

Die richtige Lösung war:
" dumme Frau "
Rätselvorschlag Redaktion
Freitag 24.10.2025
Wochenendausgabe - Die nächste Ausgabe erscheint am Montag
Morgen ist Seniorennachmittag in der König-Konrad-Halle

Am Samstag, den 25. Oktober 2025 in der Zeit von 14 – 17 Uhr findet in der König-Konrad-Halle wieder der traditionelle Seniorennachmittag des Marktfleckens Villmar statt.
Die Seniorinnen und Senioren (mit Partner/in) wurden schriftlich eingeladen bei Kaffee, Kuchen, Getränken sowie einem unterhaltsamen und abwechslungsreichen Programm einen schönen Nachmittag zu verbringen. Selbstverständlich kostenlos.
- Gardetanz der „Sparkling Flames“ FFW Villmar
- Begrüßung durch Frau Bürgermeisterin Alicia Bokler-Schmidt
- Begrüßung durch Herrn Pater Abraham Santhosh
- Bericht der Gemeindepflegerin 2.0 – Frau Anika Stock
- Chor der Joh.-Christian-Senckenberg-Schule Villmar
- Mundartgeschichten Dorothea Schmidt
- Ehrung der ältesten Teilnehmerin und des ältesten Teilnehmers
- Vortrag der Kindergartenkinder – Kath. Kindertagesstätte
„St. Agatha“ Villmar
- Mundartgeschichten Rudolf Laux
- Gesang des gemischten Chores Seelbach
Und natürlich Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke und Zeit zum plaudern.
© Marktflecken Villmar
Teutonia und Landfrauen pflanzten Blumenzwiebeln im Pfarrgarten

Schon letzte Woche hatte sich unter Leitung der Teutonia und den Landfrauen eine Gruppe großer und kleiner Blumenliebhaber zusammengefunden um im Pfarrgarten Blumenzwiebeln zu pflanzen.

Unter fachkundiger Anleitung von Gerd Hundeborn lernte dieser kleine Gärtner wie man ein Loch macht und danach eine Zwiebel hineinlegt

Unter dem kritischen Blick des kleinen Jungen pflanzen hier Gaby Fluck und ihre kleine Helferin Blumenzwiebeln. Wenn alles läuft wie geplant werden da im nächsten Frühjahr zur Freude aller Besucher des Pfarrgartens Tulpen und Osterglocken blühen.
© Teutonia / Landfrauen Villmar


Zeugnisse des früheren Bergbaus

Zechenhäuser Grube Strichen Aumenau

Grube Strichen Aumenau

Erzverladestation am Bahnhof Aumenau

Erzverladestation am Bahnhof Aumenau

Bergleute der Grube Elisabeth

Verwaltungsgebäude der Grube Gottesgabe (Spatzenburg)

Bergleute aus der Eisenerzgrube Gottesgabe
,,Die Heimat entdecken - Wandern für ALLE,,

Mit 40 Teilnehmern und 4 Hunden ging es auf die letzte Tour in diesem Jahr in der Reihe ,,Die Heimat entdecken - Wandern für ALLE,,. Die Tour führte ab dem Schiersteiner Hafen durch Streuobstwiesen und Weinberge Richtung Frauenstein am Hof Armada und dem Hofgut Nußberg vorbei zurück zum Hafen Wiesbaden, wo dann im schwimmenden Restaurant ,,Arche Noah,, die Tour ausklang. Ein herzliches Danke sage ich allen die bei meinen bisherigen Touren dabei waren und freue mich auf vielleicht neue Gäste im neuen Jahr. Hier schon mal ein ungefährer Überblick der Touren 2026. Fünf kleine Freitagstouren immer um 14.00 Uhr, zum Kaiserdenkmal in Nauheim, eine Rundtour in Langhecke, zum Silbersee in Drommershausen, zum Skulpturenweg in Wirzenborn und zum geographischen Mittelpunkt in Arfurt. Dann fünf große Touren immer Sonntags ca. 15-17 km. Ab Brauhaus in Isselbach, auf den Feldberg, die Sieben-Weihertour im Westerwald eine Tour im Einrich ab Rettert und eine im Rheingau. Änderungen sind jedoch möglich
© Wandern für alle / Christoph Höhler / Foto Restaurant Arche Noah
Aquarellmalerei - Neuer Kurs ab 8.11.2025

Am 8. und 9. 11 gibt es wieder ein Aquarell-Malseminar in Villmar. Diesmal geht es um Bäume. Anmeldung unter 0157-741 514 28
© Generationenhilf Ilse Zermann

Kulturzentrum und Kunstsammlungen am Samstag geschlossen

Aufgrund von vorgesehenen Wartungsarbeiten bleiben die Kunstsammlungen im Historischen Rathaus (Fischmarkt 21, 65549 Limburg) sowie das Kulturzentrum (Grabenstraße, Ecke Plötze), das die Dombibliothek, die Limburger Ehrenamtsagentur (LEA), die Citymanagerin und die Kulturvereinigung unter seinem Dach beherbergt, am Samstag, 25. Oktober, geschlossen.
© Stadt Limburg
Andacht in der Berger Kirche am 2.11.2025

Zum stillen Gedenktag Allerseelen findet am Sonntag, den 02.11.2025, um 17.30 Uhr in der Berger Kirche eine Andacht statt. Alle interessierten Besucher sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit dem Team gottesdienst-anders an alle Verstorbenen zu erinnern.
Tod bedeutet immer Abschied und Verlust. Der gewohnte Alltag liegt in Trümmern und der Schmerz ist überwältigend. Gemeinsam diesen Schmerz zu tragen und für das Unaussprechliche Worte zu finden kann Kraft und Trost spenden.
In der Andacht ist Zeit, um Gefühle zu sortieren, Gedanken, die vielleicht Angst machen, zu formulieren und sich in der Gemeinschaft gut aufgehoben zu fühlen. Innehalten und sich mit dem Glauben an das ewige Leben auseinanderzusetzen kann eine verschüttet gegangene Perspektive auf dem Trauerweg wieder in das tägliche Denken hineinholen. Als Kind Gottes bin ich in seiner Hand und diese Hand lässt mich auch im Tode nicht los.
Gebete und meditative Texte werden die Besucher in dieser besonderen Atmosphäre der Berger Kirche durch die Andacht führen.
©Team Gottesdienst-anders




Donnerstag 23.10.2025
Am Bahnhof in Villmar wurde der zweite Fahrkartenautomat aufgestellt

Lang hat es ja gedauert, aber was lange währt wird endlich gut. Nun können die Reisenden am Bahnhof in Fahrtrichtung Weilburg ihre Fahrkarten am Bahnsteig lösen und müssen nicht erst auf die andere Seite zum Bahnsteig Richtung Limburg laufen um eine Fahrkarte zu kaufen.
© Villmarer-Zeitung



Aber ganz sicher nicht bei einer der Feuerwehren des Marktfleckens Villmar
Brennholzverkauf für die Saison 2025/2026

Alle Bürgerinnen und Bürger des Marktfleckens Villmar haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, Brennholz für den eigenen Bedarf zu erwerben.
Angebotenes Brennholz (Frischholz, frei Wald):
Polterholz am Weg
- Buche: 75,00 €/fm
- Eiche: 70,00 €/fm
- Esche: 75,00 €/fm
- Sonstiges Laubholz: 70,00 €/fm
- Nadelholz: 55,00 €/fm
Schlagabraum
- Laubholz: 30,00 €/rm
- Nadelholz: 25,00 €/rm
Schlagabraum aus Verkehrssicherungsmaßnahmen am Weg
- 35,00 €/rm
Die Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer von 7 %.
Hinweise zur Bestellung:
Bestellungen für die Saison 2025/2026 sind bis zum 15. Dezember 2025 möglich und werden digital über den Button „Brennholzbestellung“ auf der gemeindlichen Homepage entgegengenommen. (Der Button ist voraussichtlich ab Ende KW 43 online)
Alternativ besteht die Möglichkeit, Bestellungen während der regulären Öffnungszeiten persönlich im Rathaus bei Frau Hartmann abzugeben.
Bestellungen von größeren Mengen Polterholz (über 10 fm) werden ausschließlich durch die
Holzmarkt-Taunus-Westerwald GmbH (Tel. 06472 / 831527-0 oder E-Mail info(at)holzmarkt-taunus-westerwald.de) entgegengenommen.
Wichtiger Hinweis:
Für die Aufarbeitung des Holzes im Wald ist eine vollständige persönliche Schutzausrüstung sowie ein gültiger „Motorsägenschein“ erforderlich.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hartmann (Tel.: 06482 / 9121-42, E-Mail: forst(at)villmar.de) gerne zur Verfügung!
© Marktflecken Villmar

So war der Wandertag des TV Villmar

28 Personen haben an der Vereinswanderung des TV Villmar bei schönem Herbstwetter von Gräveneck über den Lahnwanderweg nach Weilburg teilgenommen.
Die älteste Teilnehmerin war mit 85 Jahren und der jüngste mit 4 Jahren mit großem Spaß dabei. Die 14 Km lange Tour war im Nu bewältigt. Bei netten Gesprächen und schönen Ausblicken, bei denen wir die herbstlichen Farben in Wald und Natur genossen haben, war diese Wanderung für jeden ein tolles Erlebnis.
Die nächste Wanderung ist am 18. Januar 2026.
© TV Villmar

Brand einer Lagerhalle mit hohem Sachschaden und Leichtverletztem

Am Dienstag den 21.10.2025 um 03:55 Uhr wurde durch einen Anwohner ein Brand in einer Lagerhalle in der Laurentiusstraße in Waldbrunn-Hausen gemeldet.
Sofort wurden starke Kräfte der Feuerwehr und der Polizei an die Einsatzörtlichkeit entsandt. Beim Eintreffen der Streifen stand die Halle bereits in Vollbrand. Ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Gebäude konnte durch die Feuerwehr verhindert werden. Zwei angrenzende Wohnhäuser wurden durch die Feuerwehr geräumt. Ein 35-jähriger Ersthelfer wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.
Zum Berichtszeitraum befindet sich die Halle weiterhin in Brand. Die Löscharbeiten werden vermutlich noch mehrere Stunden andauern. Die angrenzenden Straßen sind für den Verkehr gesperrt.
Die durch das Feuer verursachte Schadenshöhe wird trotz der noch andauernden Löscharbeiten bereits auf einen siebenstelligen Betrag geschätzt.
Der Brand konnte mittlerweile von der Feuerwehr gelöscht werden. Die Ermittlungen zur Brandursache werden von der Kriminalpolizei geführt und dauern weiterhin an. Wer in den frühen Morgenstunden rund um den Brandort verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 zu melden.
© Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden / Foto Symbolfoto
Verdacht des Einschleusens von Ausländern - Bundespolizei nimmt Tunesier fest

Am 18. Oktober 2025 haben Bundespolizisten einen 27-jährigen Tunesier festgenommen, der im Verdacht steht, einen Algerier und einen Marokkaner aus den Niederlanden nach Deutschland geschleust zu haben. Der Mann selbst verstieß mit seiner Einreise nach Deutschland gegen ein bestehendes Einreise- und Aufenthaltsverbot. Zudem wurde er per Haftbefehl gesucht.
Die drei Männer waren ohne gültigen Fahrschein in einem ICE aus Köln Messe/Deutz zum Fernbahnhof des Frankfurter Flughafens unterwegs. Das Zugpersonal zog daraufhin die Bundespolizisten hinzu. Da die Beamten die Identität der Personen zunächst nicht zweifelsfrei feststellen konnten, wurden sie auf die Wache mitgenommen. Dort stellten die Bundespolizisten fest, dass alle Personen keinen legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland besitzen. Gegen den marokkanischen Staatsangehörigen bestand zudem, wie gegen den Tunesier, ein Einreise- und Aufenthaltsverbot.
Im Rahmen einer Befragung zum Reiseweg äußerte der vermeintliche Schleuser, seine beiden Mitreisenden aus den Niederlanden nach Deutschland bringen zu wollen. Die Beamten leiteten daraufhin ein Ermittlungsverfahren u.a. wegen des Verdachts des Einschleusens von Ausländern und des Erschleichens von Leistungen ein. Da ihn die Staatsanwaltschaft Regensburg zudem per Haftbefehl gesucht hatte, lieferten die Beamten den 27-Jährigen in die Justizvollzugsanstalt Frankfurt am Main ein. Dort verbüßt er nun eine Restfreiheitsstrafe von 119 Tagen.
© Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Vollsperrung des Fußwegs zum Schafsberg ab Kreuzung Anna-/Parkstraße

Aufgrund notwendiger Bauarbeiten der Stadt Limburg wird der Fußweg zum Schafsberg, abgehend von der Kreuzung Anna-/Parkstraße, in der Zeit von Montag, 20. Oktober, bis voraussichtlich Sonntag, 30. November 2025, voll gesperrt.
Fußgängerinnen und Fußgängern steht während der Sperrung der Bürgersteig entlang des Fahrwegs als alternative Route auf den Schafsberg zur Verfügung. Zudem kann der Fußweg von der Albrechtstraße genutzt werden.
© Stadt Limburg

1. Einbruch in Kelterei, Weilmünster-Laubuseschbach, An den Obstwiesen, Dienstag, 21.10.2025, 21:50 Uhr bis 22:00 Uhr
(han) Am späten Dienstagabend, in der Zeit zwischen 21:50 Uhr und 22:00 Uhr, brachen bislang unbekannte Täter in eine Kelterei in der Straße "An den Obstwiesen" in Weilmünster Laubuseschbach ein. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt, indem sie eine Fensterscheibe zerstörten. Im Inneren wurden mehrere Büros aufgebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht. Die Täter stahlen Bargeld in unbekannter Höhe, bevor sie das Weite suchten.
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Limburg-Weilburg ermittelt. Hinweise werden bei der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.
2. Grabschmuck entwendet, Weilburg-Gaudernbach, Heckholzhäuser Weg, Sonntag, 19.10.2025, 18:00 Uhr bis Montag, 20.10.2025, 19:00 Uhr
(han) Zu einem Diebstahl von Grabschmuck kam es im Heckholzhäuser Weg in Weilburg Gaudernbach zwischen Sonntagabend, 18:00 Uhr und Montagabend, 19:00 Uhr. Bislang unbekannte Täter entwendeten ein ca. 1m hohes Kreuz aus Kupfer und Bronze, welches auf einem Grab abgestellt war. Bei wem es sich um die Täter handelt, ist derzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Hinweise werden von der Polizeistation Weilburg unter der Telefonnummer (06471) 9386-0 entgegengenommen.
3. Container aufgebrochen, Elz, Zu den Gasehecken, Dienstag, 21.10.2025, 19:15 Uhr
(han) Am Dienstagabend wurde in Elz in der Straße "Zu den Gasehecken" ein Vorhängeschloss eines Containers aufgebrochen. Die unbekannten Täter öffneten das Schloss gewaltsam und nahmen dieses anschließend mit. Ob noch etwas gestohlen wurde, ist aktuell Gegenstand der Ermittlungen.
Hinweise werden bei der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.
4. Fußgängerin angefahren, Limburg, Joseph-Schneider-Straße, Dienstag, 21.10.2025, 12:20 Uhr
(han) Zu einem Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person kam es am Dienstagmittag in der Joseph-Schneider-Straße in Limburg. Eine 72-jährige Fahrzeugführerin befuhr gegen 12:20 Uhr den Parkplatz eines Einkaufszentrums und übersah hierbei eine 51-jährige Fußgängerin, welche die Fahrbahn überqueren wollte. Hierbei kam es zur Kollision der beiden. Die Fußgängerin kam zur weiteren Untersuchung in ein Limburger Krankenhaus. Der PKW wurde bei dem Zusammenstoß nicht beschädigt.


In Villmar regnet es morgens und die Temperatur liegt bei 14°C. Im Laufe des Mittags gibt es überwiegend blauen Himmel mit vereinzelten Wolken und das Thermometer klettert auf 15°C. Am Abend ist es in Villmar bedeckt bei Temperaturen von 10 bis 11°C. In der Nacht bleibt es bedeckt und die Temperatur fällt auf 8°C. Der Wind weht aus südlicher bis südwestlicher Richtung mit Geschwindigkeiten von 19 bis 25 km/h. Mit Böen zwischen 48 und 65 km/h ist zu rechnen.


Mittwoch 22.10.2025
Villmar richtet ein Investitionsregister ein

Die Gemeindevertreter haben in der letzten Gemeindevertretersitzung beschlossen, dass der Marktflecken Villmar ein Investitionsregister einrichten soll. In dem Register sollen alle laufenden Investitionen des letzten, sowie des aktuellen Haushaltsjahres aufgeführt werden. Es soll vierteljährlich der Gemeindevertretung zur Kenntnis vorgelegt werden.
© Villmarer-Zeitung / Beispielfoto Bing Imagecreator
Buchpatenaktion in der Villmarer Bücherei

Am Sonntag, den 26. Oktober von 14:30 bis 17:30 Uhr laden wir herzlich ins Schwesternhaus zur diesjährigen Buchpatenaktion ein.
Wir haben wieder eine bunte Auswahl an Romanen, Krimis und Thrillern zusammengestellt – querbeet, spannend und lesenswert. Da ist bestimmt für jeden etwas dabei!
Wer schon mal stöbern möchte: Im Internetkatalog unter
bibkat.de/villmar -> Ausgewählte Medienlisten -> Buchpatenbücher 2025
gibt es bereits eine vorläufige Liste (die nach und nach ergänzt wird).
Eine Buchpatenschaft übernehmen heißt: Das Büchereiteam sucht die Bücher aus, die Patin oder der Pate übernimmt die Anschaffungskosten – und hat das Privileg, das gespendete Buch als Erste/r zu lesen. Gerne darf auch eine persönliche Widmung hineingeschrieben werden. Und nicht vergessen: Die Spende kann bei der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Für das gemütliche Drumherum sorgt an diesem Nachmittag die Missio-Gruppe: In der Katharina-Basting-Stube warten Kaffee & Kuchen sowie fair gehandelte Waren.
Das Büchereiteam und die Missio-Gruppe freuen sich schon jetzt auf viele Gäste, gute Gespräche und ganz viel Lesefreude!
Öffnungszeiten der Bücherei:
Mittwoch und Freitag jeweils von 16.00 – 17.30 Uhr
Email: kontakt@buecherei-villmar.de
Mehr unter www.buecherei-villmar.de
oder auf Instagram: https://www.instagram.com/buecherei_villmar/
© Tanja Gierden / Bücherei Villmar / Bild von freepik

Oberhalb der Spaich wurde ein neuer Mobilfunkmast aufgestellt

Der Mast steht schon mal. Es ist aber noch keine Technik eingebaut. Mit dem Mast soll der Mobilfunkempfang in der Region verbessert werden.
© Villmarer.Zeitung
In Mittelhessen stammen circa 60 Prozent des Trinkwassers aus kommunalen Brunnen und Quellen

Gießen. Das Trinkwasser, das ins mittelhessische Leitungsnetz eingespeist wird, stammt ziemlich konstant zu circa 60 Prozent aus stadt- beziehungsweise gemeindeeigenen Brunnen und Quellen. Die übrigen 40 Prozent liefern überkommunale Wasserversorgungsverbände, wie etwa der ZMW. Das ist nur eine von vielen Erkenntnissen der Wasserbilanz 2024. Die Obere Wasserbehörde beim Regierungspräsidium (RP) Gießen veröffentlicht diese jährlich für Mittelhessen. Darin enthalten ist eine umfassende Auswertung der verfügbaren Daten zur Versorgung und Nutzung von Trink- und Brauchwasser in den fünf mittelhessischen Landkreisen Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf sowie dem Vogelsbergkreis. Die Analyse erfolgt dabei auf Ebene der einzelnen Städte und Gemeinden.
Der tägliche Wasserverbrauch der Mittelhessen ist rechnerisch leicht gestiegen. Waren es im Jahr 2023 noch 111 Liter pro Person, stieg dieser Wert nun um drei Liter auf 114 Liter pro Person. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die aufgrund des Zensus 2022 zum Teil deutlich nach unten korrigierten Einwohnerzahlen nun erstmals in die Statistik einflossen. Bei dem Anstieg des täglichen Wasserverbrauches handelt es sich demnach vielmehr um einen statistischen Effekt und nicht um einen reellen Bedarfsanstieg.
Bei Betrachtung der einzelnen Landkreise zeigen sich geringfügige Unterschiede: So verbrauchten die Einwohnerinnen und Einwohner im Landkreis Marburg-Biedenkopf im Durchschnitt 109 Liter pro Tag, im Lahn-Dill-Kreis 110 Liter. Im Vogelsbergkreis sowie im Landkreis Limburg-Weilburg lag der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch jeweils bei 117 Litern, im Landkreis Gießen sogar bei 118 Litern. Noch deutlichere Differenzen werden bei der Analyse der insgesamt 101 Kommunen in Mittelhessen sichtbar.
Die vollständige Auswertung der Wasserbilanz 2024 ist online unter https://rp-giessen.hessen.de/umwelt/grundwasserschutz abrufbar.
© RP Gießen

Kaninchenkrankheit im Landkreis aufgetreten

Bei mehreren Wildkaninchen aus der Gemarkung Frickhofen ist die Hämorrhagische Kaninchenkrankheit Typ 2 (RHD-2) amtlich festgestellt worden. Ein weiteres Untersuchungsergebnis eines verendet aufgefundenen Tieres steht noch aus. Der Fund von mehreren verendeten Kaninchen wies auf ein Seuchengeschehen bei den Wildkaninchen hin. Die Tiere wurden daraufhin durch den Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz zur amtlichen Untersuchung eingereicht, um mögliche Infektionsursachen für den Tod der Tiere festzustellen oder ausschließen zu können. Die Hämorrhagische Krankheit der Kaninchen -Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD)- ist eine Viruserkrankung bei Wild- und Hauskaninchen. Feldhasen sind für RHD-2 empfänglich. Die Viruserkrankung unterliegt zwar keinen tierseuchenrechtlichen Reglementierungen, spielt aber für die Tiergesundheit in den Kaninchenbeständen, sowohl bei Wild- wie auch bei Hauskaninchen, eine wichtige Rolle. Die RHD tritt in 2 Varianten auf (klassische RHD und RHD-2), die sich in ihren klinischen Symptomen nicht unterscheiden. Neben unspezifischen und variablen Krankheitsanzeichen können auch plötzliche Todesfälle auftreten. Die Übertragung der Infektion kann sowohl durch den direkten Kontakt von Tier zu Tier, aber auch durch indirekten Kontakt, wie zum Beispiel durch kontaminiertes Grünfutter oder über Personen, Futter, Käfige, Transportboxen oder sonstige Gerätschaften erfolgen. Auch bei Ansammlungen von Tieren auf Ausstellungen können Übertragungen möglich sein. Das Virus ist umweltstabil und kann getrocknet über Wochen infektiös bleiben. Für den Menschen ist das Virus nicht gefährlich. Impfungen gegen die Virusinfektion sind möglich, in Deutschland gibt es sowohl für die klassische RHD, wie auch für die RHD-2 zugelassene Impfstoffe. Fragen zu Impfungen können die praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzte beantworten. Neben der Impfung der Tiere ist zum Schutz der Tierhaltungen auch besonderes Augenmerk auf Hygiene und Desinfektion zu legen. Desinfektionsmittel müssen dabei gegen unbehüllte Viren wirksam sein.
Weitere Informationen zur RHD finden Sie in dem anhängenden Merkblatt des FLI und können unter https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/haemorrhagischekaninchenkrankheit/ nachgelesen werden.
Wer auffällige Tiere entdeckt, kann sich an das Amt für den Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, FD Veterinärwesen u. Verbraucherschutz, Gymnasiumstr. 4, Schloß Hadamar, 65589 Hadamar, Tel. 06431- 296 5869, Email: 40.50@limburg-weilburg.de oder poststelle.avv@limburg-weilburg.de wenden.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Landrat Köberle übergibt Förderbescheid für die Runkeler Vereine

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat der Runkeler Bürgermeisterin Antje Hachmann einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 9.767 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg vier Vereine aus Runkel.
„Der Kreisausschuss hat die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2025 beschlossen. Für die Stadt Runkel ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 9.767 Euro. Bedacht werden der Kleintierzuchtverein Schadeck für Vereinskleidung, die DLRG-Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar für Strömungsretterausrüstung, der TSV Jahn Steeden für die Restaurierung der Vereinsfahne sowie die Freiwillige Feuerwehr Wirbelau für die Anschaffung von individuellen Rückenschildern und Namensschildern“, erläuterte Landrat Köberle.
„Es freut mich sehr, dass wir den Runkeler Vereinen mit der Förderung des Landkreises eine finanzielle Unterstützung zukommen lassen können. Sie alle leisten eine wichtige Arbeit für unsere Gesellschaft. Mein Dank gilt Landrat Michael Köberle und den Kreisgremien für die Förderung“, sagte Antje Hachmann. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hatte der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen.
© Landkreis Limburg-Weilburg

Unfall mit Schwerverletzten, Hadamar, Landesstraße 3462, Montag, 20.10.2025, 15:40 Uhr
(nie) Ein Unfall mit Schwerverletzten ereignete sich am Montagnachmittag, um 15:40 Uhr, in der Gemarkung Hadamar. Eine 20-jährige BMW-Fahrerin befuhr die Landesstraße 3462 aus Richtung Hadamar in Richtung Niederzeuzheim. In einer Linkskurve geriet die junge Frau auf nasser Fahrbahn zuerst ins Schleudern und im weiteren Verlauf auf die Gegenfahrbahn. Eine in entgegengesetzter Richtung fahrende 47-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen oder bremsen und prallte frontal mit dem Fahrzeug zusammen.
Die Unfallverursacherin sowie eine 19-jährige Insassin aus dem entgegenkommenden PKW wurden mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Fahrerin des entgegenkommenden PKW erlitt leichte Verletzungen. Für die Versorgung und den Transport der Verletzten kam ein Rettungshubschrauber an der Unfallörtlichkeit zum Einsatz.
Beide Fahrzeuge wiesen einen Totalschaden auf und mussten abgeschleppt werden. Die Verbindungsstraße zwischen Industriegebiet und Hadamar Stadt musste zwecks Unfallaufnahme für etwa drei Stunden gesperrt werden.
2. Dieseldiebstahl, Villmar-Wolfenhausen, Landstraße 3063, Montag, 20.10.2025, 11:39 Uhr
(nie) Unbekannter Täter sollen sich am Montag, um ca. 11:40 Uhr, an einem LKW zu schaffen gemacht haben, der zur Tatzeit auf einem Feldweg an der Landesstraße 3063 in der Nähe zum Windpark Laubuseschbach abgestellt war. Nach derzeitigem Kenntnisstand sollen die Täter ca. 50 Liter Diesel aus dem Fahrzeugtank abzapft haben, nachdem sie den verschlossenen Tankdeckel zuvor gewaltsam aufbrachen. Die Kriminalpolizei in Limburg ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Gescheiterter Wohnungseinbruch, Mengerskirchen-Waldernbach, Ginsterweg, Freitag, 17.10.2025 bis Sonntag, 19.10.2025
(nie) Im Verlauf des Wochenendes versuchten Einbrecher, die Haustür eines Einfamilienhauses in Mengerskirchen-Waldernbach im dortigen Ginsterweg aufzuhebeln. Die Tür hielt jedoch stand, sodass die Täter schlussendlich vom Tatobjekt abließen.
Hinweise können an die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 gerichtet werden.


In Villmar ist es morgens bedeckt und die Temperatur liegt bei 12°C. Im weiteren Tagesverlauf kann sich von mittags bis zum Abend hin die Sonne nicht durchsetzen und es ist wolkig und die Temperaturen liegen zwischen 11 und 16 Grad. In der Nacht gibt es Regen bei Tiefstwerten von 11°C. Mit Böen zwischen 9 und 39 km/h ist zu rechnen.


Dienstag 21.10.2025
Reparatur der Villmarer Lahnbrücke weiter aufgeschoben

Der Zustand der Villmarer Lahnbrücke hat sich nicht verändert. Wasser ist in den Brückenkörper eingedrungen was man an den dunklen Stellen oberhalb der Pfeiler deutlich erkennen kann. Laut Information der Bürgermeisterin soll in diesem Jahr ein Büro mit der Erstellung eines Brückenberichts und weiteren Prüfungen beauftragt werden. Ebenfalls geplant ist die Beauftragung eines Straßenbaubüros für die Kostenermittlung zur Sanierung der Brücke. Dies ist wohl erforderlich, um überhaupt eine Förderung von Hessen Mobil zu erhalten. Hier gibt es auch schon Gespräche mit dem Büro, welches auch den letzten Förderantrag formuliert hatte. Es bleibt also erst einmal dabei. In diesem Jahr wird wohl bautechnisch nichts mehr passieren. Jetzt wollen wir nur hoffen, dass uns ein milder Winter bevorsteht. Ein sehr kalter Winter könnte zu weiteren Schäden am Brückenbauwerk führen.
©Villmarer-Zeitung
2025 ist ein Pilze-Jahr
Fotos von einem Rundgang auf dem Galgenberg


Wenn man im Herbst durch den Wald spaziert, entdeckt man sie überall: kleine und große, braune, weiße, bunte oder seltsam geformte Pilze. Sie wachsen an Baumstämmen, aus dem Boden oder auf morschem Holz. Doch was sind Pilze eigentlich – Pflanzen, Tiere oder etwas ganz anderes?



Pilze bilden ein eigenes Reich in der Natur. Sie sind weder Pflanzen noch Tiere, sondern etwas dazwischen. Der sichtbare Teil – also der „Hut“ und „Stiel“ – ist nur der Fruchtkörper. Der eigentliche Pilz lebt unsichtbar im Boden oder im Holz und besteht aus einem feinen Geflecht namens Myzel.


Pilze spielen eine zentrale Rolle im Waldökosystem:
-
Sie zersetzen abgestorbene Pflanzen und Tiere – so bleibt der Wald sauber.
-
Manche Pilze leben in Symbiose mit Bäumen, tauschen Nährstoffe aus und helfen ihnen beim Wachsen.
-
Sie sind Nahrung für viele Tiere – und auch für uns Menschen (wenn man die richtigen kennt!).



Viele Pilze sehen lecker aus, sind aber giftig oder sogar tödlich. Manche giftigen Pilze ähneln essbaren Arten sehr stark – selbst erfahrene Pilzsammler machen manchmal Fehler. Deshalb gilt:
Niemals Pilze essen, wenn man sich nicht absolut sicher ist!



Pilze sind spannende Waldbewohner und unverzichtbar für die Natur. Wer sie sammeln möchte, sollte sich aber gut informieren – oder lieber nur staunen und fotografieren. So bleibt das Pilzerlebnis sicher und schön.
© Villmarer-Zeitung

Bahnbrücke bei Bad Camberg wird heute in den Bahndamm eingeschoben

Beim Bau der Ortsumgehung von Bad Camberg, Erbach und Würges ( Bundesstraße 8 ) steht der nächste wichtige Meilenstein kurz bevor: Die neue Eisenbahnbrücke über die zukünftige B 8 bei Würges wird am Dienstag, 21. Oktober, in den Bahndamm eingeschoben. In den ver-
gangenen Monaten ist sie neben der Bahnstrecke gebaut worden und wird nun an ihre end gültige Position gebracht. Der Neubau der Brücke ist ein Teilprojekt für die neue, rund sechs einhalb Kilometer lange Ortsumgehung. Die Umgehung wird die Bürgerinnen und Bürger von der derzeit hohen Verkehrs- und Immissionsbelastung erheblich entlasten. Für den Verschub wird die tonnenschwere Stahlbeton- Rahmenbrücke zunächst mithilfe von Hydraulikpressen angehoben und auf sogenannten Verschub-Bahnen horizontal an die richtige Stelle bewegt. Im Anschluss wird die gesamte Verschub-Technik abgebaut sowie der Bahndamm wieder geschlossen und die Bahntechnik mitsamt Gleisen ergänzt. Die Brücke neben den Gleisen zu bauen hatte den Vorteil, dass der dortige Bahnverkehr während der Arbeiten ohne Beeinträchtigungen weiterlaufen konnte. Um die Brücke nun in den Bahndamm einschieben zu können, ist eine Sperrpause der Deutschen Bahn nötig. Wie die Bahn bereits informiert hat, gilt diese von Fr., 17. Okt., bis Samstag, 25. Oktober.
© Regionalbüro Westhessen von Hessen Mobil
Bahnsperrung zwischen Limburg und Frankfurt bescherte Villmar ein seltenes Ereignis

Durch die Streckensperrung Limburg-Frankfurt wurde dieser Sonderzug mit Dampflok durch das Lahntal umgeleitet. Da fühlt man sich direkt an alte Zeiten erinnert als hier regelmäßig Züge mit Dampflokomotiven eingesetzt wurden.
© Villmarer-Zeitung / Foto und Movie Patrik Kucza


Aussage mit Konsequenzen: Drohung mit Bombe führt zu Flugausschluss

Ein 43-jähriger Mann drohte am Montag bei der Sicherheitskontrolle am Frankfurter Flughafen mit einer angeblichen Bombe. Im Rahmen der Luftsicherheitskontrolle war zuvor ein mitgeführter Thermobecher des Deutschen positiv auf Sprengstoff getestet. Beamte der Bundespolizei überprüften daraufhin den Mann und dessen Becher. Auf Nachfrage was sich in dem Becher befinden würde, äußerte der Besitzer "eine Bombe".
Nachdem ihm die Folgen einer solchen Behauptung aufgezeigt wurden, räumte der Mann zwar ein, dass sich im Becher tatsächlich nur Bier befände und auch die anschließende Überprüfung bestätigte die Ungefährlichkeit des Gefäßes und seines Inhalts. Dennoch hatte die Aussage erhebliche Konsequenzen für den Deutschen.
Aufgrund seiner Drohung wurde der Mann von seinem Flug nach Antalya / Türkei ausgeschlossen. Zudem wurde gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten eingeleitet.
© Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main

Erneuerung der »Alten Limburger Straße« wird geplant

Mit rund 6,5 Millionen Euro ist die grundlegende Sanierung der „Alten Limburger Straße“ in Offheim in den kommenden Jahren in der Finanzplanung der Stadt zu berücksichtigen. Der Magistrat hat nun die Planungsleistungen für die Kanal- und Straßenerneuerung an ein Ingenieurbüro vergeben. Die Arbeiten sollen 2028 abgeschlossen werden.
Die „Alte Limburg Straße“ dient nicht dem Durchgangsverkehr, sondern wird vor allem von Lastwagen und Pkws befahren, deren Ziel sich im Gewerbegebiet zwischen der Autobahn und Offheim befindet. Der Zustand der Straße, die am Übergang der Limburger Straße in den Offheimer Weg abzweigt und kurz vor der B49 als Sackgasse endet und von der noch die Gewerbestraßen „Im Dachstück“ und Hoenbergstraße“ abzweigen, ist schlecht. Eine grundhafte Erneuerung steht an. In diesem Zusammenhang soll die Straße auch durchgehend mit Gehwegen und moderner Straßenbeleuchtung ausgestattet werden.
Zur grundhaften Erneuerung gehört auch ein neues Entwässerungssystem. Der bestehende Mischwasserkanal, der der Entwässerung der gewerblich genutzten Grundstücke wie der Straßenentwässerung dient, mündet aktuell in die Straße „Am Dachsstück“. Zwischen dieser Straße und der Hoenbergstraße befindet sich zur Entwässerung der Ackerflächen und der Straße lediglich ein Graben am Straßenrand, der in den Mischwasserkanal aus der Hoenbergstraße mündet. Der neu herzustellende Kanal soll dort ebenfalls angeschlossen werden. Nach Angaben des Tiefbauamts wird mit dem Kanalbau in der „Alten Limburger Straße“ die Entwässerung weiter unterhalb des Offheimer Wegs in Limburg entschärft.
Im Rahmen der Entwurfsplanung wird es auch eine Starkregensimulation geben. Damit soll sichergestellt werden, dass auch bei einer Überlastung der Regenentwässerung das Niederschlagswasser schadlos abgeleitet werden kann.
Aufgrund der Größenordnung mussten die Planungsleistungen EU-weit in einem offenen Verfahren ausgeschrieben werden. Auf die Ausschreibung gingen vier Angebote ein. Das wirtschaftlichste Angebot, das sich aus dem Angebotspreis und sogenannten Leistungspunkten ergibt, erhielt nun den Zuschlag. Insgesamt umfasst das Angebot ein Volumen in Höhe von knapp 355.000 Euro, das sich auf die Planungen für die Kanalerneuerung und die Erneuerung der Straße verteilt.
© Stadt Limburg
Landrat Köberle gratuliert Stefan Lorber zum 40-jährigen Dienstjubiläum

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Leiter des Sonderdienstes Revision, Stefan Lorber, zum 40-jährigen Dienstjubiläum gratuliert. Der Verwaltungsdirektor ist seit vier Jahrzehnten im Öffentlichen Dienst tätig.
Nach dem Abitur am Gymnasium Philippinum in Weilburg 1982 hatte er sich für zwei Jahre bei der Bundeswehr als Reserveoffiziersanwärter verpflichtet. Am 1. Oktober 1987 folgte der Eintritt in den Dienst der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg als Inspektoranwärter. Drei Jahre später wurde ihm eine Stelle beim Rechnungsprüfungsamt in Weilburg übertragen. 1991 wechselte er zum Kämmerei- und Organisationsamt nach Limburg, ein Jahr später wurde er in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen.
Ab 1998 war Stefan Lorber im Referat I – Oberste Kreisorgane – in Limburg tätig, 2006 wurde ihm die Leitung des Fachdienstes Kreisorgane übertragen. Seit 2010 ist er nun beim Sonderdienst Revision, zunächst als Leiter des Fachdienstes Gemeindeprüfung. Von 2011 bis 2014 absolvierte er ein sechssemestriges betriebswirtschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Verwaltungsmanagement an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Gießen. 2016 wurde ihm die Leitung des Sonderdienstes übertragen. Der Sonderdienst Revision des Landkreises Limburg-Weilburg verantwortet sämtliche Prüfungstätigkeiten innerhalb der Kreisverwaltung. Bei den 18 Kommunen im Landkreis, die kein eigenes Rechnungsprüfungsamt haben, werden diese Aufgaben vom Sonderdienst Revision der Kreisverwaltung wahrgenommen. Stefan Lorber ist zudem seit fast 35 Jahren Schriftführer des Haupt-, Finanz- und Verwaltungsausschusses des Kreistages Limburg-Weilburg.
© Landkreis Limburg-Weilburg

1. Auseinandersetzungen auf einem Fest, Limburg, Ste.-Foy-Straße, Auestraße, Freitag, 17.10.2025, 22:00 Uhr und Sonntag, 19.10.2025, 21:15 Uhr
(ro)Am Wochenende gab es auf dem Limburger Oktoberfest zwei Auseinandersetzungen. Am Freitag gegen 22:00 Uhr soll ein Jugendlicher einen 14-Jährigen geohrfeigt und bedroht haben, hierbei soll er ihm auch ein Messer vorgehalten haben. Die Polizeistation Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen.
Gegen 21:15 Uhr wurde die Polizei am Sonntag über eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen nahe des Festplatzes in der Auestraße informiert. Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes sei eingeschritten, daraufhin hätten die beiden Parteien voneinander abgelassen. Im Verlauf der Auseinandersetzung wurde ein 20-Jähriger am Ohr verletzt, hierbei soll auch ein Messer im Einsatz gewesen sein. Ein 20-Jähriger der Gegenpartei sei von einem Unbekannten verletzt worden, als ihm ins Gesicht geschlagen wurde. Die Hintergründe sowie der genaue Tatablauf sind Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.
Zeuginnen und Zeugen der Vorfälle werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen.
2. Fahrgast greift Busfahrer an, Weilburg, Bahnhofstraße, Freitag, 17.10.2025, 23:15 Uhr
(fh)Am späten Freitagabend schlug ein Mann in Weilburg auf einen Busfahrer ein und bedrohte in mit einem Messer. Ersten Ermittlungen nach hatte der Unbekannte zuvor am Busbahnhof in Weilburg in dem Bus erbrochen und war daraufhin vom Busfahrer abgesprochen worden. Daraufhin soll der dunkelhäutige und mit grauem Oberteil und blauer Hose bekleidete, alkoholisierte Mann, auf den Fahrer losgegangen sein ihn geschlagen sowie verletzt haben. Darüber hinaus soll der Unbekannte ein Messer gezückt und in Richtung des Fahrers gestochen, ihn aber dadurch nicht verletzt haben. Als die verständigten Polizeistreifen anrückten, war der Mann bereits geflüchtet.
Die Kriminalpolizei in Limburg ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06431) 9140-0
3. Brand in Mehrfamilienhaus, Merenberg, Untergasse, Sonntag, 19.10.2025, 14:00 Uhr
(fh)Am Sonntagnachmittag brannte in Merenberg ein Wohnhaus. Gegen 14:00 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei in die Untergasse gerufen, da es dort im Erdgeschoss eines Fachwerkhauses brennen würde. Vor Ort hatten die Bewohner bereits das Haus verlassen, sodass die Feuerwehr umgehend mit den Löscharbeiten starteten und den Brand in der Folge löschen konnten. Der Schaden geht in die Zehntausende. Bisher ergaben sich keine Hinweise auf eine Straftat, derzeit kommt eine technische Ursache in Frage.
4. Einbrecher suchen Pflanzencenter auf, Weilburg, Keilswingert, Freitag, 17.10.2025, 18:30 Uhr bis Samstag, 18.10.2025, 03:30 Uhr
(fh)In der Nacht zum Samstag sind Einbrecher in ein Pflanzencenter in Weilburg eingestiegen. Zwischen 18:30 Uhr und 03:30 Uhr kletterten die Unbekannten über den Zaun des Geländes in der Straße "Keilswingert" und hebelten anschließend eine Glasschiebetür auf. Anschließend durchsuchten sie sowohl die Kassenbereiche als auch Kellerräume und gelangten so letztlich an Bargeld, mit dem sie das Weite suchten. Bei dem rabiaten Vorgehen der Täter entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.
Zeuginnen oder Zeugen wenden sich bitte an die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0.


In Villmar ist es morgens bedeckt und die Temperatur liegt bei 12°C. Im weiteren Verlauf des Tages zeigt sich mittags und auch abends die Sonne nur vereinzelt bei sonst wolkigem Himmel und die Temperaturen liegen zwischen 12 und 16 Grad. Nachts ist es bedeckt bei Tiefstwerten von 12°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 15 und 39 km/h erreichen.
Bauernweisheiten zum Tage
St. Ursula (21. Okt.) Beginn
zeigt auf den Winter hin
-
Lacht St. Ursula mit Sonnenschein
wird wenig Schnee vorm Christfest sein
-


Montag 20.10.2025
Straße zwischen Seelbach und Aumenau wieder frei

Landrat Michael Köberle hat die Kreisstraße (K) 469 zwischen Seelbach und Aumenau nach erfolgreicher Sanierung wieder freigegeben.
Bei der Sanierung der K 469 zwischen Seelbach und Aumenau handelt es sich um eine nunmehr abgeschlossene Erhaltungsmaßnahme, die im Rahmen des Projektvertrages Kreisstraßen durchgeführt wurde. Auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern wurde der Fahrbahnbelag – überwiegend im Hocheinbau – erneuert. Das Baufeld beträgt etwa 9.400 Quadratmeter. Im Zuge der Baumaßnahme wurde eine neue Asphalttrag- und Asphaltdeckschicht eingebaut. In den Übergangsbereichen wurde die Fahrbahndecke angefräst und an den Bestand angeglichen. Die seitlichen Wegeanbindungen wurden ebenfalls angeglichen. Zudem wurde eine neue Rand- und Mittelmarkierung aufgebracht. Die ausgeführte Baumaßnahme von Seelbach nach Aumenau umfasst ein Kostenvolumen von rund 300.000 Euro.
Der Landkreis Limburg-Weilburg als Straßenbaulastträger für das Kreisstraßennetz hat bereits im Jahr 2014 im Rahmen eines Pilotprojekts einen Projektvertrag auf den Weg gebracht. Das Pilotprojekt umfasste den laufenden Betriebsdienst, einschließlich Grünpflege, Winterdienst, Reinigung, Straßenausstattung, Markierung, Unterhaltung und Instandsetzung, sowie die bauliche Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen auf 16 verschiedenen Straßenabschnitten. Aufgrund der positiven Erfahrungen haben sich die Kreisgremien entschlossen, das Projekt fortzuführen und zeitlich sowie vom Umfang her zu erweitern. Der Landkreis setzte damit seinen Weg bei der eigenverantwortlichen Übertragung der kompletten betrieblichen Betreuung der Kreisstraßen und der systematischen Sanierung seines Kreisstraßennetzes an einen privaten Partner fort. Darauffolgend wurde der aktuelle „Projektvertrag Kreisstraßen“ an die ARGE Weil/Schäfer vergeben und mit einer Grundlaufzeit von fünf Jahren sowie einer einmaligen Optionslaufzeit von drei weiteren Vertragsjahren ausgestattet. Der Vertrag ist in einen Teil A (Erhaltung verschiedener Kreisstraßenabschnitte) und in einen Teil B (Betriebliche Unterhaltung des Kreisstraßen- und Radwegenetzes) gegliedert. In der Grundlaufzeit wurden im Teil A auf 39 verschiedenen Kreisstraßenabschnitten mit einer Länge von insgesamt rund 40 Kilometern Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Im derzeit laufenden Optionszeitraum wurden bereits auf neun weiteren Abschnitten mit einer Länge von insgesamt etwa zehn Kilometern Erhaltungsmaßnahmen umgesetzt. Eine letzte Maßnahme steht noch aus. In Summe wurden somit bislang rund 50 Kreisstraßenkilometer im Rahmen des Projektvertrages erneuert. Mit der aktuellen Maßnahme zwischen Seelbach und Aumenau wurden bereits 48 von den 49 Maßnahmen an den Kreisstraßen, verteilt auf das gesamte Kreisgebiet, umgesetzt. Das vertragliche Soll ist damit bereits jetzt schon, rund ein Jahr vor Vertragsende, von der ARGE Weil/Schäfer fast erfüllt.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Igelzeit in der Villmarer Tier-Rettungsstation

Dieser hier ist noch sehr winzig

Ein paar Streicheleinheiten tun sicher gut

Eine Handvoll Igel

Etwas mühsam, die Fütterung mit der Spritze

Vier auf einen Streich

In so einem Karton kommen sie meistens an

Bevor sie im nächsten Frühjahr freigelassen werden, können sie sich erst mal erholen und satt fressen. Igel halten von November bis März/April Winterschlaf, um Nahrungsknappheit zu überstehen, wobei sich ihre Körpertemperatur auf etwa 5°C senkt und Herzschlag sowie Atmung stark verlangsamt werden. Bis November ist es ja nicht mehr so lang.
Schon im Jahr 2007 wurden Igel in Villmar aufgepäppelt. Es gab sogar einen Bericht im Fernsehen dazu den sie nachfolgend anschauen können
© Villmarer Tier-Rettungsstation


SGVAA siegt auch im Kallenbachtal!

Vor stattlicher Zuschauerkulisse taten sich beide Teams über weite Strecken schwer, spielerische Lösungen auf dem seifigen Untergrund zu finden. Nichtsdestotrotz waren es die Gastgeber, die bereits nach einer Zeigerumdrehung die erste Torchance der Partie verbuchen konnten. In der Folge suchten beide Teams ihr Heil in langen Bällen, scheiterten aber ein ums andere Mal an der gegnerischen Abwehrreihe. Für unsere Farben waren es Nick Steiner, Jeremias Schneider und Nick Bernhardt, die mit ihren Abschlüssen einem Torerfolg am nächsten kamen. Nach chancenarmen 45 Minuten bat Schiedsrichter Jeck die Teams in die Kabinen.
Bereits kurz nach Wiederanpfiff sollte dann der goldene Treffer des Tages fallen: Am Ende eines schön vorgetragenen Angriffs kommt Nick Bernhardt auf Vorlage von Simon Falk an den Ball und setzt die Kugel humorlos aus 10 Metern durch die Beine von SGNO-Keeper Müller in die Maschen. In der Folge zog sich die SGVAA etwas zurück, stärkte die Defensive und verlagerte sich mehr und mehr auf Konter. Die Heimmannschaft blieb nach ruhenden Bällen zwar weiterhin gefährlich, erspielte sich aber keine ernstzunehmenden Torchancen mehr, sodass es am Ende beim wichtigen Auswärtssieg gegen einen erwartet unangenehmen Gegner blieb. Einziger Wermutstropfen, der nach dem siebten Sieg in Folge bleibt, ist der Verlust von David Seibel, der aufgrund eines Platzverweises bei den kommenden Aufgaben fehlen wird.
Umso erfreulicher ist die Rückkehr von Luca Teller, der nach längerer Abstinenz wieder auf dem Platz stand und der Mannschaft in den nächsten Wochen mit seinen gewohnten Qualitäten gewiss enorm helfen wird.
© SGVAA
Glasfaser in der Nacht vom 28. Okt nur eingeschränkt verfügbar

Die nächsten Qualitätsprüfungen stehen an. Wann?
Vom 28.10.2025 00.50 Uhr bis 28.10.2025 07.00 Uhr
Innerhalb dieses Zeitraums kann es teilweise bei der Verfügbarkeit von Internet, Telefon und Fernsehen zu Einschränkungen oder Ausfällen kommen. Im Anschluss funktioniert alles in gewohnter Qualität.
© Deutsche Glasfaser
Villmarer Bahntunnel soll vergrößert werden

Die Lahntalbahn führt von Wetzlar nach Koblenz und verbindet auf rund 104 Kilometern die Orte der Region. Auf der Strecke befinden sich unter anderem der Kirschhofener, der Grävenecker, der Villmarer, der Fachinger, der Cramberger und der Kalkofener Tunnel. Diese in die Jahre gekommenen Tunnel entsprechen nicht mehr den modernen Anforderungen des Eisenbahnbetriebs. Um auch künftig einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen, ist geplant, die Bauwerke zu erneuern.
Der Fachinger und der Cramberger Tunnel werden bautechnisch erneuert und die Ausstattung, wie zum Beispiel die technische Ausrüstung, Kabeltrassen und Entwässerungssysteme, wird an den modernen Stand der Technik angepasst. Hierfür werden die Röhren in ihren Querschnitten aufgeweitet. So entsteht ausreichend Raum für die neue Innenschale und die erforderliche Ausstattung. Zudem sind Anpassungen an den Voreinschnitten notwendig. In diesen Bereichen vor den Tunneln finden unter anderem Arbeiten an Durchlässen und Stützmauern statt.
Die Erneuerungen der sechs Tunnelbauwerke werden unabhängig voneinander bearbeitet und befinden sich in unterschiedlichen Bau- oder Planungsphasen. Für einige Bauwerke läuft das Planrechtsverfahren. Bei diesem gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungsverfahren werden Behörden und Bürger beteiligt.
Sollte es innerhalb des Verfahrens Einwände von Privatpersonen, Fachbehörden oder Trägern öffentlicher Belange geben, sind Verschiebungen im vorgesehenen Zeitplan möglich. Eventuelle Änderungen werden rechtzeitig kommuniziert.
Während der Arbeiten sind auch Einschränkungen im Zugverkehr möglich. Für die regelmäßigen Lockerungssprengungen zur Aufweitung der Tunnel werden diese kurzzeitig (circa 30 Minuten) für den Eisenbahnbetrieb gesperrt. Die Sperrungen werden so geplant, dass sie möglichst in Zugpausen liegen. Detaillierte Informationen für die Züge der Deutschen Bahn unter bahn.de/bauarbeiten, weitere Informationen unter www.rmv.de.
© DB Bauinfoportal

Tag der Landwirtschaft am 26. Oktober in Limburg

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, verwandeln sich der Neumarkt, Kornmarkt, Posthof und die WERKStadt in Limburg wieder in eine lebendige Erlebniswelt rund um Landwirtschaft, Tiere und regionale Produkte. Von 10 bis 18 Uhr sind Familien, Technikfans und Genießer eingeladen, die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft hautnah zu erleben. Ab 13 Uhr öffnen zusätzlich die Geschäfte in der Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag.
Veranstaltet wird der Tag der Landwirtschaft erneut vom Traktorclub Ackerkralle, der mit einer Ausstellung historischer Landmaschinen begeistert, darunter liebevoll restaurierte Traktoren und Dreschmaschinen.
Tierisches und Handwerkliches auf dem Neumarkt
Auch in diesem Jahr können sich Besucherinnen und Besucher auf tierische Begegnungen mit Schafen freuen. Ergänzt wird das Angebot durch spannende Mitmachaktionen und Vorführungen.
Ein besonderes Highlight: Der Kettensägenkünstler "Crazy George" zeigt sein handwerkliches Können und verwandelt Holzblöcke live in beeindruckende Skulpturen.
Regionale Produkte und Infostände
Mit dabei sind zudem wieder regionale Anbieter wie der Kürbishof Heckelmann und die Käserei Elisabethenhof. Kulinarisch verwöhnt werden die Gäste mit Eifler Grillwürsten, geräucherten Forellen, hausgemachter Marmelade und Honig.
Informationsstände bieten Wissen zum Mitnehmen
Auch informative Angebote kommen beim Tag der Landwirtschaft nicht zu kurz: Der Verein Kitzrettung Limburg stellt seine Arbeit zum Schutz von Wildtieren vor und zeigt, wie moderne Technik bei der Rehkitzrettung zum Einsatz kommt. Die Arbeitsgemeinschaft Toleranzucht informiert über verantwortungsvolle Tierzucht und artgerechte Haltung. Ein besonderer Blickfang ist ein mobiler Komposter, der anschaulich zeigt, wie Kreislaufwirtschaft im Alltag funktionieren kann. Darüber hinaus stellt Reico Vital-Systeme Konzepte für eine ausgewogene und artgerechte Tierernährung vor.
Musik und Einkaufserlebnis
Musikalisch begleitet wird der Tag von der Jagdhornbläsergruppe des Jagdklubs Limburg, die mit ihren traditionellen Klängen das ländliche Flair unterstreicht.
Abgerundet wird der Tag der Landwirtschaft durch den verkaufsoffenen Sonntag ab 13 Uhr: Die Limburger Geschäfte laden zum gemütlichen Herbstbummel ein, perfekt für alle, die neben Landluft auch Lust auf ein besonderes Einkaufserlebnis haben.
© Stadt Limburg

Rückschnittarbeiten zur Sicherung der Freileitung bei Offheim

Wie bereits vor einigen Jahren durchgeführt, ist erneut eine Regulierung des Bewuchses im Bereich der Freileitung bei Offheim erforderlich. Ein Fachunternehmen wurde mit der Durchführung entsprechender Rückschnittarbeiten vom Übertragungsnetzbetreiber beauftragt.
Die Arbeiten haben im Oktober begonnen und finden im Rahmen der gesetzlich erlaubten Gehölzpflegezeit statt. Der Abschluss ist spätestens zum 1. März 2026 vorgesehen. Im Zuge der Maßnahme werden einzelne Birken entnommen und eine gezielte Durchforstung der Fläche vorgenommen. Ziel ist es, den sicheren Betrieb der Freileitung langfristig zu gewährleisten.
Zudem dienen die Arbeiten der Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit und sind notwendig, um den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zwischen Vegetation und Leitungstrasse wiederherzustellen. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Infrastruktur und der allgemeinen Versorgungssicherheit.
© Stadt Limburg
Arbeitsagenturen sind am 22. Oktober geschlossen

Die Agenturen für Arbeit in Limburg, Wetzlar und Dillenburg sind am Mittwoch, 22. Oktober, geschlossen. Das gilt auch für die Berufsinformationszentren (BiZ). Telefonisch sind die Arbeitsagenturen an diesem Tag von 8 bis 18 Uhr unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 4 5555 00 erreichbar. Zudem können Informationen rund um die Uhr über die ‚BA Kunden-App‘ sowie die ‚eServices‘ ausgetauscht werden. Ab 23. Oktober stehen die Dienstleistungen dann wieder im Rahmen der gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.
© Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar


Ich biete mein E-Bike (s. Foto) zum Verkauf an. Die Reichweite beträgt ca. 80 km. Ladegerät und LCD Smart Meter sind im Lieferumfang enthalten. Das Bike ist ein Jahr alt und hat neu 1.200 € gekostet. Bei Interesse bitte anrufen und ein Angebot machen.
Tel. 0176 977 89 308
Garage in Villmar gesucht
Suche für meinen Oldtimer eine Garage in Villmar. Das Fahrzeug wird nur selten genutzt, steht also die meiste Zeit in der Garage.
Tel. 0176 6977216
Zwei-Zimmer Wohnung in Villmar gesucht
Ehepaar sucht kleine Wohnung in Villmar.
Tel. 0176 97789308
Gartengrundstück zur kostenlosen Nutzung abzugeben
Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209
Gewerberäume in Ortsmitte zu vermieten
Gewerberäume in Villmar, Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus
ab sofort zu vermieten. Tel. 06482 911059
Wohnhaus in Seelbach zu verkaufen
Die evangelische Kirchengemeinde Seelbach beabsichtigt im Rahmen der Neuausrichtung der Kirchengemeinden zu einem Nachbarschaftsraum das Seelbacher Pfarrhaus zu verkaufen.
Angaben zum Pfarrhaus:
Baujahr - ca. 1877
Grundstücksgröße - 1035m²
Zweigeschossig – Erdgeschoss 140m², Obergeschoss 137m²
Doppelgarage von 2001
Gasheizung von 2015
Letzte Renovierung 2001
Energieausweis vorhanden
Keine Baulasten
Nähere Information bei:
• Pfarrbüro Tel 06474-325, Öffnungszeiten - dienstags und donnerstags von 09:30 – 11:30 Uhr
• Mitgliedern des Kirchenvorstandes Andrea Velten (06474-8295), Gerhard H. Weil (01514 1390681), Ellen Simon (06474-1780), Susanne Bausch (0151 12305881)
Aushilfsfahrer gesucht
Für meinen Fahrdienst mit Krankentransporten suche ich Aushilfsfahrer.
Interessenten bitte unter Tel. 0162 6102089 melden. Ayla Greulich

Gefährliche Körperverletzung, Limburg, Grabenstraße Sonntag, 19.10.2025, 00:38 Uhr
Ein Mann wurde durch eine Gruppe attackiert und mit Pfefferspray besprüht.
Ein 36-jähriger Mann ging am Sonntag, 19.10.2025 um 00:38 Uhr die Grabenstraße in Limburg entlang als er in Höhe eines dortigen Lokals plötzlich einer fünfköpfigen Personengruppe gegenüberstand. Eine der Personen habe unvermittelt ein Pfefferspray gegen ihn eingesetzt. Der Geschädigte wurde durch einen Rettungswagen versorgt. Die Personengruppe konnte im Rahmen der Fahndung nicht angetroffen werden.
Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich mit sachdienlichen Hinweisen unter 06431 91400 an die Polizei in Limburg zu wenden.
Betrunkener hantiert mit Messer, Limburg, Grabenstraße Samstag, 18.10.2025, 21:13 Uhr
Ein alkoholisierter Mann hantierte in einer Kneipe mit einem Cutter-Messer.
Am Samstag, 18.10.2025 um 21:13 Uhr wurde aus einem Lokal in der Grabenstraße in Limburg ein 38-jähriger Mann gemeldet, der im alkoholisierten Zustand mit einem Cutter-Messer hantierte. Er nahm in der Gastwirtschaft das Messer aus der Tasche und ließ die Klinge mehrfach ein- und ausfahren. Er war bereits zuvor in der Innenstadt aufgrund seines Verhaltens aufgefallen. Die Person war am frühen Abend schon erheblich alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3 Promille. Er wurde zwecks Ausnüchterung zur Polizeistation Limburg gebracht.
Geschädigte, Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 91400 in Verbindung zu setzen.
Einbruchdiebstahl in Einfamilienhaus, Villmar-Weyer, Haintgesfeld Donnerstag, 16.10.2025, 03:15 Uhr
Beim Einbruch in ein Einfamilienhaus wurde Schmuck und ein Motorrad entwendet.
Bereits am Donnerstag, 16.10.2025 um 03:15 Uhr wurde durch unbekannte Täter ein Einfamilienhaus in der Straße Haintgesfeld in Villmar-Weyer aufgesucht. Durch die unbekannten Täter wurde eine Tür im Kellergeschoss gewaltsam geöffnet. Durch diese Tür wurde das Haus betreten und sämtliche Räumlichkeiten nach Wertgegenständen durchsucht. Im Haus konnten die unbekannten Täter auch den Motorradschlüssel einer Kawasaki Z900RS in der Farbe schwarz an sich nehmen. Das Motorrad wurde aus der zum Haus gehörenden Garage entwendet. Die Garagentorverriegelung wurde dazu ebenfalls gewaltsam überwunden. Aus dem Haus wurden diverse Elektrogeräte und Schmuck entwendet. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2000,-EUR.
Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizei in Weilburg unter der Telefonnummer 06471-9386-0 in Verbindung zu setzen.
Diebstahl einer Hanfpflanze aus umfriedetem Garten, Weilburg, Roßsteinstraße Freitag, 17.10.2025, 17:00 Uhr bis Samstag, 18.10.2025, 07:00 Uhr
Im Zeitraum zwischen Freitag, 17.10.2025, 17:00 Uhr und Samstag, 18.10.2025, 07:00 Uhr wurde aus einem umfriedeten Garten in der Roßsteinstraße in Weilburg durch unbekannte Täter eine circa 2 Meter hohe Hanfpflanze in Blüte entwendet. Der Wert der Pflanze wird auf etwa 100,-EUR geschätzt.
Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizei in Weilburg unter der Telefonnummer 06471-9386-0 in Verbindung zu setzen.
Versuchter Diebstahl aus Hotelzimmer, Weilburg, Hainallee Sonntag, 19.10.2025, 03:23 Uhr
Ein Hotelgast wurde durch einen Eindringling geweckt. Der Täter ergriff auf Ansprache die Flucht.
Am Sonntag, 19.10.2025 um 03:23 Uhr wurde ein Hotelgast schlafend in seinem Hotelzimmer überrascht. Der Hotelgast hatte die Balkontür zur besseren Belüftung des Zimmers geöffnet. Durch die geöffnete Tür gelangte ein unbekannter maskierter Täter in das Zimmer. Der Hotelgast wurde durch die Bewegungsgeräusche geweckt und sprach den unbekannten Täter direkt an. Dieser verließ sofort das Zimmer wieder über die Balkontür fluchtartig. Bis auf einen Schreck beim Hotelgast blieb der ungebetene Besuch ohne Folgen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizei in Weilburg unter der Telefonnummer 06471 9386-0 in Verbindung zu setzen.
Verkehrsunfallflucht, Limburg, Am Renngraben Freitag 17.10.2025, 19:00 Uhr bis Samstag 18.10.2025, 10:00 Uhr
Ein geparktes Fahrzeug wurde durch einen Unfall beschädigt.
Im Zeitraum von Freitag 17.10.2025, 19:00 Uhr bis Samstag 18.10.2025, 10:00 Uhr parkte ein PKW Skoda Scala in der Straße Am Renngraben in Limburg auf einem Parkplatz. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte bei einem Parkmanöver das geparkte Fahrzeug und entfernte sich von der Unfallstelle. Der entstandene Sachschaden betrug ca. 2.000 EUR. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431 91400 entgegen.
65-Jährige verliert Kontrolle über Fahrzeug - Alkoholtest ergibt 1,94 Promille K515 Wallrabenstein/Würges 17.10.2025, 18:51 Uhr
(tt)Am Montagabend meldeten Zeugen der Polizei ein Fahrzeug, das auf der Kreisstraße zwischen Wallrabenstein und Würges von der Fahrbahn abgekommen und im Graben zum Stillstand gekommen war. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte eine 65-Jährige Autofahrerin an, die sich außerhalb des Fahrzeuges befand und augenscheinlich unter Alkoholeinfluss stand. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,94 Promille. Die Frau wurde im Anschluss zur Dienststelle gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Ihr Führerschein wurde sichergestellt. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Weitere Zeugen des Unfalls werden gebeten sich bei der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 zu melden.
Kennzeichen von Streifenwagen gestohlen Bad Camberg- Würges, Pfarrer-Neubig-Straße 18.10.2025, 00:00 Uhr
(tt)Im Rahmen eines Einsatzes wegen Streitigkeiten auf der Kirmesdisco in Bad-Camberg-Würges war eine Streife der Polizei im Einsatz. Nachdem die Einsatzkräfte die Örtlichkeit gegen 00:00 Uhr wieder verlassen wollten, mussten sie feststellen, dass an ihrem in unmittelbarer Nähe des Kirmesplatzes abgestellten Streifenwagen das hintere amtliche Kennzeichen (WI-HP 7026) entwendet worden war. Die Tat ereignete sich vermutlich während des Polizeieinsatzes. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die im Bereich des Kirmesplatzes verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich mit der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431)9140-0 in Verbindung zu setzen.
In Einfamilienhaus eingestiegen, Waldbrunn (Westerwald), Lahr, Hauser Weg, Mittwoch, 15.10.2025, 20:00 Uhr bis Donnerstag, 16.10.2025, 12:20 Uhr,
(kq)Diebe sind von Mittwochabend auf Donnerstagvormittag in ein Einfamilienhaus im Waldbrunner Ortsteil Lahr im Hauser Weg eingestiegen. Die Täter hatten auf der rückwärtigen Seite eines Einfamilienhauses ein Fenster aufgehebelt und sich so Zugang ins Hausinnere verschafft. Dort durchsuchten sie das Haus und durchwühlten die Zimmer. Bislang ist nicht bekannt, ob Wertgegenstände gestohlen wurden. Täterhinweise liegen derzeit nicht vor.
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Limburg-Weilburg ermittelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.
Auto mit Unfallschaden gesucht, Löhnberg, Güldenstadt, Donnerstag, 25.09.2025, 12:30 Uhr,
(kq)Auf einem Supermarktgelände in Löhnberg in der Straße "Güldenstadt" kam es am Donnerstag, 25.09.2025 um 12:30 Uhr zu einem Unfall zu dem die Polizei die Fahrerin oder den Fahrer eines roten Autos mit Frontschaden sucht. Der Unfallverursacher streifte beim Herausfahren aus einer Parklücke ein parkendes rotes Auto und wartete an der Unfallstelle. Bei einem kurzen unachtsamen Moment stieg die Fahrerin oder der Fahrer des beschädigten roten Autos ein und fuhr weg. Weitere Hinweise zu dem roten Auto liegen nicht vor.
Zeugen des Unfalls werden gebeten sich bei der Polizeistation Weilburg unter der Telefonnummer (06471) 9386-0 zu melden.


In Villmar regnet es den ganzen Tag bei Temperaturen von 10 bis 14°C. Nachts wechseln sich Regen und trockene Phasen ab bei Werten von 12°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 30 und 36 km/h erreichen.


Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum und Datenschutzerklärung
Erstelle deine eigene Website mit Webador