

Die richtige Lösung war:
" Fenster "
Rätselvorschlag Redaktion
Samstag 13.09.2025
Mit dem Windradbau auf dem Galgenberg geht´s wohl los

Bald wird es vorbei sein mit der Ruhe auf dem Galgenberg. Auf der Wiese am Waldrand unterhalb der Schutzhütte wird eine Investorengesellschaft auf einem gepachteten Grundstück mit dem Bau der ersten Windkraftanlage beginnen. Die Pflöcke sind bereits auf der Wiese eingeschlagen und ein Anhänger der Firma BBU, einer Tochter der Terras Tiefbaugruppe steht schon bereit.

Den Windradbau möglich gemacht hat eine Entscheidung der Villmarer Gemeindevertretung vom Juli 2023. Auf Antrag der SPD-Fraktion wurden die Weichen für den Windradbau in Villmar gestellt. Nur eine Handvoll Gemeindevertreter hat damals dagegen gestimmt.
Geplant sind mehrere Windräder. Das erste, bereits genehmigte Windrad hat 134 Meter Nabenhöhe, 136 Meter Rotordurchmesser und die Erlaubnis für den Betrieb über 35 Jahre. Für ein weiteres läuft das Genehmigungsverfahren. Die älteren von uns werden den Abriss dieser Windräder vermutlich nicht mehr erleben. Wer noch einmal die Atmosphäre dieses Ortes ohne Windräder erleben möchte, ist gut beraten die kommenden Wochen zu nutzen und den Galgenberg noch einmal besuchen.
Bald werden Baumaschinen anrücken, die Wege verbreitern und befestigen, eine riesige Baugrube ausheben und dann aus Unmengen von Stahl und Beton das Fundament gießen. Darauf wird dann das erste riesige Windrad aufgestellt. Die Bauarbeiten werden sicher Monate in Anspruch nehmen. Den Eingriff in das Landschaftsbild müssen wir nun hinnehmen. Der Galgenberg wird nie mehr so sein wie er einmal war.
© Villmarer-Zeitung
Kirchenmusik in St. Peter und Paul Villmar zur Kirmes

Das Festhochamt zum diesjährigen Kirchweihfest am Sonntag, 14. September um 10:30 Uhr in Villmar (Zelebrant Pfarrer Jan Gerrit Engelmann) wird in feierlicher Weise vom Kirchenchor St. Peter und Paul (Leitung Joachim Raabe), der Choralschola und dem Sacralen Blechbläserensemble (Leitung Stefan Heister) musikalisch mitgestaltet. Es erklingen drei Werke von Bernhard Hemmerle (Bild), der Ende letzten Jahres seinen 75. Geburtstag feiern konnte, für Gesang, Blechbläser-Doppelchor und Orgel: Die Liedkantate „Eine große Stadt ersteht“ mit Gemeindegesang und gemischtem Chor, die Kirchweih-Sequenz „Jerusalem et Sion filiae“ mit der Schola sowie „Ein Haus voll Glorie schauet“ mit Gemeindegesang. Einen britischen Akzent bieten der Chor mit dem Hymnus „Himmlische Stadt Jerusalem“ nach der populären Melodie von Hubert Parry und die Blechbläser mit Teilen aus der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel.
© Pfarrei Heilig Geist





Kirmesburschen vor der Schiffschaukel

Kirmesburschen auf dem Karussell

Jahrgang 1900

Jahrgang 1906

Jahrgang 1908

Kirmes 1930

Kirmesburschen 1952

Jahrgang 1935, Kirmesburschen 1956
.
Weitere Kirmesbilder finden sie beim Klick auf den nachfolgenden Link
Wenn sie ein Kirmesbild besitzen, welches auf dieser Seite noch fehlt können sie es mir per WhatApp oder per e-Mail zusenden. Kontakt

Aktionen und Veranstaltungen von Jugendinitiativen und Jugendräumen werden wieder vom Landkreis Limburg-Weilburg gefördert.

Limburg-Weilburg. Wie Landrat Michael Köberle mitteilt, werden auch in diesem Jahr Jugendinitiativen und Aktivitäten der von Jugendlichen selbstverwalteten Jugendräume in gleichem Umfang wie in der Vergangenheit vom Landkreis Limburg-Weilburg gefördert.
Es können Ausgaben, die im Zeitraum von November 2024 bis November 2025 entstanden sind, nach Vorlage der entsprechenden Quittungen finanziell gefördert werden. Zum Beispiel Renovierungsaktionen, die von den Jugendlichen selbst umgesetzt wurden, Anschaffungen für den Jugendraum, usw.
Ausgaben, mit denen Einnahmen erzielt wurden, das sind z. B. Rechnungen für Getränke und Lebensmittel, sind nicht zuschussfähig.
Voraussetzung für eine Förderung ist ein kurzer Bericht der Jugendlichen über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Dieser Bericht soll die Aktionen und Veranstaltungen im vergangenen Jahr beschreiben und dem Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg einen Einblick gewähren. Da es um die Förderung von Eigeninitiative, Verantwortungsübernahme und Selbstorganisation geht, sollten diese Eigenschaften klar aus den Antragsunterlagen hervorgehen.
Die Regelung, dass auch neu gegründete Jugendclubs, die noch nicht über entsprechende Quittungen verfügen, ein Startkapital in Form einer pauschalen Förderung erlangen können, bleibt auch im Jahr 2025 bestehen.
Zur Antragsstellung werden benötigt:Antragsformular
- kopierte Quittungen (diese müssen auf "den Jugendraum/Jugendclub" ausgestellt sein – oder von einer/m hauptamtlich Verantwortlichen für die Jugendarbeit vor Ort abgezeichnet werden!)
- Bericht aus dem Förderzeitraum
→ Aktivitäten
→ Vorstand/Leitungsteam
→ Bilder
Antragsfrist ist Freitag, 28. November 2025.Weitere Informationen und das Antragsformular gibt es auf der Homepage des Jugendbildungswerkes unter www.das-jbw.de oder per Mail unter: jbw(at)limburg-weilburg.de. Bei Fragen hilft das Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg gerne auch telefonisch weiter, unter 06431-296118.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Der Klimaanpassung auf der Spur

Von Montag, 15. bis Freitag, 19. September 2025 findet bundesweit die vierte „Woche der Klimaanpassung“ statt, eine Aktionswoche, die Bürgerinnen und Bürgern zeigt, wie wir uns den Folgen des Klimawandels stellen können. Unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung beteiligt sich auch die Stadt Limburg mit einem besonderen Angebot: einer interaktiven Klima-Entdeckungstour quer durch die Stadt.
Neugierige Köpfe, Entdeckerinnen und Entdecker, ob jung oder alt, sind eingeladen, Limburg mit neuen Augen zu sehen. Die rund zweistündige Tour führt zu sechs Stationen, an denen das Thema Klimavorsorge erlebbar wird: vom Trinkbrunnen auf dem Neumarkt über die kühle Lahn bis hin zur Pusteblume an der Stadthalle.
An jeder Station warten QR-Codes mit kurzen Info-Impulsen zu Hitzeschutz, Biodiversität, Starkregenrisiken und grüner Stadtgestaltung. Kleine Quizfragen laden dazu ein, spielerisch ins Nachdenken zu kommen. Wer lieber analog unterwegs ist, kann die Tour auch mit einem gedruckten Heft aus der Tourist Information absolvieren.
Die Stationen machen sichtbar, wie Klimawandel heute schon in Limburg spürbar ist und wie Stadt und Bürgerschaft darauf reagieren können. Öffentliche Trinkbrunnen, Schatten spendende Bäume, Artenvielfalt als Stabilitätsanker oder der Umgang mit Überflutungsgefahren: All das sind Bausteine einer zukunftsfähigen Stadt.
„Mit der Entdeckungstour wollen wir das Thema Klimaanpassung nahbar machen. Es geht nicht um abstrakte Szenarien, sondern darum, im eigenen Lebensumfeld zu erleben, wie wichtig Vorsorge ist und was wir alle beitragen können“, so Fenja Styhler, Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Limburg.
Die Tour verbindet Wissensdurst mit Entdeckungsfreude und macht deutlich: Klimaanpassung beginnt direkt vor der Haustür.
Weitere Informationen zur Tour und zur Woche der Klimaanpassung sind auf der Website der Stadt Limburg unter www.limburg.de/Rathaus-Leben/Energie-Klima-und-Umweltschutz
© Stadt Limburg




Freitag 12.09.2025
Die Kirmes startet mit der Mallorca-Party

Der Kirmesjahrgang 2025, die Teutonia Villmar sowie die Peter-Paul-Garde laden herzlich zur diesjährigen Kirmes im Marktflecken ein.
Freitag, 12. September
Ab 20 Uhr steigt im Festzelt auf dem Dorfplatz die große Mallorca-Party. Karten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich, der Eintritt beträgt 12 Euro.
Samstag, 13. September
Traditionell wird um 12 Uhr der Kirmesbaum vor dem Rathaus gestellt. Am Abend holen die diesjährigen Kirmesburschen ab 19 Uhr die Kirmes ein – Startpunkt ist der Eingang zur Zehntenstraße am Kirmesplatz. Ab 20 Uhr sorgt die Band Buzzing Basement im Festzelt für Stimmung und Tanz – Eintritt frei.
Sonntag, 14. September
Der Festtag beginnt um 10.30 Uhr mit einem feierlichen Hochamt. Pfarrer Jan Gerrit Engelmann wird dabei vom Kirchenchor St. Peter und Paul, der Choralschola und einem sakralen Blechbläserensemble begleitet. Auf dem Programm stehen u. a. Werke von Bernhard Hemmerle, darunter die Liedkantate Eine große Stadt ersteht sowie die Kirchweih-Sequenz Jerusalem et Sion filiae.
Im Anschluss folgen musikalische Ständchen im Pfarrgarten für den Pfarrer und Bürgermeisterin Alicia Bokler (SPD). Ab 12 Uhr lädt das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Villmar zum Frühschoppen ins Zelt ein. Der Nachmittag beginnt um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen, einem Auftritt der Rope-Skipping-Gruppe aus Bad Camberg und dem Spiel Schlag den Kirmesjahrgang 2025. Ab 17 Uhr übernimmt „DJ Marc“ das musikalische Programm im Festzelt.
Montag, 15. September
Zum Abschluss trifft man sich ab 9.30 Uhr zum gemeinsamen Frühstücksbuffet der Kirmesjahrgänge. Danach geht es mit dem großen Frühschoppen weiter, musikalisch begleitet von der Gruppe Dreierlei. Ab 16 Uhr folgt im Zelt die traditionelle Hammelverlosung mit Tanz.
© Villmarer-Zeitung

Heute ist Neueröffnung vom Unicat-Döner

Sonstige Termine am Wochenende
Samstag:
13.09.2025 Kirmes in Villmar
13.09.2025 Seelbach Ortsvereinspokalschießen Kyffhäuser
Kameradschaft, Vereinsraum, Seelbach
13.09.2025 Aumenau SV Diana 1963 e.V. Aumenau
Vereinsmeisterschaft Schützenhaus Aumenau
13.09.2025 Weyer MGV „Eintracht“ Weyer e. V.
Herbstkonzert 19:30 Uhr Volkshalle Weyer
13.09.2025 Villmar Lahn-Marmor-Museum Tag des offenen Denkmals 16:00 – 17:00 Uhr Pfarrkirche Villmar
Sonntag:
14.09.2025 Kirmes in Villmar
14.09.2025 Villmar Lahn-Marmor-Museum Tag des offenen Denkmals 16:00 – 17:00 Uhr Kirche Villmar
14.09.2025 Weyer Natur- und Heimatfreunde Weyer e.V. Heimatmuseum geöffnet 14:30 – 17:00 Uhr Heimatmuseum Weyer
14.09.2025 Villmar Lahn-Marmor-Museum
Tag des offenen Denkmals –
Natur- und Kulturdenkmal Unica-Bruch frei zugänglich 16:00 Uhr
Bürgerliste UFBL stellt viele Fragen zur nächsten
Sitzung der Gemeindevertretung

Die Fraktion der UFBL bittet um Beantwortung folgender Anfrage in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung am 18.09.2025
Brückensanierung Marmorbrücke Villmar
Wie ist der aktuelle Status zur Sanierung?
Welche nächsten Schritte sind geplant?
Wie ist der aktuelle Status?
Welche nächsten Schritte sind geplant?
Mängelmelder
Wie ist der aktuelle Status?
Welche nächsten Schritte sind geplant?
Nutzungskonzept Pfarrhaus Villmar
Wie ist der aktuelle Status?
Welche nächsten Schritte sind geplant?
Nutzungskonzept König-Konrad-Halle und Räumlichkeiten Klickermill
Wie ist der aktuelle Status?
Welche nächsten Schritte sind geplant?
Einfahrt Gewerbegebiet
Wie ist der aktuelle Status?
Welche nächsten Schritte sind geplant?
Sachstand Grundstücksverkäufe Baugebiet
Wie viele Grundstück sind im neuen Baugebiet schon verkauft?
Wie viele Grundstück sind im neuen Baugebiet sind noch nicht verkauft?
Wie viele weitere Interessenten gibt es?
Thema: Zufahrt Natursteinwerk
Auf wessen Veranlassung wurde die Zufahrt zum Natursteinwerk verändert?
Wie ist die weitere Vorgehensweise in diesem Thema?
Parksituation
Sachstand: In nahezu sämtlichen Durchfahrtsstraßen im Marktflecken ist ein fließender Durchgangsverkehr - ohne erhebliche Behinderungen - nicht mehr möglich. Die Straßen sind zugeparkt. Dies gilt ebenfalls für die Straßen in nahezu allen Wohngebieten.
Hat der Marktflecken hierzu ein Konzept, um diese Situation zu beenden bzw. zu verbessern. Z.B. werden
o Parkverbotszonen ausgewiesen,
o werden ggf. Anwohnerparkausweise ausgegeben,
o werden Straßen mit (wenigen) gekennzeichneten Park-Flächen ausgewiesen,
o werden kostenpflichtige Parkzonen nebst Parkscheinautomaten ausgewiesen und
o welche Regelungen sind im neuen Wohngebiet vorgesehen (Anzahl
Garagen, Carports, Abstellplätze außerhalb der Straßen)?
Erneuerbare Energien Photovoltaik:
Ist es geplant in naher Zukunft eine erneute Prüfung vorzunehmen, ob auf Gemeindeeigenen Gebäuden eine Wirtschaftliche Möglichkeit besteht um Photovoltaik Anlagen in Betrieb zu nehmen?
Gibt es Gemeinde eigene Flächen die für eine Freiflächen Photovoltaikanlage in Frage kämen und wurden diese schon einmal geprüft
Jahresabschlüsse:
Bis zu welchem Zeitpunkt werden die noch offenen Jahresabschlüsse fertiggestellt?
Wann sollen diese geprüft werden?
Friedhöfe:
Bis zu welchem Zeitpunkt soll die für Mitte des Jahres angekündigte neue Friedhofsatzung in die Gemeindevertretung eingebracht werden?
In vielen Ortsteilen gibt es keine freien Plätze für Urnen in den Stelen. Zu welchem Zeitpunkt sollen in den verschiedenen Ortsteilen neue Stelen aufgestellt werden?

Hermes Versand steckt in einer tiefen Krise

Der Hermes Paketversand-Anbieter, der im Villmarer Kibitz-Markt eine
Niederlassung betreibt steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
Im Geschäftsjahr bis Februar 2025 erwirtschaftete Hermes bei einem Umsatz von knapp 1,6 Mrd. € einen massiven Nettoverlust von rund 231 Mio. € – deutlich mehr als die Verluste im Vorjahr. Der Buchwert der Beteiligung bei der Muttergesellschaft Otto Group wurde demzufolge auf Null gesenkt.
Als Reaktion auf die dramatische Situation kündigte Hermes eine umfassende Umstrukturierung an: Mehr als 700 interne Stellen – das entspricht etwa 12–14 % der Belegschaft – sollen abgebaut werden, und die eigenständige Zustellung wird nahezu vollständig auf Subunternehmer ausgelagert. Hintergrund dieser Entscheidungen sind nicht nur fallende Paketmengen und gestiegene Kosten, sondern auch strukturelle Schwächen wie ein vergleichsweise niedriger Digitalisierungsgrad, der die Effizienz im Vergleich zur Konkurrenz belastet.
Parallel dazu hat Hermes im April 2025 deutliche Preiserhöhungen für Privatversender umgesetzt – von einigen Cent bis etwa einem Euro mehr pro Paket. Das Ziel dieser Anpassungen war laut Hermes die Abdeckung gestiegener Kosten sowie die Finanzierung notwendiger Investitionen in Infrastruktur, Technologie und Nachhaltigkeit.
Insgesamt zeichnet sich Hermes Germany durch ein Bild intensiven wirtschaftlichen und strukturellen Drucks aus: Verlustreiche Geschäftszahlen, Abbau von Personal, Verlagerung von Zustellprozessen und notwendige Preisanpassungen erschweren den Turnaround. Ob die Restrukturierung und strategische Neuausrichtung zu einer nachhaltigen Stabilisierung führen können, bleibt derzeit offen.

Bier-Weisheiten zur Kirmes




Übernahme der Vitos Klinik für Neurologie durch das Kreiskrankenhaus Weilburg ist besiegelt

Vertragsunterzeichnung in der Vitos Klinik Weilmünster: Sitzend, von links: Kreiskrankenhaus-Geschäftsführer Thomas Schulz, Vitos Weil-Lahn-Geschäftsführerin Esther Storto und Landrat Michael Köberle. Stehend, von links: Vitos-Konzerngeschäftsführer Jochen Schütz, Landeswohlfahrtsverbands-Landesdirektorin Susanne Simmler, Vitos-Konzerngeschäftsführer Philipp Schlösser, Chefarzt Dr. Christoph Best, Gesundheitsministeriums-Abteilungsleiter Stefan Sydow und Kreistagsvorsitzender Joachim Veyhelmann.
Nach knapp dreimonatigen Verhandlungen wurde der Vertrag zur Übernahme der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster durch das Kreiskrankenhaus Weilburg in feierlichem Rahmen von Esther Storto, Geschäftsführerin der Vitos Weil-Lahn gGmbH, Thomas Schulz, Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses (KKH) Weilburg, und Landrat Michael Köberle unterzeichnet. Bei der kleinen Feierstunde waren neben der Landesdirektorin des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen und Vitos-Aufsichtsratsvorsitzenden Susanne Simmler auch Stefan Sydow, Abteilungsleiter Gesundheit im Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG), Landrat Michael Köberle und Chefarzt PD Dr. Christoph Best sowie die Vitos-Konzerngeschäftsführer Philipp Schlösser und Jochen Schütz anwesend, wobei Stefan Sydow deutlich machte, dass das Ministerium der Übernahme und den Planungen positiv gegenübersteht.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Stadt Limburg erhält Zertifikat mit Prädikat für familienfreundliche Personalpolitik

Die Stadtverwaltung Limburg ist jetzt offiziell Trägerin des Zertifikats mit Prädikat zum audit berufundfamilie. Im Rahmen der 27. Zertifikatsverleihung von berufundfamilie nahm die büroleitende Beamtin Silke Derichs stellvertretend für Bürgermeister Dr. Marius Hahn die Auszeichnung in Berlin entgegen. Überreicht wurde das Zertifikat von Mareike Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium.
„Die Feierstunde in Berlin war eine gelungene Würdigung, mit einem informativen Rahmenprogramm und der wertvollen Gelegenheit, sich mit anderen prämierten Arbeitgebern über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen“, so Derichs zur Prädikatsverleihung.
Das Zertifikat mit Prädikat gilt als besondere Anerkennung für Organisationen, die sich bereits mehrfach erfolgreich auditieren ließen und damit kontinuierlich eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik verfolgen. Die Stadtverwaltung Limburg gehört damit zu den bundesweit vorbildlichen Arbeitgebern, die über Jahre hinweg die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben fest in ihrer Organisationskultur verankert haben.
„Diese Auszeichnung ist ein starkes Signal: Wir übernehmen Verantwortung für eine Arbeitskultur, die Mitarbeitende in allen Lebensphasen unterstützt und die Stadtverwaltung Limburg als attraktiven Arbeitgeber positioniert“, betont Bürgermeister Dr. Marius Hahn.
Zur Qualitätssicherung des Zertifikats wird in drei Jahren ein weiteres Dialogverfahren durchlaufen.
Das Audit berufundfamilie geht auf eine Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung zurück. Über 2000 Unternehmen, Institutionen und Hochschulen haben bislang das Audit für sich genutzt. Weitere Informationen sind unter: https://www.berufundfamilie.de einsehbar.
© Stadt Limburg



In Villmar wechseln sich morgens Wolken und Sonne ab bei Werten von 13°C. Am Mittag stören nur einzelne Wolken den sonst blauen Himmel und die Höchstwerte liegen bei 18°C. Am Abend gibt es in Villmar keine Wolken und die Temperaturen liegen zwischen 12 und 17 Grad. Nachts sind Teile des Himmels mit Wolken bedeckt und das Thermometer fällt auf 10°C. Mit Geschwindigkeiten von 5 bis 19 km/h weht der Wind aus südwestlicher bis südöstlicher Richtung. Mit Böen zwischen 10 und 42 km/h ist zu rechnen.


Glück ist das einzige was sich verdoppelt
wenn man es teilt
Donnerstag 11.09.2025
Verkehrsregelung am neuen Gewerbegrundstück an der Landstraße nach Niederbrechen

Die Verkehrsführung zum neuen Gewerbegrundstück erregte die Gemüter im Flecken. Es wurde berichtet, dass aus dem Grundstück ausfahrende Lastwagen nur nach rechts abbiegen, dann durch ganze Dorf fahren müssen um am Kreisel zu drehen und dann den ganzen Weg wieder zurückfahren sollen.
Anwohner aus der Weilburger Straße wollten das nicht hinnehmen und haben Hessen Mobil diesbezüglich angeschrieben. Die Antwort von Hessen-Mobil wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.
" Vielen Dank für Ihre Anfrage zur L 3365 bei Villmar. Dafür, dass Sie so lange auf eine Antwort warten mussten, möchte ich mich ausdrücklich
entschuldigen. Die Herstellung der Zufahrt geschah im Auftrag der Gemeinde Villmar. Diese ist also Ihr richtiger Ansprechpartner für die aktuelle Verkehrsführung für des ein- und ausfahrenden Verkehrs der Firma. Ich freue mich, wenn ich Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnte und verbleibe
mit freundlichen Grüßen "
Damit liegt die Entscheidung also beim Marktflecken. Die Verantwortlichen sollten das Thema noch einmal auf die Tagesordnung nehmen, die Beschilderung überprüfen und ggfls. ändern. So schwer kann es doch nicht sein hier endlich für klare Verhältnisse im Sinne der Firma Kettner und der betroffenen Einwohnerschaft zu sorgen.
© Villmarer-Zeitung
Kartenvorverkauf für die Theateraufführung der Theatergruppe "Plattschwätzer"

Auch im Jahr 2025 stehen die Plattschwätzer wieder mit zwei Theaterveranstaltungen auf der Bühne in der Volkshalle Weyer.
Mit ihrem neuen Stück „Hokuspokus auf dem Hühnerhof“ von Carsten Lögering, das von Walter Molsberger eigens für die Laiendarsteller der Gruppe bearbeitet wurde, verspricht die Theatergruppe erneut beste Unterhaltung für Jung und Alt.
Die Proben laufen derzeit auf Hochtouren, und auch die Arbeiten an Kulissen und Bühnendekoration befinden sich in der Endphase. Wie gewohnt steckt die ganze Gruppe viel Herzblut und Humor in die Vorbereitung, um dem Publikum einen unvergesslichen Abend zu bereiten.
Gespielt wird an zwei Terminen: Am Samstag, den 11. Oktober 2025 um 19:30 Uhr sowie am Samstag, den 18. Oktober 2025 um 19:00 Uhr, jeweils in der Volkshalle Weyer.
Eintrittskarten sind zum Preis von 7,00 € im Vorverkauf an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. An der Abendkasse kosten die Tickets 8,00€.
Die Plattschwätzer freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und laden herzlich zu einem unterhaltsamen Theaterabend mit viel Witz und plattdeutschem Charme ein.
© Plattschwätzer Weyer

Heute heulen um 11 Uhr die Sirenen

Punkt 11 Uhr werden deutschlandweit sämtliche Warnmittel erprobt – von Sirenen über Warn-Apps bis hin zu Cell Broadcast. Um 11.45 Uhr erfolgt schließlich die Entwarnung auf dem gleichen Weg. Ziel des Aktionstages ist es, die Warninfrastruktur zu testen und die Bevölkerung mit den unterschiedlichen Warnkanälen vertraut zu machen.





Fachvortrag „Neuronenschutzprogramm“: Wie wir Kinder in der digitalen Welt stärken können

Limburg-Weilburg. Frühe und übermäßige Bildschirmnutzung kann die gesunde Reifung des kindlichen Gehirns beeinträchtigen – besonders in sensiblen Entwicklungsphasen. Wie können Fachkräfte frühzeitig erkennen, wann digitale Medien zur Belastung werden? Und welche Schutzfaktoren brauchen Kinder, um in einer zunehmend digitalen Welt gesund aufzuwachsen?
Das Netzwerk „Frühe Hilfen und Kinderschutz“ im Landkreis Limburg-Weilburg lädt am Freitag, den 26. September 2025, zu einem hochkarätigen Fachvortrag ein. Von 9:00 bis 12:30 Uhr werden Astrid und Wilfried Brüning im Bürgerhaus Eschhofen (Sportplatzstraße 15, 65552 Limburg-Eschhofen) ihr bewährtes „Neuronenschutzprogramm“ vorstellen. Die Teilnahme kostet 20 Euro.
Mit großer Fachkenntnis und anschaulichen Beispielen geben die beiden Referierenden spannende Einblicke in aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur kindlichen Gehirnentwicklung. Sie zeigen praxisnah, wie Fachkräfte Kinder wirksam schützen und stärken können – insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Einfluss digitaler Medien.
Angesprochen sind Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung und Jugendhilfe, die mit Kindern und Familien arbeiten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist bis spätestens 19. September 2025 per E-Mail an fruehehilfen(at)limburg-weilburg.de zu richten.
© Landkreis Limburg Weilburg
Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 - Besondere Führungen in Limburg

Am Sonntag, 14. September 2025, findet bundesweit der nächste „Tag des offenen Denkmals“ statt. Das diesjährige Motto lautet: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Auch in Limburg öffnen sich an diesem Tag besondere Türen. Der Verschönerungsverein Limburg und der Förderverein Limburger Schloss laden zu kostenfreien Führungen durch außergewöhnliche Denkmäler der Altstadt ein. Besucherinnen und Besucher erhalten dabei Einblicke in Orte, die derzeit sonst nicht öffentlich zugänglich sind – darunter das Haus Römer 2-4-6 sowie das Limburger Schloss.
Führungen im Römer 2-4-6
Um 13:00 Uhr und 15:00 Uhr können Interessierte an einer rund 60-minütigen Führung durch die Innenräume des nationalen Denkmals „Römer 2-4-6“ teilnehmen. Im Anschluss erfahren die Gäste zudem Wissenswertes über die Johanneskapelle in der Erbach.
Treffpunkt ist jeweils am Domplatz.
Führungen im Limburger Schloss
Der Förderverein Limburger Schloss e.V. bietet Führungen durch die Schlosskapelle an, die mit ihren Fresken aus dem 13. Jahrhundert einen einzigartigen Schatz birgt.
Die 30-minütigen Führungen beginnen jeweils um 10:00 Uhr, 11:30 Uhr, 13:00 Uhr, 14:30 Uhr, 16:00 Uhr und 17:30 Uhr
im Schlosshof.
Da die Teilnehmerzahl für alle Führungen begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Diese ist möglich über die Tourist Information Limburg, Barfüßerstraße 6, telefonisch unter 06431 6166 oder per E-Mail an touristinfo@stadt.limburg.de.
© Stadt Limburg / Foto Angela Paul

1. Diebstahl von zwei motorisierten Zweirädern, Dornburg, Struthblick, Montag, 08.09.2025, 22:30 Uhr bis Dienstag, 09.09.2025, 06:30 Uhr
(sn)In der Nacht auf Dienstag haben Diebe in Dornburg ein rotes Kleinkraftrad und ein weißes Leichtkraftrad aus einer Garage entwendet. Als der Geschädigte am nächsten Morgen seine Garage öffnete fehlte von diesen Zweirädern jede Spur. Die Polizei fahndet nun nach den Fahrzeugen. An dem Kleinkraftrad war zuletzt das Versicherungskennzeichen "337NEF" und an dem Leichtkraftrad das Kennzeichen "WEL-GS 10"angebracht. Hinweise oder Beobachtungen zur Tat oder zum Verbleib der Zweiräder nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegen.
2. Rollerfahrer stürzt und verletzt sich dabei schwer, L3046 bei Mengerskirchen, Dienstag, 09.09.2025, 21:15 Uhr
(sn) Am Dienstagabend kam ein Rollerfahrer bei Mengerskirchen zu Fall und zog sich hierbei schwere Verletzungen zu. Der 71-jährige Fahrer aus dem Kreis Limburg-Weilburg befuhr gegen 21:15 Uhr die L3046 aus Arborn kommend in Fahrtrichtung Mengerskirchen, als er nach rechts von der Fahrbahn abkam. Er geriet mit dem Vorderrad des Fahrzeuges in das angrenzende Bankett, wodurch er die Kontrolle verlor, stürzte und gegen einen dort einbetonierten Pfosten prallte. Schwer verletzt wurde er von einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Wie sich später herausstellte, war der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Der Motorroller wurde abgeschleppt. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Die Unfallursache ist Gegenstand der Ermittlungen.
3. Unfallflucht am Supermarktparkplatz, Limburg a.d. Lahn, Westerwaldstraße, Dienstag, 09.09.2025, 09:20 Uhr bis 10:30 Uhr
(lr) Am Dienstagmorgen kam es in Limburg auf einem Parkplatz zu einer Unfallflucht. Ein Fahrzeughalter ging gegen 09:20 Uhr in einen Supermarkt in der Westerwaldstraße einkaufen und stellte seinen grauen Mazda 3 dementsprechend auf dessen Parkplatz ab. Das neben ihm geparkte Auto beschädigte diesen beim ein- oder ausparken, wodurch ein Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro entstand. Der Verursacher entfernte sich anschließend, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei in Limburg nimmt Hinweise unter der Nummer (06431) 9140-0 entgegen.
4. Gegen Leitpfosten gefahren, Limburg-Weilburg, Löhnberg, L3281, Dienstag, 05.08.2025, 00:00 Uhr bis Mittwoch, 13.08.2025, 00:00 Uhr
(lr)Im Zeitraum von Dienstag bis Mittwoch kam es auf der L3281 in Richtung Löhnberg zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Leitpfosten. Eine unbekannte Person kam mit einem Pkw rechts von der Fahrbahn ab und stieß aus unbekannten Gründen mit einem Leitpfosten und einem Verkehrsschild zusammen. Daraufhin fuhr der Verursacher weiter, ohne den Vorfall zu melden. Die Polizei in Weilburg nimmt Hinweise unter der Nummer (06471) 9386-0 entgegen.


In Villmar kann es am Morgen vereinzelt zu Regen kommen und die Temperatur liegt bei 14°C. Im weiteren Tagesverlauf kommt es am Nachmittag und am Abend zu einem Mix aus Sonne und Wolken bei Werten von 14 bis zu 19°C. Nachts ist es bedeckt und das Thermometer fällt auf 13°C. Aus südlicher Richtung weht der Wind und erreicht dabei Geschwindigkeiten von 7 bis 20 km/h. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 17 und 46 km/h erreichen.


Mittwoch 10.09.2025
Der Verschönerungsverein hat ein neues Waldsofa am Radweg in der Nähe vom Echo aufgestellt

Der Platz ist geräumt und gesäubert. Jetzt wird das neue Waldsofa abgeladen und dann aufgestellt

Nur noch gerade ausrichten und ein wenig Kies drum herum streuen

So sieht das schon ziemlich gut aus

Was für ein schöner Ausblick. Der Dank gilt dem edlen Spender. Die ersten haben das neue Naturmöbel schon erblickt und gleich ausprobiert. Die Lage am Radweg oberhalb der Lahn ist schon außergewöhnlich.
© Verschönerungsverein Villmar
Verwaltung und Bauhof am Kirmesmontag geschlossen

Aufgrund der Kirmes im Marktflecken Villmar bleiben die Gemeindeverwaltung sowie der Bauhof am Montag, den 15. September 2025 geschlossen. Im Notfall können Sie uns unter folgender Rufnummer erreichen: 0175/4811505
© Marktflecken Villmar
Welchen Kuchen gibt´s zur Kirmes ?

Auf meinen Bericht über das frühe Angebot von Christstollen bei Rewe erhielt ich nachfolgendes Foto.

Alle Jahre wieder. Gepflückt von mir, belegt von Marianne und gebacken vom Bäcker Uli. Alte Tradition, übernommen von den Eltern und Großeltern. Schmeckt so lecker wie es aussieht.
© Willi Linke

Ungefährdeter Heimsieg für unsere Fußballer in Arfurt

Bei sommerlichen Temperaturen erwischten die Hausherren den besseren Start und gingen früh durch einen Kopfball von Robin Böcher in Front. Die Führung währte allerdings nicht lange, denn die Gäste kamen nach einem Freistoß aus dem Halbfeld in der 10. Spielminute durch Henri Zimmer zum Ausgleich. Die SG spielte unbeirrt weiter und hatte in der Folge leichte Feldvorteile, die wenig später durch die erneute Führung belohnt werden sollten. Lasse Schön war es, der eine Flanke von rechts per Direktabnahme im Tor unterbrachte. Die Gastgeber erarbeiteten sich weitere gute Torchancen, doch scheiterten wiederholt an Keeper Schüren, dem Aluminium oder der eigenen Ungenauigkeit. Kurz vor der Pause dann die kalte Dusche für die SG: bei einem der wenigen Elzer Ausflüge in die gegnerische Hälfte ist die Heimabwehr unsortiert und erneut ist es Zimmer, der für seine Farben den Ausgleich besorgt.
Nach der Pause gestalteten die Gäste das Spiel zunächst ausgeglichener, doch die klaren Torchancen verzeichnete weiter die Heimmannschaft. Eine Hereingabe von der rechten Seite brachte dann die erneute Führung, nachdem Nick Steiner im Fünfer einen Gästeakteur anköpfte und dieser den Ball unglücklich ins eigene Tor abfälschte. In der Folge machte die SG da weiter, wo sie in Durchgang eins aufgehört hatte und ließ binnen 5 Minuten gleich drei Hochkaräter liegen. David Seibel machte dem Chancenwucher ein Ende und baute die Führung mit einem platzierten Abschluss aus 16 Metern aus. Die Gäste steckten zu keiner Zeit auf, doch wirklich gefährliche Offensivaktion blieben weiterhin Mangelware. Auf der Gegenseite erhöhte Nick Bernhardt noch auf 5:2 und besorgte damit den Endstand.
Nach Abpfiff von Schiedsrichter Öztürk, der mit der fairen Partie keinerlei Probleme hatte, durfte sich die SG über einen verdienten Heimsieg freuen, der an diesem Tag auch deutlich höher hätte ausfallen können.
Unsere #Gladiazwote unterlag vorher in ihrem Test gegen die SG Oberlahn III mit 4:2. Die Tore für die SGVAA erzielten Marvin Bartsch und Nicolas Bockler
© SGVAA
Lahn-Apotheke Villmar hat neue Öffnungszeiten

Lahn-Apotheke Villmar, Zum Lahnblick 1, 65606 Villmar, 06482-911 066
Mo 08:00-12:30 - 14:30-18:00 Uhr
Di 08:00-12:30 - 14:30-18:00 Uhr
Mi 08:00-12:30
Do 08:00-12:30 - 14:30-18:00 Uhr
Fr 08:00-12:30 - 14:30-18:00 Uhr
Sa 09:00-12:00 Uhr
Windkraft immer mehr in der Kritik

In den kommenden Wochen ist das Filmstudio IN DIE GENE zwischen dem Schwarzwald und der Insel Rügen, der Lausitz und Ostfriesland unterwegs und dreht an Schauplätzen der Naturzerstörung, sowohl der geplanten, als auch der bereits durchgeführten.
In Arbeit ist ein hochwertiger Dokumentarfilm von abendfüllender Länge, der in Zusammenarbeit mit vielen BI´s, Wissenschaftlern, Ärzten, Naturschützern, Betroffenen, etc. auf Leinwand gebracht wird. Der Film wird vollständig unpolitisch sein, ist von keiner anderen Lobby als von der Natur selbst motiviert und weist ausschließlich auf die massiven naturzerstörerischen Folgen der sog. Energiewende hin. Der Film soll aber auch Mut machen und dafür anstiften, dass sich mehr und mehr Menschen engagiert und friedlich für die Gesundheit und die Schönheit unserer Natur einsetzen. So berichten wir auch über erfolgreiche Zurückweisungen von Wind- und Solarparks durch engagierte Bürger, womit anschauliche Beispiele und Hilfestellungen für das Vorgehen anderer BI´s geliefert werden sollen.
Auswahl der bisher anvisierten Drehorte:
Hochmoor Hornisgrinde im Schwarzwald
Naturpark Thüringer Wald (Thüringen)
Reinhardtswald (Hessen)
Ebersberger Forst (Bayern)
Stemwede (Nordrhein-Westfalen)
Windpark Staffelde (Brandenburg)
uvm.
Es werden in der Interviews geführt mit namhaften Wissenschaftlern (bspw. Biologe Dr. Wolfgang Epple von der Naturschutzinitiative), mit Ornitologen, Naturschützern, Ärzten (z.B. Ursula Bellut-Steack) und Betroffenen etc., sowie mit Mitgliedern von BI´s, die ihre Arbeit vorstellen. Im Oktober sollen die Dreharbeiten fertig sein.
Ein kleiner Film von Chiemgau Energie Rund um die Windkraft finden Sie mit einem Klick auf den nachfolgenden Button.
© Quelle: Thüringer Waldbürger-Initiative "Der Wald ruft!" und ZDF Frontal

Informationsveranstaltung in Weilburg zum Thema Pflegekinder

Der Pflegekinderfachdienst des Amtes für Jugend, Schule und Familie lädt zu einer Informationsveranstaltung für Interessierte zum Thema Pflegekinder ein. Diese bietet Gelegenheit für Informationen, Fragen und Austausch.
Der nächste Infoabend findet am 25. September 2025 um 18:30 Uhr in der Aula des Jugendzentrums in der Frankfurter Straße 42 (ehemalige Christian-Spielmann-Schule) in Weilburg statt. Der Zugang erfolgt über den gemeinsamen Parkplatz der Technikerschule.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Pflegekinderfachdienst, Frau Weidemeier, unter der Tel. 06431 296 5528 oder A.Weidemeier@Limburg-Weilburg.de.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Straßenendausbau in Dietkirchen beginnt

Am Montag, 8. September begann der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
„Der Ausbau wird seit Jahren von den Anwohnern gefordert und ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung des Stadtteils.“, betont Michael Stanke, 1. Stadtrat. „Wir danken den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihre Geduld während der Bauzeit und bitten um Verständnis für die unvermeidlichen Einschränkungen.“
Die drei Straßen erhalten jeweils einen ihrer Lage und Nutzung angepassten Ausbau:
- Am Bildstock (etwa 150 Meter): Ausbau als verkehrsberuhigte Mischfläche mit Pflasterung, barrierefreien Querungsstellen und klar erkennbaren Übergängen im Kreuzungsbereich.
- Gondorfer Straße (etwa 70 Meter): ebenfalls als Mischfläche mit Mittelrinne und Anbindung an den Parkplatz des Dorfgemeinschaftshauses und der Kinderkrippe. Die Durchfahrt für den motorisierten Individualverkehr wird durch Poller gesperrt.
- Koberner Straße (etwa 210 Meter): vollständige Erneuerung der Straße, von neuen Kanälen bis hin zur Fahrbahn. Höhenunterschiede zu den angrenzenden Grundstücken werden berücksichtigt, Entwässerung und Straßenbeleuchtung über Schrammborde gelöst.
Die Baukosten belaufen sich insgesamt auf rund 1,01 Millionen Euro. Während die Straßenbauarbeiten aus den im Haushalt eingeplanten Mitteln finanziert werden, erfolgt die Erneuerung des Kanals in der Koberner Straße über die allgemeine Kanalinstandhaltung. Zusätzlich erhält der Bereich „Am Bildstock“ bis zur Limburger Straße eine neue Deckschicht (Kosten: rund 80.000 Euro).
Die Maßnahme wird in mehreren Bauabschnitten durchgeführt. Begonnen wird mit der Kanalerneuerung in der Koberner Straße, zunächst vom Einmündungsbereich Taunusstraße bis Westerwaldstraße, anschließend bis zur Rheinstraße.
Die Bauarbeiten erfolgen unter Vollsperrung. Grundstücke bleiben fußläufig erreichbar; eine Zufahrt mit Fahrzeugen ist im Baufeld jedoch nicht möglich.
Während der Arbeiten kann die Müllabfuhr bestimmte Abschnitte nicht direkt anfahren. Für die betroffenen Straßen werden daher Müllsammelstellen eingerichtet, die den Anwohnenden mitgeteilt werden. Es wird gebeten in der Bauzeit auf die Abholung von Sperrmüll oder Gehölzschnitt zu verzichten.
Mit dem Endausbau wird die Infrastruktur in Dietkirchen entscheidend verbessert: sichere, barrierearme Straßenräume, eine moderne Entwässerung sowie eine ansprechende Gestaltung, die dem Wohngebiet entspricht.
Die Planung des Endausbaus wurde vom Ingenieurbüro aus Limburg erstellt. Die Bauarbeiten werden ebenfalls von einem ansässigen Unternehmen durchgeführt. Die Fertigstellung wird, bei planmäßigem Verlauf, bis Mitte 2026 erwartet.
© Stadt Limburg

1. Geschlagen, beklaut und bedroht, Limburg-Weilburg, Lortzingstraße, Montag, 08.09.2025, 10:00 Uhr
(sn)Am Montagmorgen kam es gegen 10:00 Uhr in der Lortzingstraße in Limburg-Weilburg zu einer Körperverletzung, bei welcher der Geschädigte zudem beklaut und bedroht wurde. An genannter Örtlichkeit traf der 22-jährige Beschuldigte auf den 24-jährigen Geschädigten und trat zunächst gegen den Fuß und das Bein des Geschädigten, um ihn zu Boden zu bringen. Es kam zu einem Gerangel, bei dem der Beschuldigte weiter auf den Geschädigten einschlug. Weiterhin bedrohte er ihn und entwendete eine Skijacke im Wert von etwa 80 Euro. Hinweise oder Beobachtungen zur Tat nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegen.
2. Diebstahl an PKW, Hadamar, Niederhadamar, Franz-Alfred-Muth-Straße, Freitag, 05.09.2025, 21:00 Uhr bis Montag, 08.09.2025, 09:00 Uhr
(sn)Zwischen Freitag und Montag kam es in der Franz-Alfred-Muth-Straße in Niederhadamar zu einem Diebstahl an Kraftfahrzeug. Durch unbekannte Täter wurde eine Anhängerkupplung an einem dort am Fahrbahnrand geparkten grauen BMW entwendet. Hierbei beschädigten die Täter diverse Kabel und Teile des Fahrzeughecks. Der Gesamtschaden wird auf etwa 3500 Euro geschätzt. Hinweise oder Beobachtungen zur Tat nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegen.
3. Fahrzeug gerät in Gegenverkehr und überschlägt sich, Bundesstraße 456 bei Limburg-Weilburg, Montag, 08.09.2025, 14:35 Uhr
(sn)Am Montag gegen 14:35 Uhr überschlug sich die Fahrerin eines grauen Daihatsu und zog sich hierbei Verletzungen zu. Die 84-jährige Fahrerin aus dem Kreis Limburg-Weilburg befuhr die B 456 aus Richtung Weilmünster kommend in Fahrtrichtung Weilburg. Nachdem sie bereits anderen Verkehrsteilnehmern durch ihre unsichere Fahrweise aufgefallen war, kam sie nach dem Tiergartenkreisel in den Gegenverkehr und in den dortigen Grünstreifen. Daraufhin riss sie das Lenkrad herum und überschlug sich. Das Fahrzeug blieb auf dem Dach liegen, war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro. Die Unfallursache ist Gegenstand der Ermittlungen.
4. Unter Drogeneinfluss und ohne gültige Fahrerlaubnis auf dem Roller unterwegs, Hadamar, Mainzer Landstraße, Montag, 08.09.2025, 15:00 Uhr
(sn)Am frühen Montagnachmittag wurde durch die Polizeistation Limburg ein unter Drogen stehender Rollerfahrer angehalten. Der 18-jährige Fahrer aus Hadamar befuhr die Mainzer Landstraße in Hadamar, obwohl er unter dem Einfluss von THC stand. Dazu war sein Roller nicht versichert und er ist nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Bei dem Beschuldigten wurde durch einen Arzt auf der Dienststelle eine Blutentnahme durchgeführt. Des Weiteren muss er sich nun in diversen Ermittlungsverfahren verantworten.


In Villmar kann sich am Morgen die Sonne nicht durchsetzen und es bleibt bedeckt bei Werten von 11°C. Gegen später ist es wolkig, die Sonne zeigt sich nur vereinzelt und das Thermometer klettert auf 20°C. Am Abend gibt es in Villmar lockere Bewölkung und die Temperaturen liegen zwischen 13 und 18 Grad. Nachts ist es bedeckt bei einer Temperatur von 13°C. Mit Böen zwischen 12 und 18 km/h ist zu rechnen.


Dienstag 09.09.2025
Unica Döner bekommt einen neuen Betreiber

Am Kirmeswochenende eröffnet der bisherige Unica-Döner in der Unicastrasse Nr. 7 in Villmar mit einem neuen Betreiber. Neben dem beliebten Döner gibt es künftig auch Pizzen und Schnitzelgerichte. Vorbestellungen bitte unter 06482 9493322. Die neuen Betreiber freuen sich auf ihren Besuch.
© Villmarer-Zeitung
Am Wochenende war wieder viel los an der Lahn

An der Villmarer Schleuse herrschte Hochbetrieb

Diese beiden Jungs hatten eine junge Dame dabei, die kräftig in die Pedale treten musste während sich die Männer ausruhen durften.

Nicht ganz so viel Glück hatte dieser Kanufahrer. Er war mit dem Boot gekentert und das Boot war voll Wasser gelaufen. Schwimmend erreichte er das rettende Ufer wo ihm vom Radweg aus geholfen wurde. Mit einem Seil wurde das Boot ans Ufer gezogen und dann umgedreht. Dann konnte der Bootsausflug weitergehen. Zum Glück schien die Sonne und wir alle hoffen, dass er das Abenteuer ohne nachfolgende Erkältung überstanden hat. Er wird sich sicher noch lange an diese Paddeltour erinnern.

Unterhalb von Dietkirchen gab es am Samstag diverse Bootsrennen, die man vom Radweg aus gut beobachten konnte. Wir waren mit dem Fahrrad unterwegs und hatten das Pech, dass bei einem der beiden E-Bikes plötzlich der Antrieb ausgefallen war. So ganz ohne Motor ging es dann auf die Rückfahrt nach Villmar. Das fährt sich ohne Motor auch nicht so leicht wie ein normales Fahrrad und es dauert schon eine Weile, bis man wieder in Villmar angekommen ist.
© Villmarer-Zeitung


Heute mal ein lustiges Video aus Runkel
Mit einem Klick auf das Foto wird das Video gestartet


Max Stillger Stiftung spendet für St. Vincenz Klinik

Auch in diesem Jahr vergibt die Max-Stillger-Stiftung anlässlich des Geburtstages ihrer an Krebs verstorbenen Mitarbeiterin den nach ihr benannten Tanja-Lorenz-Ehrenpreis. 5.000 Euro wurden der Stiftung St. Vincenz-Hospital nun für diverse Renovierungsmaßnahmen innerhalb der Frauenklinik bereitgestellt. Mit der Übergabe dieses Preises schenkt die Stiftung vor allem eins: Hoffnung.
Auf dem Schafsberg entstehen zum aktuellen Zeitpunkt Räumlichkeiten, die mehr sind als nur funktional: sogenannte Hoffnungsräume. Sie bieten Patientinnen mit Brust- und gynäkologischen Krebserkrankungen eine Umgebung, die Geborgenheit, Stärke und Zuversicht vermittelt. Denn Heilung beginnt nicht nur mit guter Medizin, sondern auch mit einem Ort, der Vertrauen schenkt.
Die Realisierung von Projekten, die über die medizinische Versorgung hinausgehen, ist meist nur durch Spendengelder möglich. Mehr über das Projekt „Hoffnungsräume“ gibt es hier: https://www.st-vincenz.de/unterstuetzen/hoffnungsraeume
© Max Stillger Stiftung

Am Wochenende war wieder Flohmarkt in Limburg

Am Sonntag war wieder mal Flohmarkt in Limburg. Der größte Teil der Innenstadt und der Altstadt war gesperrt. Hunderte Händler hatten ihre Stände aufgebaut und bemühten sich Käufer für Ihre Waren zu finden.

Werner-Senger-Straße Ecke Hospitalstraße

Es wurde zwar viel angeboten aber ob auch viel verkauft wurde ? Die meisten Besucher schlenderten Eis essend durch die Straßen und Altstadtgassen und genossen das schöne Wetter. Die Strassencafe´s waren alle gut besucht und an den Ständen, wo es etwas zu Essen gab, war auch ordentlich was los.
© Villmarer-Zeitung
50 Jahre Kleintier-Zuchtverein 1975 Eisenbach e.V.

Selters-Eisenbach. Der Kleintier-Zuchtverein von 1975 Eisenbach e.V. feierte sein 50-jähriges Vereinsjubiläum auf dem Vereinsgelände „Arndt-Haus“ in Eisenbach Bei hervorragenden Wetterbedingungen und einer perfekten Vorbereitung genossen die anwesenden Gäste aus nah und fern einen vergnügten und geselligen Tag auf dem neu gestalteten Gelände.
Natürlich waren auch alle geladenen Ehrengäste anwesend, allen voran Landrat Michael Köberle, Landtagsabgeordneter Andreas Hofmeister, 1. Beigeordneter der Gemeinde Selters/Ts. Jürgen Hundler, sowie Ortsbeiratsvorsitzender Manuel Böcher, Ortsvorsteher Lothar Sigmund und der Kreisverbandsvorsitzende der Züchtergemeinde, Klaus Klebach. Neben den geladenen Ehrengästen hatte der Verein auch die Nachkommen von Werner Arndt eingeladen, die sehr beeindruckt waren über die Veränderungen und Gestaltung des Vereinsgeländes, was bis zum Ableben von Werner Arndt 1990 sein zu Hause bzw. seine Künstlerwerkstatt war. Durch die einzelnen Programmpunkte führte die Gäste der Moderator Stefan Gattinger mit vielen Informationen aus der Historie des Vereins sowie dem Gelände. Beginnend mit der Gründung 1975 über die vielen Ausstellungen und Aktivitäten im Verein bis zu der heutigen Gestaltung und Tätigkeiten im Verein.
Landrat Michael Köberle zeigte sich überrascht über die Veränderungen innerhalb eines Jahres auf dem Gelände. War er doch vergangenes Jahr beim „Tag der offenen Tür“ erst anwesend. In seinen Grußworten an den Verein überbrachte er die Glückwünsche sowie die besten Wünsche für die Zukunft und äußerte auch seine Zuversicht, dass es nicht als selbstverständlich angesehen werden kann, wenn sich Mitglieder ehrenamtlich für den Verein und den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft engagieren und dies als Vorbild für die jüngeren Generationen gesehen werden sollte.
Natürlich hatte der Verein auch an diesem Tag noch Ehrungen vorzunehmen. So wurden Andreas Högen, Steffen Kaiser, Markus Molsberger sowie Karl-Heinz Bös für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Eine besondere Ehrung galt aber noch dem Gründungsmitglied und des 50 jährigen Vereinsengagement von Franz-Josef Hartmann.
© Landkreis Limburg-Weilburg

1. Kind beim Fußballspielen verletzt, Hadamar, Wiesenstraße, Sonntag, 07.09.2025, 16:15 Uhr
(fp)Am Sonntagnachmittag kam es auf dem Fußballplatz in Hadamar-Oberzeuzheim zu einer gefährlichen Körperverletzung. Zwei unbekannte Jungen schlossen sich gegen 16:15 Uhr zwei auf dem Fußballplatz in der Wiesenstraße spielenden Kindern an. Anschließend kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, in dessen Verlauf die Unbekannten eines der Kinder zu Boden schubsten und dort gegen dessen Hinterkopf traten. Beide werden jünger als 14 Jahre und mit dunkler Hautfarbe, sowie kurzen schwarzen Haaren beschrieben. Einer der Jungen wird als korpulent und bekleidet mit einer kurzen grauen Hose und weißem T-Shirt beschrieben. Sein Begleiter trug eine kurze Hose und ein lilafarbenes Trikot eines Fußballvereines. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich an das zuständige Fachkommissariat in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 zu wenden.
2. E-Bike gestohlen, Limburg a.d. Lahn, Grabenstraße, Freitag, 05.08.2025, 11:20 Uhr bis 11:45 Uhr
(lr) Am späten Freitagmorgen kam es in Limburg in der Grabenstraße zu einem Diebstahl eines E-Bikes. Der Besitzer gibt an, sein rotes Pedelec der Marke "Bulls" vom Modell "Evo" gegen 11:20 Uhr an einem Lampenmast angeschlossen zu haben. Als er um 11:45 Uhr zurückkehrte, war sein Fahrrad nicht mehr da. Die Polizei in Limburg nimmt Hinweise unter der Nummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Peugeot entwendet, Limburg a.d. Lahn, Robert-Koch-Straße, Freitag, 05.09.2025, 19:00 bis Samstag, 06.09.2025, 07:30 Uhr
(sn)In der Nacht auf Samstag haben Diebe in Limburg a.d. Lahn ein Fahrzeug entwendet. Der Besitzer hatte seinen grauen Peugeot 206 Freitagabend in der Robert-Koch-Straße nach Reinigungsarbeiten abgestellt. Als er am nächsten Morgen gegen 07:30 Uhr zurückkehrte, fehlte von dem Fahrzeug jede Spur. Die Polizei fahndet nun nach dem Fahrzeug, an dem zuletzt die Kennzeichen "LM-HD 280" angebracht waren. Hinweise oder Beobachtungen zur Tat oder zum Verbleib des PKW nimmt die Polizeistation Limburg a.d. Lahn unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegen.
4. Kinder werfen Scheibe ein, Limburg a.d. Lahn, Frankfurter Straße, Samstag, 06.09.2025, 16:15 Uhr
(lr) Am Samstagnachmittag warfen drei Kinder mit Steinen eine Fensterscheibe einer Lagerhalle in Limburg ein. Sie kletterten gegen 16:15 Uhr auf ein Flachdach des gegenüberliegenden Firmengeländes auf der Frankfurter Straße und warfen von dort aus auf das Fenster. Die Gruppe bestand aus einem Mädchen (augenscheinlich 13 Jahre alt) und zwei Jungen (augenscheinlich 9 und 11 Jahre alt). Sie flüchteten in unbekannte Richtung. Die Polizei in Limburg nimmt Hinweise unter der Nummer (06431) 9140-0 entgegen.
5. Unrat vor Haus in Brand geraten, Dornburg, Egenolfstraße, Sonntag, 07.09.2025, 17:33 Uhr
(fp)Am Sonntagnachmittag entzündete sich in Dornburg der vor einem Wohnhaus in der Egenolfstraße gelagerte Unrat. Ein Übergreifen der Flammen konnte durch das rasche Einschreiten eines aufmerksamen Bürgers sowie der hinzugezogenen Feuerwehr verhindert werden. Weshalb der Unrat in Brand geriet, ist bislang unklar. Hinweise nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.


In Villmar sollte von Tagesbeginn bis zum Nachmittag der Schirm nicht vergessen werden, da es regnet bei Temperaturen von 16 bis 18°C. Abends ziehen in Villmar Wolkenfelder durch und die Luft kühlt auf 13 bis 16°C ab. Nachts ist es überwiegend dicht bewölkt und das Thermometer fällt auf 10°C. Mit Böen zwischen 7 und 36 km/h ist zu rechnen.


Montag 08.09.2025
Abschluss des Villmarer Buchstabensommers
Lesung von Cornelia Gerster

Mit einer besonderen Aktion verabschieden wir uns in der Bücherei vom diesjährigen Buchstabensommer. Am Samstag, 20. September, um 16 Uhr begrüßen wir die Kinderbuchautorin Cornelia Gerster, die aus ihrem liebevoll erzählten Buch „Das Grummelhäschen“ liest. Eingeladen sind
alle Kinder und Familien, die Lust haben, gemeinsam in eine Geschichte einzutauchen und sich vorlesen zu lassen. Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Nachmittag voller Lesefreude, bei dem natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Die Lesung ist unser Dankeschön an alle kleinen und großen Leserinnen und Leser, die am Buchstabensommer 2025 teilgenommen haben. Eure Begeisterung und Neugier haben den Sommer bunt und lebendig gemacht. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Öffnungszeiten der Bücherei:
Mittwoch und Freitag jeweils von 16.00 – 17.30 Uhr
Email: kontakt@buecherei-villmar.de
Mehr unter www.buecherei-villmar.de oder auf Instagram:
https://www.instagram.com/buecherei_villmar/
© Bücherei Villmar
Jahrgangstreffen beim Griechen

Der Jahrgang 1948/49 trifft sich am Dienstag den 09.09. um 17.00 Uhr beim Griechen.

Landrat Köberle gratuliert dem gebürtigen Grulicher Josef Harbich zum 103. Geburtstag

Landrat Michael Köberle hat dem Limburger Josef Harbich zum 103. Geburtstag gratuliert. Geistig auf der Höhe der Zeit und bei guter Gesundheit empfing der Jubilar und älteste männliche Einwohner des Landkreises Limburg-Weilburg den Landrat mit großer Freude. Josef Harbich stammt aus dem östlichen Böhmerland nahe der Grenze zu Mähren und hatte ein schweres Leben, das von schlimmen Kriegsereignissen geprägt war. Als er im Oktober 1949 aus der Gefangenschaft entlassen wurde und in Limburg Fuß fasste, begann für ihn eine neue Ära. Im Gespräch mit Landrat Köberle blickte der 103-Jährige auf bewegende Einschnitte zurück und zugleich hoffnungsvoll in die Zukunft.
Josef Harbich erblickte am 30. August 1922 in Grulich, dem heutigen Kraliky in Tschechien, als zweites von sechs Geschwistern das Licht der Welt. Sein Vater wie auch der Großvater hatten eine Spedition und so schien ihm das Transportieren von Gütern in die Wiege gelegt. In Limburg war er später 32 Jahre bis zu seinem Ruhestand Lkw-Fahrer im Getränkehandel der Firma Schupbach. Rund 30 Mal nahm er an Heimattreffen in seiner Geburtsstadt Grulich teil, dem bekannten Wallfahrtsort, der seit fast drei Jahrzehnten mit Villmar partnerschaftlich verbunden ist. Früher war Josef Harbich im Limburger Aquariumsverein aktiv und betätigte sich als Schriftführer im Kraftfahrerverein. Heute beschäftigt er sich häufig mit Kreuzworträtseln, und das hält ihn geistig fit.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Mehr Grün für ein besseres Stadtklima
»Grünlinge gesucht«

Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Grünflächen und Pflanzenstrukturen in Städten wirken auf vielfältige Weise positiv auf das Stadtklima und die Lebensqualität und spielen in Hinblick auf die Klimaanpassung eine zentrale Rolle. Sie sorgen für Kühlung, verbessern die Luftqualität, speichern CO₂, bieten Lebensräume für Tiere und Pflanzen und erhöhen die Aufenthaltsqualität im urbanen Raum. Ein einzelner großkroniger Baum kann beispielsweise die Kühlleistung von bis zu zehn Klimaanlagen ersetzen. Begrünte Flächen leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von Hitzebelastungen, insbesondere in dicht bebauten Stadtquartieren. Darüber hinaus schützen sie Gebäude durch Beschattung und Pufferung gegen extreme Wetterbedingungen und verlängern so deren Lebensdauer. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie ältere Menschen oder Kinder profitieren direkt von begrünten, schattigen Aufenthaltsorten.
Die Begrünung von Städten ist somit nicht nur eine gestalterische Maßnahme, sondern ein zentraler Baustein zur Klimaanpassung im urbanen Raum, mit messbaren Vorteilen für Mensch, Umwelt und Infrastruktur.
„Mit dem Förderprogramm „Limburg blüht auf“ setzt die Stadt ein klares Zeichen für Klimaschutz und mehr Grün im urbanen Raum. Wer beispielsweise in Dach- oder Fassadenbegrünung, Entsiegelung oder eine Zisterne investiert, kann mit einer finanziellen Unterstützung von bis zu 1500 Euro rechnen, ein wichtiges Signal zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements für eine lebenswertere Stadt“, betont Stadtrat Michael Stanke.
Weitere Informationen zur Förderung, die ab sofort möglich ist, sind auf der Städtischen Internetseite unter Stadt Limburg an der Lahn / Limburg blüht auf zu finden.
„Die Kampagne bietet praxisnahe Anregungen für Bürgerinnen und Bürger, wie bereits mit einfachen Mitteln mehr Grün geschaffen werden kann. Sie zeigt, wie sich Flächen entsiegeln und bepflanzen lassen, welche Pflanzenarten sich besonders gut eignen und welche positiven Auswirkungen auf Gesundheit, Biodiversität und Lebensqualität zu erwarten sind. Wir freuen uns an einer regen Teilnahme“, erläutert Mira Stockmann, Leiterin der Stabsstelle Energie, Klima- und Umweltschutz.
Das Online-Tool „Stadtgrün im Klimawandel“ ist unter folgendem Link zu erreichen: www.hlnug.de/stadtgruen-im-klimawandel
© Stadt Limburg

Helfer auf vier Pfoten
„Charly“ passt auf den kleinen Max auf

Runkel-Schadeck. Max ist 14 Jahre alt und ein großer Fußballfan. Die ersten Jahre seines Lebens war er ein gesundes, fröhliches Kind. Doch dann änderte sich plötzlich alles. Es ging ihm zunehmend schlechter. Der Junge aus Schadeck musste viele Untersuchungen und Krankenhausaufenthalte über sich ergehen lassen, bis schließlich die Ursache feststand: eine angeborene Stoffwechselerkrankung mit Unterzuckerungen.
Vor Kurzem kam eine weitere Diagnose hinzu: eine Herzerkrankung, deren notwendige Medikamente zudem die Wahrnehmung der Unterzuckerungen beeinträchtigen können. Viele Dinge, die für andere Kinder selbstverständlich sind, sind für Max so nicht mehr möglich. Er musste schweren Herzens seine Fußballmannschaft verlassen, da Ausdauersport zu riskant für ihn ist. Allein mit Freunden zum Schwimmen gehen und ähnliches: geht alles nicht mehr.
Doch es gibt Hoffnung – auf vier Pfoten. Ende Juli ist ein Welpe bei Familie Meller eingezogen. Max, Anhänger des Fußball-Bundesligisten „Eintracht“ Frankfurt, hat ihn nach Rekordspieler Karl-Heinz („Charly“) Körbel benannt. Der Portidoodle – eine Mischung aus einem portugiesischen Wasserhund und einem Königspudel – wird nun mit Hilfe von Bianca Kuhn-Trost zum medizinischen Assistenzhund ausgebildet. Sie führt das Assistenzhundezentrum „Pfotenglück“ in Waldbrunn Ellar. „Charly“ soll Unterzuckerungen und Kreislaufveränderungen frühzeitig erkennen, schneller als jedes Messgerät. Er kann im Notfall helfen und Max dadurch Sicherheit und Selbstständigkeit schenken. „Für Max könnte er ein echter Schutzengel werden, ein bester Freund und ein treuer Begleiter“, sagen die Eltern Sarah und Sebastian Meller. Ihre elfjährige Tochter ist ebenfalls von dieser Stoffwechselerkrankung betroffen.
© Max Stillger Stiftung
Stadtverwaltung am 8. September geschlossen

Wegen einer Betriebsveranstaltung sind die Dienststellen der Stadtverwaltung Limburg am Montag, 8. September, geschlossen.
Am kommenden Dienstag stehen die Dienststellen der Verwaltung wieder wie gewohnt zur Verfügung.
© Stadt Limburg


Gartengrundstück zur kostenlosen Nutzung abzugeben
Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209
Gewerberäume in Ortsmitte zu vermieten
Gewerberäume in Villmar, Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus
ab sofort zu vermieten. Tel. 06482 911059
Wohnhaus in Seelbach zu verkaufen
Die evangelische Kirchengemeinde Seelbach beabsichtigt im Rahmen der Neuausrichtung der Kirchengemeinden zu einem Nachbarschaftsraum das Seelbacher Pfarrhaus zu verkaufen.
Angaben zum Pfarrhaus:
Baujahr - ca. 1877
Grundstücksgröße - 1035m²
Zweigeschossig – Erdgeschoss 140m², Obergeschoss 137m²
Doppelgarage von 2001
Gasheizung von 2015
Letzte Renovierung 2001
Energieausweis vorhanden
Keine Baulasten
Nähere Information bei:
• Pfarrbüro Tel 06474-325, Öffnungszeiten - dienstags und donnerstags von 09:30 – 11:30 Uhr
• Mitgliedern des Kirchenvorstandes Andrea Velten (06474-8295), Gerhard H. Weil (01514 1390681), Ellen Simon (06474-1780), Susanne Bausch (0151 12305881)
Wohnung gesucht
Berufstätiges Paar sucht ab 1.9 oder 1.10.25 eine 2 bis 3 Zimmer Wohnung im Raum Villmar-Runkel- Weilburg, gerne auch mit Einbauküche oder teilmöbiliert. Kontakt: th2016@mail.de oder 017680043155
Aushilfsfahrer gesucht
Für meinen Fahrdienst mit Krankentransporten suche ich Aushilfsfahrer.
Interessenten bitte unter Tel. 0162 6102089 melden. Ayla Greulich

1. Einbruch in Tankstelle, Elz, Limburger Straße, Samtag, 06.09.2025, 02:04 Uhr
(rk) Am frühen Samstagmorgen wurde in eine Tankstelle in Elz eingebrochen.
Um 02:04 Uhr zerstörten zwei unbekannte Täter die Eingangstür zum Verkaufsraum der Tankstelle in der Limburger Straße und begaben sich sodann zum Kassenbereich, wo sie mehrere Zigarettenschachteln entwendeten. Anschließend flüchteten sie mit einem Fahrzeug in unbekannte Richtung. Eine 37-jährige Angestellte befand sich zum Zeitpunkt des Einbruchs im hinteren Bereich der Tankstelle in einem Büro. Nachdem sie durch die Schläge gegen die Tür auf den Einbruch aufmerksam wurde, ergriff sie die Flucht durch den Hinterausgang. Die Höhe des Stehlgutes ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der 06431-9140-0 entgegen.
2. Polizeibeamte bei Einsatz tätlich angegriffen, Hünfelden-Dauborn, Eufinger Straße, Freitag, 05.09.2025, 11:25 Uhr
(rk) Am Freitagmittag kam es in Dauborn zu einem tätlichen Angriff auf Polizeibeamte.
Um 11:25 Uhr wurden der Polizeistation in Limburg Streitigkeiten in der Eufinger Straße gemeldet. Die vor Ort eingesetzte Polizeistreife wollte den 21-jährigen Aggressor des Streites beruhigen, um die Situation zu deeskalieren. Der 21-Jährige kam jedoch mit einem Messer in der Hand auf die Streife zu und warf dieses schließlich vor den Beamten auf den Boden.
Bei dem Versuch, ihn festzunehmen, wehrte sich der Mann so heftig, dass die Beamten sich gezwungen sahen, Pfefferspray einzusetzen.
Der Mann ließ sich jedoch auch dadurch nicht beruhigen und versuchte immer wieder, die Beamten anzugreifen, so dass er schließlich an Händen und Füßen gefesselt werden musste. Er wurde für weitere Maßnahmen zur Dienststelle verbracht und nach Beendigung dieser Maßnahmen entlassen. Bei der Auseinandersetzung wurden die beiden Polizeibeamten leicht verletzt.
Obwohl ihm das Erscheinen an der Anschrift in Dauborn von der Polizei untersagt wurde, tauchte er dort gegen 17:00 Uhr wieder auf. Eine Polizeistreife versuchte erneut, ihn festzunehmen, um ihn von der Örtlichkeit zu entfernen. Dieser Festnahme widersetzte er sich abermals, indem er versuchte, einem der Beamten den Schlagstock zu entreißen. Nun kommt ein weiteres Verfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte auf ihn zu.
3. Fahrraddiebstahl, Limburg, Grabenstraße, Freitag, 05.09.2025, 11:20 Uhr - 11:45 Uhr
(rk) Am Freitagvormittag wurde in Limburg ein hochwertiges Pedelec gestohlen.
Um 11:20 Uhr befestigte ein 52-jähriger Mann aus dem Rhein-Lahn-Kreis sein Pedelec mit einem Schloss an einem Ampelmast vor einer Bankfiliale in der Grabenstraße. Als er gegen 11:45 Uhr die Bank wieder verließ war sowohl das Fahrrad als auch das Schloss weg. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein rotes Pedelec der Marke "Bulls". Gesichert war es mit einem ABUS Faltschloss. Das Pedelec hatte einen Wert von ca. 6.000EUR. Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der 06431-9140-0 entgegen.
Bundespolizei verhaftet gesuchten Sexualstraftäter am Flughafen Frankfurt
Am Donnerstag, den 4. September 2025, gelang Kräften der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt am Main die Festnahme eines 50-jährigen Paraguayers, dem zahlreiche Sexualdelikte vorgeworfen werden. Die Beamten konnten den Mann, welcher per Untersuchungshaftbefehl des Amtsgerichts Bonn gesucht wurde, direkt bei seiner Ankunft aus Sao Paulo noch am Flieger festnehmen.
Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, Schutzbefohlene und Kinder im Zeitraum von
2008 bis 2019 in 25 Fällen sexuell missbraucht zu haben. Er soll seine eigene Tochter sowie die Tochter seines Bruders missbraucht haben. Bei einer Durchsuchung haben Bundespolizisten USB-Sticks, einen Laptop, ein Smartphone sowie eine DVD aufgefunden und beschlagnahmt. Diese werden nun ausgewertet.
Die Beamten führten den 50-Jährigen im Nachgang dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts vor.


In Villmar ist am Morgen der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen und die Temperatur liegt bei 13°C. Im weiteren Verlauf des Tages sind am Nachmittag und am Abend anhaltende Schauer zu erwarten bei Werten von 17 bis zu 22°C. In der Nacht bleibt es bedeckt bei einer Temperatur von 17°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 6 und 10 km/h erreichen.


Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum und Datenschutzerklärung
Erstelle deine eigene Website mit Webador