Noindex


alle Antworten waren richtig !
Rätselvorschlag Helen Brahm


Freitag 31.10.2025

Wochenendausgabe - Die nächste Ausgabe erscheint am Montag


Einige Bücher warten noch auf Buchpaten

Das Büchereiteam durfte am vergangenen Missio-Sonntag viele Interessierte zur Buchpatenaktion im Schwesternhaus begrüßen. Viele Bücher haben bereits eine Buchpatin / einen Buchpaten gefunden. Für einige Romane, Krimis, Thriller und Kinderbücher können auch jetzt noch Patenschaften übernommen werden. Dazu einfach in einer der nächsten Öffnungszeiten in die Bücherei kommen. Das Büchereiteam sagt allen Buchpaten schon mal "Herzlichen Dank". Die Bücherei ist immer mittwochs und freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr geöffnet.

© Bücherei Villmar / Gabriele Schermuly


Der Kirchenchor hatte Mitgliederversammluung

Am 23.10.2025 stand für den Kirchenchor St. Peter Paul, Villmar die alljährliche Mitgliederversammlung an. Vorab wurde in einem Gottesdienst um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche, den lebenden- und besonders den verstorbenen Mitglieder gedacht.
Im Anschluss ging es in den Pfarrsaal, wo die erste Vorsitzende Magda Höhler alle Anwesende begrüßte. Nach den üblichen Tageordnungspunkte, Protokoll der JHV des letzten Jahres, aktueller Jahresbericht der ersten Vorsitzenden stand in Pkt. 6 die Wahl des erweiterten Vorstandes an. Da alle Amtsinhaber zur Wiederwahl bereit waren, konnte die Wahl mit folgendem Ergebnis schnell und unkompliziert durchgeführt werden.
2. Vorsitzende – Ingrid Reichwein (in geheimer Wahl) einstimmig
2. Kassiererin - Petra Schmidt einstimmig
2. Schriftführer – Dr. Bernold Feuerstein einstimmig
2. Notenwartin – Doris Philipp einstimmig
1. Beisitzerin – Sabine Epstein einstimmig
2. Beisitzerin – Edith Brahm einstimmig
In diesem Jahr hatte der Kirchenchor viele langjährige Mitglieder zu ehren. Die acht zu ehrende Personen kamen zusammen auf 445 Mitgliedsjahre. Geehrt wurden:
Brunhilde Bäthies 75 Jahre
Eva Flach 70 Jahre aktive und passive Mitgliedschaft
Marie-Therese für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft.
Alexandra Wiedehage für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft.
Ute Höhler, für 50 Jahre aktive und passive Mitgliedschaft
Angelika Meuser, für 50 Jahre aktive und passive Mitgliedschaft
Britta für 50 Jahre aktive und passive Mitgliedschaft
Charlett Scheu 50 Jahre aktive und passive Mitgliedschaft 
und Ernennung zu Ehrenmitgliedern.
Der Chorleiter Joachim Raabe und die 1. Vors. Magda Höhler stellten dann das Programm für das Jahr 2026 vor:
Lust auf Mozart?
Dies ist ein Aufruf an Alle die gerne mal die Krönungsmesse und Vesperae Solennes de Confessore von Mozart einstudieren und am 15.11.2026 in der Pfarrkirche Villmar – mit großem Orchester und Solisten aufführen möchten.
Neben den aktuellen 36 Sänger/innen des Chores, würde der Chor gerne noch zahlreiche Projektsänger/innen – aller Altersgruppen und jeder Stimmlage begrüßen. Die Proben für diese Werke beginnen im Januar 2026 jeden Donnerstag von 19.00 -20.30 Uhr im Pfarrsaal. Nähere Informationen werden demnächst folgen. Nachdem der offizielle Teil beendet war, folgte dann mit einem guten, warmen Essen der gemütliche Teil des Abends.

© Kirchenchor Villmar / Alexa Widehage



Die Villmarer Schleuse ist gesperrt

Wie wir schon anhand der angelieferten Sperrwände vermutet hatten, wurde jetzt die Schleuse für den Bootsverkehr gesperrt. Die Sperrwände wurden mit einem Kran eingehoben und das Wasser aus der Schleuse abgepumpt. Jetzt werden die Tore überprüft und die Schleuse wird gereinigt. Im nächsten Frühjahr kann der Bootsverkehr sie wieder benutzen. 

© Villmarer-Zeitung


Heute Bilder aus einem Festbuch der Teutonia aus dem Jahr 1911

© Villmarer-Zeitung


Stärkung der Tageseinsatzstärke
Bürgermeisterin und stellv. Gemeindebrandinspektor besuchen örtliche Unternehmen

Bürgermeisterin Alicia Bokler-Schmidt besuchte gemeinsam mit dem stellvertretenden Gemeindebrandinspektor Felix Dasch in den vergangenen Tagen mehrere örtliche Unternehmen. Ziel der Besuche war es, mit den Betrieben ins Gespräch zu kommen und über Möglichkeiten zur Stärkung und Unterstützung der Tageseinsatzstärke unserer Freiwilligen Feuerwehr zu sprechen. Gerade tagsüber, wenn viele Einsatzkräfte ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen, ist die Sicherstellung einer ausreichenden Einsatzbereitschaft eine besondere Herausforderung. Umso wichtiger ist die Unterstützung durch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die ihre Mitarbeitenden im Einsatzfall freistellen. Im Rahmen der Besuche wurden auch Informationsflyer für Arbeitgeberinnen, Arbeitgeber und Beschäftigte verteilt, die über die Bedeutung der Tageseinsatzstärke und Unterstützungsmöglichkeiten informieren - so sollen Hemmschwellen abgebaut und die Zusammenarbeit weiter gefördert werden. Interessierte können die Flyer auch im Rathaus und im Bauamt erhalten. Die Besuche sollen künftig fortgesetzt werden, um weitere Unternehmen einzubinden und die partnerschaftliche Zusammenarbeit weiter zu stärken. Der Marktflecken Villmar bedankt sich herzlich bei allen Unternehmen, die dieses Engagement mittragen und so einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in unserer Gemeinde leisten.

© Marktflecken Villmar



Bahnstrecke Limburg-Frankfurt wieder frei

Zwei Brücken wurden in der letzten Woche von der Bahn in das bestehende Gleisbett geschoben. Die Baumaßnahme ist beendet. Seit Donnerstag fahren die Züge wieder wie gewohnt.


Das Entry/Exit System geht am Flughafen Frankfurt am Main an den Start - Bundespolizei und Fraport sind vorbereitet

Am 29. Oktober beginnt die Bundespolizei am Flughafen Frankfurt am Main mit der schrittweisen Einführung des Entry/Exit Systems (EES). Nach dem Flughafen Düsseldorf werden nun auch an Deutschlands größtem Flughafen die ersten Passagiere die neue Einreisekontrolle durchlaufen.

Mithilfe des Entry/Exit Systems werden Ein- und Ausreisedaten von Drittstaatsangehörigen erfasst, die für einen Kurzaufenthalt in den Schengen-Raum reisen wollen. Damit wird die Grenzkontrolle digitaler. Grenzkontrollstempel, wie sie bisher verwendet wurden, fallen weg. Bei der Registrierung von Drittstaatsangehörigen, die nach Europa einreisen möchten, werden ab sofort ein Live-Foto erstellt, Fingerabdrücke genommen und der Reisepass gescannt.

"Mit dem neuen Entry/Exit System wird die Sicherheit an den europäischen Grenzen digital, zuverlässig und lückenlos - unerlaubte Aufenthalte und Grenzverletzungen werden so effektiv verhindert.", so die Präsidentin der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main, Kerstin Kohlmetz, zum Start des Systems. Und weiter: "Besonders am Flughafen, dem Drehkreuz des internationalen Reiseverkehrs, ist diese lückenlose Kontrolle entscheidend, um Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu wahren. Die Bundespolizei am Frankfurter Flughafen ist dabei bestens vorbereitet, um mit modernster Technik und geschultem Personal höchste Sicherheit für Reisende und die Grenzen zu garantieren."

"Der Flughafen Frankfurt ist Deutschlands Tor zur Welt. Aufgrund der hohen Anbindung reisen zahlreiche Personen von außerhalb des Schengen-Raums über unser Drehkreuz und nutzen daher das neue Entry/Exit System", sagt Dr. Pierre Dominique Prümm, Vorstand Aviation und Infrastruktur der Fraport AG. "Um unseren Passagieren einen reibungslosen und komfortablen Ablauf zu gewährleisten, haben wir uns intensiv auf den Start des EES vorbereitet und unterstützen unsere Partner vollumfänglich bei der Implementierung."

An Kiosken, auch Self-Service Systeme genannt, können Reisende ihre Daten bereits vor der eigentlich Einreisekontrolle erfassen. Damit sollen die Prozesse der Grenzkontrolle verbessert werden. Darüber hinaus wird die Grenze dadurch effektiver geschützt sowie Identitätsbetrug und illegale Migration bekämpft.

Flughafenbetreiber Fraport stellt in den Terminals strategisch günstige Örtlichkeiten und Flächen für insgesamt 218 Self-Service Systeme bereit. Diese Stellen befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Grenzkontrollen. Eine eindeutige Beschilderung führt die Passagiere zu den Kiosken. Passagiere finden umfangreiche Informationsmaterialen in den Terminals und in den Online-Medien, die über die notwendigen Prozessschritte aufklären. Fraport setzt zusätzliches Personal ein, um die Passagierströme zu steuern und bei Rückfragen zu unterstützen.

Für Staatsangehörige der europäischen Union oder des europäischen Wirtschaftsraumes ändert sich mit der Einführung nichts.

Zum Start des Entry/Exit Systems am 29. Oktober am Flughafen Frankfurt am Main werden zunächst vier Kontrollspuren mit den neuen Einreiseprozessen ausgestattet. Am 30. Oktober kommen dann weitere sechs Spuren hinzu. In den darauffolgenden Monaten wird das EES schrittweise auf den gesamten Flughafen ausgedehnt. Die vollständige Einführung des Systems, inklusive der Anbindung des gesamten Schengenraums, ist für April 2026 vorgesehen.

© Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main




Es wird Zeit für die Winterreifen

Im Oktober steht für viele Autofahrer der Wechsel auf Winterreifen an. Sobald die Temperaturen dauerhaft unter sieben Grad Celsius sinken, bieten Winterreifen deutlich mehr Sicherheit als Sommerreifen. Ihre spezielle Gummimischung bleibt auch bei Kälte elastisch und sorgt zusammen mit dem tieferen Profil für besseren Grip auf nasser, matschiger oder vereister Fahrbahn. Der Reifenwechsel im Oktober ist zudem ein guter Zeitpunkt, da viele Werkstätten noch nicht überfüllt sind und das Wetter meist noch stabil genug ist, um den Wechsel stressfrei durchzuführen. Wer frühzeitig auf Winterreifen umsteigt, ist gut auf plötzliche Kälteeinbrüche vorbereitet und erfüllt zugleich die gesetzlich vorgeschriebene Pflicht zur angepassten Bereifung bei winterlichen Straßenverhältnissen.

© Villmarer Zeitung / Foto Freepik

Pro Jahr 200.000 Tonnen wiedergewonnene Wert- und Rohstoffe

Gießen/Limburg. Es ist immer viel los auf dem Gelände der Bördner Städtereinigung GmbH im Limburger Stadtteil Lindenholzhausen. Müllfahrzeuge starten von hier aus und laden ab, Metall wird nach verschiedenen Kategorien sortiert, Altpapier und Kartons werden zu großen Ballen gepresst und selbst Autoreifen von den Felgen abgezogen. Zudem fahren Handwerker und Privatleute mit Transportern und Anhängern vor und nutzen die Möglichkeit, Holzreste, Grünschnitt, Rigips, Sonderabfall und Sperrmüll loszuwerden. Doch egal ob Müllbeutel oder Wurzelholz: Alles wird auf dem 70.000 Quadratmeter großen Areal sauber getrennt voneinander gelagert. Auch das Altglas wird weiterhin nach Farben sortiert, wenn die Container in den Orten geleert und zur großen Sammelstelle gebracht wurden. „Das glauben uns die Leute oft nicht“, schmunzelt Wolfgang Groebler von der Geschäftsführung, als er beim Rundgang mit dem Gießener Regierungspräsidenten Dr. Christoph Ullrich bei den großen Glashaufen ankommt, die von hell nach dunkel sortiert sind und von dicken Betonwänden getrennt werden.

Wolfgang Groebler (r.) erläutert Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich (2. v. l.), was im Sonderabfall-Zwischenlager auf die ordnungsgemäße Entsorgung wartet. Im Hintergrund sind Fabio Rynka, Jan-Eric Walb und Johannes Kraus zu sehen (von links).

Der Behördenleiter informiert sich zum einen über das Unternehmen. Zum anderen nutzt er die Möglichkeit, sich mit Wolfgang Groebler und Heinrich Funk von Geschäftsführung sowie den Mitarbeitern Fabio Rynka und Johannes Kraus auszutauschen. Begleitet wird Ullrich von Jan-Eric Walb, Ansprechpartner beim Regierungspräsidium Gießen, wenn es um die Wirtschafts- und Bildungsregion Mittelhessen geht. „Es gibt viele Berührungspunkte zwischen Bördner und uns“, sagt Ullrich. Das Regierungspräsidium Gießen prüft zum Beispiel Entsorgungsnachweise und hat ein Auge darauf, dass die genehmigten Lagerkapazitäten nicht überschritten werden. Zudem muss die Behörde aus immissionsschutzrechtlicher Sicht Anlagen genehmigen, bevor diese betrieben oder geändert werden dürfen. Und wenn die Fahrzeuge mit gelben Rundumleuchten versehen werden sollen, muss auch das beim Regierungspräsidium beantragt werden.

Das Unternehmen ist bereits seit mehr als 60 Jahren im Entsorgungsbereich tätig und gehört seit 2016 zu Remondis. Von Limburg aus ist es im Landkreis Limburg-Weilburg, im Westerwaldkreis, im Lahn-Dill-Kreis, im Landkreis Gießen, im Hochtaunuskreis und im Rhein-Lahn-Kreis tätig. Rund 210 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für einen reibungslosen Ablauf in den verschiedenen Bereichen. Mehr als 80 Nutzfahrzeuge sind im Einsatz. „Die Flotte ist jeden Tag ausgelastet. Das ist viel logistischer Aufwand“, erzählt Wolfgang Groebler. „An unserem Standort werden die Abfälle sortiert und einer umweltfreundlichen Verwertung zugeführt. Pro Jahr kommen wir auf 200.000 Tonnen wiedergewonnene Wert- und Rohstoffe. Alleine dank der Papiersortieranlage werden jährlich über 85.000 Tonnen Altpapier in den Recyclingkreislauf eingebracht.“

Jede Menge Kartons

In besagter Papiersortieranlage, wo das Altpapier scheinbar nie ausgeht, läuft das meiste automatisiert. Mit Radladern wird das Altpapier in die Anlage gekippt, per Infrarot wird sortiert, über Förderbänder transportiert. Irrläufer werden zum Schluss per Hand herausgeholt. Am Ende werden große Ballen gepresst und verschnürt, die dann in einer weiteren Halle auf ihre Wiederverwertung warten. „Was auffällt: Es gibt weniger Papier, Prospekte und Zeitungen, dafür aber jede Menge Kartons“, fasst Wolfgang Groebler die Entwicklungen der vergangenen Jahre zusammen.

Zum Betrieb gehört außerdem ein Sonderabfall-Zwischenlager, wo Spraydosen mit den verschiedensten Inhalten, Leuchtmittel oder auch Fässer mit gefährlichen Flüssigkeiten gelagert werden, bevor sie einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. „Der Brandschutz ist ein großes Thema bei uns, denn Gefahren gibt es immer. Leichtfertig weggeworfene Akkus machen uns große Sorgen. Sie gehören einfach nicht in den Hausmüll“, betont Wolfgang Groebler. Fabio Rynka und Johannes Kraus haben weitere Beispiele, wo es bei der Mülltrennung oftmals hakt. So gehören Taschentücher – nicht nur aus hygienischen Gründen – nicht ins Altpapier, sondern in den Restmüll. Sie können schlicht nicht recycelt werden, weil sie bereits aus kleinsten Fasern bestehen. Fettige Pizzakartons haben ebenso nichts im Papiermüll zu suchen, sondern kommen in den Restmüll. Richtig sortieren ist also das A und O – im Privaten wie auch bei Bördner. Je besser getrennt wird, desto besser können Materialien recycelt – oder eben verbrannt – werden. <

 

© RP Gießen


Acrylworkshop mit Renate Kuby zum 40-jährigen Bestehen der Kunstsammlungen

Die Kunstsammlungen der Stadt Limburg feiern in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen – und laden aus diesem Anlass zu einem besonderen kreativen Erlebnis ein. Am Samstag, 08. November, findet von 09:00 bis 11:00 Uhr ein Acrylworkshop mit der Künstlerin Renate Kuby statt.

Der Workshop bietet Kunstinteressierten jeden Alters die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden und die Faszination der Acrylmalerei unter fachkundiger Anleitung zu entdecken. Die Teilnahme ist kostenfrei, ebenso werden alle benötigten Materialien gestellt.

Interessierte erhalten das Anmeldeformular telefonisch unter 06431 203912 oder per E-Mail kulturamt@stadt.limburg.de beim Kulturamt der Stadt Limburg.

Am Veranstaltungstag treffen sich die Teilnehmenden um 08:45 Uhr in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg (Historisches Rathaus, Fischmarkt 21).

Wer den Workshop mit einem Besuch der Jubiläumsausstellung verbinden möchte, darf sich auf einen spannenden Überblick über 40 Jahre Sammlungsgeschichte freuen. Gezeigt werden Werke von Ernst Moritz Engert, Josef Eberz, Rudolf Fuchs, Karl Baumann und Josef Müller-Pauly, ergänzt durch neuere Schenkungen – darunter Acrylarbeiten von Jenny Munkler, Keramiken von Hildegard Bartoschek-Grunert und Ölgemälde von Minna Ennulat. Auch die Fotografie ist vertreten, etwa durch Arbeiten von Eckhard Krumpholz, Eckhard Kremers und Walter Flögel.

Ein besonderer Höhepunkt ist die Sonderausstellung „Ernst Moritz Engert: Silhouettenschnitte im Kontext der Zeit“ im 2. Obergeschoss. Sie bietet einen umfassenden Einblick in das Werk des Künstlers – von seinen berühmten Scherenschnitten bis hin zu Radierungen und Zeichnungen.

Die Jubiläumsausstellung ist noch bis zum 16.11.2025 zu sehen.

Der Eintritt zu den Kunstsammlungen während der Öffnungszeiten (Dienstag und Mittwoch: 08:30 bis 14:00 Uhr sowie Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen: 12:00 bis 18:00 Uhr) ist frei.

Hinweis: Die Kunstsammlungen sind nicht barrierefrei.

© Stadt Limburg

1. Dreister Trickdieb, Beselich-Schupbach, Panrasen, Mittwoch, 29.10.2025, 14:00 Uhr

(wie) Ein dreister Trickdieb hat am Mittwochnachmittag in Schupbach Beute gemacht. Der bislang Unbekannte klingelte gegen 14:00 Uhr an dem Haus einer Seniorin in der Straße "Panrasen". Diese öffnete die Tür und ließ den ungebetenen Besucher zunächst herein. Der Mann fragte sodann nach Schmuck, welchen er der Dame abkaufen wolle. Als die Bewohnerin dies verneinte, ging der Täter einfach in ein Zimmer und ließ die Frau hilflos im Flur stehen. Kurz darauf kam er wieder heraus und verschwand dann aus dem Haus. Später stellte die Seniorin dann fest, dass aus dem Zimmer Schmuck im Wert von circa 2.000 EUR entwendet worden waren. Der Dieb wurde als etwa 40 Jahre alt, circa 175 cm groß, mitteleuropäisch aussehend mit sonnengebräunter Haut und bartlos sowie normaler Statur beschrieben. Er soll kurze braune Haare und unauffällige Kleidung getragen haben. Der Mann sprach akzentfrei Deutsch und hatte ein gepflegtes Äußeres. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtige Wahrnehmungen nimmt die Polizei in Weilburg unter der Telefonnummer 06471/ 9386-0 entgegen.

2. Einbrecher in Weinbach, Weinbach, Heimnest, Mittwoch, 29.10.2025

(wie) Im Laufe des Mittwochs sind Einbrecher in Weinbach in zwei Häuser eingestiegen. Die Unbekannten betraten unbefugt die Grundstücke zweier Wohnhäuser in der Straße Heimnest. In beiden Fällen begaben sie sich auf die Rückseiten der Gebäude. Dort wurden dann gewaltsam eine Terassentür und ein Fenster an einem Balkon geöffnet. Die Räumlichkeiten im Inneren der Gebäude wurden durchsucht und Wertgegenstände entwendet. Hauptsächlich nahmen die Einbrecher Schmuck an sich. Anschließend verschwanden die Täter unerkannt. Schaden und Wert der Beute summieren sich auf über 4.000EUR. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtige Wahrnehmungen nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

3. Fahrzeugteile gestohlen, Bad Camberg, Landesstraße 3030, Mittwoch, 29.10.2025, 18:00 Uhr bis Donnerstag, 30.10.2025, 02:15 Uhr

(wie) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sind bei Bad Camberg Fahrzeugteile von einem parkenden Auto gestohlen worden. Ein 34-Jähriger hatte seinen blauen Ford Focus am Mittwochabend auf einem Waldparkplatz an der L 3030 zwischen Schwickershausen und Hasselbach abgestellt. Als er gegen 02:15 Uhr zu dem Fahrzeug zurückkehrte, musst er feststellen, dass Unbekannte mehrere Teile außen und innen am Fahrzeug abmontiert und teilweise mit roher Gewalt entwendet hatten. Hierbei war das Auto erheblich beschädigt worden. Schaden und Wert der Beute summieren sich auf über 6.000 EUR Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei in Limburg, Hinweise werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 erbeten.

4. Auseinandersetzung am Behindertenparkplatz, Limburg, Im Schlenkert, Mittwoch, 29.10.2025, 18:40 Uhr

(wie) Am Mittwochabend ist es an einem Behindertenparkplatz in Limburg zu Straftaten bei einer Auseinandersetzung gekommen. Ein 16-Jähriger war mit seinem 45 km/h Pkw auf einen Parkplatz in der Straße "Im Schlenkert" gefahren. Als er feststellte, dass dieser nur für Menschen mit Behinderungen freigegeben ist, wollte er diesen wieder verlassen. Dies verhinderte allerdings der Fahrer eines schwarzen Audi, der die Wegfahrt offenbar absichtlich versperrte. Als der Jugendliche den Fahrer ansprach und ihn aufforderte den Weg freizugeben, soll es zu einer Auseinandersetzung gekommen sein, bei welcher der Audi-Fahrer ihn gestoßen und beleidigt habe. Der Täter soll kräftig gebaut und circa 180 cm groß gewesen sein. Er habe nur noch wenig Harre gehabt und soll mit einer schwarzen Jacke der Marke "Camp David" bekleidet gewesen sein. Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer 06431/ 9140-0 zu melden.

Freitag:
In Villmar ist es von morgens bis zum Nachmittag bewölkt, die Sonne zeigt sich nur vereinzelt bei Temperaturen von 5 bis 13°C. Abends überwiegt in Villmar dichte Bewölkung aber es bleibt trocken und die Temperatur liegt bei 5°C. Nachts ziehen Wolkenfelder durch bei Werten von 10°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 9 und 22 km/h erreichen.

Samstag:
In Villmar bleibt am Morgen die Wolkendecke geschlossen und die Temperatur liegt bei 11°C. Darüber hinaus gibt es am Nachmittag und am Abend Regen bei Temperaturen von 12 bis 15°C. Nachts überwiegt dichte Bewölkung, aber es bleibt trocken bei Tiefstwerten von 12°C. Mit Böen zwischen 10 und 29 km/h ist zu rechnen.

Sonntag:
In Villmar bleibt der Himmel vormittags und auch am Nachmittag grau und es regnet und die Temperaturen liegen zwischen 11 und 12°C. Am Abend gibt es in Villmar nur selten Lücken in der Wolkendecke und die Werte gehen auf 9 bis 10°C zurück. In der Nacht ziehen Wolkenfelder durch und die Temperatur sinkt auf 7°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 10 und 22 km/h erreichen.


Bauernweisheiten zum zu Ende gehenden Oktober

Wie im Oktober die Regen hausen,
so im Dezember die Stürme brausen
-
Bringt der Oktober Frost und Wind
so sind der Januar und Februar gelind.
Wenn´s im Oktober friert und schneit,
bringt der Jänner milde Zeit.
Wenn´s aber donnert und wetterleuchtet,
der Winter dem April an Launen gleichet.

Wenn lind der Oktober war,
folgt ein harter Januar.


Donnerstag 30.10.2025


Quartettverein lässt die Martini-Kirmes wieder aufleben

Der Quartettverein Villmar 1920 e.V. lässt die "Martini Kirmes" wiederaufleben und lädt am Samstag, dem 08.11.2025 zu einem Rockabend in die König Konrad Halle ein. Einlass ist ab 20:00 Uhr.
Als Opener wird um ca. 20:30 Uhr zunächst die Band „Highway“ aus Elz die Bühne rocken. Im Anschluss kommen dann alle Freunde der guten alten Rockmusik mit der Gruppe "DIE BAND" voll auf ihre Kosten. Im Zeitalter von kurzlebiger Castingmusik bringen die 5 Musiker die Songs der Rocklegenden aus den 60er und 70er Jahren auf die Bühne. Mit nur wenigen Ausnahmen besteht das 3 stündige Hauptprogramm der Coverband aus einschlägig bekannten Rockklassikern, wobei neben den Stilrichtungen Heavy Metal, Hard Rock, Grunch-Rock, Southern Rock, Reggae, Rock'n Roll und auch sanfte Rockballaden enthalten sind.
Bei dem gesetzten musikalischen Schwerpunkt der Band darf der Rockliebhaber berechtigt davon ausgehen, dass Stücke wie "I love Rock`n Roll", "All right now" oder auch "TNT" nicht fehlen werden.
Spannender sind jedoch eher die Songs, wie z.B. „Radar-Love“ von Golden Earing, "Wish you were here" von Pink Floyd, "Paranoid" von Black Sabbath, die in Setlisten von anderen Coverbands selten zu finden sind.
Karten für die Veranstaltung sind im Vorfeld bei den Mitgliedern des Quartettvereins oder auch an der Abendkasse für 8€ erhältlich.

© Quartettverein Villmar


Standesamt Villmar am Donnerstag geschlossen

Das Standesamt Villmar ist, wegen einer Fortbildungsveranstaltung, am Donnerstag, den 30.10.25 nur von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr besetzt.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

© Marktflecken Villmar


Infotafel am Famosa Steinbruch mutwillig beschädigt

An der Zufahrt zum Famosa-Steinbruch wurde die Uhu-Infotafel beschädigt. Jemand hat die Plexiglasscheibe mit einem Stein eingeschlagen. Der Naturschutzverein fordert den Täter auf, den Schaden wieder gutzumachen.  Die Mitglieder des Naturschutzvereins arbeiten ehrenamtlich. Um so schmerzlicher ist es, wenn Vereinseigentum mutwillig beschädigt wird und der Verein auf dem Schaden sitzen bleibt.

© Villmarer-Zeitung / Foto Naturschutzverein Villmar

Die Zeitumstellung erhöht das Risiko für Wildunfälle

Während manche Menschen die Zeitumstellung kaum spüren, leiden andere unter Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Erschöpfung. „Dadurch steigt in den Tagen nach der Umstellung auch das Unfallrisiko“, warnt Oliver Reidegeld, Pressesprecher des ADAC Hessen-Thüringen. Autofahrer sollten Anfang kommender Woche besonders aufmerksam unterwegs sein.

Mehr Wildunfälle im Herbst

Neben der Müdigkeit sorgt derzeit auch verstärkter Wildwechsel für Gefahr im Straßenverkehr. Statistisch ereignet sich in Deutschland alle 2,5 Minuten ein Wildunfall. In Hessen fielen im laufenden Jagdjahr 2024/2025 bereits 5.569 größere Wildtiere wie Rehe, Hirsche und Wildschweine dem Straßenverkehr zum Opfer. Besonders riskant sind Landstraßen durch Wälder und Felder, wo Tiere in der Morgendämmerung auf Nahrungssuche sind. Nach der Zeitumstellung fällt diese Aktivitätsphase häufig mit dem Berufsverkehr zwischen 6 und 9 Uhr zusammen. Auch am Abend beginnt die Dämmerung früher und fällt in die Rushhour.

„Viele Autofahrer unterschätzen die Gefahr. Aufmerksames und vorausschauendes Fahren kann das Risiko deutlich senken“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Ellenberger, Präsident des Landesjagdverbandes Hessen. Hinweisschilder auf Wildwechselstrecken werden jedoch oft übersehen. Um die Aufmerksamkeit zu erhöhen, informieren Verkehrsministerium und Landesjagdverband regelmäßig mit Plakataktionen über die Gefahr.

Verkehrsminister Kaweh Mansoori betont: „Fast jeder Wildunfall kann schwere Folgen haben – etwa durch riskante Ausweichmanöver. Achtsamkeit schützt nicht nur Menschen, sondern auch Wildtiere.“

Richtiges Verhalten im Ernstfall

Autofahrer sollten in der Dämmerung bremsbereit und mit ausreichendem Abstand fahren. Steht Wild am Straßenrand, heißt es: kontrolliert bremsen, abblenden und hupen. Fernlicht blendet die Tiere und macht sie orientierungslos. Kommt es zur Kollision, ist Ausweichen tabu – besser fest bremsen und das Lenkrad sicher halten.

„Ein Tier kommt selten allein“, warnt Ellenberger. Wer ein einzelnes Tier sieht, sollte immer mit Nachzüglern rechnen.

Nach dem Unfall

Nach einem Wildunfall gilt:

  • Warnblinker einschalten, anhalten, Warnweste anlegen und Warndreieck aufstellen.

  • Polizei unter 110 informieren, bei Verletzten den Notruf 112 wählen.

  • Verletzte Tiere nicht anfassen oder verfolgen.

  • Für die Versicherung eine Wildunfallbescheinigung von Polizei oder Jäger ausstellen lassen.

  • Unfallstelle markieren, falls das Tier geflüchtet ist.

  • Tote Tiere nie ohne Handschuhe berühren – Wilderei ist strafbar.

Trotz der Wucht eines Aufpralls – bei einem Rothirsch wirken bei 60 km/h rund fünf Tonnen – verlaufen die meisten Wildunfälle glimpflich. Dennoch bleiben Sachschäden, Stress und die Mahnung, in dieser Jahreszeit besonders vorsichtig zu fahren.

© Quelle ADAC


Ein Tag für Familien mit einer Auswahl regionaler Erzeugnisse

Am Tag der Landwirtschaft zog es zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Limburger Innenstadt.
Zwar zeigte sich kein goldener Oktobertag, doch die einladende Kulisse auf dem Neumarkt mit vielfältigen Angeboten für Groß und Klein lockte viele Menschen an.

 

Zwischen den Pavillons – und kaum zu überhören – hatte sich der Kettensägenkünstler „Crazy George“ zur Aufgabe gemacht, aus Holz eindrucksvolle Kunstwerke zu sägen.

„Es ist großartig zu sehen, wie regionale und überregionale Produzenten hier zusammenkommen, um ihre Produkte und ihre Leidenschaft erlebbar zu machen“, so Bürgermeister Dr. Marius Hahn zum Tag der Landwirtschaft.

Zur rechten Seite des Neumarktes bastelten begeisterte Kinder Gespenster, schnitzten Kürbisse und versuchten sich im Kürbisangeln, organisiert vom Hof Heckelmann. Entlang der Bäume in Richtung Kornmarkt reihten sich beidseitig Stände mit Honig, Käse, Crêpes und Waffeln sowie Wildwurst aneinander – letztere war bereits kurz nach der Mittagszeit ausverkauft. Zwischen den Ständen und an den Schafen vorbei traten künftige Jungbäuerinnen und Jungbauern in die Pedale und sausten auf ihren kleinen Traktoren über den Neumarkt.

Spannend und kindgerecht erklärten die Ehrenamtlichen der Kitzrettung, wie ihre Drohnen beim Aufspüren der Kitze in den Feldern helfen. Auf dem Kornmarkt konnten Besucherinnen und Besucher zudem große Traktoren bestaunen. Neben Grillgut wurde hier auch heimischer Honig angeboten.

 

Vor der WERKStadt auf dem Posthof präsentierte der Veranstalter des Tages der Landwirtschaft, der Traktorclub Ackerkralle, historische Landmaschinen. Voller Begeisterung setzten sich kleine und große Besucherinnen und Besucher auf den „Bock“ und beobachteten das rege Treiben von dort aus.

Warm wurde es schließlich in der WERKStadt: Dort sorgte nicht nur der Sensemann auf seinen Stelzen für Aufsehen, sondern auch ein vielfältiges regionales Angebot – von Ölen, Weinbränden und Straußeneiern über Strick- und Gartenbedarf bis hin zu Holzbrettchen und Schildern mit Sprüchen zum schmunzeln. Von den vielen Gästen profitierte auch der Limburger Einzelhandel, der ab 13 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag eingeladen hatte und sich über regen Zulauf freuen konnte.

© Stadt Limburg


Die Kunstsammlungen der Stadt Limburg feiern ihr 40-jähriges Bestehen

Die Kunstsammlungen der Stadt Limburg feiern in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen – und laden aus diesem Anlass zu einem besonderen kreativen Erlebnis ein. Am Samstag, 08. November, findet von 09:00 bis 11:00 Uhr ein Acrylworkshop mit der Künstlerin Renate Kuby statt.
Der Workshop bietet Kunstinteressierten jeden Alters die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden und die Faszination der Acrylmalerei unter fachkundiger Anleitung zu entdecken. Die Teilnahme ist kostenfrei, ebenso werden alle benötigten Materialien gestellt.
Interessierte erhalten das Anmeldeformular telefonisch unter 06431 203912 oder per E-Mail kulturamt@stadt.limburg.de beim Kulturamt der Stadt Limburg.
Am Veranstaltungstag treffen sich die Teilnehmenden um 08:45 Uhr in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg (Historisches Rathaus, Fischmarkt 21).

Wer den Workshop mit einem Besuch der Jubiläumsausstellung verbinden möchte, darf sich auf einen spannenden Überblick über 40 Jahre Sammlungsgeschichte freuen. Gezeigt werden Werke von Ernst Moritz Engert, Josef Eberz, Rudolf Fuchs, Karl Baumann und Josef Müller-Pauly, ergänzt durch neuere Schenkungen – darunter Acrylarbeiten von Jenny Munkler, Keramiken von Hildegard Bartoschek-Grunert und Ölgemälde von Minna Ennulat. Auch die Fotografie ist vertreten, etwa durch Arbeiten von Eckhard Krumpholz, Eckhard Kremers und Walter Flögel.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Sonderausstellung „Ernst Moritz Engert: Silhouettenschnitte im Kontext der Zeit“ im 2. Obergeschoss. Sie bietet einen umfassenden Einblick in das Werk des Künstlers – von seinen berühmten Scherenschnitten bis hin zu Radierungen und Zeichnungen.
Die Jubiläumsausstellung ist noch bis zum 16.11.2025 zu sehen.
Der Eintritt zu den Kunstsammlungen während der Öffnungszeiten (Dienstag und Mittwoch: 08:30 bis 14:00 Uhr sowie Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen: 12:00 bis 18:00 Uhr) ist frei.
Hinweis: Die Kunstsammlungen sind nicht barrierefrei.

© Stadt Limburg

1. Einbruch in Einfamilienhaus, Weilmünster - Laubuseschbach, Neideck, 28.10.2025, 18:50 Uhr bis 28.10.2025, 20:00 Uhr

(rwn) Am Dienstagabend verschafften sich bislang unbekannte Täter Zugang zu einem Einfamilienhaus in Laubuseschbach. Zwischen 18:50 Uhr und 20:00 Uhr begaben sich die Einbrecher in der Straße "Neideck" über ein Fenster in die Waschküche ins Innere des Hauses. Von dort aus durchwühlten die unbekannten Täter mehrere Räume. Danach flüchteten sie mit mehreren erbeuteten Schmuckstücken über eine rückwärtige Terrassentür in unbekannte Richtung. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtige Wahrnehmungen nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.

2. Angriff mit Bierflasche in der Fußgängerzone, Limburg, Werner-Senger-Straße, 28.10.2025, 14:47 Uhr

(rwn) Am Dienstagnachmittag kam es in der Fußgängerzone der Limburger-Innenstadt zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personen. Gegen 14:45 Uhr gerieten die beiden Männer in der "Werner-Senger-Straße" zuerst in ein Wortgefecht. Im weiteren Verlauf warf der 57-Jährige dem 47-Jährigen eine Bierflasche ins Gesicht. Als Reaktion trat der angegriffene Mann dem Flaschenwerfer zwischen die Beine. Gegen beide Kontrahenten wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen führt die Polizeistation in Limburg.

3. Reifen platt gestochen, Limburg - Staffel, Koblenzer Straße, 27.10.2025, 20:30 Uhr bis 28.10.2025, 05:40 Uhr

(rwn) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden in Staffel an einem geparkten Auto die Reifen platt gestochen. Zwischen 20:30 Uhr und 05:40 Uhr in der Früh begaben sich bislang unbekannte Täter in einen Innenhof in der Koblenzer Straße. Dort machten sie sich an einem geparkten schwarzen Fiat zu schaffen und stachen die Reifen platt. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtige Wahrnehmungen nimmt die Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.

4. Transporter auf Firmengelände aufgebrochen, Limburg - Offheim, Kapellenstraße, 25.10.2025, 01:30 Uhr bis 25.10.2025, 01:45 Uhr

(rwn) Am frühen Samstagmorgen brachen vier unbekannte Täter einen Transporter in Offheim auf. Zwischen 01:30 Uhr und 01:45 Uhr kletterten zwei der Täter über das Schiebetor eines Firmengeländes in der Kapellenstraße, um so auf den dortigen Parkplatz zu gelangen. Hier nahmen sie einen gelben Peugeot - Transporter ins Visier, manipulierten am Schloss der Hecktüren und schlugen die Beifahrerscheibe ein. Im weiteren Verlauf gelang es ihnen die Fahrertür zu öffnen und die gesamte Fahrerkabine zu durchsuchen. Danach flüchteten die vier Täter in unbekannte Richtung. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtige Wahrnehmungen nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.

In Villmar ziehen am Morgen Wolkenfelder durch und die Temperatur liegt bei 9°C. Gegen später ist es locker bewölkt und die Temperaturen erreichen 12°C. Abends gibt es in Villmar keine Wolken und die Werte gehen auf 6 bis 8°C zurück. Nachts ist es wolkig und das Thermometer fällt auf 4°C. Mit Böen zwischen 6 und 35 km/h ist zu rechnen.


Mittwoch 29.10.2025


Förderbescheid für Villmarer Vereine

Landrat Michael Köberle hat der Villmarer Bürgermeisterin Alicia Bokler-Schmidt einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 8.342 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg fünf Vereine aus Villmar.

„Der Kreisausschuss hat die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2025 beschlossen. Für die Gemeinde Villmar ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 8.342 Euro. Bedacht werden der SV Villmar für energiesparende Küchengeräte, die Freiwillige Feuerwehr Seelbach für die Erneuerung der Leuchten, die Tanzgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Villmar für den Spiegel zum Training, der Verschönerungsverein Villmar für die Beleuchtung am Kirchturm und die Leichtathletikfreunde Villmar für die Erneuerung der Leuchten“, erläuterte Landrat Köberle.

„Es freut mich sehr, dass wir den Villmarer Vereinen mit der Förderung des Landkreises eine finanzielle Unterstützung zukommen lassen können. Sie alle leisten eine wichtige Arbeit für unsere Gesellschaft. Mein Dank gilt Landrat Michael Köberle und den Kreisgremien für die Förderung“, sagte Alicia Bokler-Schmidt. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hatte der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Prominenter Besuch bei den Montagskickern

Am Montagabend hatten die Montagskicker hohen Besuch im Sportvereinsheim auf der Struth. Der frühere Eintracht-Stürmer Harald Krämer war zu Gast. Gut zwei Stunden erzählte er von seiner Profi-Laufbahn und beantwortete geduldig die Fragen der Zuhörer. 

Harald Krämer, geboren am 13. Februar 1964 in Frankfurt-Unterliederbach, war ein talentierter Stürmer, der in den 1980er-Jahren für die Eintracht Frankfurt spielte. Krämer durchlief die Jugendabteilung der Eintracht und feierte bereits dort große Erfolge, darunter deutsche Meistertitel mit der B- und A-Jugend. 1983 schaffte Krämer den Sprung in den Profikader und gehörte bald zu den auffälligsten jungen Spielern der Mannschaft. Mit seiner Körpergröße und Kopfballstärke war er vor allem im Strafraum gefährlich und erzielte für die Eintracht insgesamt 15 Tore in 61 Bundesligaspielen.

Seine stärkste Saison hatte er 1984/85, als er gemeinsam mit Cezary Tobollik bester Torschütze des Teams wurde. Nach vier Jahren in Frankfurt wechselte Krämer 1987 nach Österreich zum SK Sturm Graz, wo er sich schnell etablierte und zu den treffsichersten Angreifern der Liga zählte.

Spätere Stationen führten ihn zum Chemnitzer FC und Hansa Rostock, ehe Verletzungen seine Karriere früh beendeten. Trotz des frühen Abschieds vom Profifußball blieb Krämer seiner Heimatstadt und der Eintracht eng verbunden und ist bis heute in der Traditionsmannschaft des Vereins aktiv.

© Montagskicker / Villmarer-Zeitung


Wie stehts und den Mountainbike-Trail

Das Thema Mountainbike-Trail beschäftigt unsere Gemeinde schon seit einiger Zeit. Dazu gab es inzwischen schon zwei Treffen mit der Jugendpflegerin. Beim letzten Treffen konnten die Jugendlichen erneut ihre Ideen und Anregungen einbringen. Gemeinsam mit der Bürgermeisterin wurde offen über mögliche Lösungen gesprochen, die Freizeitspaß, Sicherheit und Naturschutz vereinen. Offensichtlich gehen die Meinungen dazu noch auseinander und eine endgültige Lösung wurde noch nicht gefunden. An dem von den Jugendlichen angelegten Trail durch den Wald (Foto oben) wurden Verbotsschilder aufgestellt. Die Villmarer-Zeitung bleibt hier weiter am Ball und wird über die neuesten Entwicklungen berichten.

Villmarer-Zeitung 

Wer rastet, der rostet ...

Der Herbsturlaub ist vorbei. Es geht trotz widrigem Wetter weiter mit unseren Aktivitäten. In unserer Halle am Wiesenberg werden existierende Bänke renoviert, sobald wir den Bedarf selbst feststellen oder uns aufmerksame Bürger (unsere "Scouts") Hinweise geben. So geschehen bei 2 Bänken auf dem Friedhof, die abgeschliffen wurden und an Ort und Stelle wieder aufgestellt. Viele Aktionen passieren parallel. So werden von unserem unermüdlichen Vorstandsmitglied Horst Schmidt neue Bänke gebaut, auch laufen die Renovierungen größtenteils unter seiner Regie. Über die neuen Bänke werden wir berichten, sobald sie komplett fertig sind und aufgestellt wurden. Es gibt außerdem noch ein anderes Projekt, das sich auf der Zielgeraden befindet. Demnächst mehr dazu an dieser Stelle.

© Verschönerungsverein Villmar


Bilder aus dem herbstlichen Weilburg

Abendstimmung im Schloßpark. Die Blätter von den Bäumen hat der Wind schon weggeweht. Es sieht schon irgendwie nach Winter aus.

Ein Blick über die Lahn zur Limburger-Straße

Und noch einmal der Schloßpark 

Zum Schluß ein Blick auf die andere Seite Richtung Landtor

© Fotos von Klaus Dambmann


Landrat Köberle gratuliert zur Shuffleboard-Weltmeisterschaft

Limburg-Weilburg. Wieder einmal hat der Verein Sport- und Freizeitpark Linter gezeigt, dass er nicht nur in Deutschland eine Hochburg im Shuffleboard-Sport ist, sondern weltweit. So wurde Jessica Cegiela bei den Titelkämpfen in Hohenroda bei Fulda neue Weltmeisterin, Franka Lengwenus gewann die Bronzemedaille. Diese großartigen Erfolge nahm Landrat Michael Köberle zum Anlass, auf der Vereinsanlage in Linter eine persönliche Ehrung vorzunehmen.

16 Spielerinnen und Spieler, acht Frauen und acht Männer (einer davon für Österreich startend), aus dem im Sportpark in Linter beheimateten Verein traten in Hohenroda zur Shuffleboard-Weltmeisterschaft 2025 im Einzel an. Mit zusätzlichen Trainingseinheiten gestärkt, wollten sich die Aktiven in der Damen- und Herren-Konkurrenz mit Gegnerinnen und Gegnern aus Norwegen, Österreich, England, Brasilien, Australien, Kanada und den USA messen. Insgesamt 112 Akteurinnen und Akteure zeigten an fünf Tagen auf 16 Bahnen ihr Können, wobei durchschnittlich drei Spiele pro Tag absolviert wurden, die jeweils rund zwei Stunden volle Konzentration erforderten. Über eine Hauptrunde, gefolgt von einer Zwischenrunde, bis hin zu den Endspielen waren Taktik, Ausdauer, Nervenstärke und Augenmaß gefragt. So fanden abschließend alle Finals mit deutscher Beteiligung statt. Den Kampf um den „Goldenen Cue“, den Spielstab im Shuffleboard, gewannen bei den Herren die USA vor Deutschland mit Torben Hußmann aus Langenselbold. Die Damen-Konkurrenz wurde allerdings von Deutschland beherrscht, genauer gesagt von den Linterer Akteurinnen. Die neue Weltmeisterin Jessica Cegiela und auch die drittplatzierte Franka Lengwenus stammen aus dem Verein Sport- und Freizeitpark Linter.

Jessica Cegiela ist nach Fabienne Fluck im Jahr 2019 bereits die zweite Weltmeisterin aus dem Verein. Die 36-Jährige aus Eschhofen ist verheiratet und hat zwei Söhne. Beruflich arbeitet sie als Gymnasiallehrerin für Mathematik und Französisch an der Marienschule in Limburg. Bereits 2017 wurde sie, damals noch als Jessica Veyhelmann, gemeinsam mit ihren Teamkameradinnen und Teamkameraden aus Linter Deutsche Mannschaftsmeisterin. Diesen Erfolg wiederholte sie ein Jahr später und gewann mit den Hessen Open 2024 im letzten Jahr ihr erstes deutschlandweites Einzelturnier.

Die 19-jährige Franka Lengwenus aus Beselich absolviert derzeit nach dem Abitur ein freiwilliges soziales Jahr an der Jakob-Mankel-Schule in Weilburg und ist amtierende Deutsche Juniorenmeisterin.  

© Landkreis Limburg-Weilburg

1. Festnahme nach Einbruch mit Pkw-Diebstahl, Weilmünster / Weilburg, Sonntag, 26.10.2025, 18:00 Uhr bis Montag, 27.10.2025, 08:30 Uhr

(wie) Nach einem Einbruch in eine Klinik in Weilmünster konnte die Polizei am Montagmorgen einen Mann in dem von dort gestohlenem Auto festnehmen. In der Nacht von Sonntag auf Montag begaben sich ein oder mehrere Täter auf das Gelände der Klinik an der Weilstraße. Dort verschafften sie sich gewaltsam Zutritt zu einem Therapiegebäude und durchsuchten die Räumlichkeiten im Inneren. Mit mehreren entwendeten Wertgegenständen machten sie sich auf dem Gelände auf die weitere Suche und gelangten noch in andere Räume und das Handwerkerhaus. Die Beute luden der oder die Täter in einen Opel Corsa der Klinik und nutzten diesen dann zur Flucht. Sachschaden und Wert der Beute summieren sich auf circa 12.000 EUR. Bei der Fahndung nach dem Opel konnte eine Streife der Polizeistation Weilburg das Auto im Braunfelser Weg ausfindig machen und stoppen. Den 29-jährige Fahrer, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, nahmen die Beamten fest. Im Fahrzeug befanden sich noch Teile der Beute aus dem Einbruch. Die Polizei stellte den Opel mit Inhalt sicher und nahm den Festgenommenen in Gewahrsam. Am Dienstag wird er auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt werden. Die weiteren Ermittlungen hat die Limburger Kriminalpolizei übernommen, Hinweise werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegengenommen.

2. Einbruch in ein Wohnhaus, Limburg-Eschhofen, Friedhofstraße, Montag, 27.10.2025, 19:00 Uhr bis 19:50 Uhr

(wie) Bei einem Einbruch in ein Eschhofener Wohnhaus ist am Montagabend Schmuck gestohlen worden. Im kurzen Zeitraum von 19:00 Uhr bis 19:50 Uhr verschafften sich unbekannte Täter über die Terrassentür Zutritt zum Gebäude in der Friedhofstraße und durchsuchten daraufhin die Wohnräume. Aus diesen entwendeten die Einbrecher diversen Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro. Mit der Beute entkamen sie anschließend unerkannt.

Die Kriminalpolizei in Limburg ermittelt und nimmt Hinweise unter Nummer 06431/ 9140-0 entgegen.

3. Reifen zerstochen, Limburg, Lichfieldbrücke, Montag, 27.10.2025, 11:00 Uhr bis Dienstag, 28.10.2025, 05:30 Uhr

(wie) Im Tatzeitraum von Montagvormittag bis Dienstagmorgen sind in Limburg Reifen an einem Pkw zerstochen worden. Ein 64-Jähriger hatte einen roten Ford Transit auf einem Parkplatz an der Lichfieldbrücke / Westerwaldstraße abgestellt. Als er am Dienstag gegen 09:00 Uhr zu dem Auto zurückkehrte, musste er feststellen, dass beiden Reifen auf der Fahrerseite von einem Unbekannten zerstochen worden waren. Hinweise erbittet die Limburger Polizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.

4. Jugendlicher bei Schlägerei verletzt, Limburg, Joseph-Schneider-Straße, Montag, 27.10.2025, 07:45 Uhr

(wie) Am Montagmorgen ist in Limburg ein Jugendlicher bei einer Schlägerei verletzt worden. Der 15-Jährige war mit mehreren Schulfreunden auf dem Gelände des Einkaufszentrums WERKStadt unterwegs. Am Übergang vom Parkplatz zur Joseph-Schneider-Straße soll er gegen 07:45 Uhr plötzlich von drei jungen Männern angegriffen worden sein. Hierbei kam es zu Schlägen und einem Gerangel, wobei der 15-Jährige mit einem Angreifer zu Boden ging. Auch auf dem Boden sollen weiter Schläge ausgeteilt worden sein, bis die Begleiter des Jugendlichen eingriffen und sich die Parteien trennten. Der 15-Jährige ging zunächst weiter zur Schule, von wo aus dann die Polizei informiert wurde. Die Angreifer wurden beschrieben als circa 20 Jahre alt, dünn, circa 170 bis 180 cm groß, schwarzhaarig mit Bärten und "afghanisch aussehend". Bekleidet waren die Männer mit Jeans und blauer Oberbekleidung. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise zu der Tat und den Tätern.

5. Betrunken gegen Baum gefahren und verschwunden, Bad Camberg, Sudetenweg, Samstag, 25.10.2025, früher morgen

(wie) In Bad Camberg ist am frühen Dienstagmorgen eine Frau betrunken gegen einen Baum gefahren und dann von der Unfallstelle verschwunden. Passanten verständigten gegen 06:30 Uhr die Polizei, da im Sudetenweg ein Smart stark beschädigt an einem Baum stehen würde. Eine Person befände sich aber nicht mehr dabei. Eine Streife überprüfte das Unfallfahrzeug und konnte ebenfalls keine Person am Fahrzeug oder der Umgebung ausfindig machen. Gegen 07:30 Uhr meldete sich eine 35-Jährige bei der Rettungsleitstelle, da sie eine Verletzung an ihrem Körper festgestellt hatte und ihr Firmenfahrzeug verschwunden sei. Die Frau wurde von einer Polizeistreife zu Hause angetroffen. Die deutlich unter Alkoholeinfluss stehende Frau erreichte beim Test einen Wert von über 1,4 Promille. Da ermittelt werden konnte, dass sie den Smart gegen den Baum gefahren hatte, musste die Frau mit zur Dienststelle kommen. Dort entnahm ein Arzt eine Blutprobe. Die Halterfirma des Smart wurde informiert, diese kümmerte sich um den Pkw. Ein Strafverfahren gegen die 35-Jährige leiteten die Beamten ein.

In Villmar gibt es morgens mehr Wolken als Sonne bei Temperaturen von 10°C. Am Mittag bleibt die Wolkendecke geschlossen und die Höchstwerte liegen bei 14°C. Abends gibt es in Villmar Regen bei Temperaturen von 10°C. Nachts ist es regnerisch bei Werten von 11°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 14 und 28 km/h erreichen.


Dienstag 28.10.2025


Herbstlicher Rundwanderweg auf der anderen Lahnseite

Am Bahnhof und Lahn-Marmor-Museum vorbei  geht es immer weiter Richtung Natursteinwerke. Das Werksgelände an den Gleisen umgehen und schon bald kommt die Tunneleinfahrt in Sicht. Danach geht es auf einem steilen schmalen Pfad immer aufwärts. 

Oben angekommen gibt es eine schöne Aussicht auf das Lahntal

In der anderen Richtung kann man durch die Bäume den Flecken sehen

Vor den Weg hinunter zur Lahn steht oben dieser Wegweiser für Wanderer. Auch wenn wir auf dem ganzen Weg niemandem begegnet sind scheint es hier regelmäßig Wanderbetrieb zu geben. 

Das ist der Weg hinunter Richtung Gretchenstein / Lahn

Man kommt an der großen Ibach-Eiche vorbei

Nach dem überqueren des Bahnübergangs kommt man an diesen herbstlich geschmückten Sträuchern vorbei

Zum Abschluss gibt es noch noch einen schönen Blick auf die Kirche

© Villmarer-Zeitung


Hat Villmar inzwischen ein Müllproblem ?

Letztens Hausmüll im Container am Friedhof, am Freitag bei den Glascontainern im Brotweg. Topfdeckel aus Glas und Keramikkrüge gehören nicht in die Glascontainer. Aber auch nicht daneben. Und die Kartons von den Weinflaschen kann man zerreißen und in die blaue Tonne werfen. Nebenan bei dem Altkleidercontainer lag noch eine lange Spiegeltüre von einem Kleiderschrank. So was gehört in den Sperrmüll, aber vielleicht hat sich ja jemand dort neu eingekleidet und danach im Spiegel bewundert. 

© Villmarer-Zeitung


Die Leitpfosten an der Landstraße wurden freigeschnitten

Vor einer Woche sah das hier noch so aus. Aber inzwischen haben, wohl nach einigen Anrufen bei Hessen-Mobil, zwei fleißige Straßenwärter  Wind und Regen getrotzt und alle Leitpfosten freigeschnitten. Dafür auch von hier aus vielen Dank! 

© Villmarer-Zeitung

Erdbeben im Rhein-Main-Gebiet

Nördlich von Wiesbaden kam es am Samstag um 17:20 Uhr zu einem spürbaren Erdbeben mit Magnitude 2.6. Das Hessische Landesamt für Natur, Umwelt und Geologie (HLNUG) verortete das Epizentrum nach automatischer Auswertung in Taunusstein. Diese Angaben sind automatisch ermittelt und können nach Überprüfung korrigiert werden.

Nach Erdbebennews-Berechnungen könnte das Beben auch in Teilen von Wiesbaden und Mainz, vielleicht sogar in Frankfurt verspürt worden sein. Dies hängt auch davon ab, wie stark das Erdbeben am Ende war. Dies werden manuelle Auswertungen in Kürze besser einschätzen. Bereits vor einigen Tagen kam es zu einem Erdbeben der Magnitude 1.2 in Taunusstein. Die Karte zeigt die Meldungen von dort lebenden Einwohnern. Einzelne Meldungen kamen auch aus Bad Camberg und Selters. Von klapperndem Geschirr im Schrank und zufliegenden Zimmertüren wurde berichtet. In Villmar hat man davon nichts mitbekommen. 

© Erdbeben in Deutschland / Villmarer-Zeitung


Aktuelle Therapiemöglichkeiten des Mammakarzinoms

Brustkrebs zählt mit rund 70.000 Neuerkrankungen jährlich zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Die medizinischen Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte haben die Behandlungsmöglichkeiten deutlich erweitert und verbessert.

Dr. med. Peter Scheler, Chefarzt Frauenklinik und Leiter des zertifizierten Brustzentrums. Welche modernen Therapien heute zur Verfügung stehen, welche Entwicklungen die Brustkrebsbehandlung geprägt haben und welche innovativen Ansätze künftig eine Rolle spielen werden, erläutert Dr. med. Peter Scheler, Chefarzt der Frauenklinik und Leiter des zertifizierten Brustzentrums, in einem Gesundheitsvortrag am Dienstag, den 28. Oktober 2025, um 18:00 Uhr im Krankenhaus Limburg.

Der erfahrene Chefarzt gibt dabei fundierte Einblicke in bewährte und aktuelle Verfahren der Brustkrebstherapie. Er stellt moderne Behandlungsmethoden vor – von operativen Eingriffen über Strahlentherapie bis hin zu Chemotherapie, Hormon- und Immuntherapie. „Brustkrebs ist heute in vielen Fällen heilbar – vorausgesetzt, er wird früh erkannt und gezielt behandelt“, erklärt der erfahrene Mediziner. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen rundet den Vortrag ab.

Das Brustzentrum am St. Vincenz-Krankenhaus ist von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) zertifiziert und bildet die gesamte Behandlungskette bei Brustkrebserkrankungen ab – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zur Nachsorge vor Ort. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team steht Dr. Scheler für eine umfassende Versorgung auf höchstem medizinischem Niveau.

Der Vortrag richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie alle Interessierten, die sich über die aktuellen Therapiemöglichkeiten bei Brustkrebs informieren möchten.

Unter dem Motto „Medizin für Laien: Aktuelle Fachinformationen aus erster Hand“ will die Vortragsreihe „Forum Gesundheit“ aktuelles medizinisches Wissen in allgemeinverständlicher Form einem breiteren Publikum vermitteln. Veranstalter ist die Kreisvolkshochschule Limburg in Zusammenarbeit mit dem St. Vincenz Gesundheits-Verbund.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten – entweder per E-Mail an ukm@st-vincenz.de oder telefonisch unter 06431 292 - 7113.

© Krankenhausgesellschaft St. Vincenz Limburg


Erster Fall von Geflügelpest im Landkreis bestätigt

Limburg-Weilburg. Vom Landesbetrieb Hessisches Landeslabor ist nun auch im Landkreis Limburg-Weilburg der erste mit der Aviären Influenza infizierte Todfund eines Kranichs bestätigt. Der Kadaver wurde daraufhin zur endgültigen Bestätigung an das Friedrich-Löffler-Institut gegeben. Erst wenn auch von dort der Befund bestätigt wird, gilt der Seuchenausbruch im Landkreis als offiziell nachgewiesen.

Bei der Aviären Influenza (Geflügelpest) handelt es sich um eine hochpathogene Viruserkrankung, die insbesondere bei Wasservögeln auftritt. Die Infektion führt zu einer akut verlaufenden Erkrankung, die sich sehr schnell über größere Gebiete ausbreiten kann und oft mit dem Tod der erkrankten Tiere endet. Als natürliches Reservoir des Virus gelten Wildvögel, insbesondere Wasservögel. Der derzeit zu beobachtende Vogelzug verschärft somit die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Ausbreitung. Schutzmaßnahmen für Kraniche und alle anderen von der Gefahr einer Infektion betroffenen Wildvögel, insbesondere Wasservögel, gibt es leider nicht. Einzig das unverzügliche Melden von Todfunden und deren zügige, sachgerechte Beräumung durch ein Expertenteam, das nach einem entsprechenden Hinweis unverzüglich die Bergung vornimmt, können die Ausbreitungsgeschwindigkeit eindämmen. Vor diesem Hintergrund bittet die Kreisverwaltung alle Todfunde oder offensichtlich erkrankte Wasservögel dem Veterinäramt per Mail unter 40.50(at)limburg-weilburg.de oder telefonisch unter 06431-296 5869 (auch am Wochenende) oder einer örtlichen Polizeidienststelle zu melden. Nur so lässt sich eine weitere Verbreitung des Virus auch auf Aasfresser wie Krähen, Raben, Seeadler oder Füchse vermeiden. Bitte meiden Sie unbedingt den Kontakt mit erkrankten oder verendeten Wildvögeln, da die Übertragung des Virus auf Säugetiere oder den Menschen zwar äußerst selten, aber nicht vollkommen ausgeschlossen ist.

Weiter bittet die Kreisverwaltung alle Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter im Landkreis Limburg-Weilburg, die Biosicherheit ihrer Betriebe oder Tierhaltungen zu prüfen, diese zu optimieren und konsequent umzusetzen. Hilfreiche Informationen zum Schutz des Hausgeflügelbestandes vor der Geflügelpest wie auch zum richtigen Umgang mit aufgefundenen toten Wildvögeln lassen sich über die nachfolgenden Links aufrufen:

https://landwirtschaft.hessen.de/sites/landwirtschaft.hessen.de/files/2021-07/merkblatt_umgang_mit_verendeten_wildvoegeln.pdf

https://landwirtschaft.hessen.de/sites/landwirtschaft.hessen.de/files/2021-07/verhaltensregeln_fuer_kleinbetriebe_mit_gefluegelhaltung.pdf

© Landkreis Limburg-Weilburg / Foto freepik


Neuer Fotospot vervollständigt Europa-Allee

Alle sieben Türme des Limburger Doms sind von nur zwei Stellen in der Stadt aus zu sehen: von dem Greifenberg und von der kürzlich fertiggestellten Europa-Allee am Schleusenweg, unmittelbar vor dem Limburger Parkbad.

Eine Stele aus Cortenstahl markiert nun mitten im idyllischen Grün den perfekten Fotospot mit dem Dom und seinen deutschlandweit einzigartigen sieben Türmen.

Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Marius Hahn, Eva Struhalla, Leiterin des Stadtentwicklungsamtes, und Matthias Beul, Abteilungsleiter der Freiflächen- und Landschaftsplanung und Ideengeber Gerhard Voss entstand das erste Foto mit dem Postkartenmotiv im Hintergrund.

Hahn bedankte sich für die tolle Idee und betonte: „Von dieser Stelle aus ist der Dom kaum von Netzmaterial verdeckt und bietet ein besonders ansprechendes Panorama.“

Die Idee dazu hatte Gerhard Voss, als er mit seinem Hund an der Lahn entlang spazierte. „An dieser Stelle ist der Blick auf den Dom einfach wunderbar – egal zu welcher Jahreszeit. Der Platz ist perfekt für Fotos“, so der passionierte Fotograf. Voss wandte sich mit seinem Vorschlag an die Stadt, wo sich schnell der passende Rahmen fand: Eine ausgemusterte Stele, die zuvor auf dem Bahnhofsplatz stand, wurde zum neuen Fotospot umgewidmet. Damit erfüllt sie nicht nur einen neuen Zweck, sondern fügt sich auch harmonisch in die Platzgestaltung ein.

Ergänzt wird die Stele künftig durch ein Hinweisschild sowie einen Blühstreifen aus Frühblühern wie Krokussen und Schneeglöckchen. Bürgermeister Hahn kündigte zudem an, dass die Europa-Allee im kommenden Jahr mit einem Boule-Turnier gebührend eingeweiht werden könne.

Die Stelen aus Cortenstahl, die zwischen 2012 und 2014 aufgestellt wurden, hatten der Stadt in der Vergangenheit viel Aufmerksamkeit beschert. Ursprünglich waren sie Teil eines Leitsystems durch die Innenstadt, das zugleich als Informationsquelle diente. Doch die Technik in den Stelen erwies sich als störanfällig, und der Betrieb war sehr energieintensiv. Daher wurden sie im November 2019 vom Netz genommen.

Seitdem stehen nur noch zwei Stelen in der Innenstadt: Die Stele in der Bahnhofstraße wird für die Präsentation von Kunst genutzt, die in der Werner-Senger-Straße beherbergt seit 2023 die Skulptur „Pity of War“ des Künstlers Peter Walker. Nun hat auch die dritte Stele wieder eine sinnvolle Verwendung gefunden.

© Stadt Limburg

1. Erneute Schlägerei am Bahnhof, Limburg, Bahnhofsplatz, Sonntag, 26.10.2025, 14:20 Uhr

(wie) Nach der Schlägerei am Samstag, ist es am Sonntagnachmittag am Limburger Bahnhof erneut zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen. Mehrere Zeugen verständigten gegen 14:20 Uhr die Polizei, da sich mehrere Personen auf dem Bahnhofsplatz schlagen würden. Mehrere Streifen konnten die Beteiligten im Umfeld des Bahnhofs feststellen und kontrollieren. Da einer davon verletzt war, forderten die Beamten einen Rettungswagen an. Die Polizei nahm Strafanzeigen wegen wechselseitiger Körperverletzung auf und redete den Schlägern ins Gewissen. Weitere Ermittlungen führt die Polizeistation Limburg, Hinweise werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegengenommen.

2. Einbruch in ein Einfamilienhaus, Weilmünster-Aulenhausen, Friedhofstraße, Sonntag, 26.10.2025, 12:00 Uhr bis 23:00 Uhr

(lr) Zwischen Sonntagmittag und Sonntagnacht kam es im Weilmünsterer Ortsteil Aulenhausen zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Im Zeitraum von 12:00 Uhr bis 23:00 Uhr verschafften sich unbekannte Täter über den Garten Zutritt zum Gelände in der Friedhofstraße und hebelten gewaltsam die Terassentür des Wohngebäudes auf. Daraufhin durchsuchten sie die Wohnräume und entwendeten diversen Schmuck. Mit der Beute entkamen sie anschließend unerkannt.

Die Kriminalpolizei in Limburg nimmt Hinweise unter Nummer 06431/ 9140-0 entgegen.

3. Diebstahl aus einem Lkw, Limburg, Großbachstraße, Freitag,
24.10.2025, 12:30 Uhr bis Sonntag, 26.10.2025, 14:00 Uhr

(lr) Im Tatzeitraum von Freitag dem 24.10.2025 bis Sonntag dem 26.10.2025 kam es in Limburg zu einem Diebstahl aus einem Lkw. Unbekannte Täter brachen in der Großbachstraße das Schloss an der Hecktür des weißen Renault Master auf unbekannte Art und Weise auf und entwendeten Werkzeuge aus dem Laderaum.

Die Kriminalpolizei in Limburg nimmt Hinweise unter der Nummer 06431/ 9140-0 entgegen.

4. Gewalttätiger Dieb in einem Supermarkt, Limburg, Mundipharmastraße, Samstag, 25.10.2025, 11:45 Uhr

(lr) Am Samstagmorgen kam es in Limburg zu einem räuberischen Diebstahl in einem Supermarkt in der Mundipharmastraße. Gegen 11:45 Uhr wurde der Ladendetektiv auf den Dieb aufmerksam, welcher Ware in seinem Rucksack und Klamotten versteckte. Als er diesen hinter dem Kassenbereich festhalten wollte, wehrte sich der Täter mit Schlägen, jedoch ohne Erfolg. Der Täter wurde mithilfe eines Mitarbeiters in das Büro des Detektivs gebracht, wobei ein weiterer Fluchtversuch scheiterte. Der Beschuldigte, gegen den bereits ein Hausverbot bestand, wurde nach den polizeilichen Maßnahmen aufgrund eines Haftbefehls in anderer Sache in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

5. Auto landet auf dem Dach, Weilburg, Landesstraße 3020, Samstag, 25.10.2025, 17:40 Uhr

(wie) Bei einem Verkehrsunfall ist in der Nähe von Weilburg am Samstagnachmittag ein Auto auf dem Dach gelandet und ein Mann verletzt worden. Der 19-Jährige befuhr mit einem Ford die L 3020 von Löhnberg in Richtung Weilburg. Hierbei kam er mit dem Fahrzeug ins Rutschen und infolgedessen von der Fahrbahn ab. Auf der angrenzenden Wiese drehte sich das Auto über die Seite bis aufs Dach. Hierbei wurde der Fahrer verletzt. Der Rettungsdienst nahm den Verletzten zur Behandlung mit in ein Krankenhaus. Vom Abschleppdienst wurde der Ford von der Wiese geholt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf über 3.000 EUR.

In Villmar sollte von morgens bis zum Nachmittag der Schirm nicht vergessen werden, da es regnet und die Temperaturen liegen zwischen 7 und 12°C. Am Abend gibt es in Villmar nur selten Lücken in der Wolkendecke bei Werten von 7°C. In der Nacht ist es überwiegend dicht bewölkt bei Werten von 9°C. Aus südwestlicher bis südlicher Richtung weht der Wind und erreicht dabei Geschwindigkeiten von 4 bis 19 km/h. Mit Böen zwischen 12 und 46 km/h ist zu rechnen.


Bauernweisheiten zum Tage

Simon und Judas (28.Okt.)
fegen´s Laub in die Gass
-
Wenn Simon und Judas vorbei
ist der Weg zum Winter frei;
es sitzen auch die heiligen Herrn,
am warmen Kachelofen gern
-
Wenn Simon und Judas vorbei,
so rückt der Winter herbei.
-



Montag 27.10.2025


Seniorennachmittag in der König-Konrad-Halle

Rund 350 Gäste waren am Samstag Nachmittag der Einladung des Marktfleckens gefolgt und besuchten den Seniorennachmittag in der König Konrad Halle. Frau Kerstin Hensel hatte das Programm zusammengestellt und begleitete die Veranstaltung als Moderatorin. 

Die Jugendtanzgruppe  "Sparkling flames" von der freiwilligen Feuerwehr eröffnete das Programm. Danach kamen Grußworte von Frau Bürgermeisterin Alicia Bokler-Schmidt und Herrn Pater Abraham Santhosh. Daran anschließend berichtete die Gemeindepflegerin Frau Anika Stock von den vielfältigen Angeboten für ältere Menschen im Marktflecken und bot sich im Bedarfsfall als kompetente Gesprächspartnerin an.

Danach kam der Chor der Joh.-Christian-Senckenberg-Schule Villmar auf die Bühne und sang einige Lieder. Nach diesem Chor trug Dorothea Schmidt einige Mundartgedichte vor. Sie berichtete von alten Sachen, die sie entsorgen wollte, aber die dann doch zu schade zum wegwerfen waren weil man sie irgendwann vielleicht noch mal brauchen kann. Im Anschluss daran wurden die beiden ältesten Teilnehmer geehrt. Die älteste Teilnehmerin war Ida Ackermann (92) und der älteste Teilnehmer Adam Flach (91)

Dann war erst mal Kaffeepause. Jeder Teilnehmer bekam einen Teller mit Kuchen, eine Tasse Kaffee und auf Wunsch gab es auch auch kühle Erfrischungsgetränke. Den Service hatten wie immer die Landfrauen übernommen. Nach der Pause sorgten auch die Kleinen vom kath. Kindergarten mit einigen Liedvorträgen für Unterhaltung

Mit dem Auftritt von Raimund Schermuly (89) gab es einen ungeplanten zusätzlichen Programmpunkt. Er erzählte von der gefährlichen Arbeit mit den Pferden im Wald und von der schweren Arbeit der Bergarbeiter von denen kaum einer so alt wurde wie die Menschen heute. Dabei brachte er eine Reihe von Liedern zu Gehör bei denen im Saal lautstark mitgesungen wurde. Auch eine alte Bauernweisheit durfte nicht fehlen. "Verliert der Bauer im Herbst die Hose - war der Knopf im Sommer schon lose" 

Nach ihm folgte Rudolf Laux mit einem Gedicht aus dem Nassauer Land und einem Vortrag in dem er aus einem alten Festbuch der Teutonia die damaligen Sponsoren vorlas. Zum Erstaunen und zur Erinnerung der Senioren gab es damals über 100 Gewerbetreibende in Villmar. Dabei neben etlichen Gaststätten auch Uhrmacher, Sattler, mehrere Bäckereien, Steinmetzbetriebe, Schreinereien, Schuster, kleine Lebensmittelgeschäfte und unzählige sonstige Dienstleister die einer Vielzahl von Menschen Arbeit und Brot bescherte.

Den Abschluss des  Programms bildete der gemischte Chor aus Seelbach der mehrere Lieder, unter anderen auch das Seelbacher Lied, zu Gehör brachte. Das Programm war ein wenig länger als geplant und endete gegen 17.30 Uhr. Zusammenfassend kann man sagen, dass sich der Altennachmittag, an dem ich altersbedingt in diesem Jahr zum ersten mal selbst teilnehmen durfte, großer Beliebtheit bei den älteren Menschen erfreut.

© Villmarer-Zeitung


Seelbacher Mittagstisch am Donnerstag 

Am kommenden Donnerstag, den 30. Oktober bietet der Seelbacher Mittagstisch um 12.30 Uhr in der Dorfgemeinschaftshalle an: Köhlerbraten, Sauce, Kartoffeln und Rotkohl, dazu ein Glas Wasser, Dessert und Kaffee. Anmeldungen,bitte bis Dienstag Abend, nehmen gerne entgegen: Christel Wolf Tel. 06474 1488 und Karl-Heinz Schlosser Tel. 06474 881255 und auch per WhatsApp. Das Team vom Mittagstisch freut sich auf euren Besuch.

© Karl-Heinz Schlosser


Container am Friedhof schon wieder mit Hausmüll befüllt

Eigentlich sind die Container auf den Friedhof nur für Grabkerzen und Plastik-Blumentöpfe. Aber es finden sich immer wieder Leute, die Säckeweise Hausmüll hier entsorgen. Die Menge ist ja überschaubar. Das hätte sicher auch in die Mülltonne gepasst. Notfalls kann man auch mal beim Nachbarn fragen und dessen Tonne mit benutzen. 

© Villmarer-Zeitung

Einfachere Authentifizierung und erweitertes Angebot

Gießen/Hessen. Es gibt Dinge, die nicht täglich erledigt werden. Wer hilft mir dabei, wenn ich ein Gewerbe anmelden oder mein Unternehmen bei der Handwerkskammer eintragen lassen möchte? Die Antwort lautet: der Einheitliche Ansprechpartner Hessen (EAH) – und das seit inzwischen mehr als 15 Jahren. Zuständig für die fachliche Bearbeitung des digitalen Service sind die drei Regierungspräsidien Darmstadt, Gießen und Kassel, den technischen Betrieb übernimmt für Hessen das Regierungspräsidium Gießen. Das Leistungsspektrum des Einheitlichen Ansprechpartners richtet sich im Schwerpunkt an Dienstleister, Gewerbetreibende oder auch Freiberufler. Am Dienstag, 21. Oktober, ist eine neue Dienstleistungsplattform unter www.eah.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster bzw. https://dienstleistungsplattform.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster gestartet. Sie bietet Online-Antragstellern eine modernere, benutzerfreundlichere Bedienung und die Behörden können zugleich die Verwaltungsverfahren effizienter digital bearbeiten.

Insgesamt 115 verschiedene Verwaltungsleistungen können über den Einheitlichen Ansprechpartner Hessen online beantragt werden. Dadurch verkürzt er die Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern und macht Behördengänge und Wartezeiten überflüssig. Der Vorteil des elektronischen Verfahrens liegt auf der Hand: Keine Behördengänge und Wartezeiten mehr, stattdessen ein Ansprechpartner, der mehrere Anträge koordinieren kann, und all das rund um die Uhr.

Von der Antragstellung bis zum Abschluss

Nachgefragte Verwaltungsleistungen sind Gewerbemeldungen, sei es An- oder Abmeldung, Anträge für Eintragungen bei den Handwerkskammern oder den vorübergehenden Betrieb eines Gaststättengewerbes aus besonderem Anlass. Bei den Online-Antragstellungen liegt der Schwerpunkt bei der Aufnahme einer Dienstleistungstätigkeit, etwa wie Gewerbemeldungen, Maklererlaubnisse, Ausnahmebewilligungen oder Beeidigungen als Dolmetscher. Der Einheitliche Ansprechpartner Hessen bietet auch Hilfestellung, wenn es darum geht, Formulare auszufüllen sowie Dokumente zu übermitteln. Für das jeweilige Verwaltungsverfahren steht der digitale Service als alleiniger Ansprechpartner zur Verfügung: von der Antragstellung bis zum Abschluss des Verfahrens. Er übernimmt dabei die Prüfung der Vollständigkeit der Unterlagen und koordiniert die gesamte Bearbeitung des Antrags mit den jeweils zuständigen Behörden. Die erleichterte Kommunikation innerhalb eines Antrags führt zu einem großen Zugewinn für alle Beteiligten.

Seit dem Start im Jahr 2009 haben sich jedoch die Anforderungen und Standards an eine digitalisierte Verwaltung enorm verändert. Eine Modernisierung war notwendig. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation beauftragte sowie finanzierte das Modernisierungsprojekt und begleitet es von Beginn an. Seit dem 21. Oktober erfüllt die neue Dienstleistungsplattform die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes sowie zweier europäischer Verordnungen (Single Digital Gateway) und Electronic Indentification, Authentification and Trust Services) und verfügt damit über Authentifizierungsmethoden nach dem aktuellen Standard. Anmelden kann man sich mit dem Nutzerkonto Bund (Bund-ID) oder dem ELSTER-Unternehmenskonto. Für Unternehmen aus dem europäischen Binnenmarkt ist die Identifizierung ebenfalls durch die Bund-ID möglich, weil diese auch mit digitalen Ausweismitteln der EU-Mitgliedsstaaten eingerichtet werden kann. Die effizientere und medienbruchfreie Bearbeitung der Online-Anträge durch verschiedene Stellen entlastet die Verwaltung erheblich und verbessert die Kommunikation unter den am Verfahren Beteiligten.

Wer sich als Bürgerin oder Bürger unabhängig davon informieren möchte, welche Online-Dienste die eigene Gemeinde oder Stadt anbietet, findet dies im Verwaltungsportal Hessen (https://verwaltungsportal.hessen.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster). Dort kann bis zur Kommune hinunter auf einer Hessenkarte ausgewählt oder die Suche verwendet werden. Außerdem gibt es eine Liste nach Lebenslagen.

Stichwort: Einheitlicher Ansprechpartner

Die Einführung des Einheitlichen Ansprechpartners geht zurück auf die Vorgaben der EU-Dienstleistungsrichtline. Entwickelt wurde er für Dienstleister, Gewerbetreibende und Freiberufler und sollte innerhalb der EU grenzüberschreitend ein digitales Zugangstor für Verwaltungsleistungen und Informationen bieten. Dadurch unterstützt er insbesondere auch Existenzgründungen in der Region und im ganzen Land. Aber auch die Bürgerinnen und Bürger im Inland haben die Vorteile der digitalen Antragsmöglichkeiten erkannt. Nicht nur das: Tatsächlich stammt die Mehrzahl der online gestellten Anträge nicht aus anderen EU-Mitgliedstaaten, sondern aus dem Inland.

© RP Gießen


Zoll und Polizei stellen kiloweise Kokain sicher

Rund 51 Kilogramm Kokain, verborgen im doppelten Boden und den doppelten Wänden eines Holzschrankes, stellten Fahnderinnen und Fahnder von Zoll und Polizei bereits am vergangenen Donnerstag, 16.10.2025, in einem Lieferwagen an der Raststätte Medenbach sicher.

Der Fahrer des Lieferwagens sowie eine weitere Tatverdächtige wurden durch die Einsatzkräfte vor Ort festgenommen. Der Sicherstellung der Betäubungsmittel gingen Ermittlungen der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main und des Hessischen Landeskriminalamtes im Auftrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt voraus. Dabei ergaben sich Hinweise auf eine mutmaßliche Beschaffungsfahrt von Kokain aus den Niederlanden durch die 27- und 37-jährigen Tatverdächtigen. Es besteht der Verdacht, dass die illegalen Betäubungsmittel anschließend in eine Lagerhalle im Kreis Offenbach gebracht werden sollten.

Bei der anschließenden Durchsuchung der Lagerhalle stellten die Ermittler von Zoll und Polizei weitere gleichartige Holzschränke mit doppelter Wandung fest, die mutmaßlich zur Verschleierung von Rauschgifttransporten genutzt wurden. Weitere Wohnungsdurchsuchungen wurden in Frankfurt am Main, im Rheingau-Taunus-Kreis sowie bei einem mutmaßlichen Mittäter in Marburg durchgeführt.

Der 37-jährigen Hauptbeschuldigten werden daneben zwei weitere Einfuhren von zusammen rund 41 Kilogramm Kokain im Januar und Juli 2025 vorgeworfen. Die Ermittlerinnen und Ermittler des Zollfahndungsamtes Hamburg entdeckten das Rauschgift versteckt in einer Ananas-Lieferung aus Costa-Rica. Eine weitere Betäubungsmittellieferung konnte ebenfalls in einem aus den Niederlanden nach Deutschland transportierten Schrank sichergestellt werden.

Das Amtsgericht Darmstadt erließ am 17.10.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft für die am Vortag festgenommenen zwei Personen Haftbefehle und ordnete gegen die Beschuldigten den Vollzug der Untersuchungshaft an. Die Tatverdächtigen müssen sich wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verantworten.

Weitere Auskünfte erhalten Sie über die Pressestelle des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main.

© Hessisches Landeskriminalamt

Landrat Köberle übergibt Förderbescheid für die Selterser Vereine

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Ersten Beigeordneten der Gemeinde Selters, Jürgen Hundler, einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 9.139 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg zehn Vereine aus Selters.

„Der Kreisausschuss hat die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2025 beschlossen. Für die Gemeinde Selters ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 9.139 Euro. Bedacht werden der Kulturverein Lago Alfredo – Club kultureller Notwendigkeit für die Ausrichtung des Seepogo 2025, der Schützenverein Hubertus Haintchen für die Sanierung von Heizung / Sanitär, der Schützenverein Roland Eisenbach für die energetische Sanierung, der TC Selters für die Sanierung der Tennisplätze und Schleppbalken, die Verschönerungsgemeinschaft Eisenbach für die Erstellung eines Buches, der TV Frisch Auf Eisenbach für die Sanierung der Halle, für Neuanschaffungen von Sportgeräten und für die Anschaffung einer Gastrospülmaschine, die Freiwillige Feuerwehr Eisenbach für die Anschaffung eines Reinigungsautomaten, die Pfadfinder Eisenbach für einen Outdoorbackofen, Mir sein Seldersch für die Fortführung der Sanierung des Vereinsgebäudes sowie die NABU Gruppe Niederselters für den Werkstattraum und die Fassade“, erläuterte Landrat Köberle.

„Es freut mich sehr, dass wir den Selterser Vereinen mit der Förderung des Landkreises eine finanzielle Unterstützung zukommen lassen können. Sie alle leisten eine wichtige Arbeit für unsere Gesellschaft. Mein Dank gilt Landrat Michael Köberle und den Kreisgremien für die Förderung“, sagte Jürgen Hundler. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hatte der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Aufzug in der Unterführung ZOB weiter defekt

Der Aufzug in der Fußgängerunterführung am ZOB in Limburg ist weiterhin und bis einschließlich Montag, 3. November, aufgrund eines fehlenden Ersatzteils außer Betrieb. 

Wir arbeiten an einer schnellen Lösung. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

© Stadt Limburg


Ich biete mein E-Bike (s. Foto) zum Verkauf an. Die Reichweite beträgt ca. 80 km. Ladegerät und LCD Smart Meter sind im Lieferumfang enthalten. Das Bike ist ein Jahr alt und hat neu 1.200 € gekostet. Bei Interesse bitte anrufen und ein Angebot machen.
Tel. 0176 977 89 308


Garage in Villmar gesucht
Suche für meinen Oldtimer eine Garage in Villmar. Das Fahrzeug wird selten genutzt, steht also die meiste Zeit in der Garage.
Tel. 0176 6977216


Zwei-Zimmer Wohnung in Villmar gesucht
Ehepaar sucht kleine Wohnung in Villmar.
Tel. 0176 97789308


Gartengrundstück zur kostenlosen Nutzung abzugeben

Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209


Gewerberäume in Ortsmitte zu vermieten

Gewerberäume in Villmar, Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus
ab sofort zu vermieten. Tel. 06482 911059


Wohnhaus in Seelbach zu verkaufen

Die evangelische Kirchengemeinde Seelbach beabsichtigt im Rahmen der Neuausrichtung der Kirchengemeinden zu einem Nachbarschaftsraum das Seelbacher Pfarrhaus zu verkaufen.
Angaben zum Pfarrhaus:
Baujahr - ca. 1877
Grundstücksgröße - 1035m²
Zweigeschossig – Erdgeschoss 140m², Obergeschoss 137m²
Doppelgarage von 2001
Gasheizung von 2015
Letzte Renovierung 2001
Energieausweis vorhanden
Keine Baulasten
Nähere Information bei:
• Pfarrbüro Tel 06474-325, Öffnungszeiten - dienstags und donnerstags von 09:30 – 11:30 Uhr
• Mitgliedern des Kirchenvorstandes Andrea Velten (06474-8295), Gerhard H. Weil (01514 1390681), Ellen Simon (06474-1780), Susanne Bausch (0151 12305881)


Wohnung gesucht

Berufstätiges Paar sucht ab 1.9 oder 1.10.25 eine 2 bis 3 Zimmer Wohnung im Raum Villmar-Runkel- Weilburg, gerne auch mit Einbauküche oder teilmöbiliert.  Kontakt: th2016@mail.de oder 017680043155


Aushilfsfahrer gesucht

Für meinen Fahrdienst mit Krankentransporten suche ich Aushilfsfahrer.
Interessenten bitte unter Tel. 0162 6102089 melden. Ayla Greulich


Raub im Tal Josaphat, Limburg, Tal Josaphat, Spielplatz, Freitag, 24.10.2025, 15:20 Uhr

Mehrere Personen griffen den Geschädigten an und entwendeten dessen Jacke und Brusttasche.

Am Freitagmittag traf sich der 19jährige Geschädigte mit zwei Mädchen auf dem Spielplatz im Tal Josaphat in Limburg. Kurz darauf wurde er von mehreren Heranwachsenden angegriffen. Die Personen sollen ihn zu Boden gerissen, geschlagen und getreten haben. Außerdem hätten die Personen die Jacke und die Brusttasche des Geschädigten an sich genommen, bevor sie vom Tatort flohen. Der Geschädigte wurde auf Grund der erlittenen Verletzungen in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht. Die Angreifer sollen zwischen 17 und 20 Jahren alt und schlank gewesen sein sowie ein westasiatisches Erscheinungsbild und dunkle Haare gehabt haben. Die Oberbekleidung der Angreifer sei ebenfalls dunkel gewesen.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 Hinweise entgegen.

Einbruch in Einfamilienhaus, Limburg, Gerhart-Hauptmann-Straße, Samstag, 18.10.2025 bis Samstag, 25.10.2025, 09:30 Uhr

Unbekannte Täter drangen in ein Einfamilienhaus ein und entwendeten einen Tresor.

In der Zeit von Samstag, dem 18.10.2025 bis Samstag, dem 25.10.2025 schlugen unbekannte Täter das Fenster der Kellertür eines Einfamilienhauses in der Gerhart-Hauptmann-Straße in Limburg ein und gelangten durch dieses ins Innere des Hauses. Anschließend wurde das Haus durchsucht und ein Tresor mit Bargeld, Uhren und Dokumenten entwendet. Der gewaltsam geöffnete Tresor wurde am 25.10.2025 auf einem Feldweg zwischen Elz und Niederhadamar aufgefunden.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 Hinweise entgegen.

Fahrzeuge aufgebrochen

Limburg-Offheim, Weidestraße, Samstag, 25.10.2025, 01:55 Uhr

Unbekannte Täter schlugen die hintere Seitenscheibe eines geparkten Lkw ein und flüchteten, nachdem sie gestört wurden, vom Tatort.

Am Samstagmorgen, gegen 01:55 Uhr hörte eine Zeugin ein verdächtiges Geräusch. Kurz darauf sah sie zwei Personen neben einem weißen Lkw, Fiat Ducato, dessen Seitenscheibe eingeschlagen worden war. Die Personen ergriffen die Flucht, als sie die Zeugin bemerkten. Beide Personen waren maskiert und dunkel gekleidet. Eine der Personen war schlank, die Andere korpulent.

Limburg, Im Ansper, Freitag, 24.10.2025, 23:00 Uhr bis Samstag, 25.10.2025, 02:00 Uhr

Unbekannte Täter entwendeten aus einem geparkten Lkw hochwertiges Werkzeug.

Der Geschädigte stellte seinen weißen Lkw, Ford Transit, am Freitag, dem 24.10.2025, in der Straße Im Ansper in Limburg ab. In der Zeit zwischen 23:00 Uhr und 02:00 Uhr des Folgetags wurde die Heckscheibe des Lkw beschädigt und mehrere hochwertige Werkzeuge aus dem Laderaum entwendet.

Mögliche Zeugen und Hinweisgeber werden in beiden Fällen gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 in Verbindung zu setzen.

Mülleimerbrand bei McDonald's Weilburg-Kubach, Viehweg, Samstag, 25.10.2025, 01:41 Uhr

(MW) Am Samstag brannte vor dem Eingang von McDonald's ein großer Metallmülleimer.

Durch eine aufmerksame Mitarbeiterin von McDonald's wurde in den frühen Morgenstunden des Samstags ein Mülleimerbrand festgestellt. Beim Eintreffen der Streife war der Brand bereits durch Mitarbeiter sowie die ebenfalls alarmierte Feuerwehr gelöscht worden. Bis auf den Mülleimer kam es zu keinem weiteren Sachschaden. Der Sachschaden wird auf 1.000,- EUR geschätzt. Die genaue Brandursache ist bisher unbekannt.

Limburg-Staffel, Schotterweg nahe der Elzer Straße, Samstag, 11.10.2025, 16:40 Uhr

(fh)Am Samstag, dem 11.10.2025 kam es in Limburg-Staffel zu einem versuchten sexuellen Übergriff auf eine Frau. Die Polizei nahm den Tatverdächtigen fest. Die Dame befand sich gegen 16:40 Uhr auf einem Schotterweg nahe der Elzer Straße, als es zu dem versuchten Übergriff kam. Ein Zeuge, welcher zufällig an der Örtlichkeit vorbeilief, schlug durch seine Anwesenheit den Täter in die Flucht. Kurz nach der Tat gelang es der Polizei den Mann, einen 37-jährigen, wohnsitzlosen Franzosen, in Limburg-Staffel festzunehmen. Er wurde am 12.10.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Limburg einer Haftrichterin vorgeführt und daraufhin in Untersuchungshaft genommen.

 

Falsche Wasserwerker machen Beute, Bad Camberg, Mittwoch, 22.10.2025, 16 Uhr bis 17 Uhr

(da) Am Mittwoch wurde ein Rentnerehepaar aus Bad Camberg Opfer falscher Wasserwerker. Gegen 16 Uhr klingelte es an der Wohnungstür der beiden. Vor der Tür stand ein Mann, der angab, Mitarbeiter der örtlichen Wasserwerke zu sein. Unter diesem Vorwand verschaffte sich der Unbekannte Zugang zu den Innenräumen. Anschließend forderte er das Ehepaar auf, sich ins Badezimmer zu begeben und die Leitungen von Dusche und Waschbecken zu überprüfen. Während er die beiden so ablenkte, verschafften sich weitere Täter Zugang zur Wohnung und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Mit Bargeld und einer Münzsammlung gelang den Unbekannten anschließend die Flucht, bevor das Ehepaar merkte, dass es bestohlen worden war. Die Polizei warnt davor, angebliche Handwerker in die Wohnung zu lassen, wenn nicht bekannt ist, dass diese angefordert wurden. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen, wie Wasserrohrbrüchen, sollte zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken nachgefragt werden, ob die Behauptung der Wahrheit entspricht. Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein berechtigter Handwerker wird für Nachfragen stets Verständnis haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

Auto gestohlen, Weilmünster, Wolfenhausen, Grabenstraße, Mittwoch, 22.10.2025, 18 Uhr bis Donnerstag, 23.10.2025, 7 Uhr

(da)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte ein Auto in Wolfenhausen gestohlen. Der schwarze VW Polo im Wert von rund 1.500 Euro stand seit 18 Uhr am Fahrbahnrand in Höhe der Grabenstraße 26, doch am nächsten Morgen gegen 7 Uhr fehlte von ihm jede Spur. Unbekannte hatten ihn in der Zwischenzeit entwendet. Die Polizei fahndet nun nach dem Auto, an dem zuletzt die Kennzeichen "LM-M 848" angebracht waren. Mögliche Hinweise zur Tat oder dem Fahrzeug nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

Unbefugt in Seniorenwohnheim, Bad Camberg, Sudetenweg, Freitag, 24.10.2025, 3.45 Uhr

(da)Am frühen Freitagmorgen hielt sich ein Unbekannter unbefugt in einem Seniorenwohnheim in Bad Camberg auf. Gegen 3.35 Uhr fiel den Mitarbeitenden der Mann innerhalb des Gebäudes im Sudetenweg auf und sie schlugen ihn so in die Flucht. Er war circa 1,80 Meter groß und trug eine schwarze Jacke. Bei seiner Tat verlor der Flüchtende noch sein Mobiltelefon. Die Ermittlungen zur Identität des Unbekannten dauern an. Hinweise nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

Leichtverletzter nach Auffahrunfall, Bundesstraße 8 bei Limburg, Donnerstag, 23.10.2025, 7.30 Uhr

(da)Bei einem Auffahrunfall auf der Bundesstraße 8 bei Limburg wurde am Donnerstag ein Mann leicht verletzt. Der 75-Jährige war gegen 7.30 Uhr mit seinem Peugeot von Lindenholzhausen in Richtung Limburg unterwegs. Unmittelbar vor ihm befand sich ein Lkw samt Anhänger, der an der Einmündung zur Londoner Straße aufgrund einer roten Ampel halten musste. Als die Ampel auf Grün schaltete, fuhr der Peugeot-Fahrer auf den Anhänger des Gespanns vor ihm auf. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Er wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden wird auf rund 13.000 Euro geschätzt.

In Villmar kann es von Tagesbeginn bis zum Nachmittag immer mal wieder regnen bei Werten von 8 bis zu 10°C. Am Abend sind in Villmar Teile des Himmels mit Wolken bedeckt bei Temperaturen von 8 bis 9°C. Nachts ziehen Wolkenfelder durch bei Tiefstwerten von 7°C. Mit Geschwindigkeiten von 9 bis 18 km/h weht der Wind aus südwestlicher Richtung. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 26 und 52 km/h erreichen.

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum und Datenschutzerklärung