der Motorradfahrer leicht und kam ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 400,00 Euro geschätzt.
Samstag:
1. Raub am Bahnhofsplatz 65549 Limburg, Bahnhofsplatz Freitag, den 08. August 2025 / zwischen 18.30 und 19.30 Uhr (zF)
Am Freitagabend entwendeten drei junge Männer zwischen 20 und 23 Jahren einem 18-Jährigen, der in Begleitung eines Freundes auf dem Bahnhofplatz in Limburg unterwegs waren, nach einer körperlichen Auseinandersetzung eine Armbanduhr. Die drei jungen Männer bedrängten den 18-Jährigen und seine Begleitung und forderten diesen auf, das Handy und die Uhr auszuhändigen. Nachdem dies nicht geschah, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, wobei die benannten Gegenstände dann entwendet wurden. Im Anschluss flohen die Täter. Im Rahmen der Fahndung konnten die drei jungen Männer im Tal-Josaphat in Limburg angetroffen und festgenommen werden. Die Armbanduhr wurde hierbei im nahen Umfeld der Täter wieder aufgefunden. Die drei jungen Männer wurden nach den polizeilichen Maßnahmen und einer Erkennungsdienstlicher Behandlung wieder entlassen.
Wenig später meldete sich der 18-Jährige bei der Polizei und gab an, dass die drei jungen Männer nun bei ihm vor der Haustüre stünden und ihn bedrohen. Noch vor Eintreffen der Streife ergriffen diese jedoch die Flucht und konnten, trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen nicht mehr festgestellt werden.
2. Schlägerei mit Pfefferspray 65556 Limburg Staffel, Schulstraße Freitag, den 08. August 2025 / 221.34 Uhr
(zF) Passanten melden eine Massenschlägerei von 10-15 Personen im Bereich der Schulstraße in Staffel. Nach einer Mitteilung über eine Massenschlägerei konnten die Beamten vor Ort ca. 10 Personen antreffen, die stellenweise Verletzungen am Kopf aufwiesen. Eine Person wurde augenscheinlich durch Pfefferspray verletzt. Diese wurden durch einen Rettungswagen erstversorgt. Nach Aussagen der Zeugen sei die Situation auf Grund von Beziehungsangelegenheiten eskaliert. Im Rahmen der Auseinandersetzung soll eine unbekannte männliche Person ein Messer gezogen und damit gedroht haben. Alle Täter konnten im Anschluss und noch vor Eintreffen der Polizei mit zwei Fahrzeugen fliehen. Die Ermittlungen bezüglich der Täter dauern an. Eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung wurde gefertigt.
3. Schlägerei auf der Kirmes Hausen 65620 Waldbrunn Hausen, Kirmesplatz Samstag, den 09. August 2025 / 01.30 Uhr
(zF) Am Samstagmorgen verletzte eine unbekannte männliche Person auf der Kirmes in Hausen zwei Besucherinnen und floh im Anschluss in unbekannte Richtung. Ein unbekannter Besucher der Kirmes geriet mit zwei jungen Frauen in Streit. Hierbei wurde der unbekannte Besucher zunehmen aggressiv, sodass dieser schließlich die beiden jungen Frauen umstieß. Hierbei wurden beide Frauen verletzt, eine davon sogar am Kopf. Sie wurden im Anschluss vor Ort durch einen Rettungswagen versorgt. Der unbekannte Besucher floh im Anschluss von der Kirmes. Er konnte wie folgt beschrieben werden: - Männlich - Ca, 175cm - Braune Haare - Graues T-Shirt
Hinweise zu dem Täter nimmt die Polizei in Limburg unter der 06431 - 91400 entgegen.
4. Brennender Blitzer 65604 Elz, Hadamarer Straße Samstag, den 09. August 2025 / 02.25 Uhr
(zF) In der Nacht von Freitag auf Samstag setzten unbekannte Täter eine Blitzer-Säule in Elz in Brand, indem sie einen brennen Sack Kohle mit Brandbeschleuniger an die Säule stellten. Die unbekannten Täter stellten hierbei einen Sack handelsübliche Grillkohle neben die Blitzersäule in Elz und entzündeten diese mit einem weiteren Brandbeschleuniger. Das Feuer beschädigte hierbei die Säule und griff auf eine angrenzende Hecke über. Das Feuer konnte gelöscht werden, Personen wurden hierbei keine verletzt. Hinweise auf die unbekannten Täter liegen aktuell keine vor. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei in Limburg unter der 06431 - 91400 entgegen.
5. Verwirrter Mann mit Messer 65594 Runkel Steeden, Hauptstraße Samstag, den 09. August 2025 / 04.19 Uhr
(zF) Ein scheinbar verwirrter Mann lief in den frühen Morgenstunden mit einem Messer in der Hand über die Hauptstraße in Steeden. Im Rahmen einer Streifenfahrt bemerkten die Beamten einen scheinbar verwirrten Mann, der mitten auf der Hauptstraße in Runkel Steeden mit einem großen Messer in der Hand herumlief. Zuerst flüchtete der Mann fußläufig vor den Beamten, konnte aber, nachdem mehr Streifen vor Ort eingetroffen waren, schließlich widerstandslos festgenommen werden. Verletzt wurde hierbei niemand. Im Anschluss wurde der Mann in eine Fachklinik gebracht.
6. Fahrradunfall mit Schwerverletzter Radweg zwischen Brechen & Lindenholzhausen Freitag, den 08. August 2025 / 18.53 Uhr
(zF) Eine 23-Jährige stürzte mit ihrem Fahrrad auf einem Radweg zwischen Brechen und Lindenholzhausen. Trotz Helm wurde sie so schwer verletzt, dass sie von einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus geflogen werden musste. Lebensgefahr besteht für die Radfahrerin keine.
7. Unfall mit Leichtverletzten 65520 Bad Camberg, Hof-Gnadenthal -Straße Freitag, den 08. August 2025 / 18.52 Uhr
(zF) Am Freitagabend kam es im Bereich Hof Gnadenthal in Bad Camberg zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen, bei dem ein Beteiligter leicht verletzt wurde. Der Verursacher stand unter Einfluss von Alkohol. Ein 29-Jähriger fuhr von einem Verbindungsweg eines Sportplatzes auf die Hauptstraße im Bereich Hof Gnadenthal ein und übersah hierbei das heranfahrende Fahrzeug eines 60-jährigen Mannes. Der 29-Jährige stieß mit seinem Mercedes in die rechte Fahrzeugseite des Skodas. Durch den Aufprall wurde der Skoda in ein Straßenschild geschoben und kam schließlich zum Stehen. Durch den Aufprall wurde der 60-Jährige leicht verletzt, konnte aber nach der Behandlung vor Ort durch einen Rettungswagen wieder entlassen werden. Der 29-Jährige stand bei dem Unfall unter Einfluss von Alkohol. Der Führerschein wurde noch vor Ort sichergestellt und eine Blutentnahme durchgeführt.
8. Verkehrsunfallflucht Vitos Gelände Weilmünster 35789 Weilmünster, Vitos-Gelände Mittwoch, 06.08.2025 / 12:10 Uhr - Freitag, 08.08.2025 / 06:30 Uhr
[AKu] Zwischen Mittwoch, den 06.08.2025 um 12:10 Uhr und Freitag, den 08.08.2025 um 06:30 Uhr kam es zu einer Verkehrsunfallflucht auf dem Gelände der Vitos-Klinik in Weilmünster. Ein auf dem Gelände, gegenüber der Küche ordnungsgemäß geparkter schwarzer Audi, wurde von einem unbekannten PKW auf der gesamten Länge der Beifahrerseite beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich im Anschluss von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden von ca. 5.000 EUR. Es wird darum gebeten, sachdienliche Hinweise zur Ermittlung des unfallverursachenden PKW der örtlichen Polizeidienststelle in Weilburg unter der 06471-93860 mitzuteilen.
9. Verkehrsunfallflucht Löhnberg/Selters Löhnberg Selters, Bergstraße Freitag, 08.08.2025 / 17:55 Uhr
[AKu] Am Freitag, den 08.08.2025 kam es in der Bergstraße 1 in Selters zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter, laut eines Zeugen gelber, Pritschenwagen stieß mit seinem Heck beim Abbiegevorgang gegen eine Hausecke und verursachte Sachschaden. Der Pritschenwagen entfernte sich im Anschluss von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden von ca. 500 EUR. Es wird darum gebeten, sachdienliche Hinweise zur Ermittlung des unfallverursachenden Pritschenwagens der örtlichen Polizeidienststelle in Weilburg unter der 06471-93860 mitzuteilen.


In Villmar scheint am Tag die Sonne bei blauem Himmel bei Werten von 12 bis zu 28°C. In der Nacht ist es wolkenlos bei Tiefstwerten von 14°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 9 und 19 km/h erreichen.


Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum und Datenschutzerklärung
Erstelle deine eigene Website mit Webador