Die richtige Lösung war:
" Dummkopf "
Rätselvorschlag Helmut Kessler


Mittwoch 27.08.2025


Reitturnier


Das indische Springkraut hat das Lahnufer erobert

Das aus dem Himalaya stammende Indische Springkraut breitet sich hierzulande massiv aus und verdrängt heimische Pflanzen. Das Springkraut hat rosa Blüten, wird bis zu 2,50 Meter hoch und ist ein wahres Wachstumswunder. Das Indische oder auch drüsige Springkraut hat mittlerweile schon weite Teile des Lahnufers erobert.  Früher wuchsen am Lahnufer meist nur Schilf, Gras und Brennnesseln.

Der aus dem Himalaya stammende Neophyt breitet sich seit etwa 25 Jahren massiv in Deutschland aus und verdrängt dabei die heimische Vegetation. Jede Pflanze produziert bis zu 4.000 Samen, die sich über den Schleudermechanismus der Samenkapseln weit verbreiten. Daher stammt auch der Name. Bei Reife springen die Samenkapseln bei der leichtesten Berührung auf und schleudern die Samen mehrere Meter weit. An der Lahn werden die Samen wohl auch bei Hochwasser überall an den Ufern angeschwemmt und gehen dort auf. Diese invasive Pflanze werden wir wohl nie wieder los.

© Villmarer-Zeitung

Später Doppelschlag sichert ersten Heimsieg!

Die SGVAA startet bei feinstem Sommerwetter gut rein und hatte die erste gute Gelegenheit der Partie als Lasse Schön eine Hereingabe von rechts nur knapp neben den linken Pfosten setzte. Die klareren Chancen hatten weiter die Hausherren, doch Gästetorwart Adejemi rettete zweimal stark gegen Steiner das Unentschieden. Etwas überraschend war es dann Vasyl Stasiuk, der einen Fehler in der Hintermannschaft der SG ausnutzte und die Gästeführung besorgte.

In der zweiten Hälfte war der Heimmannschaft anzumerken, dass sie das Spiel drehen wollte und so war es erneut Steiner, der per Kopf die erste Chance des zweiten Durchgangs hatte. Nach einem Missverständnis in der Gästeabwehr war es dann Luca Seibel, der sich den Ball schnappte und den hochverdienten Ausgleich besorgte. In der Folge warf die SG alles nach vorne und belohnte sich in der Nachspielzeit durch Jeremias Schneider, der einen Lattenabpraller von David Seibel verwertete. Nur zwei Minuten später ließ Marlon Koltermann mit einem sehenswerten Fernschuss die Heimfans jubeln und besorgte den 3:1-Endstand

Unmittelbar danach machte der souveräne Spielleiter Bagdatli Schluss und die Heimmannschaft durfte sich über einen unter dem Strich verdienten Sieg freuen, bei dem man sich allerdings mal wieder die nachlässige Chancenverwertung vorwerfen lassen muss.

© SGVAA


Mit WireGuard von unterwegs einen eigenen VPN-Tunnel zur heimischen FritzBox aufbauen

Wer kennt das nicht. Man ist mit dem Handy zum Einkaufen unterwegs und im Laden gibt es nur schlechten Handy-Empfang. Viele Märkte bieten ihren Kunden freien Internetzugang über ein hauseigenes W-Lan an. Das ist aber nicht ganz ungefährlich. Hacker könnten sich über diesen Weg Zugang zu ihrem Handy verschaffen und sie ausspionieren. Um das zu umgehen kann man mit WireGuard ein eigenes VPN-Netz einrichten. Man aktiviert im Einkaufsmarkt WireGuard und loggt sich dann über das W-LAN des Marktes ins Internet ein. Dabei wird vom Handy aus ein verschlüsselter Tunnel zur eigenen Fritzbox zu Hause aufgebaut und Handyspione haben das Nachsehen. Die App WireGuard kann man kostenlos im Play-Store herunterladen. Wie die Einrichtung in der Fritzbox geht, wird nach mit einem Klick auf den Button erklärt.

© Villmarer-Zeitung

Sommer-Tour: Mit Landrat Köberle zur Carl Eichhorn KG und zum Hofgut Gnadenthal

Landrat Michael Köberle hat im Rahmen seiner diesjährigen Sommer-Tour auch diesmal wieder 50 interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, hinter die Kulissen interessanter Betriebe des Landkreises Limburg-Weilburg zu blicken. Von Limburg aus ging es mit dem Bus zur Carl Eichhorn KG Wellpappe, die innovative Lager-, Transport-, Online- und Verkaufsverpackungen aus Wellpappe herstellt. Abschließend wurden der Kräuterhof Heberlein und die Bruderbullenmast von Familie Heun auf Hofgut Gnadenthal besucht.

Carl Eichhorn: Das ist Tradition, Innovation und bester Service seit 1855. Das Familienunternehmen wird heute von Hellmuth Eichhorn bereits in fünfter Generation geführt. Carl Eichhorn beschäftigt rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Jülich-Kirchberg und Niederbrechen. Hier werden innovative Lager-, Transport-, Online- und Verkaufsverpackungen aus Wellpappe hergestellt. Da die Fertigungsmöglichkeiten modern und vielfältig sind, ist auch der Kundenstamm entsprechend breit gefächert. Die Firma Carl Eichhorn beliefert die abpackende Industrie, die Food- und Non-Food-Industrie, Logistikunternehmen sowie den Versand- und Internethandel. Auch wenn sich die Kernmärkte aktuell in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich befinden, liefert das Unternehmen auf Wunsch nach ganz Europa. Vom einfachen Faltkarton über Stanzverpackungen mit individuell gestaltetem Innenleben zur Fixierung der Ware bis hin zu komplett individuell gestalteten Verpackungen für den Online-Versand-Handel: Die Firma Eichhorn bietet ein vielfältiges Portfolio an Verpackungen und Kartons aus Wellpappe an.

Der Familienbetrieb Kräuterhof Heberlein wurde im Jahr 1996 von Irmgard und Heinrich Heberlein gegründet. Derzeit beträgt die Größe des Betriebs sechs Hektar. Neben Apfelminze und Orangenminze wachsen auf den Feldern weitere Besonderheiten wie beispielsweise Drachenkopf und Anisysop. Zur natürlichen Bodenregeneration gibt es einen regelmäßigen Wechsel von Kräutern mit Leguminosen und anderen Pflanzen, die für eine gesunde Fruchtfolge sorgen. Bei der Ernte wird viel Wert auf den schonenden Umgang mit den Kräutern gelegt. Das Erntegut wird direkt am Hof sofort geschnitten, von groben Stängeln getrennt und getrocknet. Die Luftentfeuchtungsanlage arbeitet bei niedriger Temperatur und durch regelmäßiges Lockern wird der Ware gleichmäßig die Feuchtigkeit entzogen. Durch dieses Verfahren bleiben die natürlichen Aromen und Farben der Kräuter erhalten.

Im Anschluss an die Besichtigung des Kräuterhofs gab es als Mittagsimbiss Bio-Rinderbratwurst vom Bruderbullen von Familie Heun. Familie Heun vom Hof Barmbach in Niederbrechen hat 2024 den landwirtschaftlichen Betrieb des Hofgut Gnadenthal von der Jesus-Bruderschaft gepachtet und bewirtschaftet ihn seitdem weiterhin ökologisch. Im Mittelpunkt steht dabei die Bruderbullenmast. Das heißt, die männlichen Kälber der Biomilchproduktion in Niederbrechen, die bisher konventionell verkauft und dann oft ins Ausland exportiert wurden, werden jetzt in Gnadenthal aufgezogen und soweit möglich direkt vermarktet. Rindfleisch kann zu den Schlachtterminen individuell bestellt werden. Informationen dazu gibt es unter www.hof-barmbach.de

 

© Landkreis Limburg-Weilburg


Heute Open-Air-Spielenachmittag in der Südstadt

Am Mittwoch, 27. August 2025, lädt die Gemeinwesenarbeit Blumenrod gemeinsam mit der Seniorenarbeit der Stadt Limburg und Mission Leben zu einem offenen Spielenachmittag im Freien ein.

Von 15 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher im Garten am Theodor-Fliedner-Haus, Friedrich-Ebert-Straße 30, 65549 Limburg, kostenfrei teilnehmen und gemütliche Stunden beim Spielen und Beisammensein verbringen.

Den Auftakt macht ein gemeinsames Kaffee trinken mit Kuchen. Im Anschluss erwarten die Gäste mehrere Spielstationen mit Klassikern wie Mensch ärgere dich nicht, Rummikub oder auch modernen Spielen wie Discgolf. Ob gemütlich am Tisch oder aktiv im Garten, für jede und jeden ist etwas dabei.

Zudem sind zwei Seniorensicherheitsberater vor Ort, die Fragen zu Themen wie dem Enkeltrick, Betrugsmaschen oder allgemeiner Sicherheit im Alltag beantworten und hilfreiche Tipps geben.

Die Gemeinwesenarbeit wird gefördert vom hessischen Sozialministerium.

© Stadt Limburg


Dienstag 26.08.2025


30 Jahre Herzsportgruppe Villmar
Ein Jubiläum mit Herz und Gemeinschaft

Verleihung des Gauehrenbriefs v.l.n.r.: Andreas Hofmeister, Adelheid Noack, Patricia (Patty) Schneider, Hans-Josef Falk, Michael Rosam

Mit einer Feierstunde und einem anschließenden Grillabend hat die Herzsportgruppe des Turnvereins „Vorwärts“ Villmar am 20. August 2025 ihr 30-jähriges Bestehen begangen. Zahlreiche Mitglieder, Gäste und Ehrengäste nahmen an der Veranstaltung teil. Der erste Vorsitzende Michael Rosam und Landrat Michael Köberle nutzen diese Gelegenheit gemeinsam auf drei Jahrzehnte engagierten Gesundheitssport zurückzublicken.

Die Herzsportgruppe wurde am 5. Mai 1995 von Roland Schneider ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Margit Rosam und Dagmar Rubröder, die sich zu Fachübungsleiterinnen „Innere Organe“ ausbilden ließen, legte er das Fundament für ein Angebot, das Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine sichere sportliche Betätigung ermöglicht. Aus dieser Initiative hat sich eine starke Gemeinschaft entwickelt: Heute zählt die Gruppe rund 45 Mitglieder und wird von fünf speziell ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie einem ärztlichen Team betreut.

Der Rückblick auf die vergangenen Jahre zeigte eindrucksvoll, dass Herzsport in Villmar längst mehr ist als Training: Er steht für gegenseitige Unterstützung, medizinische Sicherheit und gelebte Gemeinschaft. Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Rettungskräften und Übungsleitern bildet dabei das Rückgrat der Gruppe.

Im Rahmen des Jubiläums wurden zudem drei besonders verdiente Mitglieder geehrt. Der stellvertretende Vorsitzende des Turngau Mittellahn, Andreas Hofmeister, überreichte den Gauehrenbrief in Silber an:

  • Adelheid Noack, seit 1985 Mitglied im TV Villmar und seit 2013 Übungsleiterin der Herzsport- und Wirbelsäulengymnastikgruppe,
  • Patricia (Patty) Schneider, die seit 1997 im Verein aktiv ist und seit 2001 als Übungsleiterin im Herzsport sowie weiteren Sportgruppen wirkt,
  • Hans-Josef Falk, der dem TV Villmar seit 1958 angehört und in zahlreichen Funktionen tätig war. Seit Gründung der Herzsportgruppe kümmert er sich zudem um die aufwendige Abrechnung mit Krankenkassen und Verbänden.

Mit diesen Auszeichnungen würdigte der Turngau Mittellahn das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement, das die Herzsportgruppe zu einer festen Größe im Vereins- und Gemeindeleben gemacht hat.

Nach den offiziellen Grußworten und einem medizinischen Vortrag zu Notfallsituationen stand das gesellige Beisammensein im Vordergrund. Bei Grillwurst und kühlen Getränken nutzten Mitglieder und Gäste die Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen und das Jubiläum in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Die Feier machte deutlich: Die Herzsportgruppe Villmar blickt nicht nur auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück, sondern sieht voller Zuversicht in die Zukunft – getragen von Menschen, die mit Herzblut und Gemeinschaftssinn für den Sport einstehen.

© TV Villmar


Das Rätsel um die gelben Poller am Leinpfad ist gelöst

An diesen Poller werden die Boote vom Wasserschifffartsamt festgemacht. Die Poller befinden sich unterhalb der Schleuse. Festgemachte Boote befinden sich dann nicht in der Strömung.

Die Arbeiter vom Wasserschifffartsamt schneiden auch immer das Ufer an den Schildern mit den Flusskilometern frei. Die Lahn gilt ja immer noch als Bundeswasserstraße obwohl hier bei uns eigentlich kaum noch Schiffsverkehr stattfindet. Hier fahren überwiegend Paddelbote und Kanus. Ob die sich an den Flusskilometern  orientieren darf bezweifelt werden. 

© Villmarer-Zeitung


Chaos im Kopf – Finde Deinen Weg im Arbeitsmarktdschungel

Die Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten kann schnell überfordern. Fehlende Klarheit über persönliche Stärken und berufliche Perspektiven erschweren oft den Einstieg oder die Neuorientierung im Arbeitsmarkt. Eine Online-Veranstaltung der Arbeitsagentur bietet am Donnerstag, 4. September, 17 Uhr, Unterstützung, um individuelle Potenziale zu erkennen, berufliche Ziele zu definieren und konkrete Strategien für die eigene Zukunft zu entwickeln. Die Veranstaltung vermittelt praxisnahe Methoden zur Berufswegplanung und hilft dabei, selbstbewusst und zielgerichtet Entscheidungen zu treffen. Sie findet online über Skype statt. Nach der Anmeldung unter https://eveeno.com/chaos werden die Zugangsdaten per E-Mail zugesendet, berichtet die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar. 

© Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar

Working Moms

An berufstätige Eltern und Menschen, die nach der Familienpause wieder arbeiten wollen, richtet sich eine Online-Veranstaltung der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar am Freitag, 12. September, 9 bis 11 Uhr. In einem interaktiven Kurzvortrag erfahren die Teilnehmerinnen, auf welchen Ebenen Stress entsteht, welche Stressoren speziell bei ‚Working Moms‘ zu finden sind und wie diese Spielräume für Veränderungen entdecken können. Daneben gibt es wertvolle Tipps, wie Frauen mehr ‚Self-Care‘ in Ihren Alltag integrieren und dafür sorgen können, dass sich Ihr Akku nicht komplett entlädt.

Referentin Dunja Schenk ist Expertin für Effizienz und Autorin des 'Anti-Stress-Trainers für Working Moms' (Springer Verlag). Sie ist Unternehmerin, verheiratet und selbst Mutter zweier Kinder. Sie weiß, unter welchen zusätzlichen Belastungen berufstätige Eltern stehen, die schier unlösbar scheinen. Eine Anmeldung unter Limburg-Wetzlar.BCA@arbeitsagentur.de ist erforderlich. Zugangsdaten werden dann versandt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Plätze begrenzt. Der Workshop ist Teil einer Online-Reihe anlässlich der Woche der Chancengleichheit vom 8. bis 12. September. Alle Veranstaltungen findet man unter tinyurl.com/ydsdt3a4.

© Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar


Feierlicher Abschluss der Neugestaltung des Neumarkts in Limburg

Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.

Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.

Gegen 17 Uhr markierte das Durchschneiden des roten Bands den offiziellen Abschluss der Neugestaltung des Neumarkts. Bürgermeister Dr. Marius Hahn eröffnete die Zeremonie mit einem besonderen Grußwort, das Zitatelemente der Rede des ehemaligen Bürgermeisters Dr. Rüdiger nach der Umgestaltung des Neumarkts in den achtziger Jahren beinhaltete. Es spiegelt wider, dass die Thematik Neumarkt auch zu damaliger Zeit ein kontroverses Gesprächsthema war: „Der Neumarkt macht seinem Namen alle Ehre. Er steht uns wieder zur Verfügung, in neuem Gewand. Wir alle freuen uns. Als Bürger, die wir viele Monate lang im Herzen unserer Stadt eine Großbaustelle hinnehmen mussten und als Konsumenten, die die Geschäfte rund um den Neumarkt nun bequemer erreichen können. Um den Neumarkt hat es viele Diskussionen gegeben; das heute nicht zu erwähnen, wäre töricht. Das muss aber in einem demokratisch verfassten Gemeinwesen so sein. Und am Ende eines langen Meinungsbildungsprozesses muss eine Entscheidung stehen, muss eine Mehrheit die Verantwortung vor den Bürgern auf sich nehmen, so und nicht anderes gehandelt zu haben. Ich wünsche Ihnen und mir, dass der Neumarkt so angenommen wird, wie wir ihn geplant haben.“

Im Laufe des Nachmittags kamen in kurzen Interviews weitere zentrale Akteure zu Wort. Neben Stadtplaner Lehrmann sprach unter anderem Susanne Becker-Langenbahn vom Planungsbüro Dutt & Kist über die Pläne der Umgestaltung. Auch zwei Vertreter von NH Projektstadt, darunter Gregor Voss, erläuterten die Rolle der Fördermittelgeber im Rahmen des Förderprogramms „Aktive Kernbereiche“. Jan Pfeiffer vom Behindertenbeirat hob im Gespräch die barrierefreie Gestaltung des Platzes hervor und beleuchtete deren Praxistauglichkeit.

Begleitet wurde das Bühnenprogramm durch ein buntes Rahmenangebot von FFH Radio on Tour: Glücksrad, Schätzfragen, Jahrzehntehits, immer wieder gab es Preise zu gewinnen, was bei Familien und Kindern besonders gut ankam.

Mit Einbruch der Dämmerung wurde es abends musikalisch: DJ Tobias Radloff sorgte bei der „FFH Just Party“ für ausgelassene Stimmung und einen geselligen Ausklang.

In den vergangenen Tagen wurde der neugestaltete Neumarkt im Rahmen der vielfältigen Marktwoche bereits intensiv genutzt. Beispielsweise konnten während des französischen Marktes Livemusik und kulinarische Spezialitäten bei sommerlicher Atmosphäre genossen werden.

Auch am kommenden Wochenende geht es auf dem Neumarkt lebendig weiter:
Am Samstag, 23. August, findet der Wochenmarkt von 7 bis 13 Uhr im neuen Umfeld statt.
Der Sonntag, 24. August, lädt von 10 bis 15 Uhr zum großen Familienfrühstück auf dem Neumarkt ein. Freuen dürfen sich die Gäste auf ein abwechslungsreiches gastronomisches Angebot, von frischen Bio-Waffeln, Kuchen, Salatbowls und Sandwiches bis zu regionalen Säften, Aperol, Prosecco und italienischem Gebäck. Kinderschminken, Ballonkunst und eine Verlosung um 14 Uhr sorgen für ein buntes und familienfreundliches Programm zum Abschluss der Marktwoche.

© Stadt Limburg

1. Ins Gesicht geschlagen, Dornburg-Frickhofen, Egenolfstraße, Sonntag, 24.08.2025, 21:55 Uhr

(wie) In Frickhofen ist am späten Sonntagabend ein Jugendlicher bei einer Auseinandersetzung ins Gesicht geschlagen worden. Zeugen verständigten gegen 21:55 Uhr die Polizei da es auf dem Parkplatz eines Kindergartens in der Egenolfstraße zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen gekommen sei. Streifen eilten zu der Örtlichkeit und konnten nach einigen Ermittlungen im Umfeld mehrere Personen antreffen. Offenbar waren zwei Personengruppen aneinandergeraten, wobei eine davon mit einem Pkw zum Tatort gekommen war. Der Streit artete schnell in eine Schlägerei aus. Insbesondere sollen zwei Täter einem 14-Jährigen mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Einer der Angreifenden flüchtete zu Fuß, der andere mit einem Pkw. Der Autofahrer verursachte auf seiner Flucht noch einen Unfall, indem er im Bereich Kurze Straße / Hauptstraße gegen eine Hauswand / -mauer fuhr. Das beschädigte Auto fanden die Beamten wenig später auf dem Parkplatz eines Supermarktes. Kurz darauf kam der Fahrer mit einem anderen Fahrzeug hinzu und gab sich den Polizisten zu erkennen. Er erklärte vor dem Unfall in seinem Fahrzeug bedrängt worden zu sein und deshalb beim Rangieren gegen die Mauer gefahren wäre. Der Geschlagene wurde von einer anderen Streife angetroffen und war offensichtlich verletzt. Die Polizei stellte die Personalien der beteiligten Personen fest und leitete Ermittlungsverfahren ein. Hinweise zu dem Sachverhalt werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegengenommen.

2. Fahrradfahrerin bei Unfall verletzt, Limburg, Gartenstraße, Sonntag, 24.08.2025, 19:10 Uhr

(wie) Am Sonntagabend ist in Limburg eine Radfahrerin bei einem Unfall verletzt worden. Eine 21-Jährige parkte gegen 19:10 Uhr in der Gartenstraße vom Fahrbahnrand aus und wollte an einem am Fahrbahnrand stehend Pkw vorbeifahren. Dabei übersah sie aufgrund der tiefstehenden Sonne die entgegenkommende 71-Jährige auf ihrem Fahrrad. Es kam zur Kollision, wodurch die Radfahrerin zu Boden stürzte und sich verletzte. Der Rettungsdienst versorgte die Frau und brachte sie zur Behandlung in ein Krankenhaus. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf mehrere Hundert Euro.

Autobahnpolizei

1. Schlangelinienfahrt führ zur Stilllegung, Elz, Bundesuatobahn 3, Sonntag, 24.08.2025, 00:20 Uhr

(wie) Auf der A 3 bei Elz ist ein Autofahrer mit seiner Fahrweise aufgefallen und musste nach der Kontrolle sein Fahrzeug stehen lassen. Zeugen meldeten gegen 00:20 Uhr einen Audi auf der Autobahn bei Elz in Richtung Süden, der offenbar in Schlangenlinien unterwegs war. Eine Streife der Autobahnpolizei konnte das Fahrzeug ausfindig machen und schließlich auf der Rastanlage Bad Camberg anhalten und kontrollieren. Hierbei stellte sich heraus, dass der Fahrer zwar nüchtern, sein Auto aber nicht mehr versichert war. Somit wurde das Auto stillgelegt und die Weiterfahrt untersagt. Der Fahrer muss sich nun wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetzes verantworten.

In Villmar stören bis zum Nachmittag nur einzelne Wolken den sonst blauen Himmel bei Werten von 8 bis zu 28°C. Abends ist es in Villmar bedeckt und die Temperaturen liegen zwischen 20 und 26 Grad. Nachts ist es überwiegend dicht bewölkt bei einer Temperatur von 15°C. Mit Böen zwischen 18 und 23 km/h ist zu rechnen.


Montag 25.08.2025


“Lahn-Marmor-Museum” Villmar e. V.
Lahnmarmor im Barock - Exkursion nach Würzburg

Im Rahmen der Sonderausstellung „Lahnmarmor im Barock“ bietet das Lahn-Marmor-Museum eine Exkursion in die Residenzstadt Würzburg an. Im Zeitalter des Barock, der ersten Blütezeit des Lahnmarmors setzten kirchliche und weltliche Herrscher den vielfarbigen polierfähigen Kalkstein gerne großzügig in ihren repräsentativen Bauten ein. Beispielhaft seien die Fürstbischöfe des Hauses Schönborn und Baumeister Balthasar Neumann erwähnt.

So führt diese Exkursion als Höhepunkt des Museumsjahres nach Würzburg, wo prachtvolle Beispiele der barocken Gestaltung zu bewundern sind.
Start ist am Samstag, 06.09.2025 um 8:00 Uhr auf dem Parkplatz hinter der König-Konrad-Halle Villmar. Nach der Ankunft in Würzburg erfolgt eine Besichtigung der Residenz mit einem örtlichen Gästeführer. Gegen 12:30 Uhr beginnt eine Mittagspause. Altstadt und der Wochenmarkt sind in 10-15 Minuten fußläufig erreichbar. Dort finden sich zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten.

Die Mittagspause bietet eine besondere Überraschung: Eine bisher unbekannte Lahnmarmor-Verwendung in einer Kirche ( ca. 10 Gehminuten von der alten Mainbrücke entfernt)! Es gibt die exklusive Möglichkeit, diese zu besuchen und zu erkunden. Die Kirche wird um 13:45 Uhr extra für die Teilnehmer der Exkursion geöffnet. Angelika Meuser und Dr. Gabriel Hefele werden fachkundig begleiten.
Nach einem 15-minütigen Fußweg wird es eine Besichtigung im Dom St. Kilian und der Schönbornkapelle mit zwei versierten Domführern geben.

Nach wiederum kurzen Fußweg zum Busparkplatz geht es weiter zur Wallfahrtskirche Käppele. Gegen 17.30 Uhr wird der Bus dort zur Rückfahrt nach Villmar abfahren, die Ankunft in Villmar ist gegen 20.00 Uhr vorgesehen.

Der Reisepreis, incl. der Eintritte in die vorgenannten Sehenswürdigkeiten und Führungsentgelte beträgt für Mitglieder des Lahn-Marmor-Museum e.V. 40,00 € pro Person, für Nichtmitglieder 45,00 € pro Person. Der Fahrpreis ist im Bus zu entrichten Anmeldungen bitte bis zum 24.08.2025 an verein@lahnmarmor-museum.de oder telefonisch während den Öffnungszeiten im Museum (06482-6075588) oder bei Familie Alban (06482-1425).

Am Exkursionstag erhalten alle Mitreisenden einen ausführlichen gedruckten Exkursionsführer. Herzliche Einladung an alle Interessierten!

© Lahnmarmorverein


Die Generationenhilfe Villmar informiert

Stammtisch am 26.08.2025 beim Griechen
Jeden letzten Dienstag im Monat findet ab 18:00 Uhr das „Treffen der Generationen“ in Villmar statt. Wir sehen uns beim „Der Grieche“!
Die Einladung richtet sich an Mitglieder/innen der Generationenhilfe Villmar & Ortsteile und natürlich auch interessierte Bürger/innen Villmars sind herzlich willkommen. Das nächste Treffen ist am Dienstag, den 26. August.


Nächster Mittagstisch
Der nächste Mittagstisch mit einem Essen der Metzgerei Lorenz aus Niederbrechen findet am 27.08.2025 um 12.00 Uhr in der Klickermill in der König-Konrad-Halle statt. Da es dort kein Geschirr gibt, bringt sich bitte jeder seinen Teller, sein Besteck, ein Glas, eine Kaffeetasse und ein Schälchen für Dessert mit (und nimmt es benutzt wieder nach Hause).
Ein Gericht kostet 10,00€.
Speiseplan:
• Gekochtes Rindfleisch, Wirsing, Kartoffeln und Meerrettich. Dessert: Vanillepudding. Dazu gibt es Wasser und Kaffee.
Anmeldung bitte bis Sonntag, den 24. August um 12.00 Uhr telefonisch auf dem Handy der Generationenhilfe Villmar:
0157 - 54 95 06 80
Wir freuen uns auf neue Gesichter und rege Teilnahme.

© Generationenhilfe Villmar

Seelbacher Pfarrhaus zu verkaufen

Die evangelische Kirchengemeinde Seelbach beabsichtigt im Rahmen der Neuausrichtung der Kirchengemeinden zu einem Nachbarschaftsraum das Seelbacher Pfarrhaus zu verkaufen.
Angaben zum Pfarrhaus:
Baujahr - ca. 1877
Grundstücksgröße - 1035m²
Zweigeschossig – Erdgeschoss 140m², Obergeschoss 137m²
Doppelgarage von 2001
Gasheizung von 2015
Letzte Renovierung 2001
Energieausweis vorhanden
Keine Baulasten

Nähere Information bei:
• Pfarrbüro Tel 06474-325, Öffnungszeiten - dienstags und donnerstags von 09:30 – 11:30 Uhr
• Mitgliedern des Kirchenvorstandes Andrea Velten (06474-8295), Gerhard H. Weil (01514 1390681), Ellen Simon (06474-1780), Susanne Bausch (0151 12305881)

Der Kirchenvorstand freut sich auf heimische Kaufinteressenten, die das Pfarrhaus auch selbst bewohnen wollen.

Für den Kirchenvorstand
Gerhard H. Weil


Aktionstag der Demenz am 23. September 2025 für pflegende Angehörige und alle Interessierte

Der Landkreis Limburg-Weilburg lädt zu kostenfreien Vorträgen und Informationen in das Sozialamt ein. Die Veranstaltungen finden in der Zeit von 10 – 17 Uhr statt. Nähere Informationen zum Ablauf und den Anmeldemöglichkeiten folgen.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Simon Sterz stellt in der Dombibliothek sein zweites Buch vor

Das Kulturamt der Stadt Limburg lädt zu einer Lesung mit Simon Sterz in die Dombibliothek im Kulturzentrum der Stadt ein. Der Autor, der mit seiner Familie in Lindenholzhausen ein zu Hause gefunden hat, stellt am Mittwoch, 3. September, von 18 Uhr an dabei sein zweites Buch vor, das den Titel „Tod & Truzek“ trägt. Der Roman entführt in das Jahr 1880. Eine Anmeldung zur Lesung ist notwendig. Im Gespräch gibt der Autor Auskunft über das neue Buch und den Prozess des Schreibens.

Herr Sterz, Sie haben Game-Design studiert und als Entwickler von digitalen Spielen gearbeitet. Was führt Sie dazu, nun Bücher, Romane zu schreiben?

weiterlesen

Simon Sterz: Ich hatte bei meiner ersten Arbeitsstelle als Spieleentwickler einen Mentor, der mir mit auf den Weg gegeben hat, dass die besten Spiele die sind, die im Kopf weitergehen, auch wenn ich mit dem Spielen aufgehört habe. Spiele möchten nicht nur unterhalten, sondern fordern immer auch dazu auf, selbst aktiv zu werden, selbst zu interagieren. Das ist auch das Ziel meiner Bücher, dass die Lesenden nicht nur in die Geschichten eintauchen, mitgenommen werden und sich vielleicht auch selbst hier und da vorstellen, wie es auf der nächsten Seite oder dem nächsten Kapitel weitergehen könnte, sondern auch Dinge hinterfragen, sich erschließen und sich ein eigenes Bild machen.

Dennoch bleibt ein großer Unterschied, denn Games sind oft auf schnelle Reizwechsel aus. Das kann ein Buch nicht schaffen.

Sterz: Das sehe ich schon etwas anders. Als Spieleentwickler habe ich eine große Bandbreite von Genres kennengelernt, vor allem das Spielformat Visual Novel. Moderne Spiele sind ja nicht einfach nur optische Reize, sondern erzählen Geschichten und ermöglichen den Anwendern, den Fortgang der Geschichte zu beeinflussen. Aber vielleicht findet sich meine Tätigkeit als Spieleentwickler darin wieder, dass mein zweites Buch aus 135 Kapiteln besteht. Es sind also kurze Kapitel, nicht mehr Worte als nötig, wie es auch für Visual Novel typisch ist. Dennoch sind es 536 Seiten geworden.

Ihr erstes Buch spielt vor rund 40 Jahren und ist ein „Psychothriller“. Ist Ihr zweites Buch bewusst anders?

Sterz: In meinem ersten Buch bin ich als Erzähler sehr nah dran an meiner Protagonistin und die Leserinnen und Leser gehen quasi jede Wendung mit und erleben die Geschichte um ihren Bruder sehr stark aus ihrer Perspektive, fiebern quasi mit ihr mit. In meinem zweiten Roman gibt es vier Handlungsstränge, die an vier Frauen gekoppelt sind. Diese sind deutlich handlungsgetriebener.

Vier sehr unterschiedliche Frauen?

Sterz: Von ihrer Herkunft sehr unterschiedlich und auch von ihren Vorhaben und Zielen auf den ersten Blick sehr weit voneinander entfernt. Da gibt es zum einen die Fabrikarbeiterin, der es um die Durchsetzung von Arbeitsrechten geht; zum anderen ist da das Kindermädchen der Fabrikantenfamilie, ein heute nahezu ausgestorbenes Arbeitsfeld, die in einem Kriminalfall ermittelt; als drittes gibt es die Krankenschwester, die abends noch als spirituelles Medium arbeitet; das Quartett vervollständigt die Witwe des Bibliothekars, die nach dem Tod ihres Mannes die Bibliothek unbedingt behalten will. Und alle haben irgendwie eine Beziehung zu dem Fabrikanten Truzek.

Und diese Personen kommen dann irgendwann alle zusammen?

Sterz: Das tun sie, da ich ihnen als Autor Berührungspunkte schaffe und sie untereinander in Kontakt kommen lasse. Das Erzähltempo steigert sich mit der Zunahme der Berührungspunkte – und irgendwann sind alle an einem Ort. Für mich war es dabei wichtig, vor dem Schreiben ein strukturierendes Gerüst zu entwerfen, aber es so umzusetzen, dass die Leserinnen und Leser es in dem fertigen Werk nicht erkennen.

Mit zwei Büchern sind Sie jetzt auf dem Markt. Wie geht es mit Ihnen als Autor weiter?

Sterz: Aktuell arbeite ich an einem Hybridprojekt. Grundlage dafür ist mein zweites Buch, aus dem ich in der Dombibliothek lese. Das gedruckte Buch soll durch digitale Formate ergänzt werden. Mehr darf ich dazu leider noch nicht verraten.

Sie verlassen also wieder das Verfassen von klassischen Büchern?

Sterz: Keineswegs. Wie bei meinen Romanen auch bin ich bemüht, die Handlung weiterzuentwickeln, Emotionen zu erzeugen und emotionale Achterbahnfahrten zu konstruieren. Auf der anderen Seite liegt mein drittes klassisches Buch als Erstentwurf fertig vor. Dort beginnt im Herbst die Feinarbeit. Das geht von seiner Handlung zeitlich noch ein Stück weiter zurück und ist im 17. Jahrhundert angesiedelt.

Was reizt Sie so sehr daran, Bücher zu schreiben?

Sterz: Als Spieleentwickler bin ich Bestandteil eines Teams, das ganz unterschiedliche Vorgaben und Einschränkungen zusammenbringen muss. Das macht Spaß, entspricht aber natürlich nicht immer zu 100 Prozent meiner ganz persönlichen Vision. Wenn ich ein Buch schreibe, ist der Schaffensprozess für mich deutlich freier. Das ist eine ganz eigene Herausforderung, aber gibt mir die Möglichkeit, genau das zu machen, was ich machen möchte.

Die Lesung mit Simon Sterz findet am Mittwoch, 3. September, um 18 Uhr in der Dombibliothek des Limburger Kulturzentrum statt, Einlass ist um 17.30 Uhr. Die Dombibliothek als Bibliothek der Stadt Limburg schließt an diesem Tag bereits um 17 Uhr. Eine Anmeldung ist notwendig per Telefon unter 06431 203-935 und oder per E-Mail an: trudel.koecher@stadt.limburg.de

© Stadt Limburg

Pkw Anhänger gesucht

Bin auf der Suche nach einem gebrauchten Pkw-Anhänger- Wer einen verkaufen möchte.   Bitte unter Tel. 0176 97789308 melden  


Gartengrundstück zur kostenlosen Nutzung abzugeben

Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209


Gewerberäume in Ortsmitte zu vermieten

Gewerberäume in Villmar, Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus
ab sofort zu vermieten. Tel. 06482 911059


Wohnhaus zum Kauf gesucht

Stehen in Villmar Wohnhäuser zum Verkauf ? Ein Leser hat diesbezüglich bei mir nachgefragt. Sollten sie ein Objekt verkaufen wollen oder jemand kennen der eines verkaufen möchte bitte Info an die Villmarer-Zeitung. Ich stelle dann gerne den Kontakt her. villmarer-zeitung@gmail.com


Wohnung gesucht

Berufstätiges Paar sucht ab 1.9 oder 1.10.25 eine 2 bis 3 Zimmer Wohnung im Raum Villmar-Runkel- Weilburg, gerne auch mit Einbauküche oder teilmöbiliert.  Kontakt: th2016@mail.de oder 017680043155


Aushilfsfahrer gesucht

Für meinen Fahrdienst mit Krankentransporten suche ich Aushilfsfahrer.
Interessenten bitte unter Tel. 0162 6102089 melden. Ayla Greulich


Samstag:
1. Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden L 3451, zwischen Braunfels und B 456 Freitag, 22.08.2025, 19:29 Uhr

(ms) Pkw-Fahrer verliert wegen überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über seinen Pkw

Am Freitag, dem 22.08.2025, gegen 19:30 Uhr, befuhr ein 31-Jähriger männlicher Fahrzeugführer aus Braunfels mit seinem Pkw die L3451, aus Richtung Braunfels kommend in Fahrtrichtung B 456. In einer Rechtskurve verlor der Fahrzeugführer aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über seinen Pkw, geriet zunächst nach links auf die Gegenfahrbahn, ehe er nach rechts gegenlenkte und zunächst mit der Schutzplanke kollidierte. Der Pkw wurde von der Schutzplanke abgewiesen, wodurch der Pkw in den Straßengraben der Gegenfahrbahn geriet und nach einer Kollision mit einem Regenablaufbecken letztlich auf einer Wiese zum Stehen kam. Der Fahrzeugführer wurde vorsorglich mit leichten Verletzungen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Der geschätzte Sachschaden wurde auf ca. 61.000 Euro beziffert.

2. Körperliche Auseinandersetzung 65618 Selters / Niederselters, Nähe Sportplatz Freitag, 22.08.2025, 21:17 Uhr

(ra) Jugendlicher wird körperlich attackiert

Am Freitag, 22.08.2025 gegen 21:17 Uhr kommt es zu einer körperlichen Auseinandersetzung nahe des Sportplatzes/Grünanlage. Unbekannte Täter verletzten durch Schläge und Tritte sowie unter Einsatz von Pfefferspray einen 15-Jährigen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, bevor sie vom Tatort flüchten konnten.

Einer der Angreifer kann wie folgt beschrieben werden: Männlich, ca. 15 Jahre alt, 165-170 cm groß, lange/lockige Haare, südländisches Erscheinungsbild, bekleidet mit schwarzer adidas-Kleidung.

Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431-91400 in Verbindung zu setzen.

3. Fahren unter BtM, Fahren ohne FE, Kennzeichenmissbrauch, Verstoß Pflichtversicherungsgesetz B 456 Freitag, 22.08.2025, 23:50 Uhr

(ms) Kleinkraftradfahrer unter Einfluss von Betäubungsmittel, Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis sowie Verstoß Pflichtversicherungsgesetz

Eine Streife der Polizeistation Weilburg stellte eine männliche Person auf einem Kleinkraftrad auf der B 456 fest, welche wiederholt Schlangenlinien fuhr. Als die Streifenbesatzung den Fahrer einer Verkehrskontrolle unterziehen wollte, versuchte dieser sich zunächst kurzfristig der Kontrolle zu entziehen, was die Streife jedoch unterbinden konnte. Im weiteren Verlauf der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der 46-Jährige Fahrzeugführer aus dem nördlichen Teil des Landkreises Limburg-Weilburg unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügte sowie an dem Kleinkraftrad Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2004 angebracht waren, wodurch ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz verwirklicht wurde. Der Fahrzeugführer wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Polizeistation Weilburg verbracht und im Anschluss von dort entlassen. Das Kleinkraftrad wurde vorerst sichergestellt und polizeilich abgeschleppt.

Die Ermittlungen wurden durch die Polizeistation Weilburg aufgenommen.

4. Versuchter Ladendiebstahl 65549 Limburg, WesterwaldstraßeFreitag, 22.08.2025, 18:45 Uhr

(ra) Am Freitag, 22.08.2025 Uhr gegen 18:45 Uhr versuchten zwei Täter mehrere Getränkekästen aus einem Einkaufsmarkt zu entwenden. Als sie durch einen Mitarbeiter auf ihr Vorhaben angesprochen wurden, gelang ihnen die Flucht. Eine Personenbeschreibung liegt aktuell nicht vor.

Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431-91400 zu melden.

5. Diebstahl von Baggerschaufeln 65620 Waldbrunn-Fussingen, Ellarer Weg Donnerstag, 21.08.2025, 18:00 Uhr - Freitag, 22.08.2025, 11:00 Uhr

(ra) Zwischen Donnerstag, 21.08.2025, 18:00 Uhr und Freitag, 22.08.2025, 11:00 Uhr kam es in Waldbrunn auf einem Parkplatz zum Diebstahl von zwei Baggerschaufeln. Der Schaden beläuft sich auf ca. 2.300 Euro. Aktuell bestehen keine Täterhinweise.

Zeugen, die in diesem Zusammenhang Verdächtiges wahrgenommen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer 06431-91400 in Verbindung zu setzen.

Sonntag:

1. Verkehrsunfallflucht Selters - Niederselters, Klosterstraße Samstag, 23.08.2025, 16:24 Uhr

(fd) Am Samstagnachmittag fuhr ein Fahrzeug in der Klosterstraße gegen den Treppenaufgang zu einem Wohnhaus und verursachte dadurch Sachschaden. Durch Anwohner der Klosterstraße wurde am Samstag, 23.08.2025, gg. 16:24 Uhr ein lauter Knall wahrgenommen. Anschließend konnte festgestellt werden, dass ein unbekanntes Fahrzeug beim Befahren der Straße von dieser abkam und mit dem Treppenaufgang eines Wohnhauses kollidierte. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 EUR an der Treppe. Das unbekannte Fahrzeug entfernte sich nach dem Zusammenstoß unerlaubt in Richtung der Kreisstraße 513. Der Verursacher kam somit seinen Pflichten als Fahrzeugführer nicht nach.

Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431/9140-0 entgegen.

2. Verkehrsunfall zwischen Pkw und E-Scooter - Kind leicht verletzt Hünfelden - Kirberg, Mainzer Landstraße (B417) Samstag, 23.08.2025, 14:08 Uhr

(fd) Bei einem Zusammenstoß auf der Hauptdurchgangsstraße von Kirberg, zwischen einem Pkw und einem E-Scooter, wurde ein 10-jähriges Kind leicht verletzt. Am Samstag, 23.08.2025, um 14:08 Uhr fuhr ein 60-jähriger Mann aus dem Landkreis Limburg-Weilburg mit seinem Pkw, VW Bora, von einer Seitenstraße aus auf die Mainzer Landstraße. Währenddessen beabsichtige ein 10-jähriges Kind auf einem E-Scooter, von der gegenüberliegenden Straßenseite aus, die Mainzer Landstraße zu überqueren. Der Pkw-Fahrer übersah das fahrende Kind auf dem E-Scooter und kollidierte mit diesem. Durch den Zusammenstoß stürzte der 10-jährige auf die Fahrbahn, geriet mit den Beinen unter den Pkw und verletzte sich. Durch den verständigten Rettungswagen erfolgte die Versorgung des leicht verletzten Kindes vor Ort und der anschließende Transport in ein Krankenhaus. An den Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden.

Die Polizei gibt nochmal den Hinweis, dass für die Nutzung eines E-Scooters im öffentlichen Verkehrsraum zwar kein Führerschein notwendig ist, jedoch das Mindestalter von 14 Jahren erreicht werden muss.

3. Gefährliche Körperverletzung durch Pfefferspray Waldbrunn-Fussingen, In der Struth, Parkplatz Freitag, 22.08.2025, 19:30 Uhr

(fd) Auf dem Kundenparkplatz eines Einkaufsmarktes kam es zu verbalen Streitigkeiten, woraufhin eine Person mit einem Reizstoffsprühgerät attackiert und verletzt wurde. Bereits am Freitagabend, 22.08.2025, gab es auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Fussingen eine Auseinandersetzung zwischen einem 16-jährigen und einem 45-jährigen, beide aus dem Landkreis Limburg Weilburg. Nach einem vorherigen Streitgespräch zog der Jugendliche ein "Pfefferspray" aus seiner Hosentasche und sprühte damit in Richtung des Geschädigten. Danach gingen beide Beteiligte in unterschiedliche Richtungen davon. Durch eine Mitarbeiterin des Einkaufsmarktes konnte der Vorfall beobachtet werden.

Die Polizeistation Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bitte um Hinweise unter der Rufnummer 06431/9140-0.

4. Unfallflucht im Begegnungsverkehr Bad Camberg - Erbach, Erlenbachstraße Sonntag, 24.08.2025, 06:03 Uhr

(fd) In BC-Erbach ereignete sich am frühen Sonntagmorgen ein Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr. Das Verursacherfahrzeug flüchtete nach dem Zusammenstoß unerkannt in Richtung BC-Schwickershausen.

Der 24-jährige Geschädigte befuhr am 24.05.2025 um 06:03 Uhr die Erlenbachstraße in Richtung Bundesstraße 8. Aus Richtung der Bundesstraße kam dem Geschädigten in einer langgezogenen Kurve ein dunkler Pkw entgegen und fuhr dabei in den Fahrstreifen des Geschädigten. Beide Fahrzeuge touchierten sich im Frontbereich.

Der Verursacher entfernte sich nach der Kollision von der Unfallstelle. Durch eine Polizeistreife konnte im Rahmen der Unfallaufnahme ein Fahrzeugteil aufgefunden und dem Verursacher zugeordnet werden. Durch das Bauteil wurde ermittelt, dass es sich bei dem flüchtenden Pkw um einen Mazda gehandelt hat.

Das Fahrzeug des Geschädigten war nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von 3500 EUR.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431 / 9140-0 entgegen.

In Villmar gibt es bis zum Nachmittag überwiegend blauen Himmel mit vereinzelten Wolken bei Temperaturen von 6 bis 23°C. Abends gibt es in Villmar einen wolkenlosen Himmel bei Werten von 15 bis zu 22°C. In der Nacht gibt es keine Wolken und die Sterne sind klar zu erkennen bei Tiefsttemperaturen von 10°C. Mit Böen zwischen 4 und 9 km/h ist zu rechnen.

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum und Datenschutzerklärung

Erstelle deine eigene Website mit Webador