

Die richtige Lösung war:
" drinnen "
Rätselvorschlag Redaktion
Freitag 17.10.2025
Wochenendausgabe - Die nächste Ausgabe erscheint am Montag
Der gemischte Chor TEUTONIA VILLMAR ist auf der Suche nach neuen Sängerinnen und Sängern.

Du summt gerne vor dich hin, trällerst im Auto oder singst heimlich zu deinen Lieblingssongs im Radio. Warum dann nicht gemeinsam mit anderen. Der gemischte Chor TEUTONIA lädt dich herzlich zum mitsingen ein. Wenn du glaubst, dass ein traditioneller Chor altmodisch und verstaubt ist, möchten wir dich gerne vom Gegenteil überzeugen. Unsere Proben sind lebendig, locker und immer für einen Lacher gut. Mit einem Repertoire, das von zeitlosen Melodien bis hinzu modernen Stücken reicht, beweisen wir, dass Chormusik alles andere als langweilig ist. Komm vorbei und erlebe es selbst. Neben dem Chorgesang veranstalten wir auch tolle Aktionen und Ausflüge. Ob gemeinsam feiern, wandern oder Kultur erleben - das Miteinander wird bei uns großgeschrieben.
Neugierig geworden ? Dann komm vorbei und schnupper rein - unverbindlich und kostenlos. Wir freuen uns auf darauf, dich kennenzulernen. Jeden Mittwoch ab 19:30 Uhr in der König-Konrad-Halle.
© Teutonia Villmar
Mit dem TV Villmar auf den Treppchen

Der TV Villmar ist in der abgelaufenen Kilacup Saison in der U8 und U10 äußert erfolgreich gewesen.
Im Gesamtrang belegte er die Plätze 2 in Kooperation mit der LG Dornburg (U8) und 3 (U10), was in den letzten Jahren nur an einzelnen Wettkampftagen gelang. Dieses Jahr wurden über die gesamte Saison konstante Leistungen gezeigt und dass bei einer Konkurrenz von 14 Mannschaften in der U8 und 19 Mannschaften in der U10. In den Teildisziplinen Biathlonstaffel und Hindernissprint wurden besonders gute Leistungen erzielt und viele Punkte gesammelt. Im Bereich des Wurfs sind noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft, so dass eine Weiterentwicklung für die nächste Saison hoffentlich ansteht.

Die Ergebnisse der Wettkämpfe in Kirberg, Elz und Löhnberg waren:
U8 TV Villmar mit der LG Dornburg
- 5. Platz in Kirberg
- 2. Platz in Elz
- 1. Platz in Löhnberg
- 2. Gesamtplatz aller drei Wettkämpfe
U10 TV Villmar
- 3. Platz in Kirberg
- 4. Platz in Elz
- 4. Platz in Löhnberg
- 3. Gesamtplatz aller drei Wettkämpfe

Die Trainingsarbeit, die nun seit einem Jahr durch die beiden jungen Trainer Janis Rosam und Bastian Scheu unterstützt wird, zeigt Früchte. Jeden Dienstag kommen bis zu 20 Athleten in das Training der U10 in die Schulturnhalle Villmar von 16.00-17:30. Donnerstags ist das Training der U8 ebenfalls von 17:30-18:30 in der TV Turnhalle gut besucht. Über neue Athleten freut sich das Trainerteam rund um Simone Jaick und Fabian Eigenbrodt.
© TV Villmar
Bewuchs an den Leitpfosten wird wohl nicht entfernt

Wie ich inzwischen durch aufmerksame Leser erfahren habe, soll der Bewuchs rund um die Leitpfosten nicht entfernt werden. Eigentlich soll an den Wegesrändern auch nicht mehr durchgehend gemäht werden um dem Niederwild Schutz und Deckung zu bieten. Immer im Wechsel sollen Flächen längs der Straße für die Biodiversität stehen bleiben.
Zielrichtung ist hier nicht nur eine Verringerung des dramatischen Artensterbens, sondern auch der Klimaschutz. Die Emissionen, die bei der Mahd und Entsorgung entstehen, haben noch keinen Einzug in CO2- Bilanzen gefunden. Vermutlich muss wie überall gespart werden. Die eingesparten Mittel können dann in andere Bereiche fließen. Es gibt aber die Möglichkeit sich bei Hessen Mobil zu beschweren. Dazu nur auf den folgenden Link klicken und das Formular ausfüllen.
© Villmarer-Zeitung


Keine Grünschnittannahme am Villmarer Bauhof

In diesem Jahr kann keine Grünschnittannahme am Gemeindebauhof erfolgen. Es besteht jedoch die Möglichkeit Grün- und Gehölzschnitt nach vorheriger Anmeldung (Tel. 06471 5169200) bei den Kompostwerken in Beselich oder Gräveneck anzuliefern oder die Abfuhrtermine nach dem Abfuhrkalender zu nutzen.
© Marktflecken Villmar
Der Jahrgang 1944/45 trifft sich heute beim Griechen

Der Jahrgang 44/45 trifft sich am heutigen Freitag um 17 Uhr beim Griechen zum gemütlichen Schwätzchen.

Der Jahrgang hatte in diesem Jahr seine 80-Jahre Feier. Dabei besuchte man neben den Gräbern der Verstorbenen auch die Lorettokapelle.

Der Jahrgang hat für die Kapelle eine Blumen Vase mit Marmorsockel und der Aufschrift 44/45 gestiftet. Die Vase bleibt in der Kapelle um immer wieder mit frischen Blumen bestückt zu werden.

© Jahrgang 1944/45


Die Lorettokapelle

Vorgänger der Lorettokapelle war die Wieskapelle an der Ecke Weilburgerstraße / Engelshohl. Das war damals der Ortsausgang von Villmar. Die Kapelle wurde damals abgebrochen um für die Ortserweiterung Platz zu machen.
Die Loreto-Kapelle hat Pfarrer Johannes Ibach in seinem Namen im Jahr 1876/77 als Feldkapelle zu Ehren der seligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria, errichten lassen. Mit der Fertigung dieser Gebetsstätte beauftragte Johannes Ibach den Maurermeister Johann Aumüller, der Anfang September 1876 die Arbeit aufnahm.

Ursprung der Loreto-Kapellen in Deutschland
Eine Loretokapelle untersteht der Schutzherrschaft Unserer Lieben Frau von Loreto (Italien). Die Basilika vom Heiligen Haus in Loreto im italienischen Wallfahrtsort Loreto ist um das Heilige Haus (Santa Casa) herum errichtet. Der Legende nach sollen im 13. Jahrhundert Engel das Haus der Heiligen Familie von Nazareth nach Loreto in den italienischen Marken getragen haben.
Im deutschen Sprachraum erbaute man Kapellen nach dem Vorbild der Basilika in Loreto ab dem 16. Jahrhundert, oft als Stiftungen adliger Pilger nach ihrer Rückkehr von einer Loretowallfahrt. In Süddeutschland verbreitete sich der Bau von Loretokapellen im 17. Jahrhundert. Die Errichtung von Loretokapellen gehörte auch zur Bewegung der Gegenreformation. Nach dem Sieg der Habsburger in der Schlacht am Weißen Berg 1620 führte ein umfassender Rekatholisierungsprozess zur Gründung von Loreto-Wallfahrtsstätten in Böhmen. Etliche Loretokapellen wurden später zu Kirchen erweitert (Maria-Loretto-Kirche).
© Villmarer-Zeitung / Quellen Pfarrei Hl. Geist und Yoga Vidya.de
Landrat Köberle übergibt Förderbescheid für die Mengerskirchener Vereine

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Mengerskirchener Bürgermeister Daniel Melchert einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 7.836 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg vier Vereine aus Mengerskirchen.
„Der Kreisausschuss hat die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2025 beschlossen. Für die Gemeinde Mengerskirchen ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 7.836 Euro. Bedacht werden das Turmmuseum Schloss Mengerskirchen für Umbau/Sanierung von Turmzimmern im Museum, der TuS Winkels für Solarthermie/Warmwasseranlage, die Freiwillige Feuerwehr Probbach für mobile Spül- und Ausgabetheken sowie der TTC Dillhausen/Barig-Selbenhausen für Tischtennis-Platten und Umrandung“, erläuterte Landrat Köberle.
„Es freut mich sehr, dass wir den Mengerskirchener Vereinen mit der Förderung des Landkreises eine finanzielle Unterstützung zukommen lassen können. Sie alle leisten eine wichtige Arbeit für unsere Gesellschaft. Mein Dank gilt Landrat Michael Köberle und den Kreisgremien für die Förderung“, sagte Daniel Melchert. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hatte der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen.
© Landkreis Limburg-Weilburg
LahnStar und Stadtlinienangebot kennenlernen

Unter dem Motto „Limburg gemeinsam mehr bewegen“ lädt die Stadt Limburg alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Montag, 20. Oktober, herzlich zu einer Informationsveranstaltung in den Wichernstift (Wichernweg 7-9, 65549 Limburg) ein. Beginn ist um 14:30 Uhr, die Veranstaltung dauert rund 60 bis 90 Minuten.
„Mit dem LahnStar und der erweiterten Stadtlinie gehen wir einen wichtigen Schritt hin zu einer inklusiven und zukunftsfähigen Mobilität in Limburg. Wir möchten zeigen, dass moderne Angebote nicht nur digital funktionieren, sondern für alle Menschen erreichbar und nutzbar sein können – unabhängig von Alter oder technischer Ausstattung“, erläutert der Erste Stadtrat Michael Stanke.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vorstellung der aktuellen Mobilitätsangebote in Limburg. Vorgestellt wird unter anderem der LahnStar, das flexible On-Demand-Verkehrsangebot, das sich durch einfache Nutzung und hohe Flexibilität auszeichnet. Besonders interessant: Vor Ort besteht die Möglichkeit zur „Offline“-Registrierung, also ganz ohne App oder Smartphone. Dies soll den Zugang insbesondere für ältere Menschen oder Personen ohne digitale Endgeräte erleichtern.
„Wir möchten mit den Menschen ins Gespräch kommen“, betont Hicham Azzou, Abteilungsleiter des Stadtlinienverkehrs. „Meine Kolleginnen und Kollegen freuen sich darauf, Ihnen den LahnStar und das aktuelle ÖPNV-Angebot der Stadt Limburg vorzustellen. Uns ist es wichtig, gemeinsam mit Ihnen über mögliche Barrieren zu sprechen, Wege für eine einfache Nutzung aufzuzeigen und so das Angebot für alle zugänglich zu machen.“
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Angebot der Stadtlinie, die mit neuen Fahrzeiten und erweiterten Routen der Busse seit 1. Juli aufwartet. Die Neuerungen werden anschaulich präsentiert und kompakt erklärt, sodass sich alle Teilnehmenden schnell einen Überblick verschaffen können.
Zudem wird der LahnStar live vorgeführt. Dabei soll insbesondere das barrierefreie Ein- und Aussteigen gezeigt werden, ein wichtiges Thema für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. Im Anschluss an die Präsentation gibt es ausreichend Raum für Fragen und Austausch. Auch kann das Fahrzeug näher in Augenschein genommen werden.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für moderne, inklusive und nachhaltige Mobilität in Limburg interessieren. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung wird von der Mobilitätszentrale in Kooperation mit dem Wichernstift, der Gemeinwesenarbeit und dem Frauenbüro durchgeführt. Die Gemeinwesenarbeit wird gefördert vom hessischen Sozialministerium.
© Stadt Limburg




Donnerstag 16.10.2025
Sperrung des Radweges R7 zwischen Villmar und Aumenau!

Der Radweg R7 entlang der Lahn muss im Abschnitt zwischen Villmar und Aumenau aufgrund notwendiger Verkehrssicherungsmaßnahmen vorübergehend gesperrt werden.
Die Sperrung erfolgt in der Zeit vom 20. Oktober 2025 bis zum 7. November 2025.
Betroffen ist der Bereich zwischen der Villmarer Lahnbrücke und dem Abzweig in Richtung Grunauer Hof/Hof Marina (kurz hinter der Eisenbahnbrücke).
Während der Sperrung ist eine Umleitungsstrecke eingerichtet und entsprechend ausgeschildert. Diese verläuft ab dem Lahnufer in Villmar über die Weyandstraße, den Struther Weg, den Holzweg, die Verlängerung des Holzwegs (vorbei an der Vogteikapelle und Hof Traisfurt) in Richtung L3063. Von dort aus geradeaus weiter vorbei an Hof Marina und Grunauer Hof zurück auf den Radweg R7.
Radfahrer und Fußgänger werden gebeten, der ausgeschilderten Umleitung zu folgen und den gesperrten Abschnitt nicht zu befahren bzw. zu betreten!
Wir bitten um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen.
Für Rückfragen steht das Ordnungsamt der Gemeinde Villmar gerne zur Verfügung.
© Marktflecken Villmar
PowerKids-Kurs geht in die nächste Runde

Hier lernen die Kinder im Alter von 12-14 Jahren vom SafeKids- und Krav Maga-Instructor Alexander Michel mit viel Spaß und Sport, wie sie Gefahrensituationen erkennen und damit umgehen können. Natürlich trainieren die PowerKids in diesem Kurs Selbstverteidigungstechniken und den achtsamen Umgang mit ihrer Umgebung.
Wann? Dienstags, 16:00-17:30 Uhr
28.10., 04.11., 18.11., 25.11., 02.12. und 09.12.
Da die Techniken aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an allen 6 Terminen erwünscht.
Hinweis: Es handelt sich hier um Kontaktsport, bei dem es, auch wenn zur Achtsamkeit angehalten wird, Verletzungen entstehen können.
Anmeldung mit Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum per E-Mail an info(at)turnverein-villmar.de
© TV Villmar

Villmarer Gemeindefahnen erhältlich!

Der Marktflecken Villmar bietet wieder Fahnen mit dem Villmarer Wappen zum Verkauf an. Der Preis beträgt 30 € je Fahne.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich für den Erwerb bei Frau Rosbach (Tel.: 06842 / 9121-15, E-Mail: aline.rosbach(at)villmar.de) zu melden.
© Marktflecken Villmar


Was tun, wenn das Laub vom Baum des Nachbarn aufs eigene Grundstück fällt

Grundsätzlich gilt herabfallendes Laub als natürliche Folge der Jahreszeit und stellt in der Regel keinen rechtswidrigen Eingriff in das Nachbargrundstück dar. Nach § 906 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) müssen solche ortsüblichen und zumutbaren Einwirkungen grundsätzlich hingenommen werden.
Ausnahmen können bestehen, wenn:
-
der Baum unverhältnismäßig nah an der Grundstücksgrenze steht, entgegen landesrechtlicher Abstandsregeln,
-
eine unzumutbare Beeinträchtigung vorliegt (z. B. massive Verschmutzung, regelmäßige Verstopfung von Dachrinnen),
-
der Baum nicht regelmäßig gepflegt oder zurückgeschnitten wird.
In solchen Fällen kann ein Anspruch auf Rückschnitt oder Beseitigung der Beeinträchtigung bestehen, insbesondere bei nachweisbarem Schaden oder erheblichem Aufwand.
Laubfall vom Nachbarsbaum ist in der Regel hinzunehmen, sofern er im üblichen Rahmen bleibt. Nur bei außergewöhnlicher Belastung oder Verstoß gegen Abstandsregelungen kann ein Anspruch auf Abhilfe bestehen.
© Villmarer-Zeitung

Großer Andrang am Schnullerbaum in Limburg

Limburg. Zahlreiche Familien aus der Region nutzen das liebevoll gestaltete Symbol, um ihren Kindern den Abschied vom Schnuller zu erleichtern – und das mit großem Erfolg.
Seit Mai dieses Jahres, wurden sehr viele bunte Schnuller an den Ästen des noch jungen Schnullerbaumes im Hinterhof der Geschäftsstelle des Arbeitskreis Jugendzahnpflege (Frankfurter Str. 32 65549 Limburg – zu jeder Zeit frei zugänglich) abgegeben. Viele von ihnen sind mit kleinen Botschaften, bunten Bändern oder Zeichnungen versehen. Eltern und Kinder kommen gemeinsam, um den Schnuller feierlich „aufzuhängen“ – ein emotionaler Moment für viele Familien. Die Schnullerfee Malu schreibt jedem Kind einen Antwortbrief um sich für den abgegebenen Schnuller zu bedanken.
„Wir wollten einen Ort schaffen, an dem Kinder stolz Abschied nehmen können und Eltern diesen Schritt positiv begleiten“, erklärt der Arbeitskreis Jugendzahnpflege Limburg. Die Idee stammt ursprünglich aus Skandinavien, hat sich aber in vielen Städten Deutschlands etabliert.
Hintergrund
Ein Schnullerbaum ist ein pädagogisch-symbolischer Ort, an dem Kinder ihren Schnuller „abgeben“ können, wenn sie sich bereit fühlen. Das Ritual soll den Abschied vom Nuckeln erleichtern und den Moment als positiven Entwicklungsschritt feiern.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Neuer Raum für Geschichte: Das Stadtarchiv Limburg ist in die »Scheune« umgezogen

Das Stadtarchiv Limburg hat seinen neuen Standort in der „Scheune“, einem historischen Gebäude in direkter Nachbarschaft zum bisherigen Archiv, bezogen. Die modern ausgestatteten Räume verbinden den Charme der Geschichte mit zeitgemäßer Funktionalität und bieten künftig deutlich mehr Platz für die Nutzung durch die Öffentlichkeit.
Aufgrund noch anstehender Arbeiten ist das Archiv derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung zugänglich. Termine können per E-Mail an christoph.waldecker@stadt.limburg.de oder chiara.cuje@stadt.limburg.de vereinbart werden.
Ab Januar soll der reguläre Betrieb mit den gewohnten Öffnungszeiten wieder aufgenommen werden.
© Stadt Limburg

1. Trio hat Gullideckel im Visier und wird festgenommen, Elz, Im Entenpfuhl, Dienstag, 14.10.2025, 10:30 Uhr
(fh)Am Dienstagmorgen erwischten Mitarbeiter des Bauhofs Elz auf dem Betriebsgelände drei Diebe. Gegen 10:30 Uhr wurde eine Streife der Polizei in Limburg zum Bauhof in der Straße "Im Entenpfuhl" entsandt. Vor Ort wurden neben Verantwortlichen des Bauhofs auch drei Männer im Alter von 21, 35 und 48 Jahren angetroffen. Diese waren ersten Ermittlungen zufolge mit einem Fahrzeug auf den Hof gefahren, hatten dort 16 gelagerte Gullideckel verladen und waren im Nachgang unweit des Geländes von den Mitarbeitenden gestellt worden. Die drei Festgenommenen wurden zur Dienststelle gebracht und nach den polizeilichen Maßnahmen, die auch eine Blutentnahme beim Fahrer wegen des Fahrens unter Betäubungsmitteln beinhaltete, entlassen. Sie müssen sich nun wegen des Diebstahls verantworten.
2. Schmuck aus Wohnhaus gestohlen, Löhnberg, Am Falkenflug, Dienstag, 14.10.2025, 10:00 Uhr bis 12:10 Uhr
(fh)Am Dienstagvormittag haben Diebe unbemerkt ein Wohnhaus in Löhnberg betreten und Schmuck mitgehen lassen. Im Zeitraum von 10:00 Uhr bis 12:10 Uhr gelangten die Täter unbemerkt in das Einfamilienhaus in der Straße "Am Falkenflug" und stahlen aus einem Badezimmer diversen Schmuck, mit dem sie unerkannt die Flucht antraten.
Die Polizeistation Weilburg ermittelt und nimmt Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer (06471) 9386-0 entgegen.
3. Ohne Führerschein, aber unter Drogeneinfluss unterwegs, Limburg-Lindenholzhausen, Bundesstraße 8, Mittwoch, 15.10.2025, 00:30 Uhr
(fh)Eine Verkehrskontrolle der Polizei hat in der Nacht zu Mittwoch in Limburg-Lindenholzhausen mehrere Verstöße zu Tage gebracht. Gegen 00:30 Uhr kontrollierte die Polizei den 26-jährigen Fahrer eines VW, welcher zuvor auf der Bundesstraße 8 von Brechen in Richtung Lindenholzhausen unterwegs war. Der Fahrer konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorlegen. Weiterhin fanden die Beamten ein verbotenes Messer im Pkw und stellten es sicher. Da sich beim 26-Jährigen Anhaltspunkte für einen vorangegangenen Konsum von Betäubungsmitteln ergaben, wurde im weiteren Verlauf auch eine Blutentnahme bei ihm durchgeführt. Der VW wurde von einer Familienangehörigen abgeholt. Der Fahrer muss sich nun wegen mehrerer Delikte verantworten.


In Villmar bleibt morgens die Wolkendecke geschlossen bei Werten von 9°C. Im weiteren Verlauf des Tages wechseln sich am Nachmittag und am Abend Wolken und Sonne ab bei Werten von 10 bis zu 15°C. In der Nacht bleibt es bedeckt bei Tiefstwerten von 10°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 5 und 15 km/h erreichen.


Mittwoch 15.10.2025
TV Villmar - 50 Kinder beim ersten Kino-Abend

Am Samstag, den 27.09.2025 veranstaltete der Turnverein Vorwärts Villmar den ersten Kino-Abend.
Der Vorstand lud alle interessierten Kinder und Jugendlichen zum diesjährigen Vereinsfest ein, das mit einer Sportolympiade startete. 50 Kinder und ihre Eltern sind der Einladung gefolgt und trafen sich voller Vorfreude in der Turnhalle. Das Team der ÜbungsleiterInnen hatte einen abwechslungsreichen Parcours vorbereitet, der sowohl für den jüngeren und älteren Nachwuchs fordernd war. Spaß und Action stand dabei an oberster Stelle. Trotzdem war Konzentration sehr wichtig, denn die Sport-Olympiade musste fehlerfrei absolviert werden, um die Eintrittskarte für den Kino-Film zu erhalten. Im Vorfeld konnte der Nachwuchs online zwischen 3 beliebten Kinder- und Jugendfilmen abstimmen. Knapp hat sich dann im Ranking „Mufasa“ durchgesetzt. Nach einer köstlichen Stärkung vom Grill, konnte sich jeder selbst gemachtes, frisches Popcorn abholen. Danach wurde im Jugendraum auf großer Leinwand, die Erfolgsgeschichte des verwaisten Löwen „Mufasa“ gezeigt, der im Verlauf zum König des geweihten Landes aufstieg. Eine spannende Geschichte, der alle gespannt lauschten.
© TV Villmar
Wegesränder gemäht, Pfosten nicht freigeschnitten

An den Landstraßen Richtung Weyer und Richtung Niederbrechen wurden die Wegesränder gemäht. Eigentlich sollte man erwarten, dass die Leitpfosten dabei auch freigeschnitten werden. War die Maschine kaputt oder muss man das unter Einsparungen verbuchen? Das Ergebnis sieht man auf dem Foto oben. Leider ist das nicht nur bei einem Leitpfosten so, sondern an vielen entlang der Strecke. Autofahrer müssen jetzt bei Dunkelheit und Nebel sehr aufpassen da die Lichtreflektoren verdeckt sind.
© Villmarer-Zeitung

Bürgerliste auf der Suche nach Mitstreitern für die kommende Legislaturperiode

Am 16. März 2026 sind wieder Kommunalwahlen in Hessen. In Villmar wird dann für die kommenden 5 Jahren ein neues Kommunalparlament (Gemeindevertretung) gewählt. Dazu können die Parteien und Wählervereinigungen Listen einreichen. Diese Listen müssen spätestens bis 5. Januar 2026 eingereicht werden. Daher beginnen die Parteien und Wählervereinigungen bereits jetzt mit den Vorarbeiten. Der Kontaktmann für die Bürgerliste UFBL ist Jürgen Schmidt aus Weyer Tel. 0170 2360268. Wer also Interesse an Gemeindepolitik hat, in Villmar etwas bewegen und bei der UFBL mitmachen möchte sollte sich an Herrn Schmidt wenden.
© Villmarer-Zeitung / UFBL Villmar
Drohnenschwarm jetzt auch über Villmar ?

Dieses Foto ist natürlich nicht echt. Die Drohnen wurden nachträglich hinzugefügt. Man liest ja derzeit viel über Drohnen in Deutschland die angeblich alle aus Russland kommen. Gerichtsfest herausgefunden hat man das bisher jedoch noch nicht. Drohnen, die in Deutschland gekauft und eingesetzt werden, müssen wenn sie über 250 Gramm wiegen oder mit einer Kamera ausgestattet sind, angemeldet und versichert werden. Gängige Kameradrohnen haben eine Flugzeit von etwa 20 bis 30 Minuten (das reicht schon mal nicht von Russland bis Deutschland) und dürfen nicht höher als 120 Meter fliegen. Beim Einsatz sind Flugverbotszonen zu beachten. In Limburg darf rund um das Krankenhaus nicht geflogen werden weil das die anfliegenden Rettungshubschrauber gefährden könnte. An der Kamera ist eine Registrierungsnummer gut sichtbar anzubringen. Anhand dieser Nummer kann der Eigentümer festgestellt werden.

Das Foto vom Limburger Dom wurde auch mit einer Drohne aufgenommen und uns von Patrick Kucza zur Verfügung gestellt. Bei der Aufnahme wurden alle Vorschriften eingehalten. Vielen Dank von hier aus an Patrick für das schöne Bild.
© Villmarer-Zeitung

Nächstes Gruppentreffen Selbsthilfegruppe „SHG – Wir geben uns Kraft“

Die Selbsthilfegruppe „SHG – Wir geben uns Kraft“ lädt zum nächsten Gruppentreffen am Donnerstag, den 30.10.2025, um 19 Uhr ein. Aufgrund eines Wasserschadens findet das Treffen nicht wie gewohnt auf der Kegelbahn des TSV Heringen, sondern ausnahmsweise privat bei einem Gruppenmitglied in Hünfelden-Mensfelden, Friedrichsfelder Ring 19, statt.
Die Gruppe bietet Austausch, Unterstützung und Information für Menschen mit somatoformen Störungen, Angststörungen, Panikattacken und Depressionen.
Wichtig: Eine vorherige Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon ist vor dem ersten Besuch zwingend erforderlich.
Kontakt:
-
Tel.: 0151 / 47933117 (werktags ab 17 Uhr)
-
E-Mail: shg-wirgebenunskraft@gmx.de
-
Web: www.shg-wirgebenunskraft.de
Die Gruppe trifft sich im Drei-Wochen-Rhythmus, donnerstags um 19 Uhr, normalerweise in der Halle des TSV Heringen, Jahnstraße 35.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Limburg feiert 75 Jahre Oktoberfest - ein Jubiläum mit Tradition, Musik und bester Stimmung

Ein Dreivierteljahrhundert bayrische Lebensfreude mitten in Limburg auf dem Marktplatz (Ste.- Foy-Straße): Vom Donnerstag, 16. Oktober, bis zum Dienstag, 21. Oktober, verwandelt sich die Stadt erneut in eine stimmungsvolle regionale „Wiesn“. Beim 75. Limburger Oktoberfest heißt es dann wieder „O’zapft is!“ – und das Jubiläum wird gebührend gefeiert.
„75 Jahre Oktoberfest in Limburg – das ist ein Dreivierteljahrhundert gelebte Tradition, bayerische Lebensfreude und gemeinsames Feiern mitten in unserer Stadt. Ich freue mich, dass wir dieses Jubiläum gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen aus der Region begehen können. Lassen Sie uns die festliche Stimmung genießen, Musik, Fahrgeschäfte und kulinarische Köstlichkeiten erleben und gemeinsam auf viele weitere Jahre dieser wunderbaren Limburger Wiesn anstoßen“, lädt Bürgermeister Dr. Marius Hahn zur Limburger Jubiläumswiesn ein.
Der traditionelle Fassbieranstich durch den Bürgermeister in der Markthalle bildet am Donnerstagabend bereits zum 15 Mal den Auftakt der Festtage. Im festlich dekorierten Stadl ganz nach dem Motto „Rummelleben“ sorgen Live-Bands und DJs bis Montagabend für ausgelassene Partystimmung, beste Unterhaltung und echtes Oktoberfestflair. Dirndl und Lederhosen gehören dabei selbstverständlich zum guten Ton.
Das allererste Oktoberfest in Limburg fand im Jahr 1950 statt, und zwar parallel zur damals ebenfalls stattfindenden Herbstmesse. Vom 12. bis 22. Oktober wurde bereits vor 75 Jahren Rummel, Freude und Gemeinschaft großgeschrieben. Passend zum diesjährigen Motto „Rummelleben“ gehörten auch damals ein Festzelt mit Tanzboden, eine Autorennbahn, gebrannte Mandeln und alles, was einen echten Rummel ausmacht, zum Festgeschehen. Ein besonderes Highlight war der große Umzug, der am 13. Oktober 1950 durch die Stadt zog.
Dieses historische Oktoberfest legte den Grundstein für die heute gelebte Festtradition in Limburg. Die Mischung aus Rummelleben und Gemeinschaft begeistert bis heute Jung und Alt.
Am Freitag, 17. Oktober, öffnet um 15 Uhr der große Rummel auf dem Marktplatzgelände seine Tore. Rund 40 Buden und Fahrgeschäfte lassen keine Wünsche offen – von gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und herzhaften Snacks bis hin zu rasanten Fahrgeschäften, die für Nervenkitzel sorgen.
Ob Adrenalinliebhaber oder Familienbesuch – die Limburger Jubiläums-Wiesn hat für alle etwas zu bieten. Highlights wie XXL Höhenrausch, Dschungelexpress, die Achterbahn Wilde Maus und der Autoscooter Spirit of America bringen Schwung in den Festtag, während Dosenwerfen, Entchen-Angeln und Losbuden für nostalgisches Jahrmarktgefühl sorgen.
Nicht zu übersehen ist das imposante Riesenrad, das eine beeindruckende Aussicht über die Stadt bietet. Ein Höhepunkt des Jubiläums ist das traditionelle Feuerwerk der Schausteller, das am Freitagabend, 17. Oktober, um 20 Uhr den Himmel über Limburg in ein funkelndes Farbenmeer taucht.
Ein weiterer feierlicher Programmpunkt ist der Festgottesdienst unter dem Motto „Freude, Gemeinschaft, Segen – 75 Jahre Oktoberfest in Limburg“, der Samstag, 18. Oktober 2025, um 10.30 Uhr in der Festhalle stattfindet. Veranstaltet wird dieser besondere Gottesdienst vom Schaustellerverband Limburg gemeinsam mit der Schaustellerpfarrerin Christine Beutler-Lotz und der Pfarrerin Susanne Stock von der evangelischen Kirchengemeinde Limburg. Alle Bürgerinnen und Bürger, die diesen besonderen Moment mitfeiern möchten, sind herzlich eingeladen. Im Anschluss findet ein Sektempfang vor der Festhalle statt.
Der Dienstag, 21. Oktober, ist traditionell Familientag und gleichzeitig der krönende Abschluss des Oktoberfestes. Familien profitieren an diesem Tag von vergünstigten Preisen.
Für den Oktoberfestplatz zeigt sich die Stadt Limburg verantwortlich, während die Veranstaltungen in der Markthalle von der Agentur NA+1 organisiert werden. Ein erfahrenes Sicherheitsteam sorgt auch in diesem Jubiläumsjahr für einen reibungslosen Ablauf. Neben den sanitären Anlagen in der Markthalle stellt die Stadt auf dem Außengelände zusätzliche Toiletten zur Verfügung.
Anreise & Parken:
Parkmöglichkeiten sind im Innenstadtbereich begrenzt. Der Festplatz ist jedoch bequem zu Fuß oder mit den Bussen der Stadtlinie und dem LahnStar erreichbar.
Öffnungszeiten der Fahrgeschäfte und Buden:
Freitag, 17. Oktober: 15 – 24 Uhr
Samstag, 18. Oktober: 14 – 24 Uhr
Sonntag, 19. Oktober: 11 – 23 Uhr
Montag, 20. Oktober: 11 – 23 Uhr
Dienstag, 21. Oktober: 13 – 21 Uhr
Hinweis: Aufgrund des Oktoberfestes bleiben alle Dienststellen der Stadt Limburg am Montag, 20. Oktober, ab 11 Uhr geschlossen.
Weitere Informationen, Tickets und Details zum Jubiläumsprogramm in der Markthalle gibt es unter: https://na1.de/limburger-oktoberfest/
---
Anlässlich des Oktoberfests in Limburg, das am Donnerstag, 16. Oktober, beginnt und mit dem Familientag am Dienstag, 21. Oktober, endet, kommt es zu Verkehrseinschränkungen.
Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße ist, wie bereits angekündigt, bis Freitag, 24. Oktober, 12 Uhr, für das Parken gesperrt. In diesem Zeitraum finden sowohl der Auf- als auch der Abbau der Veranstaltungsflächen statt.
Darüber hinaus werden auch die Parkplätze vor der Agentur für Arbeit gesperrt, um dort behindertengerechte Stellflächen und ausgewiesene Taxizonen einzurichten. Der Kreuzungsbereich Austraße/Ste.-Foy-Straße wird während dieser Zeit gesperrt. Auch der angrenzende Abschnitt der Kreuzung „Am Zehntenstein/Am Renngraben“ ist für den Durchgangsverkehr gesperrt und ausschließlich für Anlieger freigegeben. Zusätzlich wird in diesem Bereich ein absolutes Haltverbot eingerichtet.
Alle Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, die ausgeschilderten Haltverbote, Absperrungen und sonstigen Verkehrsregelungen unbedingt zu beachten.
© Stadt Limburg / Foto one more picture Thorsten Wagner

1. Täterfestnahme nach versuchtem Diebstahl aus Kraftfahrzeug, Waldbrunn-Hintermeilingen, Vorhonig, Dienstag, 14.10.2025, 02:00 Uhr
(ew) In den frühen Morgenstunden des Dienstags hat die Polizei in Waldbrunn-Hintermeilingen einen Dieb festgenommen. Eine aufmerksame Zeugin verständigte in der Nacht von Montag auf Dienstag die Polizei, nachdem sie zwei Personen beobachtet hatte, die in der Straße "Vorhonig" in Hintermeilingen an mehreren geparkten Fahrzeugen Türgriffe überprüft hatten. Nach ersten Erkenntnissen gelang es den Tatverdächtigen, mindestens einen Wagen zu öffnen und diesen zu durchwühlen - ob Gegenstände entwendet wurden, ist derzeit noch unklar. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen fiel einer Streife ein Motorroller auf, der am Feldrand in der Nähe des Tatortes abgestellt war. Kurz darauf erschien eine Person an dem Motorroller, welche durch Zeugen eindeutig als einer der Tatverdächtigen identifiziert wurde. Bei der Durchsuchung seiner Person führte er ein Taschenmesser mit sich. Der 20-Jährige wurde in Folge dessen vorläufig festgenommen und mit einer Anzeige im Gepäck wieder entlassen. Die Ermittlungen zum zweiten Tatverdächtigen sowie zum genauen Tathergang dauern an. Personen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter 06431 9140-0
2. Jugendlicher Motorradfahrer bei Unfall leicht verletzt, Limburg-Eschhofen, Bundesstraße 8, Montag, 13.10.2025, 21:30 Uhr
(ps) In den Abendstunden des vergangenen Montages, 13.10.2025 gegen 21:30 Uhr kam es in Limburg-Eschhofen auf der Bundesstraße 8 zu einem Zusammenstoß zwischen dem Fahrer eines schwarzen Pkw und dem wartenden Fahrer eines roten 125er-Leichtkraftrades, bei welchem der Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Der 16-jährige Motorradfahrer wartete auf der Abbiegespur der B8 in Richtung der Brüsseler Straße an einer roten Ampel, als der 57-jährige Fahrer des dunklen BMW unvermittelt auf das Leichtkraftrad auffuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der jugendliche Motorradfahrer leicht im Rückenbereich verletzt, verzichtete jedoch auf die Hinzuziehung eines Rettungsdienstes. Es entstand zudem Sachschaden in Höhe von ca. 2000EUR an beiden Fahrzeugen.
Bei der darauffolgenden Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer des BMW nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war, weshalb er sich nun auch wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten muss.

Hedwig (15.Okt.) und Galle (16.Okt)
machen das schöne Wetter alle
-
Ist´s an St. Gall (16.Okt.) trocken
so folgt ein Sommer mit nassen Socken
-
Wenn St. Gallus (16. Okt.) Regen fällt
der Regen sich bis Weihnacht hält


In Villmar kann sich morgens die Sonne nicht durchsetzen und es ist wolkig und die Temperatur liegt bei 10°C. Gegen später ist es locker bewölkt bei Höchsttemperaturen bis zu 15°C. Abends ist es in Villmar wolkig bei Werten von 10 bis zu 13°C. In der Nacht gibt es lockere Bewölkung bei Tiefsttemperaturen von 8°C. Mit Böen zwischen 6 und 15 km/h ist zu rechnen.


Dienstag 14.10.2025
Der Turnverein macht eine Herbstwanderung

Der Turnverein wird am Sonntag, denn 19. Oktober eine ca. 13 km lange Wanderung von Gräveneck nach Weilburg unternehmen. Bei klarem Wetter können schöne Aussichten (z.B. der Feldbergblick) genossen werden. Die Wanderung führt zum Ende unterhalb von mächtigen Felswänden an der Lahn entlang. Einkehr nach der Wanderung bei Tommy’s“. Hin und zurück fahren wir mit der Bahn. Treffpunkt ist um 10.15 Uhr am Bahnhof, Gleis 2, Richtung Weilburg. Bitte bis 16.10.25 verbindlich bei Sabine anmelden: 0159-02464658
© TV Villmar
Aufruf an die Mitglieder des Verschönerungsvereins

Wir würden gerne unsere Mitgliederliste um eure E-Mail - Adressen ergänzen, um gezielt aktuelle Vereinsinformationen an euch verschicken zu können.
Die Mitgliederliste ist gemäß Satzung nur dem Vorstand zugänglich. Damit beachten wir strikt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Bitte schickt uns eine E-Mail mit eurem vollständigen Namen an kontakt@verschoenerungsverein-villmar.de
Vielen Dank für eure Mithilfe.
Der Vorstand
© Verschönerungsverein Villmar

Zweite Mannschaft der SG gegen TUS Lindenholzhausen erfolgreich

Auf dem Arfurter Rasen war die heimische SG zwar über weite Strecken feldüberlegen, konnte aus ihrer spielerischen Überlegenheit allerdings zunächst keinen Profit schlagen. Trotz einiger Halbchancen ging es torlos in die Pause.
Im zweiten Durchgang war es ein an Mark Dietrich verübter Foulelfmeter, den David Sprenger sicher verwandelte und die Heimmannschaft damit auf die Siegerstraße brachte. Ein verwandelter Handelfmeter und ein weiterer Treffer aus dem Spiel von Mark Dietrich brachten den Endstand von 3:0 und damit den sechsten Sieg im sechsten Spiel.
© SG Villmar-Arfurt-Aumenau


Igel im Herbst im eigenen Garten

Gießen. Der Herbst ist da – und mit ihm die Igel. Die kleinen Tiere, normalerweise in der Dämmerung und der Nacht aktiv, sind jetzt aber wieder vermehrt tagsüber zu beobachten. „Das ist nicht ungewöhnlich und kein Grund zur Sorge, sofern die Tiere keine Verletzungen, Krankheitssymptome oder Ähnliches aufweisen“, beruhigt Artenschützerin Inga Harasty vom Regierungspräsidium Gießen. Hintergrund ist, dass aktuell bei Wildtierpflege- und Auffangstationen viele Anfragen wegen Igeln eingehen. Und die Stationen wiederum melden sich bei der Artenschutzbehörde.
Doch wie passen Igel und Artenschutz überhaupt zusammen? „Nicht nur exotische Tiere und Pflanzen aus fernen Ländern sind geschützt. Auch heimische Arten sind häufig unter Schutz gestellt, zum Beispiel der hier beheimatete Braunbrustigel“, erklärt Inga Harasty. Aus diesem Grund ist es verboten, die Igel aus der freien Natur zu entnehmen. „Eine Ausnahme besteht nur, wenn man ein verletztes, hilfloses oder krankes Tier auffindet.“
Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Igel reglos auf der Seite liegt oder Wunden aufweist. „In solch einem Fall empfiehlt es sich, Kontakt mit einer Tierklinik oder einer Tierarztpraxis aufzunehmen.“ Igel sollten möglichst nicht mit ins Haus genommen werden, da diese Umgebung für die scheuen Tiere nicht artgerecht ist. Eine echte Unterstützung für Igel kann vielmehr durch eine artgerechte Zufütterung in nahrungsarmen Zeiten und durch eine „igelfreundliche“ Gestaltung des Gartens geschehen. „So kann mit einfachen Mitteln ein Beitrag zum Artenschutz geleistet werden“, sagt die RP-Mitarbeiterin.
Eine artgerechte Zufütterung in nahrungsarmen Zeiten, wie im Herbst und Frühjahr, kann zum Beispiel aus Katzentrockenfutter und getrockneten Mehlwürmern bestehen. Es hat sich bewährt, das Futter an einem bestimmten Platz und zu einer bestimmten Zeit im Garten zur Verfügung zu stellen. Idealerweise sollte der Futterplatz vor anderen Tieren zum Beispiel mit Hilfe einer Euro-Palette abgeschirmt werden. Zudem ist es in trockeneren Zeiten hilfreich, Wasser auf Tellern oder Ähnlichem bereitzustellen.
Im Herbst ist es zudem empfehlenswert, in ruhigen Gartenecken Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen und Laubhaufen aufzutürmen. Eine „igelfreundliche“ Gartengestaltung umfasst auch den Verzicht auf Nachtfahrten von Mährobotern oder allgemein die Nutzung eines Mähroboters, der mit einem sogenannten Igelschutz ausgestattet ist. Mögliche Gefahrenquellen für Igel wie Teiche oder Bereiche mit hohen Kanten und Abstürzen sollten nach Möglichkeit unzugänglich gemacht werden, lautet ein weiterer Tipp der Artenschützerin im RP Gießen.
© RP Gießen

Interkulturelle Woche bot buntes und vielfältiges Programm

Limburg-Weilburg. Die Interkulturelle Woche 2025 im Landkreis Limburg-Weilburg bot auch in diesem Jahr ein buntes und vielfältiges Programm, das Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammenbrachte und den Dialog förderte. Die jährlich stattfindende Aktionswoche feierte in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und stand unter dem Motto „Dafür“. Gefüllt wurde der Aktionszeitraum mit zahlreichen Veranstaltungen von Organisationen, Wohlfahrtsverbänden, Religionsgemeinschaften, Vereinen und Kommunen. Der Landkreis selbst beteiligte sich mit insgesamt drei Veranstaltungen:
In Kooperation mit der Stadt Limburg wurde der Dokumentarfilm „Wir sind jetzt hier“ im Kreis-Sozialamt gezeigt. Der Film erzählt die Geschichten von sieben jungen Männern, die 2015 nach Deutschland kamen und von ihren Erfahrungen, Hoffnungen und Herausforderungen berichten. Im anschließenden Filmgespräch hatten die Besucher die Möglichkeit, direkt mit dem Filmemacher sowie einem der Protagonisten ins Gespräch zu kommen. Die Diskussion war geprägt von Offenheit und gegenseitigem Interesse und bot Raum für Fragen und Austausch. Vor allem die Authentizität der Erzählungen bewegte und inspirierte viele der Zuschauer.
Ein weiterer spannender Programmpunkt war der Workshop zu „Cultural Awareness“ für Ehrenamtliche, welcher in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe der „OMAS GEGEN RECHTS“ stattfand. Unter fachkundiger Anleitung erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in interkulturelle Kommunikation, Sensibilisierung für unterschiedliche kulturelle Prägungen und Strategien für eine gelingende Zusammenarbeit. Ziel des Workshops war es, die interkulturellen Kompetenzen der ehrenamtlich Engagierten zu stärken und so ihr Wirken in der Integrationsarbeit nachhaltig zu unterstützen.

Des Weiteren referierte unter dem Titel „Tee mit dem Teufel - 40 Jahre Erfahrungen am Hindukusch“ der ehemalige Bundeswehrarzt, Politologe und Entwicklungshelfer Dr. Reinhard Erös in einem Vortrag zum Thema Afghanistan. Er gilt als umfassender Kenner des Landes und hat zusammen mit seiner Familie 2002 die humanitäre Initiative „Kinderhilfe Afghanistan“ gegründet, mit der er sich vor Ort engagiert und Schulen und medizinische Krankenstationen in Afghanistan aufbaut. Aus seinem Vortrag wurde ersichtlich, dass Afghanistan kein homogenes Land ist, sondern in seiner Vielfalt eher dem Europa gleicht: 30 verschiedene Völker leben dort, deren Kultur und Sprachen dem Westen jedoch weitgehend unbekannt sind. Dr. Erös ging auf die jüngste Geschichte des Landes ein und schilderte viel von seinen persönlichen Erfahrungen mit dem Land, das fast seit fünfzig Jahren vom Krieg betroffen ist. Trotz unterschiedlicher Meinungen der Gäste über das Vorgetragene herrschte jedoch Einigkeit darüber, dass die Menschen in Afghanistan ehrliche Hilfsabsichten, Zugang zur Bildung und klare Zukunftsperspektiven benötigen.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Demonstration am belebten Neumarkt in Limburg

Am Samstag Vormittag veranstalteten die Parteien Volt und Die Linke eine Demo in Limburg. Dabei ging es dank mitgeführter Lautsprecher sehr lautstark zu. Genervte Marktbeschicker und Kunden beschwerten sich. Nach einer guten halben Stunde zog die um die 30 Personen starke Gruppe fahnenschwingend weiter zum Kornmarkt. Wenig später kam die Gruppe zurück und marschierte Richtung Bahnhof. Die Demonstration wurde von Polizeikräften begleitet.
© Villmarer-Zeitung

1. Zwei Auseinandersetzungen mit mehreren Beteiligten, Limburg, Bahnhofsplatz, Freitag, 10.10.2025, 20:00 Uhr und Sonntag, 12.10.2025, 16:00 Uhr
(fh)Sowohl am Freitag als auch am Sonntag ereigneten sich am Bahnhof in Limburg Auseinandersetzungen zwischen mehreren Beteiligten.
Am Freitagabend, gegen 20:00 Uhr wurde ein 25-jähriger afghanischer Staatsbürger an einer Bushaltestelle auf dem Bahnhofsplatz von einer Gruppe aufgesucht und unvermittelt attackiert. Dabei soll auch ein Messer zum Einsatz gekommen sein, durch welches der 25-Jährige jedoch nicht verletzt wurde. Im Anschluss waren die Angreifer in unbekannte Richtung geflüchtet. Der 25-Jährige kam in ein Krankenhaus. Umgehend wurden mehrere uniformierte und zivile Streifen nach Limburg entsandt und nach den Tätern gefahndet. Die Beteiligten kannten sich in Teilen untereinander. Es handelte sich um afghanische Staatsbürger. Die Ermittlungen dauern an.
Am Sonntagnachmittag führte gegen 16:00 Uhr die Meldung einer Schlägerei mit mehreren Personen auf dem Bahnhofsplatz zu einem weiteren größeren Polizeieinsatz. Vor Ort stellten die Beamten mehrere, zum Teil verletzte Personen fest und kontrollierten diese. Ersten Ermittlungen nach gerieten zuvor zwei Gruppierungen in Streit, welcher in einer handfesten Auseinandersetzung mündete. Dabei wurden Schläge ausgetauscht und mit Pfefferspray gesprüht. Die Polizei fahndete mit mehreren Streifen und der Unterstützung umliegender Polizeistationen nach den weiteren Beteiligten und nahm im Laufe des Abends mehrere Personen fest. Sie wurden zur Polizeistation gebracht und nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Bei den bislang festgestellten Beteiligten handelt es sich mehrheitlich um afghanische und syrische Staatsangehörige.
Ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Taten besteht, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Zeuginnen oder Zeugen der Auseinandersetzungen wenden sich bitte an die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0.
Die Polizei hat am Wochenende unmittelbar nach Bekanntwerden der Auseinandersetzungen die polizeiliche Präsenz in Limburg, unter anderem mit Unterstützung umliegender Dienststellen, sowie der Bundespolizei deutlich erhöht und vermehrt Kontrollen durchgeführt. Diese Maßnahmen werden bis auf weiteres aufrechterhalten und bei Bedarf intensiviert.
2. Festnahme nach Verfolgungsfahrt, Limburg, B49, Sonntag, 12.10.2025, 19:30 Uhr bis 19:35 Uhr,
(kq)Am Sonntagabend versuchte ein 36-jähriger in Limburg vor einer Polizeikontrolle zu flüchten und wurde im weiteren Verlauf festgenommen. Bei der Fahndung kam unteranderem ein Polizeihubschrauber und mehrere Polizeihunde zum Einsatz. Beamtinnen und Beamte der Polizeistation Limburg wollten gegen 19:30 Uhr auf der B54 in Fahrtrichtung Limburg einen auffällig fahrenden Audi anhalten und kontrollieren. Eine Überprüfung der Kennzeichen ergab, dass diese seit 2023 nicht mehr zugelassen waren. Der Fahrer des Autos gab jedoch Gas und versuchte vor der Polizei zu fliehen. Während der Verfolgungsfahrt mit Blaulicht und Sirene, kam der Audi auf Höhe der "Diezer Kreuzung" wegen einer roten Ampel zum Stehen und fuhr rückwärts auf das Streifenfahrzeug auf. Der Fahrer des Audi setzte seine Fahrt fort, rammte ein weiteres Auto und vollzog eine U-Turn in Richtung stadtauswärts. Bei dem U-Turn kam es zu einem weiteren Unfall mit einem Fahrzeug des Gegenverkehrs. Die Fahrt ging dann weiter über die "Lichfieldbrücke", in die Weilburger Straße und abschließend in die "Dietkiercher Straße", wo der Fahrer an einem Kreisel die Kontrolle über sein Auto verlor und verunfallte. Der Fahrer stieg daraufhin aus und flüchtete zu Fuß über ein angrenzendes Feld. Aufgrund der Dunkelheit wurden für die Absuche Diensthunde und ein Hubschrauber hinzugezogen. Einer der Hunde schlug an einem Gestrüpp Alarm und der Bereich wurde durch Beamtinnen und Beamte umstellt. Abschließend konnte der flüchtige Fahrer mittels einer Wärmebildkamera der Feuerwehr Limburg aufgefunden und widerstandlos festgenommen werden. Der Täter verursachte erheblichen Sachschaden. Bei dem Fahrer wurde eine Blutentnahme durchgeführt und er muss sich nun in mehreren Verfahren verantworten. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Hinweise zu der Tat nimmt die Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. An Eingangstür gehebelt, Weilburg, Gothestraße, Samstag, 11.10.2025, 10:30 Uhr bis Sonntag, 12.10.2025, 14:00 Uhr
(fh)Zwischen Samstagmorgen und Sonntagmittag kam es in Weilburg zu einem Einbruchsversuch. Zu einem bislang unbekannten Zeitpunkt suchten die Einbrecher ein Einfamilienhaus in der Goethestraße auf und versuchten die Hauseingangstür gewaltsam zu öffnen. Als ihnen dies nicht gelingen wollte, zogen sie ohne Beute gemacht zu haben von dannen.
Hinweise in der Sache nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
4. Unbekannter versucht in Vereinsheim einzusteigen, Hadamar, Niederhadamar, Freiherr-vom-Stein-Straße, Samstag, 11.10.2025, 14:00 Uhr
(fh)Am Samstagmittag hat ein Mann versucht, in ein Vereinsheim in Niederhadamar einzubrechen. Gegen 14:00 Uhr betrat der Mann das Vereinsgelände in der Freiherr-vom-Stein-Straße und machte sich an einem Fenster zu schaffen. Hier beabsichtigte er mit einem Gegenstand das Fenster aufzubrechen, scheiterte jedoch und suchte das Weite.
Es soll sich um einen etwa 40 bis 50 Jahre alten, etwa 1,85 m großen, hageren Mann gehandelt haben. Er hatte eine Glatze, ein eingefallenes Gesicht und trug eine dunkle Hose und eine schwarze Jacke.
Hinweise in der Sache nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
5. Fahne gestohlen, Selters, Niederselters, Eisenbacher Straße, Samstag, 11.10.2025, 19:00 Uhr bis Sonntag, 12.10.2025, 15:40 Uhr
(fh)Zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag haben Unbekannte von einem Privatgrundstück die Fahne einer politischen Partei entwendet. In der besagten Zeitspanne begaben sich die Diebe in einen Garten in der Eisenbacher Straße, wo sie ein Seil durchtrennten und die Fahne mitnahmen.
Der Staatsschutz der Kriminalpolizei Limburg ermittelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.


In Villmar ist bis zum Nachmittag der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen bei Temperaturen von 8 bis 15°C. Am Abend regnet es in Villmar bei Werten von 12 bis zu 13°C. In der Nacht ist der Himmel bedeckt bei einer Temperatur von 10°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 6 und 16 km/h erreichen.


Montag 13.10.2025
Die Kirmesbäume wurden am Samstag abgebaut

Während der Baumfällarbeiten sollte auf dem alten Schulhof nicht geparkt werden. Dazu waren schon Tage vorher entsprechende Schilder aufgestellt worden.

Inzwischen ist aber so, dass derartige Anordnungen nicht mehr befolgt werden. Einige PKW-Besitzer hatten sich nicht daran gehalten. Das erschwerte die Arbeiten sehr, da immer darauf geachtet werden musste keines der Autos zu beschädigen.

Zuerst mussten die Holzkeile um den Stamm herum herausgezogen werden. Das entpuppte sich aber als äußerst schwierig. Durch die Regenfälle nach Kirmes waren die Holzkeile aufgequollen und saßen bombenfest. Es dauerte fast eine Stunde, die Keile Stück für Stück herauszustemmen.

Der Baum durfte nicht abgesägt werden. Der Stamm soll nach dem Abbau geschält und für nächstes Jahr eingelagert werden. Das wird schwierig werden, da der Stamm durch Hunderte angenagelte Bierdeckel verschönert wurde. Zum Herausheben war die Firma Kissel mit ihrem großen Kran im Einsatz.

Oben am Stamm hatte man bereits beim Aufstellen eine große Öse befestigt. Da sollte der Kranhaken eingehängt werden. Auch das stellte sich als äußerst knifflig heraus. Auch mit einer langen Teleskopstange konnte die Öse nicht in den Haken eingefädelt werden.

Thomas Scheu musste mit seinem museumsreifen Steiger anrücken. Von der hohen Plattform aus gelang es ihm mit Hilfe der Teleskopstange den Haken in die Öse einzufädeln.

Vor dem Umlegen des Stamms mussten alle Befestigungsseile entfernt werden. Eines der Seile war im ehemaligen Schlauchturm oben angebunden. Die beiden Fotos zeigen den Eingang zum Turm und den Aufstieg. Über diese alte Leiter, an der die Sprossen schon lose sind oder durch angeschraubte Bretter ersetzt wurden, musste jemand hinaufsteigen und das Seil sowie die Stromleitung für die Baumbeleuchtung abmontieren.

Nachdem der Baum oben angeseilt und alle Keile entfernt waren ging es dann schnell. Der Kran hob den Baum aus dem Loch und dann wurde der Stamm in Schräglage gebracht und vorsichtig umgelegt.

Hier ist er bereits auf die Räder aufgelegt. Er wurde danach weggebracht und wird für das kommende Jahr eingelagert. Nach dieser Aktion kam am Nachmittag auch der Baum vor dem Rathaus dran.
© Villmarer-Zeitung
Am Donnerstag ist wieder Mittagstisch in Seelbach

Am kommenden Donnerstag, den 16. Oktober bietet der Seelbacher Mittagstisch um 12.30 Uhr in der Dorfgemeinschaftshalle an: Rinderhacksteak in Soße mit Eierknöpfle und Erbsengmüse, dazu ein Glas Wasser, ein Dessert und Kaffee. Anmeldungen, bitte bis Dienstag Abend, nehmen gerne entgegen: Christel Wolf Tel. 06474 1488 und Karl-Heinz Schlosser Tel. 06474 881255 und auch per WhatsApp. Das Team vom Mittagstisch freut sich auf euren Besuch.
© Karl-Heinz Schlosser
Kostenfreie Energieberatung in Villmar

Jetzt auch für Häuser bis einschließlich Baujahr 2000 ! Der Marktflecken Villmar erweitert das Angebot der kostenfreien Energieberatung:
Ab sofort können auch Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern bis zum Baujahr 2000 am Klima-Check der Kampagne „Aufsuchende Energieberatung“ teilnehmen.
Die Aktion läuft noch bis zum 18. November 2025.
Anmeldung über nachfolgenden Link möglich:
https://www.marktflecken-villmar.de/rathaus/aufsuchende-energieberatung
© Marktflecken Villmar

Kaum ist es Herbst, beginnt für Fledermäuse schon der Winterschlaf

Mittelhessen ist reich an alten Stollen und Gruben, in denen früher Eisenerz und andere Bodenschätze gewonnen wurden. Dieser Altbergbau, aber auch Trinkwasserstollen, sind wichtiger Lebensraum und vor allem Rückzugsorte für viele Tierarten – entweder das ganze Jahr über oder nur zu bestimmten Zeiten. Schließlich ist es dort dunkel, meist gleichbleibend kühl, aber frostfrei. Und die Gefahr, von Raubtieren gefressen zu werden, ist gering. „Fledermäuse halten hier ab Oktober ihren Winterschlaf und verstecken sich meistens in tiefen Spalten und Rissen. Daher sind sie nicht leicht zu entdecken“, weiß Stefanie Specht vom Dezernat für Schutzgebiete des Regierungspräsidiums Gießen.
Bekannte Winterquartiere sind normalerweise verschlossen, vergittert oder bis auf kleine, für Fledermäuse durchlässige Schlitze zugemauert, um Fressfeinde wie Waschbären fernzuhalten. „Es ist wichtig, dass das auch so bleibt, dass Schlösser nicht aufgebrochen und Stollen nicht begangen werden“, appelliert sie insbesondere an Menschen, die sich gerne an Lost Places aufhalten. „Letzteres kann für Menschen auch gefährlich sein“, gibt Martin Heidlas, stellvertretender Leiter des Dezernats Bergaufsicht beim Regierungspräsidium, zu bedenken. „Gerade Laien können nicht einschätzen, ob die Standsicherheit noch gegeben ist oder überhaupt noch ausreichend Luft zum Atmen bleibt“, erklärt er. Nicht zu vergessen ist außerdem, dass das Betreten und der Aufbruch von Türen und Schlössern von Stollen und Höhlen letztlich Hausfriedensbruch darstellen und somit strafbar sind. Denn auch wenn es auf den ersten Blick so scheint, als gehörten diese Anlagen niemandem, steht hinter jedem dieser Orte ein Eigentümer oder Rechtsnachfolger der ehemaligen Bergbaubetriebe.
Keine Blutsauger wie im Märchen
Unabhängig von der Gefahr für Menschen – besonders für die streng geschützten Fledermäuse kann die Suche nach dem Nervenkitzel schlimme Folgen haben: „Die meisten Höhlenbewohner vertragen es nicht, wenn Menschen in ihren Lebensraum eindringen. Fledermäuse, die im Winterschlaf aufgeschreckt werden, sterben meistens an Entkräftung – ihre Energiereserven reichen durch das Erwachen und Hochfahren des Stoffwechsels nicht mehr bis zum nächsten Frühjahr. Sie magern ab und verhungern letztendlich“, erklärt Stefanie Specht. Ist der Zugang einmal geöffnet, sind die schlafenden Fledermäuse eine leichte Beute für Waschbären und andere Fressfeinde. Noch dazu bestehe die Gefahr, dass sie – versteckt am Boden unter Schieferplatten – totgetrampelt werden.
„Heimische Fledermäuse sind keine Blutsauger wie im Märchen. Stattdessen jagen sie Insekten und vertilgen massenweise Stechmücken. Dies sollte uns alle motivieren, unsere Fledermäuse zu schützen und ihre Winterquartiere nicht zu betreten“, bittet die Expertin. Das ist vom 1. Oktober bis zum 31. März laut Bundesnaturschutzgesetz ohnehin streng untersagt. Aber auch wenn die Fledermäuse ausgeflogen sind, tummeln sich hier das ganze Jahr über noch andere Tiere wie beispielsweise Feuersalamander, Springschwanz- und Spinnenarten, die es zu schützen gilt.
© RP Gießen
Gemeinsam gewachsen – gemeinsam gefeiert: Pflegeexamen 2025

Nach drei intensiven Jahren Ausbildung inTheorie und Praxis dürfen sie sich nun offiziell Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann nennen und sind damit Teil eines starken Teams, das die Gesundheitsversorgung der Region mitgestaltet.
„Dieser Moment war Gänsehaut pur“, beschrieb Akademieleiterin Sybille Schnurr die emotionale Atmosphäre, als sie in die Runde der Gratulanten blickte. Kolleginnen und Kollegen aus Limburg und Diez, Lehrkräfte, Praxisanleiter und Wegbegleiter waren gekommen, um den Abschluss gemeinsam mit ihren neuen Teammitglieder zu feiern. „Ein starkes Zeichen für unsere standortübergreifende und menschliche Verbundenheit,“ so Schnurr sichtlich bewegt.
„Dieser Kurs hat eindrucksvoll gezeigt, wie facettenreich der Pflegeberuf ist,“ betonte Schnurr. Die Absolventinnen und Absolventen haben in ihrer Ausbildung nicht nur medizinisches und pflegerisches Wissen erworben, sondern auch gezeigt, was mit Mut und Offenheit möglich ist. Von der Pädiatrie über die Intensivpflege bis zur Notaufnahme und Geriatrie – sie haben sich in unterschiedlichsten Bereichen bewiesen und ihre Stärken weiterentwickelt. „Ich bin stolz auf Ihre Neugier, Ihre Ausdauer und Ihre Offenheit für neue Erfahrungen. Sie gestalten Ihre Zukunft und damit auch die Zukunft der Pflege.“
© Krankenhausgesellschaft St. Vincenz
Fahrgastinformationsanlage angefahren

Am Montag, 22. September, wurde eine Beschädigung an der dynamischen Fahrgastinformationsanlage (DFI-Anlage) in der Limburger Straße an der Haltestelle „Kirche“ in Eschhofen festgestellt. Die Schadenhöhe beläuft sich auf rund 15.000 Euro. „Wir können nicht genau sagen, wann der Schaden entstanden ist. Wir bitten daher Bürgerinnen und Bürger, die in der Zeit davor etwas gesehen haben, sich bei uns zu melden“, sagt Hicham Azzou, Abteilungsleiter des Stadtlinienverkehrs.
Zeugen, die ein Fahrzeug dabei beobachtet haben, werden gebeten, sich mit Hinweisen, auch anonym, an die Stadtlinie Limburg zu wenden. Hinweise bitte per E-Mail an: mobil.zentrale@stadt.limburg.de oder telefonisch unter: 06431 203-248.
Bereits im vergangenen Jahr wurde eine DFI-Anlage durch einen Lkw beschädigt. Dies konnte dank eines Hinweises aufgeklärt werden. Die entstandenen Kosten mussten somit nicht von der Stadt getragen werden.
© Stadt Limburg


Garage in Villmar gesucht
Suche für meinen Oldtimer eine Garage in Villmar. Das Fahrzeug wird selten genutzt, steht also die meiste Zeit in der Garage.
Tel. 0176 6977216
Zwei-Zimmer Wohnung in Villmar gesucht
Ehepaar sucht kleine Wohnung in Villmar.
Tel. 0176 97789308
Gartengrundstück zur kostenlosen Nutzung abzugeben
Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209
Gewerberäume in Ortsmitte zu vermieten
Gewerberäume in Villmar, Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus
ab sofort zu vermieten. Tel. 06482 911059
Wohnhaus in Seelbach zu verkaufen
Die evangelische Kirchengemeinde Seelbach beabsichtigt im Rahmen der Neuausrichtung der Kirchengemeinden zu einem Nachbarschaftsraum das Seelbacher Pfarrhaus zu verkaufen.
Angaben zum Pfarrhaus:
Baujahr - ca. 1877
Grundstücksgröße - 1035m²
Zweigeschossig – Erdgeschoss 140m², Obergeschoss 137m²
Doppelgarage von 2001
Gasheizung von 2015
Letzte Renovierung 2001
Energieausweis vorhanden
Keine Baulasten
Nähere Information bei:
• Pfarrbüro Tel 06474-325, Öffnungszeiten - dienstags und donnerstags von 09:30 – 11:30 Uhr
• Mitgliedern des Kirchenvorstandes Andrea Velten (06474-8295), Gerhard H. Weil (01514 1390681), Ellen Simon (06474-1780), Susanne Bausch (0151 12305881)
Wohnung gesucht
Berufstätiges Paar sucht ab 1.9 oder 1.10.25 eine 2 bis 3 Zimmer Wohnung im Raum Villmar-Runkel- Weilburg, gerne auch mit Einbauküche oder teilmöbiliert. Kontakt: th2016@mail.de oder 017680043155
Aushilfsfahrer gesucht
Für meinen Fahrdienst mit Krankentransporten suche ich Aushilfsfahrer.
Interessenten bitte unter Tel. 0162 6102089 melden. Ayla Greulich

1. Kabeldiebstahl und versuchter Einbruch auf Baustelle, Waldbrunn, Laubstraße 10.10.2025, 15:00 Uhr bis 11.10.2025, 15:30 Uhr
(tt)Zwischen Freitag, 10.10.2025, 15 Uhr und Samstag, 11.10.2025, 15:30 Uhr, entwendete ein bislang unbekannter Täter auf einer Baustelle mehrere Kabelabfälle im geschätzten Gesamtgewicht von rund 100 Kilogramm. Der Wert des Diebesgutes wird auf etwa 600 Euro geschätzt. Zudem versuchte der Unbekannte das Tor einer freistehenden Garage gewaltsam zu öffnen, was jedoch misslang. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
2. Einbruch in Reihenhaus - Bargeld entwendet, Bad Camberg, Neugasse 11.10.2025, 14:20 Uhr bis 17:45 Uhr
(tt)Am Samstag, 11.10.2025, zwischen 14:20 Uhr und 17:45 Uhr, verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter durch Aufhebeln der Terrassentür unbefugt Zutritt zu einem Reihenhaus. Der Täter durchwühlte sämtliche Räume und entwendete Bargeld. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Raub am Lahnufer - Täter sprüht Reizgas und entreißt Handtasche Runkel, Lahngasse 11.10.2025, 16:14 Uhr
(tt)Am Samstag, 11.10.2025, gegen 16:00 Uhr, wurde eine Frau am Lahnufer von einem unbekannten Mann hinterrücks angegriffen. Der Täter sprühte der Geschädigten Reizgas in die Augen, entriss ihr anschließend die Handtasche und flüchtete in Richtung Innenstadt. Der Räuber wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 30 Jahre alt, ca. 170cm groß, schlanke Statur, dunkle Haare, dunkel gekleidet. Entwendet wurden eine rosa-weiße Handtasche mit einem Schlüsselbund und Schminkutensilien. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
4. Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus, Limburg-Staffel, Am Bahnhof 11.10.2025, 14:30 Uhr
(tt)Am Samstag, 11.10.2025, gegen 14:30 Uhr versuchten unbekannte Einbrecher in Limburg-Staffel, über die rückwärtige Terrassentür in ein Einfamilienhaus in Stadtrandlage einzudringen. Der Aufhebelversuch scheiterte, die Täter flüchteten unerkannt. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
5. Fahrradfahrer unter Alkoholeinfluss stürzt auf B8, Limburg-Offheim, B8 11.10.2025, 21:00 Uhr
(tt)Am Samstag, 11.10.2025, gegen 21:00 Uhr, befuhr ein 52-jähriger Mann mit seinem Fahrrad die B8 von Offheim in Richtung Elz entgegen der Fahrtrichtung. Aufgrund von Alkoholeinfluss verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,93 Promille. Der Radfahrer wurde zur Dienststelle gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Verletzt wurde der Radfahrer durch den Sturz nicht.
6. PKW-Spiegel beschädigt, Limburg, Bischof-Blum-Straße, 12.10.2025, 02:13 Uhr
(tt)In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in Limburg ein geparkter PKW beschädigt. Unbekannte Täter traten den linken Außenspiegel ab und entfernten sich anschließend in unbekannte Richtung. Der Sachschaden wird auf 1000 Euro geschätzt. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
Samstag:
1. Taschendiebstahl, Dornburg, Freitag, 10.10.2025, 16:14 Uhr - 16:41 Uhr
(rk) Am Freitagmittag wurde einer jungen Frau während einer Busfahrt die Geldbörse aus der Handtasche gestohlen.
Zwischen 16:14 Uhr und 16:41 Uhr befand sich eine 18-Jährige aus dem Westerwaldkreis im Bus von Westerburg nach Limburg. Sie saß im Bus ganz hinten und hatte ihre Tasche neben sich abgestellt. In Frickhofen stieg ein Mann zu, der sich, obwohl alle Plätze im Bus frei waren, neben sie setzte.
Er fing an, sie anzusprechen und zu belästigen. Bei dem Versuch, sich dieser Belästigung zu entziehen, muss der Mann wohl die Geldbörse aus ihrer Handtasche gestohlen haben. In Limburg-Staffel ist der Mann ausgestiegen. Kurz danach ist der Frau das Fehlen der Geldbörse aufgefallen.
Die junge Frau beschreibt den Mann als 30-40 Jahre. Er sprach türkisch und hatte einen 3-Tage Bart. Die Kleidung des Mannes sei komplett weiß gewesen, allerdings habe er eine schwarze Lederkappe getragen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der 06431-9140-0 entgegen.
2. Tasche aus offenem Fahrzeug gestohlen, Limburg-Ahlbach, Freitag, 10.11.2025, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr
(rk) Am Freitagmittag wurde in Ahlbach eine Tasche aus einem unverschlossenen Fahrzeug entwendet.
Zwischen 12:00 Uhr und 16:00 Uhr befand sich ein Paketbote im Bereich Ahlbach, um Pakete auszuliefern.
Während der Ausliefervorgänge hat der 53-jährige Mann aus Koblenz sein Fahrzeug nicht immer verschlossen. Dabei muss jemand diesen Umstand erkannt und genutzt haben, um die Tasche des Paketboten aus dem Fußraum des Beifahrersitzes zu entwenden.
Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der 06431-9140-0 entgegen.


In Villmar überwiegt am Morgen dichte Bewölkung aber es bleibt trocken bei Werten von 12°C. Mittags sollte der Schirm nicht vergessen werden, da es regnet und die Temperaturen erreichen 14°C. Abends sind in Villmar Teile des Himmels mit Wolken bedeckt bei Werten von 12 bis zu 13°C. Nachts gibt es nur selten Lücken in der Wolkendecke und das Thermometer fällt auf 11°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 4 und 5 km/h erreichen.


Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum und Datenschutzerklärung
Erstelle deine eigene Website mit Webador