

Die richtige Lösung war:
" Kreisel "
Rätselvorschlag Redaktion
Freitag 10.10.2025
Wochenendausgabe - Die nächste Ausgabe erscheint am Montag
Literarisch-musikalische Matinee in Villmar

Die Partnerschaft für Demokratie „Vielfalt Runkel und Villmar“ lädt gemeinsam mit dem Jugendwanderbund Lahngold 1922 e.V. zu einer besonderen Matinee ein: Am Sonntag, 26. Oktober 2025, um 11:00 Uhr gastieren Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 mit ihrem Programm „Dass ein gutes Deutschland blühe … Leben nach Kriegsende 1945–1949“ in der König-Konrad-Halle in Villmar.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs widmet sich das Ensemble den bewegenden Jahren zwischen Zerstörung und Aufbruch. Literarische Texte, Reportagen und Zeitzeugnisse von u.a. Bertolt Brecht, Wolfgang Borchert, Margaret Bourke-White, Ruth Andreas-Friedrich, Stig Dagerman und Nelly Sachs zeichnen ein eindringliches Bild der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die musikalische Ebene gestalten Werke von Ludwig van Beethoven, Hanns Eisler, Jean Françaix, Karl Amadeus Hartmann, Charles Koechlin, György Ligeti, Dmitri Schostakowitsch und Richard Strauss.
Ein besonderer Akzent des Vormittags liegt auf der Frage, wie das Kriegsende und die Nachkriegsjahre konkret in Runkel und Villmar erlebt wurden. Damit verbindet das Programm die „große Geschichte“ mit den Erfahrungen vor Ort.
Die Matinee dauert rund 90 Minuten, mit Pause etwa 110 Minuten. Der Eintritt ist frei. Kostenlose Karten können per E-Mail unter info@vielfalt-runkel-villmar.de reserviert werden.
© Vielfalt-Runkel-Villmar
Samstag Messe für den Jahrgang 1936/1937

Vorabendmesse am Samstagabend um 18:00 Uhr für die Lebenden und Verstorbenen des Jahrgangs 1936/1937
Wissenswertes rund ums Ei
Zum Welt-Ei-Tag am Freitag, 10. Oktober: Das Regierungspräsidium Gießen registriert hessenweit Legehennen und lässt Eierpackstellen zu

Gießen. „Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn, ich hätt‘ nicht viel zu tun.“ Tatsächlich stimmt der Schlager von einst nur bedingt, denn zu tun haben Hühner hierzulande reichlich. Tatsächlich produziert jede Legehenne fast jeden Tag ein Ei – rein statistisch und bundesweit gesehen jährlich 295 Eier. Das verraten die Zahlen, die das Regierungspräsidium (RP) Gießen passend zum Welt-Ei-Tag am Freitag, 10. Oktober, veröffentlicht. Warum gerade das RP Gießen? Die Verwaltung registriert hessenweit nicht nur die Legehennen, sondern lässt auch die Packstellen zu, in denen die Eier sortiert und verpackt werden.
© RP Gießen


Teutonia 1930

Jubiläum SV Villmar
von links: Jakob (Jockel) Caspari, war Steinmetz bei Georg Dernbach Breitenweg
Martin Stecker Aspegass, Paul Keßler Schafgasse, Bernhard Schneider auf der Burg,
Willi Keßler Rathausplatz, Arthen (Anstreicher) Grabenstraße, Josef Brahm (Kettehannesse Joseph)
Am Lahnufer, im Hintergrund das "Reesje", die Frau von Metzger Josef Schrauth

Die Mannschaft des SV Villmar aus dem Jahr 1926.
v.l. Betreuer Jakob Roßbach, Franz Löw, Alfons Dernbach, Willi Bleul, Josef Löw, Josef Bleul, Richard Kohlbeck, Peter Dill, Richard Schmidt, Philipp Klersy, Heinrich Laux, Toni Brahm und Betreuer Josef Schmidt

Damen Fußballmannschaft des SV Villmar

Die Gründer der Villmarer Feuerwehr. Aufnahme von 1969

Feuerwehr 1986

Blasorchester der freiw. Feuerwehr 1986

Musikverein Viktoria 1908

Peter-Paul-Garde 1926

Peter-Paul-Garde in den 1980er Jahren

Kegel- und Pfeifenclub 1914

Theatergruppe des SV Villmar 1959

Fleckenkicker 1991

Turnfest in Berlin 1987

Kirchenchor St. Peter und Paul Villmar: Fahnenweihe zum 75-jährigen Jubiläum, Pfingsten (26. Mai) 1912.
v.l.n.r. sitzend: Caspari, Istel, Kaplan Ludger Hartmann, Dirigent Adam Kohlbeck, Pfarrer Wilhelm Schmidt,
stehend u.a.: Heinrich Brahm, Simon Schermuly, Heinrich Keßler, Wilhelm Faxel, Peter Brahm, Johann Falk, Martin Behr, Adam Müller, Johann Müller, Josef Müller, Heinrich Gaul

Quartettverein 1970

Landfrauen auf der HAFA 1986

Pferdefreunde Villmar. Bürgermeister Hermann Hepp hoch zu Ross

Turnverein beim Landesturnfest 1955. Hinten von links: Josef Falk, Christine, Jakob Brahm, Kurt Rummler, Raimund Brahm, Inge, Herbert Falk, Willi Kullmann. Mitte von links: Winfried Falk, Franz Faxel, Erwin Müller, Gisbert Scheu. Vorne von links: Heinz Kremer, Herbert Müller, Herbert Schmidt.

Tischtennisverein 1953 im Gasthaus "Zimbria" Jakob Flach Weilburgerstrasse
die Personen auf dem Bild von links : Bernhard Flach, Hermann Gruhn, Paul Löw (Abbo), Dame unbekannt, Günter Dill, Paul Brahm und August Stengler (Schornsteinfeger aus Runkel). Es fehlt Franz Pichl.



Für Fahrer von E-Mobilen. Wenn der Strom mal ausgeht und keine Ladesäule in Sicht ist. Man muss sich nur zu helfen wissen

Lahn-Marmor-Museum

14:00 - 15:00 Uhr Führung für jedermann/-frau durch den Unica-Bruch
15:00 - 16:00 Führung für jedermann/-frau durch das Marmor-Museum
14:30 - 16:00 Uhr Exkursion „Lahnmarmor im Barock“ – Im hohen Dom zu Limburg
Berger Kirche

Impuls zu Erntedank in der Berger Kirche, Sonntag 12.10.2025
Die Kirche ist von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr für alle Interessierte geöffnet.
© Team gottesdienst-anders





Karriere mit Köpfchen
Dual studieren bei StudiumPlus

Die Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar lädt Studieninteressierte, Eltern und Lehrkräfte zu einer digitalen Informationsveranstaltung über das duale Studienangebot StudiumPlus an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 14. Oktober, um 16 Uhr via Zoom statt.
StudiumPlus steht für ein praxisintegriertes duales Studium mit hervorragenden Berufsperspektiven. Studiengänge werden nicht nur am Hauptstandort in Wetzlar, sondern auch in Limburg, Bad Hersfeld, Bad Vilbel, Bad Wildungen, Biedenkopf und Frankenberg angeboten. Ein besonderer Vorteil: Studierende erhalten während der Theorie- und Praxisphasen eine attraktive Vergütung. Das duale Modell ermöglicht nicht nur akademische Qualifikation, sondern auch direkte Praxiserfahrung im Unternehmen – ein starkes Fundament für eine erfolgreiche Karriere. Ein Beleg für den Erfolg des Programms: 95 Prozent der Absolventen werden nach dem Studium von ihren Partnerunternehmen übernommen – häufig mit direktem Einstieg in verantwortungsvolle Positionen.
Weitere Infor und Einwahl-Link unter tinyurl.com/2cm4astn.
© Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar
Großer Andrang bei Ehrenamtsmesse in der WERKStadt Limburg

Die Ehrenamtsmesse der Limburger Ehrenamtsagentur (LEA) war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten in die WERKStadt Limburg, wo sich rund 35 Vereine, Initiativen und Organisationen aus dem Umkreis mit viel Herzblut und Kreativität präsentierten.
In den gut gefüllten Gängen kam es zu vielen anregenden Gesprächen, neuen Kontakten und einem lebendigen Austausch zwischen Bürgerinnen, Bürgern und den ehrenamtlich engagierten Ausstellenden. Die liebevoll dekorierten Stände boten nicht nur Informationen, sondern auch Mitmachaktionen, Anschauungsmaterial und persönliche Begegnungen.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn besuchte die Messe, sprach mit den Teilnehmenden und zeigte sich beeindruckt vom Engagement vor Ort. In seinem Rundgang bedankte er sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und die wertvolle Arbeit, die sie in unserer Gesellschaft leisten.
„Es erfüllt mich mit großer Freude zu sehen, wie lebendig und vielfältig das ehrenamtliche Engagement in unserer Stadt ist. Die Ehrenamtsmesse zeigt eindrucksvoll, wie viele Menschen mit Herz und Leidenschaft ihre Zeit und Kraft für das Gemeinwohl einsetzen. Mein Dank gilt besonders der LEA, für die Planung und Durchführung der Messe sowie allen Vereinen, Initiativen und Freiwilligen, die Limburg durch ihr Engagement zu einem noch besseren Ort machen“, so Bürgermeister Dr. Marius Hahn.
Besondere Aufmerksamkeit zog das Deutsche Rote Kreuz im Posthof auf sich. Mit einer eindrucksvollen Präsentation von Rettungswagen, Hundestaffel, Drohnentechnik und dem Wünschewagen. Auch viele Pflegeeinrichtungen, wie die DOREAFAMILIE aus Hahnstätten, Runkel und Lindenholzhausen, waren vertreten, ihre Stände waren in markantem Lila geschmückt und luden zum Gespräch ein.
Ein echtes Highlight war auch die Suppenküche, deren Damen in liebevoll gestalteten Schürzen für viel Charme und Wärme sorgten. Die Jugendkirche CROSSOVER begeisterte mit einer Fotobox, das Familienzentrum Müze mit kreativen Mitmachaktionen und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) lockte mit Glücksrad und anschaulichem Infomaterial. Ebenso begeisterte der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst, Bärenherz, mit dem großen süßen Maskottchen Jung und Alt und sorgte für viele strahlende Gesichter.
Auch die Digitallotsen sowie die LEA selbst waren mit zwei Ständen vertreten und informierten über digitale Unterstützung für Seniorinnen und Senioren sowie Möglichkeiten des Engagements.
Die Ehrenamtsmesse 2025 wurde erneut von der LEA in Kooperation mit der WERKStadt Limburg organisiert.
Das Fazit der Veranstalter fällt durchweg positiv aus: Das Interesse am Ehrenamt ist groß, die Stimmung war herzlich und die Netzwerkarbeit intensiv. Zahlreiche Begegnungen und neue Kontakte zeigen: Das Ehrenamt lebt und Limburg ist voller Menschen, die bereit sind, sich für andere einzusetzen.
Wer sich vorstellen kann, sich ehrenamtlich zu engagieren, sei es regelmäßig oder punktuell, ist herzlich eingeladen, sich bei der LEA zu melden.
© Stadt Limburg

1. Einbruch in Hotel, Weilburg, Frankfurter Straße, Mittwoch, 08.10.2025, 01:45 Uhr
(wie) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind in Weilburg zwei Männer in ein Hotel eingebrochen. Die Einbrecher begaben sich gegen 01:45 Uhr auf das Gelände des Hotels in der Frankfurter Straße und verschafften sich unbefugt Zutritt zu dem Gebäude. Im Inneren suchten sie nach Wertgegenständen und ließen schließlich Lebensmittel, Getränke und Spirituosen mitgehen. Danach verschwanden die beiden Männer unerkannt. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
2. In Wohnhäuser eingestiegen, Hadamar-Oberweyer / Beselich-Obertiefenbach, Mittwoch, 08.10.2025, tagsüber
(wie) In Oberweyer und Obertiefenbach sind am Mittwoch Einbrecher in Wohnhäuser eingestiegen. Zwischen 11:45 Uhr und 14:20 Uhr nutzten Unbekannte die Abwesenheit der Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Obertiefenbacher Hauptstraße aus. Sie kletterten auf den Balkon einer Wohnung und öffneten gewaltsam eine Schiebetür. So in das Gebäudeinnere gelangt, suchten sie in den Zimmern nach Wertgegenständen. Hierbei erbeuteten sie Schmuck und Bargeld. Im Laufe des Mittwochs begaben sich ebenfalls Unbekannte in die Obertiefenbacher Straße in Oberweyer und betraten dort das Grundstück eines Einfamilienhauses. Am Gebäude hebelten sie eine Terrassentür auf und suchten anschließend im Inneren nach Beute. Auch dort ließen die Täter Schmuck und Bargeld mitgehen. Mehreren Zeugen war ein verdächtiges Fahrzeug mit ausländischen Kennzeichen aufgefallen. Damit fuhren zwei 20 bis 30 Jahre alte Männer durch Oberweyer. Der Fahrer soll athletisch gebaut und dunkel gekleidet mit blauen Augen und kurzen dunklen Haaren gewesen sein. Der Beifahrer, welcher auch ausstieg, habe südeuropäisch ausgesehen und braune Augen sowie dunkle Haare gehabt. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
3. Diebstähle aus Pkw, Elbtal / Weilburg, Dienstag, 07.10.2025 bis Mittwoch, 08.10.2025
(wie) In der Zeit von Dienstagnacht bis Mittwochmittag sind in Weilburg und Elbtal Gegenstände aus Autos gestohlen worden. In der Straße "Am Linsengraben" in Elbtal-Mühlbach haben Unbekannte die Verrieglung eines weißen Mercedes Vito auf einem umzäunten Grundstück auf unbekannte Art und Weise überwunden. Aus dem Inneren wurden so mehrere Werkzeuge entwendet. Ein zweites Fahrzeug auf dem Grundstück wurde ebenfalls geöffnet, aber nichts daraus gestohlen. In der Weilburger Wilhelmstraße öffneten Unbekannte einen im Innenhof eines Mehrfamilienhauses abgestellten Opel Corsa. Aus dem Auto wurde eine Damenhandtasche mit Inhalt gestohlen. Teile der Beute konnten in Tatortnähe wieder aufgefunden werden. Mit einer erbeuteten Bankkarte kam es in der Folge noch zu einer unberechtigten Kontobelastung. In beiden Fällen ermittelt die Polizei und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.
4. Pfefferspray bei Auseinandersetzung eingesetzt, Limburg, Grabenstraße, Mittwoch, 08.10.2025, 19:40 Uhr
(wie) Am Mittwochabend ist es in Limburg zu einer Auseinandersetzung gekommen, bei der mit einem Messer gedroht und ein Pfefferspray eingesetzt worden ist. Ein 42-Jähriger war offenbar gegen 19:40 Uhr in der Grabenstraße in einen Streit mit einer Personengruppe um einen 21-Jährigen geraten. Hierbei soll der 42-Jährige ein Messer gezogen, die anderen bedroht und kurz verfolgt haben. Der 21-Jährige habe dann den Bedroher mit Pfefferspray eingenebelt. Ob es darüber hinaus zu Schlägen und Tritten kam, ist Gegenstand der Ermittlungen. Die Personengruppe floh vom Tatort, der 42-Jährige musste, nachdem er von einer Streife der Bundespolizei ausfindig gemacht worden war, verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 06431/ 9140-0 entgegen.

Ist es im Oktober kalt
macht´s dem Raupenfraße halt
-
Im Oktober Sturm und Wind
uns einen frühen Winter künd


In Villmar ist es am Morgen wolkig und die Temperatur liegt bei 8°C. Gegen später überwiegt dichte Bewölkung aber es bleibt trocken und das Thermometer klettert auf 15°C. Am Abend ist es in Villmar wolkig bei Temperaturen von 11 bis 13°C. In der Nacht ziehen Wolkenfelder durch bei einer Temperatur von 8°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 5 und 13 km/h erreichen.


Donnerstag 09.10.2025
Auch im Jahr 2026 kann im Pfarrgarten geheiratet werden

© Marktflecken Villmar
Jugendpflege in Dresden unterwegs

Eine Gruppe Villmarer Jugendlichen ist zur Zeit für eine Woche mit der Jugendpflege in Dresden unterwegs. Übernachtet wird in einer Schiffsherberge, also auf der Elbe. Wir wünschen den jungen Leuten eine erlebnisreiche Woche und viel Spaß bei hoffentlich besserem Wetter als hier bei uns.
© Villmarer-Zeitung
Jahrgang 1954/55 trifft sich

Der Jahrgang 1954/55 trifft sich am Samstag den 11.10.2025 um 18.00 Uhr in der Villmarer Pfarrkirche zum Gottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen. Im Anschluss ist Jahrgangstreffen beim Griechen.

Die B8 zwischen Lindenholzhausen und Limburg soll verbreitert werden

Hessen Mobil plant den vierspurigen Ausbau der Bundesstraße 8 in Höhe des ICE-Gebiets in Limburg, um damit den Verkehr zu entlasten. Bisher wird der Verkehr zwischen OBI und Autobahnauffahrt in beiden Richtungen von zwei auf eine Spur verengt. Das führt zu riskanten Überholmanövern und zu Staus auf diesem Streckenabschnitt.
© Villmarer-Zeitung
Neue Regeln bei Banküberweisungen

Im Bankwesen hat sich im Bereich der Sofortüberweisungen eine wichtige Neuerung ergeben: die Einführung einer Empfängerüberprüfung. Bisher wurden bei einer Sofortüberweisung lediglich die IBAN und der Betrag überprüft, ohne Abgleich des Empfängernamens. Dies führte in der Vergangenheit häufig zu Fehlüberweisungen oder Betrugsfällen, da Zahlungen allein auf Basis der Kontonummer durchgeführt wurden.
Mit der neuen Regelung wird nun auch der Empfängername automatisiert überprüft und mit dem Kontoinhaber abgeglichen. Weichen die Angaben voneinander ab, erhält der Absender einen Hinweis oder die Überweisung wird sogar blockiert. Diese Maßnahme erhöht die Sicherheit bei Echtzeitzahlungen erheblich und soll insbesondere Verbraucher besser vor Betrug schützen. Die Änderung ist Teil einer umfassenderen EU-weiten Zahlungsdienstrichtlinie, die den Zahlungsverkehr sicherer und transparenter gestalten soll. Banken setzen diese Funktion schrittweise um, wobei einige Institute die Empfängerprüfung bereits aktiviert haben.
© Villmarer-Zeitung

Pass-Seiten herausgerissen und Drogen im Koffer

Am Flughafen Frankfurt kontrollierten Beamte der Bundespolizei einen 33-jährigen Reisenden nach seiner Ankunft aus Heraklion Griechenland. Dabei entdeckten die Beamten bei der Überprüfung seines Passes, dass zwei Seiten des Dokumentes herausgetrennt worden waren.
Doch bei dieser Entdeckung blieb es nicht: Der Mann gab freiwillig an, dass sich in seinem aufgegebenen Gepäck Betäubungsmittel befänden. Diese Aussage bestätigte sich wenig später, als Beamte des Hauptzollamts Frankfurt am Main in drei Koffern des Mannes insgesamt 83,5 Kilogramm Khat feststellten. Der Straßenverkaufswert der sichergestellten Droge wird auf rund 6.000 Euro geschätzt.
Gegen den israelischen Staatsangehörigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Die Feststellung stellt einen Erfolg in der engen Zusammenarbeit von Bundespolizei und Zoll bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Verbringungskriminalität von Betäubungsmitteln dar.
© Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Landrat Köberle übergibt Förderbescheid für die Limburger Vereine

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Limburger Bürgermeister Dr. Marius Hahn einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 22.990 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg 21 Vereine aus Limburg.
„Der Kreisausschuss hat die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2025 beschlossen. Für die Stadt Limburg ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 22.990 Euro. Bedacht werden der Boxring Condor Limburg für die Trainerausbildung von Personen mit und ohne Migrationshintergrund und den kulturellen Ausflug nach Neapel mit sportlichen Auseinandersetzungen, der Kegelsportverein Limburg für die Anschaffung einer Kegelschiene zu Gunsten behinderter Rollstuhlfahrer der Lebenshilfe Limburg-Diez und die Neubeschaffung von Wasserpumpe und Wassersensor nach Starkregen, der Schachverein Lahn Limburg für die Anschaffung neuer Tische, der Sport- und Freizeitpark Linter für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Shuffleboard 2025 in Hohenroda, der TTC Grün-Weiß Staffel für die umfangreiche Jugendarbeit des Vereins, der TuS Dietkirchen für die Anschaffung von 17 neuen Gardekostümen zu Gunsten der neuen Gardetanzgruppe, der VfL Eschhofen für die Durchführung eines Jugendcamps auf dem Vereinsgelände mit umfassender Betreuung, das Ensemble Vocapella Limburg für die Kulturaustausch-Konzertreise in die USA, HARMONIE Lindenholzhausen für die Sanierungsarbeiten nach einem Wasserschaden im Vereinsheim, insbesondere hinsichtlich des Jugendraums, der MGV Fidelio für die Anschaffung eines PKW-Anhängers und die Teilnahme am Deutschen Chorfest in Nürnberg, Pinochhio `90 für das Musical 9 to 5, der Verein Limburger Schlosswingert für die Anschaffung von Pflegegeräten im Hinblick auf die Weinbergarbeit, der DLRG-Kreisverband Limburg-Weilburg für die Ersatzbeschaffung von Trainingsmaterial (Flossen und Körperanzüge) im Hinblick auf das Rettungsschwimmen, der Obst- und Gartenbauverein Staffel für das Baumpflegeprojekt und Obstbaumschnittkurse für Erwachsene und Kinder, der Verschönerungsverein Dietkirchen für die Renovierung der Dorfstube (Paul-Eufinger-Platz), der Naturschutz- und Verschönerungsverein Lindenholzhausen für die Renovierung der Ruhebänke in Lindenholzhausen, Vincenz TV für Ersatzanschaffungen zur Studioausstattung, Gegen unseren Willen für das Präventionsprojekt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt, insbesondere an Kindern und Jugendlichen, Frauen helfen Frauen für das Infomaterial (Flyer), das Familienzentrum Müze für das Projekt Essen auf Rädern sowie die Kulturenwerkstatt für das Projekt Kulturkapitalist:innen“, erläuterte Landrat Köberle.
„Es freut mich sehr, dass wir den Limburger Vereinen mit der Förderung des Landkreises eine finanzielle Unterstützung zukommen lassen können. Sie alle leisten eine wichtige Arbeit für unsere Gesellschaft. Mein Dank gilt Landrat Michael Köberle und den Kreisgremien für die Förderung“, sagte Dr. Marius Hahn. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hatte der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Limburg hat ein Rattenproblem
Zweite Rattenbekämpfungsaktion im Oktober

Nach der ersten Eindämmung der Rattenpopulation, die im März durchgeführt wurde, erfolgt nun die zweite Rattenbekämpfungsaktion in Limburg und allen Stadtteilen. Diese beginnt am Mittwoch, 8. Oktober und endet am Freitag 24. Oktober.
Die Rattenbekämpfung erstreckt sich auf das gesamte Kanalnetz und die von Ratten befallenen Stellen des Lahnufers. Im Uferbereich werden die Köder in verschlossenen Boxen ausgelegt.
Bürgerinnen und Bürger der Stadt werden gebeten, festgestellten Rattenbefall an öffentlichen Stellen innerhalb der kommenden zwei Wochen, dem Ordnungsamt, Bahnhofsplatz 2, zu melden. Ansprechpartnerin ist André Blättel, Telefonnummer: 06431 203-291, E-Mail: ordnungsbehoerde@stadt.limburg.de.
Da Ratten durch mangelnde Sauberkeit im Außenbereich angelockt werden hier einige Tipps zur Vermeidung von Rattenbefall:
- Speisereste in geschlossene Müllbehälter entsorgen
- Keine Abfalllagerung im Außenbereich
- Gelbe Säcke möglichst erst kurz vor der Abholung rausstellen
- Überfüllung von Mülltonnen vermeiden und diese geschlossen halten
- Bitte Tauben und Enten nicht füttern
- Speisereste nicht über die Toilette entsorgen
Für die Bekämpfung auf privatem Gelände sind die Wohnungs- bzw. Grundstückseigentümer verantwortlich. Diese haben dafür Sorge zu tragen, dass die Ratten sowie auch die Ursachen ihres vermehrten Aufkommens beseitigt werden. Sofern Vermieter auf Aufforderung der Mieter ihrer Pflicht der Rattenbeseitigung nicht nachkommen, kann das Ordnungsamt darüber informiert werden. Hierzu ist die Vorlage des Schriftverkehrs mit dem Vermieter erforderlich.
© Stadt Limburg

1. Freilaufende Hunde bringen Frau zu Fall, Limburg-Eschhofen, Feldgemarkung, Montag, 06.10.2025, 14:00 Uhr
(wie) Bei Limburg-Eschhofen ist am Montagnachmittag eine Frau von mehreren freilaufenden Hunden zu Fall gebracht und verletzt worden. Die 35-Jährige war mit einem eigenen Hund an der Leine gegen 14:00 Uhr zwischen dem Friedhof und der ICE-Brücke spazieren. Hierbei liefen plötzlich mehrere große braune Belgische Schäferhunde auf sie zu. Bei dem Versuch sich und den eigenen Hund zu schützen und unter der Attacke der freilaufenden Hunde kam die Frau zu Fall. Auf dem Boden bissen die Schäferhunde die Frau und deren Hund mehrfach. Schließlich erreichte der Halter der angreifenden Hunde die Szenerie und konnte seine Tiere nach mehreren Versuchen zurückhalten. Er erkundigte sich noch nach dem Wohlergehen der Frau, welche ihn aber bat weiterzugehen, damit die Situation sich auflöst. Anschließend musste die 35-Jährige aber feststellen, dass es zu Verletzungen gekommen war und sie nicht mehr richtig laufen konnte. Den Hundehalter beschrieb sie als circa 60 Jahre alten Mann mit Brille und Hut, die Figur soll normal und das Aussehen mitteleuropäisch gewesen sein. Die Polizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen. Der gesuchte Hundehalter wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
2. Trio stiehlt aus Pkw, Limburg, Stadtgebiet, Dienstag, 07.10.2025, 16:30 Uhr
(wie) Am Dienstagnachmittag hat ein Trio Gegenstände aus mehreren Pkw gestohlen. Zunächst meldete sich ein Zeuge bei der Polizei, der beobachtet hatte, wie Jugendliche eine Tasche in einem Gebüsch in der Robert-Koch-Straße entsorgten. Im Inneren wurden diverse Gegenstände aus einem Diebstahl gefunden und sichergestellt. Wenig später wurde das Trio dabei beobachtet, wie sie in der Straße "Alter Hof" ein Auto öffneten und Gegenstände daraus entnahmen. Auch im Gutenbergring wurden kurz darauf Gegenstände aus einem unverschlossenen Pkw entwendet. Die Polizei fahndete nach den drei Tatverdächtigen, zwei Jungen und einem Mädchen im Alter von circa 15 Jahren, die mit einem E-Scooter unterwegs gewesen sein sollen. Alle drei wurden als europäisch aussehend und schwarz gekleidet beschrieben. Das gesuchte Mädchen konnte später dank eines Zeugenhinweises von einer Streife angehalten und identifiziert werden. Nach den Jungen wird weiter gesucht. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
3. Trickdiebstahl im Supermarkt, Dornburg, Frickhofen, Limburger Straße, Dienstag, 07.10.2025, 20:05 Uhr
(cho) Am Dienstagabend kam es gegen 20:05 Uhr in einem Supermarkt in Dornburg-Frickhofen zu einem Trickdiebstahl. Dabei gingen die beiden männlichen Täter arbeitsteilig vor. Einer der beiden lenkte die Kassiererin mit einer Nachfrage ab, lockte sie aus dem Kassenbereich weg und lenkte die Aufmerksamkeit so auf sich. In der Zwischenzeit passierte der zweite Täter den Kassenbereich mit einem prall gefüllten Einkaufswagen mit Kaffeebohnen im Wert von etwa 300 EUR. Zum Täter mit dem Einkaufswagen kann lediglich gesagt werden, dass er nicht deutsch gesprochen hat. Der andere ist etwa 35 - 40 Jahre alt, von südländischer Erscheinung und zwischen 1,75 m und 1,80 m groß. Er sprach sehr schlecht Deutsch und hatte auffallend fettige, schulterlange, schwarz-graue Haare. Er trug einen Dreitagebart und einen grauen oder dunkelgrünen Pullover. Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 06431/ 9140-0 entgegen.
4. Streit um Postpaket eskaliert, Weilburg, Langgasse, Dienstag, 07.10.2025, 12:20 Uhr
(cho) Am Dienstagmittag eskalierte ein Streit um ein Postpaket in der Weilburger Langgasse zwischen zwei Männern derart, dass einer der beiden auf den anderen einschlug und diesen beleidigte. Der Geschädigte, ein 30-jähriger Paketzusteller aus Limburg, wollte kurz vor halb eins ein Päckchen an der Anschrift des Beschuldigten zustellen. Da dieser nicht öffnete, musste der Bote das Paket zur Abholung bei einer Postfiliale abgegeben. Dort tauchte der 29-jährige Limburger kurze Zeit später auf und war so in Rage, dass er auf den Paketzusteller einschlug und diverse andere Pakete beschädigte. Der Geschädigte wurde dabei leicht verletzt. Der Beschuldigte muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten. Zeugen des Vorfalls können sich unter 06471/ 9386-0 mit der Polizei in Weilburg in Verbindung setzen.
5. Brandstiftungen in Elbtal - Tatverdächtiger festgenommen, Limburg / Elbtal, Dienstag, 07.10.2025, 04:00 Uhr
(wie) In der Nacht von Montag auf Dienstag ist es der Polizei in Limburg gelungen, den mutmaßlichen Brandstifter von Elbtal festzunehmen. Der 36-Jährige rief gegen 04:00 Uhr bei der Notrufnummer der Polizei an und teilte mit, dass er soeben einen Brand in der Hauser Straße in Elbtal gelegt habe. Polizei und Feuerwehr eilten zu dem angegebenen Ort, zeitgleich konnte die Polizei ermitteln, dass der Anrufer sich aktuell in Limburg befand. Eine weitere Streife fuhr somit in den Bereich des Limburger Bahnhofs, machte den 36-Jährigen in der Eisenbahnstraße in einer Hecke versteckt ausfindig und nahm ihn fest. Währenddessen wurde klar, dass es in Elbtal zu keinem weiteren Brand gekommen war. Der Festgenommene stand unter Alkohol- und Drogeneinfluss und hatte noch eine geringe Menge Betäubungsmittel bei sich. Zudem fanden die Beamten das für den Notruf genutzte Mobiltelefon. Nach der Festnahme gab der 36-Jährige an, dass er für die Brände in Elbtal verantwortlich sei. Er wurde für die weiteren Maßnahmen in Gewahrsam genommen. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Ermittler Beweismittel zu den Brandstiftungen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde der Mann am Mittwochnachmittag dem Haftrichter des Amtsgerichtes Limburg vorgeführt, dieser erließ Haftbefehl.

Ist im Oktober das Wetter hell
bringt es Wind und Wetter schnell
-
Wenn´s im Oktober wetterleuchtet
noch mancher Regen die Äcker befeuchtet
-
Fällt im Wald das Laub sehr schnell
Ist der Winter bald zur Stell
-


In Villmar ist es am Tag bewölkt, die Sonne zeigt sich nur vereinzelt und die Temperaturen liegen zwischen 9 und 15°C. Nachts sind Teile des Himmels mit Wolken bedeckt bei einer Temperatur von 9°C. Mit Böen zwischen 4 und 24 km/h ist zu rechnen.


Mittwoch 08.10.2025
Villmarer Lahnschleuse wird wohl inspiziert

Die Villmarer Lahnschleuse

Absperrelemente und Bauzäune

Absperrelemente

Schleuse ohne Wasser
Die Bundeswasserstraßenverwaltung hat auf ihrem Grundstück an der Lahn Elemente zur Absperrung der Lahn zur Schleuse hin gelagert und auch eine Menge Bauzaunelemente. Ob größere Renovierungsarbeiten an der Schleuse anstehen oder eine Inspektion der Schleuse bevorsteht bleibt abzuwarten.
© Villmarer-Zeitung / Fotos Leserzusendung
Das Team "Gottesdienst-anders" gestaltet am 12.10. einen Impuls zu Erntedank in der Berger Kirche

Erntedank ist eines der ältesten Feste, das die Menschheit auf der gesamten Erde feiert. Dank wird ausgesprochen, zu unterschiedlichen Zeiten, in verschiedenen kulturellen Feierlichkeiten und adressiert an unterschiedliche Kräfte und Gottheiten.
Der Dank für unsere „Lebens-Mittel“ kann ein Besinnen auf unsere „Lebens-Mitte“ sein, auf Gott. Sein Wohlwollen in unserem Alltag zu erspüren und dankbar annehmen können erdet, das kann die Last der aktuellen Sorgen vielleicht mildern.
Gottes Fülle wird in unserer aller Hektik und Stress oft nicht wahrgenommen. Der Impuls vom Team gottesdienst-anders bietet in einer stillen Atmosphäre Raum, um sich in Ruhe über die eigene Fülle des Lebens Gedanken machen zu können.
Die Berger Kirche ist von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr für alle Interessierte geöffnet.
© Freundeskreis Berger Kirche e.V.

Ein Festakt für die Menschen hinter der Geschichte
Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Limburger Dom und einem Festakt im Kreise von Mitarbeitern und Gästen ging am Vorabend des Vincenz-Tages die Jubiläumsreihe zum 175-jährigen Bestehen des Limburger Krankenhauses zu Ende. Im Mittelpunkt: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Haus seit Generationen mit Fachwissen, Fürsorge und einem feinen Gespür für die Bedürfnisse der Region prägen.

„Es sind Menschen, die dieses Krankenhaus tragen“
„In 175 Jahren hat sich viel verändert. Die Medizin ist heute eine ganz andere als damals. Aber was gleich geblieben ist: Es sind Menschen, die dieses Krankenhaus tragen,“ betonte Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck in seiner Festrede vor zahlreichen Gästen aus Politik, Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft. „Dieses Krankenhaus steht nicht nur für Professionalität - das versteht sich von selbst. Es steht für Menschlichkeit,“ zollte er den Mitarbeitern Respekt für ihren unermüdlichen Einsatz.
Ein Blick zurück zu den Wurzeln des Hauses
„Die Namen Baptist Diehl und Anton Busch sind vielen bekannt. Sie sind die Gründer des St. Vincenz-Hospitals. Doch wer kennt Apollonia und Prisca?“ fragte der stellvertretende Ärztliche Direktor Prof. Dr. Thomas Neuhaus und lenkte den Blick auf zwei Pionierinnen der Krankenhausgeschichte. Es waren die beiden Barmherzigen Schwestern aus dem Straßburger Mutterhaus, die 1850 nach Limburg entsandt wurden, um die Pflege zu übernehmen. Erst mit ihrer Ankunft am 10. Oktober konnte das Krankenhaus überhaupt eröffnet werden. „Ohne Pflege geht es seit 175 Jahren nicht,“ so Neuhaus.
Das demonstrierte auch Schwester Bärbel: Mit alten Fotografien und persönlichen Erinnerungen zeigte sie, wie sehr sich Pflege gewandelt hat – und wie viel geblieben ist. Ihre Botschaft: „Pflege ist kein Beruf, sondern Berufung.“

Was mit zwei Pflegekräften begann, ist heute Teil eines vielseitigen Gesundheitsverbundes mit über 1.850 Mitarbeitern. Und doch bleibt die Haltung dieselbe: Nähe, Vertrauen und die Begleitung von Menschen in schwierigen Momenten – medizinisch kompetent und menschlich zugewandt. Verwaltungsratsvorsitzender Stephan Felix brachte es auf den Punkt: „175 Jahre Erfolg sind kein Einzelwerk. Sie sind das Ergebnis von Zusammenarbeit, von Vertrauen und von einem gemeinsamen Ziel.“
Die Mitarbeitenden seien es, die das St. Vincenz-Krankenhaus zu dem machen, was es heute ist: ein verlässlicher Begleiter in Momenten der Sorge, der Hoffnung und der Heilung. „Unsere Teams bringen nicht nur fachliche Kompetenz mit, sondern auch ein tiefes Gespür für das, was Menschen in schwierigen Lebenslagen brauchen. Ihr Einsatz ist unser Fundament.“

Auf diesem Fundament werde man auch in Zukunft weiter aufbauen, gibt Geschäftsführer Guido Wernert einen Ausblick. „Gute Versorgung entsteht im Miteinander,“ so Wernert. „Wir haben stets hingeschaut, zugehört und gehandelt – immer mit dem Blick auf das, was unsere Patientinnen und Patienten sowie die Region wirklich brauchen.“ Nicht Strategiepapiere, sondern gelebtes Selbstverständnis prägt unseren Alltag – und gestaltet unsere Zukunft. Investitionen in die medizinische Versorgung, wie der im Bau befindliche Hybrid-OP, das daVinci-Operationssystem oder die Einführung des robotergestützten Arzneimittelverfahrens Unit Dose, unterstreichen den Willen zur Weiterentwicklung.
Über den Schafsberg hinaus
Dass gute Versorgung nicht am Fuße des Schafsbergs endet, wurde ebenfalls deutlich. Der Gesundheitsverbund setzt auf Zusammenarbeit, insbesondere mit den Partnerkliniken in Dierdorf, Selters und Hachenburg. „Wir bauen dieses Netzwerk kontinuierlich aus und schaffen Synergien, die den Menschen in der Region direkt zugutekommen,“ so Wernert. Die gemeinsame Verantwortung für die Versorgung im ländlichen Raum sei Teil der DNA des Verbundes. Es gehe darum, Ressourcen klug zu bündeln, Wissen zu teilen und Strukturen zu schaffen, die auch morgen noch tragen. „Entscheidend ist das Füreinander – berufsübergreifend, standortübergreifend, menschlich.“

175 Jahre gemeinsam für Gesundheit
Neben engagierten Teams und klugen Strukturen brauche es Menschen, die mittragen, ermöglichen und verlässlich unterstützen, betonte Martin Richard, Vorsitzender der Stiftung St. Vincenz-Hospital. Dabei erinnerte er daran, dass viele Leistungen nicht über die reguläre Krankenhausfinanzierung abgedeckt sind, für die Genesung aber entscheidend seien. „Unser Beitrag gilt dem Wohlbefinden für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter gleichermaßen. Durch zahlreiche Spenden können wir das gewisse „Mehr“ ermöglichen und den Klinikalltag für viele angenehmer gestalten,“ bedankte er sich bei Freunden und Förderern der Stiftung.
Auch die Politik ist gefordert, Verantwortung zu übernehmen. Verwaltungsratsvorsitzender Stephan Felix bringt es auf den Punkt: „Wir brauchen Sie: als Mitgestalter, Möglichmacher und verlässlicher Partner für die medizinische Zukunft unserer Region. Die Sicherung der Versorgung im ländlichen Raum, die Finanzierung von Leistungen, die Entlastung der Pflege – all das braucht klare Entscheidungen. Nicht nur gute Absichten und vor allem keine Fehlentwicklungen.“
Prof. Dr. Thomas Neuhaus ergänzte: „Es braucht ein respektvolles Miteinander, Raum für konstruktive Kritik und die Achtung vor der Arbeit aller. Aber ebenso bedarfs es eines finanziellen Spielraums, der uns den Atem lässt, unsere Patienten leitliniengerecht und zugewandt zu betreuen – ohne uns selbst aus dem Blick zu verlieren.“
© St Vincenz Krankenhaus







Informationsveranstaltung: „E-Rechnungen: Was Vereine wissen müssen“

Ab diesem Jahr ist sie da – die Pflicht zur elektronischen Rechnung. Für viele Unternehmen längst Alltag, für Vereine dagegen wirft es noch viele Fragen auf. Muss wirklich jeder Verein digitale Rechnungen stellen? Welche Software ist nötig? Und was bedeutet das für die ehrenamtliche Kassenführung?
Antworten auf diese Fragen gibt es am Montag, 17. November 2025, um 18:00 Uhr, im Sitzungssaal Westerwald des Kreishauses in Limburg. Das Sachgebiet Sport und Ehrenamt der Kreisverwaltung lädt an diesem Tag Vereinsvorstände und Engagierte zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung ein.
Ein Steuerberater wird die wichtigsten Grundlagen erklären, auf aktuelle Vorschriften eingehen und praxisnahe Tipps geben. Anschließend bleibt genügend Zeit, um Fragen zur E-Rechnung aus der Vereinsarbeit zu besprechen.
„Viele Verantwortliche in unseren Vereinen sind verunsichert, ob und wie sie von der neuen Regelung betroffen sind. Wir möchten Sie unterstützen und praxisnah zeigen, wie die Umstellung gelingt“, heißt es von Seiten der Veranstalterinnen Jutta Mais und Myriam Burger.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Dazu richten Sie bitte eine E-Mail, unter Angabe Ihres Namens, Telefonnummer, Vereins und Ihrer dortigen Funktion, an: ehrenamt@limburg-weilburg.de. Weitere Informationen erhalten Sie selbstverständlich auch gerne persönlich bei Frau Mais unter 06431 296 369 sowie bei Frau Burger unter 06431 296 222.
Mit dieser kostenfreien Veranstaltung zeigt der Landkreis Limburg-Weilburg erneut seine Unterstützung in Sachen Engagementförderung.
© Landkreis Limburg-Weilburg / Foto Freepic
5. Bauabschnitt in der Westerwaldstraße

Die Arbeiten in der Westerwaldstraße schreiten planmäßig voran. Die Versorgungsleitungen im derzeitigen 6. Bauabschnitt sind vollständig verlegt. Damit steht nun der Wechsel zurück in den 5. Bauabschnitt (Hausnummern 43 bis 68) bevor.
Für die Umsetzung dieser Bauphasen ist es erforderlich, den gesamten Bereich für eine Woche – von Montag, 29. September 2025, bis einschließlich Samstag, 4. Oktober 2025 – voll zu sperren.
Ab Montag, 6. Oktober, wird der Bereich von den Hausnummern 70 bis 80 wieder für die Anlieger geöffnet. Eine Zufahrt zu den Grundstücken ist dann vorübergehend wieder möglich. Die bereits aufgebrochene Fahrbahn wird dafür mit Schotter geebnet, die Zufahrten provisorisch hergestellt, sodass ein Befahren grundsätzlich möglich ist.
Zu beachten ist, dass keine Parkmöglichkeiten innerhalb der Baustelle bestehen. Zudem ist der Bereich für den Baustellenverkehr freizuhalten. Weiterhin gilt: Das Befahren erfolgt auf eigene Gefahr, eventuelle Schäden an Fahrzeugen können nicht übernommen werden.
Der 5. Abschnitt von den Hausnummern 43 bis 68 ist seit dem 29. September voll gesperrt. Hier werden die Arbeiten wieder aufgenommen und bis zur Fertigstellung fortgesetzt. Ab diesem Zeitpunkt ist ein Befahren des Abschnitts nicht mehr möglich.
Der aktuelle fünfte Bauabschnitt war Anfang Juni unterbrochen worden, um Ver- und Entsorgungsleitungen zu erneuern. Diese Maßnahme war notwendig, um das erforderliche Gefälle beim Anschluss der Kanalanschlussleitungen sicherzustellen.
Insgesamt belaufen sich die bisher veranschlagten Kosten der Baumaßnahme auf rund 5,1 Millionen Euro.
Hinzugekommen sind zusätzliche Kosten in Höhe von etwa 723.000 Euro. Davon entfallen rund 542.000 Euro auf die fachgerechte Entsorgung von gefährlichem Teermaterial, Natursteinpflaster sowie grobem Gestein, das sich unter der Asphaltdecke befand.
Obwohl vor Beginn der Arbeiten Bodenproben entnommen wurden, die stichprobenartig entlang der Westerwaldstraße Aufschluss über den Untergrund gaben, traten beim Aufbrechen der alten Asphaltdecke deutlich mehr Altlasten zutage als erwartet. Diese müssen ordnungsgemäß entsorgt und bearbeitet werden.
© Stadt Limburg

1. PKW aufgebrochen, Runkel-Ennerich, Limburger Straße, Montag, 06.10.2025, 22:00 Uhr bis Dienstag, 07.10.2025, 06:05 Uhr
(fp)Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag einen PKW in der Limburger Straße in Ennerich aufgebrochen. Nachdem die Täter eine Seitenscheibe des weißen Ford Transit eingeschlagen hatten, entwendeten sie diverses Werkzeug aus dem Inneren.
Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen.
2. Einbruch in Gartengrundstück, Limburg a. d. Lahn, Glashüttenweg, Donnerstag 02.10.2025, 12:00 Uhr bis Montag, 06.10.2025, 07:30 Uhr
(fp)Ein Einbruch in ein Gartengrundstück ereignete sich in der Zeit zwischen Donnerstag und Montag im Limburger Glashüttenweg. Die unbekannten Täter brachen das an der Tür zum Grundstück angebrachte Vorhängeschloss auf und verschafften sich so Zutritt. Im Garten nahmen sie diverse Werkzeuge und Teile einer Solaranlage an sich, bevor sie unerkannt flüchteten.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Diebstahl auf Baustellengelände, Limburg a. d. Lahn-Ahlbach, Im Mergel, Samstag, 04.10.2025, 13:00 Uhr bis Montag, 06.10.2025, 07:00 Uhr
(fp)Auf Werkzeug hatten es Diebe in der Straße "Am Mergel" in Ahlbach zwischen Samstag und Montag abgesehen. Unerkannt schlichen sich die Täter auf ein Baustellengrundstück und drückten mit Gewalt die verschlossene Tür eines Baucontainers auf. Aus dem Inneren entwendeten sie diverse Werkzeuge und ergriffen hierauf die Flucht.
Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
4. Kuper und Altmetall gestohlen, Löhnberg, Güldenstadt, Sonntag, 05.10.2025, 16:35 Uhr
(fp)Ein Unbekannter entwendete am Sonntagmittag Kupfer und Altmetall von einem Firmengelände in der Straße "Güldenstadt" in Löhnberg. Nachdem er sich Zutritt zu dem Gelände verschafft hatte, nahm der Täter Altmetall und Kupferkabel an sich bevor er mit einem grünen Motorrad die Flucht ergriff. Er wird als männlich, mit schlanker Statur beschrieben. Außerdem soll er einen Rucksack mit sich geführt haben.
Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386-0 in Verbindung zu setzen.
5. E-Scooter geklaut, Limburg a. d. Lahn, Graupfortstraße, Mittwoch 01.10.2025, 05:30 Uhr bis 15:00 Uhr
(fp)Ein E-Scooter wurde am Mittwoch in der Limburger Graupfortstraße entwendet. Wie es den unbekannten Tätern gelang die Sicherungsmechanismen des schwarzen Rollers der Marke "Segway" zu überbinden ist derzeit noch nicht klar. An dem Scooter war zuletzt das Kennzeichen "359 MXO" angebracht.
Die Polizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.
6. Falsche Bankmitarbeiter, Limburg a. d. Lahn-Lindenholzhausen, Samstag, 04.10.2025, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
(fp)Falsche Bankmitarbeiter haben am Samstagmittag Bargeld und eine Bankkarte in Lindenholzhausen erbeutet. Zuvor meldeten sich die angeblichen Bankmitarbeiter bei einem Mann per Telefon und gaben an, dass betrügerische Aktivitäten auf seinem Konto stattgefunden hätten. Durch geschickte Gesprächsführung brachten sie den Mann dazu, einem weiteren angeblichen Bankmitarbeiter an der Haustür seine Bankkarte und Bargeld auszuhändigen. Der Abholer wird als männlich, schlank, ca. 30 - 40 Jahre und ca. 180 cm groß beschrieben. Er soll eine schlanke Statur und dunkelbraune kurze Haare gehabt haben. Bekleidet sei er mit einer blauen Jeans und einer dunklen Windjacke gewesen. Er habe akzentfrei deutsch gesprochen.
Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müsse dies nun sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei oder Bankmitarbeiter wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. Weiterführende Informationen finden sie unter www.polizei-beratung.de.
Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Falles beitragen könnten, setzen Sie sich bitte mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung.
7. Falsche Polizeibeamte, Weilmüster, Dienstag, 07.10.2025
(fp)Im Laufe des Dienstages ereigneten sich eine Vielzahl von Anrufen falscher Polizeibeamter im Bereich Weilmünster. Aktuell ist glücklicherweise kein Fall bekannt, bei dem die Täter erfolgreich waren. Die Angerufenen bemerkten den Betrugsversuch rechtzeitig und informierten die Polizei.
Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müsse dies nun sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei oder Bankmitarbeiter wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. Weiterführende Informationen finden sie unter www.polizei-beratung.de.

Regnet es an St. Dionys (9. Oktober)
wird der Winter nass gewiss
-
Oktoberregen
verspricht ein Jahr voll Segen
-
Oktober, der fröhliche Wandersmann
pinselt Wald, Weid und Hecken an
-


In Villmar ist tagsüber der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen bei Werten von 11 bis zu 16°C. Nachts ist es bewölkt, die Sterne sind nur vereinzelt zu sehen bei einer Temperatur von 11°C. Mit Böen zwischen 5 und 11 km/h ist zu rechnen.


Dienstag 07.10.2025
Mountainbikefahrer nachts um 1:30 Uhr auf dem Galgenberg unterwegs

Am vergangenen Donnerstag kam es zu einer gefährlichen Begegnung auf der Wiese unterhalb der Galgenberg-Schutzhütte. Die Eichelmastzeit geht zu Ende. Deshalb kommen die Wildschweine in den Nachtstunden zur Futtersuche aus dem Wald auf die Wiesen und Felder. Ein Jäger hatte gerade auf ein Wildschwein angelegt als ein Mountainbikefahrer unvermittelt durch die Schusslinie fuhr. Das hätte buchstäblich in´s Auge gehen können.
Der Jagdvorsteher Richard Laux berichtet auch von nächtlichen Quadfahrten auf seinen Wiesen und Spaziergängern, die dort mitten in der Nacht unterwegs sind und ihre Hunde frei laufen lassen. Das ist ebenfalls gefährlich. Sowohl für die Spaziergänger als auch für die Hunde.
Wenn ein Wildschwein auf einen Hund trifft, kann das für Hund und Herrchen bitter ausgehen. Jäger und Jagdvorsteher appellieren an die Besucher des Galgenbergs den Wald und die Wiesen in Waldrandnähe nachts nicht zu betreten. Es ist Jagdzeit und ein Jäger im Ansitz geht nicht davon aus, dass Spaziergänger oder Radfahrer zu nachtschlafender Zeit dort unterwegs sind.
© Villmarer-Zeitung / Beispielfoto Bing Imagecreator
Al Capone in Weyer

Im November gibt es wieder einen Comedy Abend in der Volkshalle in Weyer. Die freiwillige Feuerwehr konnte Ciro Visone mit "Pizza Al Capone" verpflichten. Eintrittskarten gibt es unter 0160 98919884 oder unter www.ff-weyer.de
© Freiwillige Feuerwehr Weyer


Laura Rosenau (eine Enkeltochter von Richard Laux) hat das fotografiert. Laura ist 10 Jahre alt und hat den Sonnenuntergang im richtigen Moment eingefangen.

Tennis Club Villmar triumphiert in der gemischten Kreisliga A – Jugend feiert Meisterschaft

Große Freude beim TC Villmar: Die U18-Mannschaft des Vereins hat sich in der Saison 2025 den Titel in der Gemischten Kreisliga A gesichert. Mit viel Einsatz, mannschaftlicher Geschlossenheit und spielerischer Klasse krönten sich die Nachwuchstalente verdient zur Meisterschaft.
„Wir sind unglaublich stolz auf die Jugendlichen. Sie haben die ganze Saison über gezeigt, dass sich Training und Teamgeist auszahlen“, schwärmte Vorsitzender Frank Schneider nach dem letzten Spieltag.
Mit 9:3 Punkten und einer Matchbilanz von 24:12 landete der TC Villmar an der Tabellenspitze. Der Grundstein für den Erfolg wurde in den klaren Siegen gelegt: Sowohl gegen den TC Ehringshausen (6:0) als auch gegen die MSG Mittenaar/Bischoffen (6:0) ließ die Mannschaft keine Zweifel aufkommen. Auch in engen Begegnungen – wie beim 4:2 gegen Solms/Wetzlar – bewiesen die Villmarer Nervenstärke.
Vor allem der Teamspirit war entscheidend. Jeder hat für den anderen gekämpft, und auch wenn mal ein Einzel verloren ging, konnte man sich auf die Doppel verlassen. Das Vereinstraining unter Marjan Stamm, wie auch die wöchentlichen Zusatzeinheiten unter Ralf Astor sind Grundlage einer hervorragenden Entwicklung.
Der Titel ist nicht nur ein toller Erfolg für die Spielerinnen und Spieler, sondern auch ein Aushängeschild für die Jugendarbeit beim TC Villmar.
Zugleich hofft der TC Villmar, dass der Meistertitel noch mehr Kinder und Jugendliche dazu motiviert, selbst den Tennisschläger in die Hand zu nehmen. „Wir möchten zeigen, dass Tennis nicht nur ein Einzelsport ist, sondern vor allem im Team unglaublich viel Spaß macht. Jeder ist bei uns willkommen“, betont Frank Schneider. Ziel sei es, den erfolgreichen Weg fortzusetzen und gleichzeitig neue Nachwuchstalente für den Verein zu begeistern.
© Andreas und Jan-Ole Beichert
Denunziantentum bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten in Villmar

In Villmar gibt es zunehmend Probleme mit Bürgern, die geringfügige Ordnungswidrigkeiten, wie zum Beispiel Falschparken, mit Foto zur Anzeige bringen. Zuletzt vorgekommen um die Kirmestage in Villmar.
Ein Fahrzeug parkte in der Straße "Am Kissel" mit zwei Rädern auf dem Bürgersteig. Eigentlich nichts ungewöhnliches. Die Straße ist nicht besonders breit, weshalb es nur auf einer Seite einen Bürgersteig gibt. Parkt man mit allen vier Rädern auf der Straße können größere Fahrzeuge wie Abfallentsorger oder landwirtschaftliche Fahrzeuge nicht mehr durch. Ärgerlich für Fahrzeugführer, die nicht von hier kommen und solches Denunziantentum aus ihrer Heimat nicht kennen. Insbesondere dann, wenn der Fahrer des Fahrzeugs nur kurz dort angehalten hatte.
Trotzdem gibt es Menschen, die sich berufen fühlen, solche geringfügigen Verstöße zur Anzeige zu bringen, oft mit dem Ziel, sich selbst zu profilieren oder andere zu kontrollieren. Der Fahrer des angezeigten Pkw muss nun eine Strafe von 55 € bezahlen.
© Leserzuschrift / Beispielfoto Freepik

Ostafrika – Fairer Handel – Wildlife - Digitales/Großes Interesse an Multivisionsshow in Weilburg

Limburg-Weilburg. Seit 2019 gehört der Landkreis Limburg-Weilburg dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns an und bietet in diesem Zusammenhang immer wieder verschiedenste Informationsveranstaltungen, Aktionen und Ausstellungen an. Zu diesem Thema fand eine Multivisionsshow im Weilburger Komödienbau statt.In Zusammenarbeit mit dem Weltladen Weilburg wurde der Kontakt zu den zwei bekannten Frankfurter Fotojournalisten Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner hergestellt. Beide haben sich der „Fairtrade-Fotografie“ verschrieben und kooperieren unter dem Namen „LobOlmo“ weltweit mit verschiedenen Fair-Handels-Akteuren.

Der Schwerpunkt ihrer Reisen liegt auf den Themen Fairer Handel und Nachhaltiger Tourismus. An diesem Abend waren die Länder Uganda, Kenia und Tansania Gegenstand der fesselnden Erzählungen. Mit ihren eindrucksvollen Fotos, die von stimmungsvoller afrikanischer Musik untermalt wurden, bereiteten Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner, wie sie selber sagen, den Anwesenden ein erkenntnisreiches Vergnügen.
Ihre Erzählungen reichten von der Ananas-, Tee- und Vanilleernte, über die Entstehung cooler Dekoartikel aus Touristenmüll bis zu archaisch anmutendem Vlies, das aus Baumrinde hergestellt wird. Daneben berichteten Sie über die vom Aussterben bedrohten Berggorillas, der Besteigung des Kilimandscharo, dessen Eishaube infolge der Klimaerwärmung immer weiter schmilzt, und ihr Erlebnis Freitauchen auf der Trauminsel Sansibar, um den Fischreichtum lichtdurchfluteter Korallenriffe hautnah erleben zu können.

Die Multivisionsshow zeigte Menschen in ihrem Alltag und grandiose Natur, aber auch Umweltprobleme wie Dürre, Ozeanerwärmung und Abfallflut. Durch die perfekte Abstimmung von brillanten Bildern, Live-Kommentaren und ostafrikanischen Klängen entstand eine magische Atmosphäre, die die rund 120 Gäste, bei freiem Eintritt, zum Nachdenken, Genießen, Lachen und Träumen animierte.
Weitere Informationen unter ostafrika.lobOlmo.de.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Landrat Köberle ist Botschafter der Dehrner Krebsnothilfe

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle ist offizieller Botschafter der Dehrner Krebsnothilfe und unterstützt damit den regionalen Verein. Bernd Stähler und Werner Schlenz von der Dehrner Krebsnothilfe freuten sich über den frisch ernannten Botschafter und überreichten ihm im Kreishaus in Limburg die entsprechende Urkunde, verbunden mit dem Dank für die Bereitschaft und Unterstützung. Seit 30 Jahren engagiert sich die Dehrner Krebsnothilfe für Krebskranke sowie deren Angehörige, leistet unbürokratisch und schnell Hilfe für die Betroffenen.
„Eine Krebserkrankung kann jeden treffen, leider erleben wir es oftmals auch im Familien- und Bekanntenkreis. Die Hilfen, die durch das übliche Gesundheitssystem abgedeckt sind, reichen in der Regel nicht aus. Daher sind die ergänzenden Unterstützungen durch Vereine wie die Dehrner Krebsnothilfe sehr hilfreich für Betroffene und ihre Angehörigen. Die Angebote und Hilfen der Dehrner Krebsnothilfe sind niederschwellig, ohne bürokratischen Aufwand und eine große Stütze. Daher ist es mir eine große Ehre, den Verein mit meinem Botschafteramt zu unterstützen“, bedankte sich Landrat Michael Köberle.
Krebskranke sowie ihre Angehörigen können sich jederzeit an die Dehrner Krebsnothilfe wenden. Persönlich in der Kontakt- und Informationsstelle in Limburg (Kleine Rütsche 3), telefonisch unter (06431) 973914 oder per E-Mail an kontakt@dknh.de. Wer den Verein unterstützen möchte, kann dies mit einer Fördermitgliedschaft, mit Spenden sowie mit ehrenamtlichem Einsatz tun. Weitere Informationen gibt es unter www.dehrner-krebsnothilfe.de.
© Landkreis Limburg-Weilburg

1. Mobiltelefon geraubt, Limburg, Parkstraße, Samstag, 04.10.2025, 03:50 Uhr
(wie) In der Nacht von Freitag auf Samstag ist in Limburg ein Mobiltelefon geraubt worden. Ein 37-Jähriger war zu Fuß gegen 03:50 Uhr in der Parkstraße unterwegs, als er bemerkte, wie ihm ein Unbekannter hinterherlief. Dieser Mann schubste den 37-Jährigen im Vorbeigehen zu Boden, sodass dieser sein Mobiltelefon fallen ließ. Der dunkelhaarige und dunkel gekleidete Täter hob das Telefon auf und flüchtete dann zu Fuß mit der Beute. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.
2. Pkw gestohlen, Limburg-Eschhofen, Haideweg, Samstag, 04.10.2025, 04:20 Uhr bis 10:30 Uhr
(wie) In Limburg ist am Samstagmorgen ein Auto entwendet worden. Ein 52-Jähriger hatte einen schwarzen VW Lupo gegen 04:20 Uhr im Haideweg am Straßenrand abgestellt. Als er gegen 10:30 Uhr zum Abstellort zurückkehrte, musste er feststellen, dass Unbekannte das Fahrzeug gestohlen hatten. An dem Auto war zuletzt das Kennzeichen "LM-CA 253" angebracht. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
3. Mit Messer verletzt - Täter festgenommen, Limburg, Graupfortstraße, Sonntag, 05.10.2025, 12:40 Uhr
(wie) Am Sonntagmittag ist in Limburg ein Mann mit einem Messer verletzt worden, die Polizei nahm den Täter nach kurzer Fahndung fest. Ein 19-Jähriger betrat gegen 12:40 Uhr einen Imbiss in der Graupfortstraße. Dort kam es zum Streit mit einem 27-jährigen Mitarbeiter. Im Zuge der Auseinandersetzung zog der Jüngere ein Messer und verletzte den Älteren damit an der Hand. Anschließend flüchtete der Täter zu Fuß. Mehrerer Streifen fahndeten nach dem 19-Jährigen und konnten ihn mithilfe von Zeugen am Bahnhof ausfindig machen und festnehmen. Das genutzte Messer fanden die Beamten im Schuh des Täters. Dieser stand deutlich unter Alkoholeinfluss und wurde für eine Blutentnahme mit zur Dienststelle genommen. Den verletzten 27-Jährigen brachte der Rettungsdienst in ein Krankenhaus. Ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung wurde eingeleitet.
4. In Waffenverbotszone mit Messer gedroht, Limburg, Bahnhofsplatz, Donnerstag, 02.10.2025, 20:50 Uhr
(wie) In der Limburger Waffenverbotszone ist am Donnerstagabend ein Mann mit einem Messer bedroht worden, den Täter nahm die Polizei fest. Gegen 20:50 Uhr wurde der Polizei ein Mann am Bahnhof gemeldet, der einen 21-jährigen Busfahrer bedrohte. Dabei sagte der Täter, dass er den Busfahrer abstechen wolle und griff dabei suchend in seine Tasche. Dann floh er allerdings zu Fuß. Kurz darauf nahm ihn eine Streife der Polizei fest und stellte das mitgeführte Messer sicher. Für weitere polizeiliche Maßnahmen musste der 27-Jährige die Beamten zur Dienststelle begleiten. Diese durfte er mit einem Platzverweis für die Limburger Waffenverbotszone anschließend wieder verlassen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
5. Randalierer festgenommen, Beselich-Obertiefenbach, Steinbacher Straße, Freitag, 03.10.2025, 13:30 Uhr
(wie) Am Freitag hat die Polizei in Obertiefenbach einen Randalierer festgenommen, welcher danach die Beamten im Streifenwagen angriff. Mehrere Zeugen meldeten über Notruf einen Mann in der Steinbacher Straße, der in verschiedenen Sprachen herumschrie und versuchte, Passanten zu provozieren. Eine Streife traf den 30-Jährigen mit mehreren Verletzungen an der Hand und auf dem Gehweg sitzend an. Da er sich auch den Beamten gegenüber aggressiv und unkooperativ zeigte, wurde er in Gewahrsam genommen. Im Streifenwagen versuchte er dann mit seinen blutverschmierten Händen auf die Beamten einzuwirken und bespuckte sie. Die Polizei beendete den Widerstand schnell und brachte den Mann in eine Gewahrsamszelle. Er wird sich nun im Strafverfahren verantworten müssen.
6. Auf Kater geschossen, Weilmünster-Möttau, Am Lickertshain, Donnerstag, 02.10.2025, 07:30 Uhr bis Freitag, 03.10.2025, 10:00 Uhr
(wie) Im Zeitraum von Donnerstagmorgen bis Freitagvormittag ist in Möttau auf einen Kater geschossen und dieser schwer verletzt worden. Eine 67-Jährige verständigte am Freitag die Polizei, da sie ihren Kater plötzlich mit undefinierbaren Verletzungen vorgefunden hatte. Bei der Behandlung in einer Tierklinik kam der begründete Verdacht auf, dass mit einem Schrotgewehr auf das Tier geschossen worden war. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06134/ 9140-0 um Hinweise zu dem Fall.
7. Betrunken mit E-Scooter gestützt, Hadamar, Mainzer Landstraße, Freitag, 03.10.2025, 15:05 Uhr
(wie) Am Freitag ist in Hadamar ein betrunkener Mann mit einem E-Scooter gestürzt und dabei verletzt worden. Der 35-Jährige befuhr mit einem Elektrokleinstfahrzeug die Mainzer Landstraße, wo er ohne Fremdeinwirkung auf Höhe des Friedhofswegs zu Fall kam. Dort fanden Passanten den Verletzten und verständigten die Polizei. Ein Rettungswagen und eine Polizeistreife eilten zum Unfallort, wo sie den stark alkoholisierten Mann vorfanden. Nach einer medizinischen Behandlung musste der 35-Jährige die Beamten zu einer Blutentnahme zur Dienststelle begleiten.
8. Betrunkene Fahrerin verursacht Unfall, Weilburg-Drommershausen, Talbachstraße, Freitag, 03.10.2025, 20:15 Uhr
(wie) In Drommershausen hat eine betrunkene Frau am Freitagabend einen Unfall verursacht. Die 23-Jährige befuhr mit drei weiteren Personen in einem Mini die Talbachstraße in Richtung Hirschhausen. Hierbei kam sie nach rechts von der Straße ab und fuhr durch ein Beet. Nachdem sie über einen darin liegenden Steinbrocken gefahren war, verlor sie die Kontrolle über das Auto und prallte gegen einen geparkten VW, der dadurch gegen eine Hauswand geschoben wurde. Im Mini wurden bei dem Unfall die Fahrerin und eine Mitfahrerin verletzt. Der Rettungsdienst behandelte beide ambulant. Beim folgenden Atemalkoholtest erreichte die 23-Jährige einen Wert von über zwei Promille. Daher musste sie die Beamten mit zur Dienststelle begleiten und eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Ihren Führerschein stellte die Polizei sicher.


Der Oktober ist ein bunter Monat, denn er färbt die Blätter ein. Daher wurde er auch Gilbhart - reich an Gelbem - genannt.
Viele Künstler und Fotografen lieben das Herbstlicht und die reichen Farben dieser Jahreszeit. Es können auch recht heftige Winde und Stürme wehen, die das Laub von den Bäumen fegen. Den Kindern gefällt der Oktober, wenn er trocken ist. Sie lieben es, durch das tiefe, dürre Laub zu waten, das bei jedem Schritt raschelt. Manch ein Erwachsener aber stöhnt, wenn er jeden Tag das Laub im Garten zusammenrechen muß. Wegen der Winde ist der Oktober auch ein guter Monat, um Drachen steigen zu lassen. Die bunten Drachen, die mit langem Schweif am Himmel flattern, gehören zur Farbenpracht des Oktobers.
Der Oktober ist der Weinmonat, denn es findet die Traubenlese statt. Bei jungem Wein mit Zwiebelkuchen lässt sich in froher Runde auch ein Regentag genießen. Der Oktober wird auch Kirchweihmonat genannt.
Nachfolgend einige den Oktober
betreffende Bauernregeln
-
Ist´s Wetter im Oktober hell,
bringt es Wind und Wetter schnell
-
Oktoberhimmel voller Sterne
haben warme Öfen gerne
-
Oktoberregen
verspricht ein Jahr voll Segen


In Villmar überwiegt den ganzen Tag dichte Bewölkung aber es bleibt trocken bei Temperaturen von 12 bis 16°C. Nachts ist es bedeckt bei Tiefsttemperaturen von 13°C. Mit Böen zwischen 3 und 13 km/h ist zu rechnen.


Montag 06.10.2025
So war´s beim Oktoberfest des Blasorchesters

Was wäre ein Oktoberfest ohne Blasmusik ? Über den ganzen Tag verteilt sorgten das Jugendblasorchester, das Blasorchester der freiwilligen Feuerwehr , die Oldieband und die "Lahntal Oberkrainer" für gute Stimmung.

Gespielt wurde mal im sitzen und mal im stehen ...

... während der Dirigent auch schon mal mit dem Rücken zum Orchester das Publikum zum mitsingen animierte. Die beiden Damen im Oktoberfest-Outfit rechts kamen übrigens aus Oberbrechen.

Zwischendurch blieb auch Zeit für angeregten Gespräche an den Tischen

Die einen musizierten und die anderen tanzten im Gang

Zeitweise wurden Männer und Frauen getrennt zum mitsingen aufgefordert. Hier beim Lied "Die Fischerin vom Bodensee .." waren die gerade Damen an der Reihe und auch im Orchester sang man lautstark mit.

Bekannte Villmarer Gesichter waren viele vertreten. Links Familie Dernbach und rechts hinten der Schreinermeister Hans Jaick und vorne Raimund Schermuly mit Tochter

Auch im Orchester trug man Dirndl und Lederhosen

Zum Essen gab es Schweinshaxe mit Sauerkraut oder Schweinebraten mit Knödeln. Große Portionen zum kleinen Preis. Nachmittags gab es dazu auch noch frische Waffeln

Der Schornsteinfeger links im Bild mit Ludger Müller war aus Handenberg. Mit Handenberg pflegt das Blasorchester eine langjährige Freundschaft. Durch das Programm führte Andreas Laux

Das Orchester spielte unter weiß-blauer Dekoration

Hinter den halb geöffneten Toren hatte man zusätzlich ein Zelt aufgestellt um alle Gäste unterbringen zu können

Den ganzen Tag waren die Tische gut besetzt und die Gäste ließen sich das Festbier schmecken

Die Kinder hatten draußen ihren Spaß auf der Hüpfburg
Hier noch zwei Videos vom Freitag Nachmittag
© Villmarer-Zeitung
Bahnhof Runkel immer noch nicht fertig

Nach monatelangen Bauarbeiten hat es die Bahn noch nicht geschafft, den Bahnhof Runkel fertigzustellen.
Laut DB und HLB halten die Züge der RB 45 / Lahntalbahn in Runkel noch nicht in Richtung Limburg.
Seit Mitte April 2025 können Züge in Richtung Wetzlar / Gießen wieder in Runkel anhalten. Der Halt in Richtung Limburg ist aber weiterhin gesperrt, da noch nicht alle technischen Genehmigungen für die Sicherungsanlage abgeschlossen sind.
Für Fahrten von oder nach Runkel ist ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Kerkerbach und Runkel eingerichtet. Wenn sie also von Villmar mit der Bahn nach Runkel fahren wollen müssen sie zuerst bis Kerkerbach fahren und dann mit dem Bus wieder zurück nach Runkel.
© Villmarer-Zeitung
Elektronische Patientenakte seit 1. Oktober Pflicht

Seit dem 1. Oktober 2025 ist die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland für Leistungserbringer wie Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser verpflichtend. Diese Maßnahme ist Teil des Digital-Gesetzes und soll die medizinische Versorgung effizienter und sicherer gestalten. Ziel ist es, die Dokumentation und den Austausch von Gesundheitsdaten zu verbessern, damit Patientinnen und Patienten jederzeit und überall von ihren behandelnden Ärzten unterstützt werden können.
Die ePA enthält wichtige medizinische Informationen wie Diagnosen, Medikationspläne, Impfungen und Befunde, die von verschiedenen Gesundheitseinrichtungen zentral gespeichert werden. Versicherte haben die Möglichkeit, ihre Daten über eine App oder in Apotheken einzusehen und zu verwalten. Dies ermöglicht es, Behandlungsprozesse besser zu koordinieren, Doppeluntersuchungen zu vermeiden und Wechselwirkungen von Medikamenten frühzeitig zu erkennen.
Obwohl die ePA den Leistungserbringern nun zur Pflicht wird, bleibt die Nutzung durch Patientinnen und Patienten freiwillig. Sie haben das Recht, ihre Akte nicht zu nutzen oder bestimmte Dokumente aus der Akte zu entfernen. Für Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister bedeutet die Einführung der ePA eine erhebliche Umstellung. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Praxis- und Kliniksysteme kompatibel sind und dass die Patientenakten korrekt gepflegt werden.
Die Pflicht zur Nutzung tritt am 1.10.2025 in Kraft, jedoch mussten alle Beteiligten schon in den Jahren zuvor Vorbereitungen treffen, um die ePA in den Arbeitsalltag zu integrieren. Eine unzureichende Nutzung oder mangelnde Befüllung kann finanziell bestraft werden, was den Druck auf Leistungserbringer erhöht. Gleichzeitig wird die ePA als ein bedeutender Schritt in Richtung einer digitalen Gesundheitsversorgung gesehen, die das Potenzial hat, die Qualität und Effizienz der medizinischen Versorgung in Deutschland zu steigern.
Dennoch gibt es noch Bedenken hinsichtlich der praktischen Umsetzung und des Datenschutzes. Es bleibt abzuwarten, wie die breite Akzeptanz der ePA sowohl bei den Gesundheitsdienstleistern als auch bei den Patienten in der Praxis aussehen wird.
© Villmarer-Zeitung / Foto freepic
Probleme bei der Altkleiderentsorgung

Altkleider dürfen nicht in die graue Restmülltonne geworfen werden. So wurde es von der Politik entschieden. Das war wieder einmal eine Entscheidung, die nicht zu Ende gedacht war. In der Vergangenheit wurden die gesammelten Altkleider sortiert und entweder in Second-Hand Läden wieder verkauft oder ins Ausland exportiert. Nachdem die Entsorgung über die Restmülltonnen verboten war und sogar mit Strafen geahndet wurde quellen die Altkleidercontainer über. Wie auf dem Foto stehen sogar Säcke neben den Containern. Die Sortierstationen kommen nicht mehr hinterher und beklagen, dass viele Kleidungsstücke nicht mehr weiterverkauft werden können. Sie können nur noch zu Putzwolle verarbeitet werden. Schuld daran sind vermutlich auch die vielen Billig-Klamotten. Ein Kleidungsstück, welches für 2 € gekauft wurde lohnt sich sicher nicht für den Weiterverkauf. Jetzt werden von einzelnen Entsorgern die Container in den Dörfern abgebaut. Die Verbraucher sind wieder einmal die Dummen. In Villmar stehen noch Altkleidercontainer. Aber was passiert, wenn die auch abgebaut werden. Wohin mit den Lumpen. In die graue Tonne damit und dann eine Strafe kassieren und riskieren, dass die Tonnen nicht geleert wird, oder besser gleich verbrennen ?
© Villmarer-Zeitung

Organisiertes Schwarzarbeitsnetzwerk im Baugewerbe aufgedeckt

Das regionale Ermittlungszentrum der Finanzkontrolle Schwarzarbeit beim Hauptzollamt Frankfurt am Main -spezialisiert auf die Fälle der schweren strukturellen und organisierten Kriminalität- durchsuchte letzte Woche im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main nach umfangreich durchgeführten Ermittlungen insgesamt 23 Wohn- und Geschäftsräume, darunter 2 Baustellen. Rund 290 Einsatzkräfte waren an den Durchsuchungen in Frankfurt am Main, Ludwigshafen am Rhein und Berlin sowie in weiteren Objekten in Hessen beteiligt. Dabei wurden Haftbefehle gegen 2 Männer im Alter von 40 und 41 Jahren und 2 Vermögensarreste vollstreckt sowie Arbeitnehmer vernommen und umfangreiches Beweismaterial sichergestellt.
Die Ermittlungen richten sich bislang gegen insgesamt 11 Personen im Alter von 30 bis 48 Jahren, darunter 6 Männer und 5 Frauen. Es besteht der Verdacht des besonders schweren Falles des Vorenthaltens und Veruntreuens von Sozialversicherungsbeiträgen, der Steuerhinterziehung sowie des gewerbsmäßigen Betruges zum Nachteil der Sozialkasse im Baugewerbe sowie der Beihilfe zu vorgenannten Straftaten.
Nach bisherigen Ermittlungen betreiben einige der Beschuldigten mehrere Servicefirmen, deren Geschäftszweck ausschließlich das Erstellen und der Verkauf sogenannter Abdeckrechnungen an diverse Unternehmen der Baubranche ("Rechnungskäufer") ist.
Die anderen Beschuldigten betreiben ein Unternehmen in der Baubranche, mit dem im gesamten Bundesgebiet Bauleistungen in Höhe von rund 5 Millionen Euro erbracht wurde. Hier besteht der Verdacht, dass in beträchtlichem Umfang Löhne schwarz ausgezahlt wurden. Zur Generierung der Gelder, die zur Zahlung der Schwarzlöhne benötigt wurden, bedienten sich die Beschuldigten der Abdeckrechnungen in bisher ermitteltem Umfang von rund 3 Millionen Euro.
Der bisher ermittelte Gesamtschaden allein für die Träger der Sozialversicherung beläuft sich auf rund 1,4 Millionen Euro.
Zur vorläufigen Sicherung von Vermögenswerten ergingen durch das Gericht bereits zwei Vermögensarreste in das Vermögen der Baufirmen. Dieser wurden im Zuge des Einsatzes durch Pfändungen vollstreckt.
Neben dem Hauptzollamt Frankfurt am Main waren Einsatzkräfte 6 weiterer Hauptzollämter, dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main sowie der Steuerfahndungsstelle des Finanzamtes Frankfurt am Main und der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main an den Maßnahmen beteiligt.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main sowie des regionalen Ermittlungszentrums der Finanzkontrolle Schwarzarbeit dauern an.
© Staatsanwaltschaft Frankfurt
Gemeinsam stark fürs Klima!

Limburg-Weilburg. Beim Netzwerktreffen zum kommunalen Klimaschutz in Limburg-Weilburg war klar: Klimaschutz gelingt nur im Miteinander.
Von der Besichtigung des Kompostwerks in Beselich sowie des Blockheizkraftwerks und Verwaltungsgebäude der Kreisabfalldeponie bis hin zu spannenden Diskussionen über Wärmeplanung, Stromnetzausbau und neue Wege trotz Personalmangel - es ging um echte Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Auch die Landes Energie Agentur (LEA) war vertreten und bot Rat und Hilfe an.
Organisiert wurde das Treffen von Verena Nijssen und Anton Wingenbach vom Sonderdienst Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg.
© Landkreis Limburg-Weilburg


Garage in Villmar gesucht
Suche für meinen Oldtimer eine Garage in Villmar. Das Fahrzeug wird selten genutzt, steht also die meiste Zeit in der Garage.
Tel. 0176 6977216
Zwei-Zimmer Wohnung in Villmar gesucht
Ehepaar sucht kleine Wohnung in Villmar.
Tel. 0176 97789308
Gartengrundstück zur kostenlosen Nutzung abzugeben
Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209
Gewerberäume in Ortsmitte zu vermieten
Gewerberäume in Villmar, Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus
ab sofort zu vermieten. Tel. 06482 911059
Wohnhaus in Seelbach zu verkaufen
Die evangelische Kirchengemeinde Seelbach beabsichtigt im Rahmen der Neuausrichtung der Kirchengemeinden zu einem Nachbarschaftsraum das Seelbacher Pfarrhaus zu verkaufen.
Angaben zum Pfarrhaus:
Baujahr - ca. 1877
Grundstücksgröße - 1035m²
Zweigeschossig – Erdgeschoss 140m², Obergeschoss 137m²
Doppelgarage von 2001
Gasheizung von 2015
Letzte Renovierung 2001
Energieausweis vorhanden
Keine Baulasten
Nähere Information bei:
• Pfarrbüro Tel 06474-325, Öffnungszeiten - dienstags und donnerstags von 09:30 – 11:30 Uhr
• Mitgliedern des Kirchenvorstandes Andrea Velten (06474-8295), Gerhard H. Weil (01514 1390681), Ellen Simon (06474-1780), Susanne Bausch (0151 12305881)
Wohnung gesucht
Berufstätiges Paar sucht ab 1.9 oder 1.10.25 eine 2 bis 3 Zimmer Wohnung im Raum Villmar-Runkel- Weilburg, gerne auch mit Einbauküche oder teilmöbiliert. Kontakt: th2016@mail.de oder 017680043155
Aushilfsfahrer gesucht
Für meinen Fahrdienst mit Krankentransporten suche ich Aushilfsfahrer.
Interessenten bitte unter Tel. 0162 6102089 melden. Ayla Greulich

Sonntag 5.10.
1. Wohnungseinbrüche
1.1 Einbruch in Einfamilienhaus, Weilmünster-Möttau, Buchenweg, Samstag, 20.09.2025 bis Freitag, 03.10.2025
Unbekannte Täter drangen in ein Einfamilienhaus ein und entwendeten Bargeld und Schmuck.
In der Zeit von Samstag, dem 20.09.2025 bis Freitag, den 03.10.2025 schlugen unbekannte Täter das Fenster eines Einfamilienhauses im Buchenweg in Weilmünster-Möttau ein und gelangten durch dieses ins Innere des Hauses. Anschließend wurde das Haus durchsucht und Bargeld sowie Schmuck entwendet.
1.2 Einbruch in Mehrfamilienhaus, Limburg, Ste.-Foy-Straße, Montag, 29.09.2025 bis Samstag, 04.10.2025
Aus der Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses wurde ein Fernsehgerät entwendet.
In der Zeit von Montag, dem 29.09.2025 bis Samstag, dem 04.10.2025 drangen unbekannte Täter durch ein gekipptes Fenster in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Ste.-Foy-Straße in Limburg ein. Anschließend entwendeten die Täter ein Fernsehgerät der Marke Samsung.
In beiden Fällen nimmt die Kriminalpolizei in Limburg Hinweise unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 entgegen.
2. Störung der Totenruhe und versuchter Diebstahl, Weilburg, Braunfelser Weg, dortiger Friedhof, Freitag, 19.09.2025, 17:00 Uhr bis Samstag, 04.10.2025, 08:15 Uhr
Unbekannte Täter versuchten, ein zu einem Grabstein gehörendes Eisenkreuz herauszubrechen und beschädigten dabei das Kreuz und den Grabstein.
(MK) Im Zeitraum zwischen Freitag, dem 19.09.2025, 17:00 Uhr und Samstag, dem 04.10.2025, 08:15 Uhr versuchten unbekannte Täter ein Eisenkreuz auf dem Friedhof im Braunfelser Weg in Weilburg zu entwenden. Es gelang ihnen jedoch nicht, das zu einem Grabstein gehörende Eisenkreuz, welches fest mit diesem verbunden ist, herauszubrechen. Bei dem Versuch wurden das Eisenkreuz und der Grabstein beschädigt.
Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Weilburg unter der Telefonnummer 06471 / 9386-0 in Verbindung zu setzen.
3. E-Scooter entwendet, Limburg, Zeppelinstraße, Samstag, 04.10.2025, zwischen 19:40 Uhr und 19:58 Uhr
Am Samstagabend wurden zwei vor einem Einkaufsmarkt abgestellte E-Scooter entwendet.
Am Samstag, dem 04.10.2025, um 19:40 Uhr fuhren eine Frau und ein Mädchen mit E-Scootern zu einem Einkaufsmarkt in der Zeppelinstraße in Limburg. Sie stellten die E-Scooter vor dem Markt ab und gingen einkaufen. Als sie gegen 19:58 Uhr zurück zu dem Abstellplatz kamen, stellten sie fest, dass die beiden E-Scooter entwendet worden waren.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06431 / 9140-0 mit der Polizei in Limburg in Verbindung zu setzen.
4. Verkehrsunfallflucht in Limburg-Staffel, Limburg-Staffel, Elzer Straße / Koblenzer Straße, Samstag, 04.10.2025, 11:39 Uhr
Ein unbekannter Pkw-Fahrer flüchtete nach einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich.
Die Fahrerin eines silbernen Hyundai befuhr die Elzer Straße in Limburg-Staffel aus Richtung Limburg kommend in Richtung Elz. Sie fuhr bei grün in die Kreuzung der Elzer Straße zur Koblenzer Straße ein. Plötzlich fuhr ein anderer Pkw von rechts ebenfalls in die Kreuzung ein und kollidierte mit dem Hyundai. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher von der Unfallstelle. An dem Hyundai entstand Sachschaden von ca. 4.000 EUR.
Mögliche Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 in Verbindung zu setzen.
5. Verkehrsunfall mit leichtverletzten Personen, Gemarkung Weilburg-Waldhausen, B 456, Samstag, 04.10.2025, 12:06 Uhr
(MK) Am Samstag, dem 04.10.2025, um 12:06 Uhr befuhren eine 22-jährige PKW-Fahrerin aus Merenberg und eine 23-jährige PKW-Fahrerin ebenfalls aus Merenberg hintereinander die B 456 aus Fahrtrichtung Weilburg kommend in Fahrtrichtung B 49. Kurz nach der Abfahrt in Richtung Runkel musste die 22-Jährige ihr Fahrzeug verkehrsbedingt abbremsen. Die nachfolgende 23-Jährige übersah das Abbremsen und fuhr auf das Fahrzeug der 22-Jährigen auf. Durch den Zusammenprall wurde die 23-Jährige Unfallverursacherin und ein 11-jähriger Mitfahrer der vorausfahrenden 22-Jährigen leicht verletzt. Zur Abklärung der Verletzungen wurden beide in ein nahe gelegenes Krankenhaus verbracht. Die B 456 musste in dem Bereich kurze Zeit voll gesperrt werden. An den Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtschaden von ca. 10.000,-EUR.
Samstag 4.10.
1. Gartenhütten aufgebrochen, Limburg, Glashüttenweg, Mittwoch, 01.10.2025, 12:00 Uhr bis Freitag, 03.10.2025, 12:00 Uhr
(akr) In einer Schrebergartenanlage in Limburg kam es zum Aufbruch zweier Gartenhütten.
Unbekannte verschafften sich in der Zeit zwischen Mittwochmittag und Freitagmittag Zugang zu einem Gartengrundstück, angrenzend an den Glashüttenweg, in der Nähe der Lahn. Dort wurden zwei Gartenhütten gewaltsam aufgebrochen. Aus dem Inneren entwendeten die Täter mehrere Gegenstände und verschwanden anschließend damit.
Die Kriminalpolizei in Limburg ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.
2. Motorradfahrer ohne Führerschein und Zulassung, Weilburg, Johann-Ernst-Straße, Freitag, 03.10.2025, 23:40 Uhr
(mk)Am Freitag, 03.10.2025, um 23:40 Uhr, befuhr ein 21-jähriger Krad-Fahrer aus Weilburg die Johann-Ernst-Straße. Dort wurde er durch eine Streife der Polizeistation Weilburg einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass der 21-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für das Leichtkraftrad ist. Zudem waren an dem Krad nicht zugelassene Kennzeichen angebracht, die zudem mit gefälschten Prüfplaketten beklebt waren. Eine gültige Versicherung und Zulassung konnten durch den 21-Jährigen auch nicht nachgewiesen werden. Anzeigen wegen der aufgeführten Vergehen wurden gefertigt. Der 21-Jährige wurde nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen.
3. Betrunkener Autofahrer im ICE-Gebiet, Limburg, Pariser Straße, Freitag, 03.10.2025, 20:30 Uhr
(akr) Am Freitagabend konnte eine Streife der Limburger Polizei im ICE-Gebiet einen betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr ziehen.
Gegen 20:30 Uhr meldete eine aufmerksame Verkehrsteilnehmerin einen dunklen Audi mit verkehrsunsicherer Fahrweise in der Pariser Straße. Das Fahrzeug konnte schließlich durch eine Streife gestoppt und einer Kontrolle unterzogen werden. Dabei stellte sich heraus, dass der 45-jährige Fahrzeugführer aus der Gemeinde Hünfelden alkoholisiert war. Der Fahrzeugführer wurde zwecks Blutentnahme zur Polizeistation Limburg verbracht und dort nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Der Führerschein wurde vorerst sichergestellt.
Freitag 3.10.
1. Alkoholisierte Fahrerin fährt gegen geparkten Pkw, Hadamar-Steinbach, Langstraße, Freitag, 03.10.2025, 04:30 Uhr
(fd) Eine alkoholisierte Pkw-Fahrerin stieß auf der Hauptdurchgangsstraße von Hadamar-Steinbach gegen ein am Fahrbahnrand geparkten Pkw und beschädigte diesen dadurch erheblich. Am frühen Freitagmorgen befuhr eine 34-jährige Fahrerin aus dem Westerwaldkreis mit ihrem Pkw Mercedes AMG gegen 04:30 Uhr die Langstraße in Hadamar-Steinbach aus Richtung Waldbrunn- Ellar. Dabei übersah sie einen am Fahrbahnrand geparkten Pkw BMW X3 und stieß mit ihrer Front gegen das Heck des BMW. Durch das im Fahrzeug verbaute Notrufsystem wurde die Rettungsleitstelle informiert und Rettungskräfte zur Unfallstelle entsandt. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die Fahrerin des Mercedes alkoholisiert war. Ein Vortest ergab einen Wert von 1,71 Promille. Die Fahrerin wurde anschließend zur Polizeistation nach Limburg verbracht und ihr dort durch einen Arzt Blut abgenommen. Ihr Führerschein wurde sichergestellt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 30.000 EUR Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
2. Streitigkeiten mit anschließender Körperverletzung, Hadamar, Borngasse, Gaststätte, Freitag, 03.10.2025, 00:09 Uhr
(fd) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in und vor einer Gaststätte in Hadamar zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Zwischen einem 36-jährigen Geschädigten aus dem Landkreis Limburg-Weilburg und einer unbekannten Person kam es zunächst in der Gaststätte zu verbalen Streitigkeiten. Diese verlagerten sich aus dem Gebäude heraus auf die Straße davor. Vor der Gaststätte wurde der Geschädigte dann von mehreren Personen angegriffen und verletzt. Die Täter entfernten sich in unbekannte Richtung. Der Geschädigte wurde durch einen Rettungswagen vor Ort behandelt.
Die Polizei in Limburg nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431 9140-0 entgegen.
3. PKW fährt in die "Weil" - Fahrerin alkoholisiert, Weilmünster - Lützendorf, Landstraße 3025 Donnerstag, 02.10.2025, 17:15 Uhr
[AKu] Am Donnerstag, dem 02.10.2025, befuhr eine aus dem Landkreis Limburg-Weilburg stammende 39-Jährige zusammen mit einer 25-jährigen Beifahrerin mit ihrem PKW die Weilstraße von Weilburg kommend in Richtung Weilmünster. In Lützendorf verlor sie am Ende einer Rechtskurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Der PKW überfuhr eine Rasenfläche, stürzte anschließend eine Böschung hinab und kam in dem Bach "Weil" zum Stillstand. Beide Insassen des PKW wurden hierbei leicht verletzt und ambulant behandelt. Die Insassen konnten den Pkw zuvor selbstständig verlassen und wollten keine Unterstützung durch die Ersthelfer. Bei der Fahrerin konnte durch die aufnehmende Polizeistreife eine Atemalkoholkonzentration von 4,39 Promille nachgewiesen werden. Zudem bestehet der Verdacht, dass sie unter dem Einfluss berauschender Mittel stand. Im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist die Fahrerin nicht. Es entstand ein Sachschaden von ca. 7.500 EUR.
Ein Ermittlungsverfahren wegen verschiedener Verkehrsdelikte wurde eingeleitet.
4. Motorradfahrer schwer verletzt, B456, Zubringer B49, Gemarkung Weilburg, Donnerstag, 02.10.2025, 11:55 Uhr
[AKu] Am Donnerstag, dem 02.10.2025, kam es auf der B456 zu einem folgeschweren Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW. Ein 31-Jähriger aus Hadamar fuhr mit seinem Motorrad aus Limburg kommend von der B49 auf die B456 in Fahrtrichtung Weilburg auf. Am dortigen Zubringer der Gegenfahrbahn, am "Weilburger Kreuz" übersah ihn ein 51-Jähriger wartepflichtiger mit seinem PKW. Es kam zum Zusammenstoß und der Motorradfahrer stürzte auf die Fahrbahn. Hierbei erlitt er mehrere Knochenbrüche sowie innere Verletzungen. Nach anfänglicher Behandlung im Weilburger Krankenhaus wurde er mittels Rettungshubschrauber in eine Uniklinik verbracht. Der Fahrer des PKW blieb unverletzt. Während der polizeilichen Unfallaufnahme wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Limburg ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Fahrbahn der B456 war währenddessen mehrere Stunden vollgesperrt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 54.500 EUR.
5. Heckenbrand in Mengerskirchen, Mengerskirchen, Neue Straße, Donnerstag, 02.10.2025, 16:50 Uhr
[AKu] Am Donnerstag, dem 02.10.2025, kam es in Mengerskirchen zu einem Heckenbrand. Eine ca. 20 Meter lange und ca. 2,5 Meter hohe Tannenhecke stand komplett in Flammen. Durch die Hitzeentwicklung des Feuers sind zudem 3 Fensterscheiben des angrenzenden Wohnhauses gesprungen. Das Feuer konnte durch die Freiwillige Feuerwehr Mengerskirchen gelöscht werden und ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindert werden. Der Brand entstand durch den unsachgemäßen Umgang mit noch nicht ausreichend abgekühlter Holzkohle. Es entstand ein Sachschaden von geschätzten 2.000 EUR.
6. Grabschmuck entwendet, Weilburg, Weilburg, Braunfelser Weg, Friedhof, Donnerstag, 18.09.2025, 08:00 Uhr - Dienstag, 30.09.2025, 11:30 Uhr
[AKu] Zwischen Donnerstag, dem 18.09.2025 und Dienstag, dem 30.09.2025 kam es auf dem Friedhof im Braunfelser Weg in Weilburg zu einem Diebstahl einer hochwertigen Bronzevase und eines Metallkreuzes. Durch unbekannte Täter wurden die an einem Grabstein befestigten Gegenstände entwendet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1000 EUR. Sachdienliche Hinweise bitte an die ermittelnde Polizeistation in Weilburg unter der 06471-9386-0
Donnerstag 2.10.
1. In Wohnhaus eingebrochen, Löhnberg, Wetzlarer Straße, Montag, 29.09.2025, 08:00 Uhr bis Dienstag, 30.09.2025, 17:45 Uhr
(wie) Zwischen Montagmorgen und Dienstagnachmittag ist in Löhnberg in ein Wohnhaus eingebrochen worden. Bisher unbekannte Täter betraten unbefugt das Grundstück in der Wetzlarer Straße. Am Gebäude hebelten sie eine Terrassentür auf und gelangten so in das Innere. Im Wohnhaus durchsuchten die Einbrecher dann mehrere Räume, aus denen sie schließlich Gegenstände aus Kupfer und Zinn entwendeten. Mit der Beute im Wert von mehreren Hundert Euro verschwanden die Täter in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.
2. Motorroller gestohlen, Limburg, Bodelschwingstraße, Mittwoch, 01.10.2025, bis 15:30 Uhr
(wie) In Limburg ist am Mittwochnachmittag ein Motorroller gestohlen worden. Eine 21-Jährige war mit einem weißen Peugeot Speedfight in die Bodelschwinghstraße gefahren und hatte das Zweirad dort kurz abgestellt, um in ein Wohnhaus zu gehen. Hierbei ließ sie den Schlüssel im Schloss stecken. Als sie gegen 15:30 Uhr wieder zum Abstellort zurückkehrte, war der Motorroller verschwunden. Von den Dieben fehlt bisher jede Spur. An dem Peugeot Zweirad war zuletzt das Versicherungskennzeichen 383-YAN angebracht. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
3. Kind verletzt und geflohen, Limburg, Bahnhofstraße, Mittwoch, 01.10.2025, 12:35 Uhr
(wie) Der Fahrer eines E-Scooters hat am Mittwochmittag in Limburg ein Kind verletzt und ist dann einfach geflohen. Ein circa 18-jähriger und komplett dunkel gekleideter junger Mann lief gegen 12:25 Uhr mit seinem E-Scooter auf dem Gehweg der Schiede von der Hospitalstraße kommend in Richtung Bahnhofsplatz. An der evangelischen Kirche stieg er auf das Zweirad und bog in die Fußgängerzone (Bahnhofstraße) ein. Hierbei stieß er an den Sitzgelegenheiten vor der Kirche gegen ein spielendes zweijähriges Kind und verletzte dieses. Anschließend setzte der Mann seine Fahrt fort, ohne sich um das verletzte Kind zu kümmern. Das Kleinkind wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei fahndete nach dem Flüchtigen und kontrollierte mehrere E-Scooter. Der Gesuchte war allerdings nicht mehr aufzufinden. Daher bitten die Ermittler unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise zu dem E-Scooter-Fahrer.


In Villmar ist den ganzen Tag der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen bei Werten von 9 bis zu 12°C. Nachts ist es bedeckt bei einer Temperatur von 12°C. Mit Böen zwischen 8 und 19 km/h ist zu rechnen.


Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum und Datenschutzerklärung
Erstelle deine eigene Website mit Webador