Die richtige Lösung war:
" Guten Tag "
Rätselvorschlag Redaktion


Samstag 6.9.2025


Herbst-Winter Kinderbasar in Villmar


Herbst-Winter Basar in Weyer

Der Herbst ist da und damit ist wieder Basarzeit. Das Basarteam freut sich jederzeit über helfende Hände, viele Teilnehmer und natürlich auch viele Kunden. Am besten den Termin gleich im Kalender eintragen. 

© Basarteam Weyer


Grilltag bei der Feuerwehr in Weyer


Auftaktveranstaltung "Aufsuchende Energieberatung"

In Zusammenarbeit mit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) bieten wir Besitzenden von Ein- und Zweifamilienhäusern (bis Baujahr 1990) in Villmar den Klima-Check der Kampagne „Aufsuchende Energieberatung“ an – kostenfrei und direkt bei Ihnen zu Hause! Bei dem ca. einstündigen Termin berät Sie eine qualifizierte Energieeffizienzexpertin oder ein qualifizierter Energieeffizienzexperte zum baulichen Wärmeschutz, der Heizungstechnik und den Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien. Im Anschluss erhalten Sie ein Beratungsprotokoll mit Handlungsempfehlungen und bekommen Informationen zu den möglichen nächsten Schritten. Die Beratung ist anbieter- und produktneutral, die Kosten übernimmt die LEA Hessen. Somit ist die Beratung für Sie kostenfrei und unverbindlich.

Zu unserer Auftaktveranstaltung in der König-Konrad-Halle Villmar am Dienstag, den 09. September 2025 um 18:00 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein.

Dienstag 09.09.2025, 18:30 - 20:30 Uhr /  König-Konrad-Halle 65606 Villmar

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen


Ortsgericht Weyer

In der Zeit von Samstag 06.September - Montag 15.September 2025 wird das Ortsgericht durch Herrn Udo Wicker, Weinbergstraße 7,  65606 Villmar- Weyer Tel.: 06483 - 911 353, geführt



In 108 Tagen ist Weihnachten

Es ist nicht zu übersehen. Bei Rewe in Villmar gibt´s schon Christstollen. Also irgendwie bin ich noch nicht so in Stimmung. Eigentlich ist doch kuchenmäßig jetzt erst "Quetschekuche" (Zwetschenkuchen) angesagt.

 

© Villmarer-Zeitung


Gruppenbild im Hof

Frauengruppe aus Villmar auf Wallfahrt 1938

Hochzeit des Ehepaares Johann Geis und Maria geb. Laux 1921. und Silberhochzeit des Ehepaares Philip Laux und Elisabeth geb. Schmidt und Familienangehörige im Hause Laux in der Grabenstrasse in Villmar.

Goldene Hochzeit in Villmar. Eheleute Epstein Karl, Landwirt *1876 +1957 und Epstein, Regina geb. Meudt *1883 +1958. Eltern von Epstein Karl, Drogist und Fotograf +1972 im Alter von 64 Jahren. Epstein Karl hatte sein Geschäft in der Weilburger Str., später in der Peter-Paul-Str.

Lena und Babett mit Alfons 1941 im Hof der heutigen Bäckerei Schmidt

Als Outdoor noch  einfach" wir spielen draußen" hieß. Die Aufnahme ist im Breitenweg bei Haus Nr. 8-10 ca. 1952 entstanden.
© Foto von E.P. Trumpfheller

Goldene Hochzeit Brahm ca. 1925  (Matzehannese)

Villmarer Fußballfreunde  Peter Caspari, Hans Lüngen, Dorfpolizist Schneider und  Günter Dill

Hochzeit von Josef Ackermann und Katharina Kaiser (Eltern von Bruno Ackermann) am 3.Februar 1920

Herbstferien-Programm: Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg veranstaltet Hörspiel-Workshop und Tanzcamp

Limburg-Weilburg. Das Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg bietet von Montag, 13. Oktober 2025, bis Mittwoch, 15. Oktober 2025, einen dreitägigen Hörspiel-Workshop an. Die Veranstaltung findet täglich von 9:00–15:00 Uhr im Kolpinghaus in Limburg (Kolpingstraße 9, 65549 Limburg) statt. Das Angebot richtet sich an junge Menschen im Alter von 10–14 Jahren. Im Rahmen der Veranstaltung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, unter Leitung des professionellen Hörspiel-Sprechers Tim Eriksson ein eigenes Hörspiel aufzunehmen. Sie lernen wichtige Tipps und Tricks kennen, die für eine erfolgreiche Hörspiel-Produktion benötigt werden. Außerdem können sie ihre eigene Story entwickeln und das Drehbuch für ihr ganz persönliches Hörspiel schreiben. Natürlich gehören auch Toneffekte dazu, die sie selbst mit Alltagsgegenständen, Instrumenten und digitalen Effekten herstellen werden. Des Weiteren können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausprobieren, wie man in verschiedene Rollen schlüpft und die Texte lebendig vorträgt. Für diesen dreitägigen Workshop braucht man keine Vorerfahrung. Wer Hörspiele mag und schon immer mal ein eigenes produzieren wollte, ist bei diesem Angebot genau richtig. Die Veranstaltung kostet 30 Euro inklusive Verpflegung.

Von Donnerstag, 16. Oktober 2025, bis Freitag, 17. Oktober 2025, findet ein zweitägiges Tanzcamp mit dem Titel „Let’s move“ täglich von 9:00–15:00 Uhr im Pfarrheim St. Hildegard (Tilemannstr. 5, 65549 Limburg) statt. Anmelden können sich junge Menschen im Alter von 10–15 Jahren. Im Rahmen des Tanzcamps lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Tanzstile wie Hip-Hop, Ballett, Modern Dance und Acro-Dance kennen. Gemeinsam mit der erfahrenen Tanzlehrerin und Choreografin Ayla Janning werden die unterschiedlichen Tanzstile ausprobiert und eine eigene Choreografie wird entwickelt. Der zweitägige Workshop ist auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet. Dieses Angebot ist ideal für alle, die Spaß am Tanzen haben und neue Tanzstile entdecken möchten. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro und umfasst auch die Verpflegung.

Nähere Informationen und Anmeldemodalitäten gibt es im Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg, Tel.: 06431-296-118, jbw(at)limburg-weilburg.de, www.das-jbw.de.

© Landkreis Limburg Weilburg


Bürgermeinungen zum »Grünzug Paradies« gefragt

Am Donnerstag, 11. September, von 16 bis 19 Uhr lädt die Stadt Limburg alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich aktiv an der Weiterentwicklung des Freiflächenkonzepts für die Südstadt zu beteiligen. Im Mittelpunkt steht der „Grünzug Paradies“, ein großer Park, der sich mitten durch die Südstadt zieht und mit seiner grünen Vielfalt schon heute eine hohe Aufenthaltsqualität bietet.

Vor Ort, im „Grünzug Paradies“, zwischen Gerhart-Hauptmann-Straße und Rhönstraße, können Interessierte ihre Eindrücke schildern, Wünsche äußern und Anregungen einbringen. Gefragt wird: Was fehlt? Was ist besonders schön? Wo fühlt man sich wohl, wo eher unwohl? Jede Stimme zählt und trägt dazu bei, die Freiflächen im Herzen der Südstadt weiter zu verbessern.

Bürgermeister Dr. Marius Hahn betont:
Es ist wichtig, uns sind die Anregungen und Wünsche der Quartiersbewohnenden wichtig, denn wir wollen gemeinsam die grüne Lunge der Südstadt im Sinne aller weiterentwickeln.“

Beteiligen kann sich jeder, ob Anwohnerin oder Anwohner, Familie, Kind, Jugendliche oder ältere Menschen. Der Park soll ein Ort für jeden sein, unabhängig vom Alter. Ziel ist es, gemeinsam Ideen zu sammeln, die Aufenthaltsqualität zu steigern und die Südstadt als lebenswerten Stadtteil weiterzuentwickeln. Das beauftragte Beratungsbüro wird die Rückmeldungen auswerten und in ein Konzept einfließen lassen.

Damit der Austausch in entspannter Atmosphäre stattfinden kann, werden vor Ort Sitzgelegenheiten bereitgestellt. Zudem stehen kleine Snacks und Getränke für die Teilnehmenden zur Verfügung.

Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in den ehemaligen Kuhstall der Domäne Blumenrod verlegt. Eine entsprechende Information erfolgt zwei Tage vorher.

Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement freut sich die Stadtverwaltung Limburg auf zahlreiche Teilnehmende und eine rege Diskussion über die Zukunft des „Paradieses“.

Für weitere Informationen steht Quartiersmanager Marcus Schenk unter Telefon: 0177 52 12345 oder E-Mail: schenk@qurban.de zur Verfügung.

© Stadt Limburg

1. Ladendieb hat Waffe dabei, Bad Camberg, Limburger Straße, Donnerstag, 04.09.2025, 12:00 Uhr

(wie) In Bad Camberg hat die Polizei am Donnerstagmittag einen Ladendieb festgenommen, er hatte ein Messer dabei. Mitarbeiter eines Bekleidungsgeschäftes in der Limburger Straße hatten gegen 12:00 Uhr den 39-Jährigen dabei beobachtet, wie er Waren an sich genommen und sie ohne zu bezahlen nach draußen zu seinem Auto gebracht hatte. Eine herbeigeeilte Streife konnte den Mann und eine Begleiterin noch am Geschäft antreffen und kontrollieren. Die Beamten fanden die gestohlene Ware sowie noch weitere entwendete Artikel in dem Fahrzeug des Diebes. Bei der Durchsuchung der Person fanden die Polizisten noch ein verbotenes Einhandmesser in der Hosentasche. Somit muss der 39-Jährige sich nun wegen Diebstahls mit Waffen und Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.

2. Personal verletzt und beleidigt, Limburg, Bruder-Kremer-Straße, Donnerstag, 04.09.2025, 12:00 Uhr

(wie) Am Donnerstagmittag hat ein Unbekannter in einem Limburger Supermarkt einen Mitarbeiter verletzt und das Personal beleidigt. Der Mann hatte gegen 12:00 Uhr in dem Supermarkt in der Bruder-Kremer-Straße für Unruhe gesorgt und sich einer Angestellten gegenüber aggressiv verhalten. Als er deshalb des Ladens verwiesen werden sollte, schlug er einen 21-Jährigen, versetzte diese einen Stoß in die Rippen und beleidigte die Umstehenden. Anschließend verschwand der Aggressor auf seinem Fahrrad über die Frankfurter Straße. Beschrieben wurde der Täter als 35 bis 40 Jahre alt, bekleidet mit einer kurzen Hose, einer schwarzen Jacke und einer blauen Mütze. Zudem hatte der Mann einen schwarzen Rucksack dabei. Die Polizei ermittelt und nimmt unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 Hinweise entgegen.

3. Verkehrskontrollen im Landkreis, Landkreis Limburg-Weilburg, Donnerstag, 04.09.2025

(wie) Am Donnerstagabend hat die Polizei im Landkreis mehrere Verkehrskontrollen durchgeführt. Zunächst überprüften die Beamten den Verkehr rundum den Dauborner Markt. Hierzu wurden insbesondere Fahrzeuge in Werschau angehalten und die Fahrer kontrolliert. Erfreulicherweise stellte die Polizei hierbei keine Auffälligkeiten fest, alle waren nüchtern unterwegs. In Weilburg und Umgebung kontrollierten die Streifen neun Fahrzeuge und zwölf Personen. Einer der Fahrer saß ohne Fahrerlaubnis am Steuer, ein weiterer hatte zu viel Alkohol getrunken und muss neben einem Bußgeld nun mit einem Fahrverbot rechnen. An zwei Fahrzeugen entdeckten die Beamten kleinere Mängel, die nun behoben werden müssen.

4. Seltsamen Traktor kontrolliert - Fahrer betrunken, Hadamar, Langstraße, Donnerstag, 04.09.2025, 15:00 Uhr

(wie) Der Fahrer eines skurrilen Traktors wurde am Donnerstagnachmittag bei einer Kontrolle in Hadamar alkoholisiert erwischt. Eine Motorradstreife des Regionalen Verkehrsdienstes bemerkte in der Langstraße gegen 15 Uhr einen auffälligen Traktor. Dieser befand sich offensichtlich in schlechtem Zustand und hatte diverse selbstgefertigte Aufbauten, die keinen besonders stabilen oder sicheren Eindruck machten. Somit wollte der Beamte das Gefährt stoppen, was erst mit erheblicher Verzögerung gelang. Als der Traktor dann schließlich stand, fiel bei der Kontrolle schnell auf, dass der 58-jährige Fahrer deutlich unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest brachte ein Ergebnis von über 1,4 Promille, weshalb der Fahrer für eine Blutentnahme vorläufig festgenommen wurde. Seinen Führerschein sowie diverse Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt, um ein weiteres Fahren zu verhindern.

5. Gefährliche Alkoholfahrt gestoppt, Limburg, Lichfieldbrücke, Freitag, 05.09.2025, 03:30 Uhr

(wie) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat die Polizei in Limburg eine gefährliche Alkoholfahrt gestoppt. Zeugen meldeten gegen 03:30 Uhr einen Seat der offensichtlich betrunken über die B 49 in Richtung Limburg Innenstadt unterwegs war. Aufgrund der Schlangenlinien und der insgesamt unvorhersehbaren Fahrweise wurden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Eine Streife konnte auf der Lichfieldbrücke zu dem beschriebenen Fahrzeug aufschließen und musste ebenfalls ausweichen, um eine Kollision zu verhindern. Der Seat konnte schließlich in der Ste.-Foy-Straße gestoppt und der 44-jährige Fahrer festgenommen werden. Ein Alkoholtest zeigte ein Ergebnis von über zwei Promille an. Daher wurde der Führerschein sichergestellt und eine Blutentnahme angeordnet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder auf freien Fuß gesetzt. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.

Samstag:
In Villmar kann sich morgens die Sonne nicht durchsetzen und es ist wolkig bei Temperaturen von 9°C. Im Laufe des Mittags zeigt sich die Sonne zwischen einzelnen Wolken bei Höchsttemperaturen bis zu 22°C. Abends sind in Villmar Teile des Himmels mit Wolken bedeckt bei Temperaturen von 15 bis 20°C. In der Nacht ist es wolkig bei Tiefsttemperaturen von 12°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 7 und 23 km/h erreichen.
Sonntag:
In Villmar ziehen am Morgen Wolkenfelder durch bei Werten von 12°C. Mittags wird die Sonne von einzelnen Wolken verdeckt und die Temperatur steigt auf 26°C. Abends ist es in Villmar wolkenlos bei Werten von 18 bis zu 24°C. Nachts ziehen Wolkenfelder durch bei Tiefstwerten von 15°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 7 und 26 km/h erreichen.


Freitag 5.9.2025


Google Maps ist in Villmar nicht auf dem neusten Stand

Der Weg vorbei an der Kindertagesstätte St. Agatha in Villmar war einmal ein Teil der Peter-Paul-Straße und wurde jüngst in Pfarrer-Ibach-Weg umgetauft. Die Kindertagesstätte ist im Internet immer noch unter der alten Straßenbezeichnung zu finden. Die Kita Koordinatorin vom Bistum Limburg aber im Pfarrer Ibach Weg. Google Maps kennt den Pfarrer Ibach noch Weg gar nicht.

Der Neubau der Firma Kettner befindet sich an der Landstraße nach Niederbrechen. Das Gewerbegrundstück wurde dem Gewerbegebiet "Am Weyrerkreuz" zugeordnet. Postanschrift "Am Weyrer Kreuz 3". Die Straße "Am Weyrer Kreuz" geht aber vom Forsthaus bis an die Kapelle Oberheiligenhaus. Google Maps findet "Am Weyrer Kreuz 3" nicht. Die KI vermutet die Hausnummer 3 in der Nähe der Hausnummer 2. Und so kommt es, dass ortsunkundige Lkw Fahrer die mit NAVI unterwegs sind vom Breitenweg aus in die schmale Straße "Am Weyrerkreuz" einfahren und dort die Firma Kettner suchen.

Da hilft auch kein NAVI. Eine dauerhafte Lösung ist das ganz sicher nicht. Zumal die schmale Straße "Am Weyrerkreuz" gar nicht für den Lkw Verkehr ausgelegt ist. Man darf gespannt sein, wann das richtig gestellt wird. 

Und unser neues Baugebiet zwischen Brotweg und Unicastraße kennt Google Maps auch noch nicht. 

© Villmarer-Zeitung


Leiterin für die Kindertagesstätte in Aumenau gesucht

Der Marktflecken Villmar sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Kindertagesstätte „Kleine Raupe“ im Ortsteil Aumenau eine
Einrichtungsleitung (w/m/d) Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Für mehr Informationen bitte unten klicken.

© Marktflecken Villmar

Im Nebel ruhet noch die Welt,
Noch träumen Wald und Wiesen.
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
den blauen Himmel unverstellt,
herbstkräftig die gedämpfte Welt
in warmem Golde fließen.

Eduard Mörike


Ein erfolgreiches Turnierwochenende für unsere Reiterinnen in Wallrabenstein

Ein großartiges Wochenende liegt hinter den Pferdefreunden König Konrad Villmar! Unsere Reiterinnen konnten sich gleich mehrfach in die Platzierungslisten eintragen und tolle Erfolge feiern.

Allen voran überzeugte Verena Krause mit ihrer Stute Nea Bella Luna. Das eingespielte Duo zeigte sich in Topform und konnte sich gleich zweimal in der schweren Klasse platzieren: In der Dressurreiterprüfung M* gelang den beiden mit einer Wertnote von 7,0 der hervorragende 3. Platz, und auch in der M* sicherten sie sich noch einmal Rang 3 mit 7,3.

Auch Anna Nagel glänzte in Wallrabenstein: Mit ihrem Bakari zeigte sie eine großartige Runde in der Dressur A** und sicherte sich mit einer Wertnote von 7,5 den Sieg.

Darüber hinaus durfte sich Sophie Petrasch über eine Platzierung in derselben Prüfung freuen: Mit My Daily Mirror erreichte sie in der A** mit einer Wertnote von 6,6 einen starken 3. Platz.

Ein herzliches Dankeschön an den Reitverein Wallrabenstein – erneut ein top organisiertes Turnier, bei dem man sich einfach rundum wohlfühlt.

Wir gratulieren allen Platzierten ganz herzlich und freuen uns auf die kommenden Starts!

© Pferdefreunde König Konrad



Bundesweiter Warntag 2025 – Sensibilisierung und Test der Warninfrastruktur

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der fünfte bundesweite Warntag statt. Ab 11:00 Uhr werden im gesamten Bundesgebiet unterschiedliche Warnmittel getestet, um die Bevölkerung auf die verschiedenen Möglichkeiten der Warnung im Katastrophen- oder Gefahrenfall aufmerksam zu machen.

Auch der Landkreis Limburg-Weilburg beteiligt sich an diesem Aktionstag. Geplant ist die zentrale Auslösung aller an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angebundenen Warnmittel durch den Bund – hierzu zählen u. a. die Warn-Apps NINA und HessenWARN, Cell Broadcast-Nachrichten auf Mobiltelefonen, Meldungen über Rundfunk und digitale Anzeigetafeln. Parallel dazu erfolgt die dezentrale Auslösung der Sirenen im Landkreis durch die zuständige Leitstelle.

In Gemeinden, in denen Sirenen noch nicht für die landesweite Steuerung programmiert sind, werden diese am 11. September lokal ausgelöst. Dabei ertönt der Warnton „Warnung der Bevölkerung“, in Einzelfällen auch das Signal „Feueralarm“. Um 11:45 Uhr wird das Entwarnungssignal gegeben.

Mit dem bundesweiten Warntag verfolgen Bund, Länder und Kommunen mehrere Ziele:

Die Aufmerksamkeit der Bevölkerung für Warnungen und Gefahrenlagen soll erhöht werden.

Die Funktionsfähigkeit der technischen Systeme wird überprüft, mögliche Schwachstellen können so identifiziert und behoben werden.

Die Bevölkerung soll für das Thema „Warnung als Gemeinschaftsaufgabe“ sensibilisiert werden, da die Weitergabe und Beachtung von Warnhinweisen einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit leisten.

Der Landkreis Limburg-Weilburg bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Sirenen- und Warnmeldungen am 11. September. Diese dienen ausschließlich der Erprobung und Sicherheit.

Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag finden Sie auf den Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag

Kontakt Ansprechpartner Gefahrenabwehrzentrum:

Herr René Schultheis, Fachbereich Gefahrenabwehr, Tel.: 06431 – 296-9603, Bevoelkerungsschutz(at)Limburg-Weilburg.de

© Landkreis Limburg-Weilburg


Engagement zeigen - Ehrenamt im Mittelpunkt

Das Erklär-Café im neuen, barrierefreien Kulturzentrum in der Limburger Innenstadt hat mit großem Erfolg Premiere gefeiert. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher, vor allem aus der älteren Generation, nutzten bereits zum zweiten Mal das neue Angebot, um sich in entspannter Atmosphäre mit digitalen Themen auseinanderzusetzen. Unterstützt wurden sie dabei von den engagierten Digital-Lotsen, die geduldig Fragen beantworteten und praktische Hilfe beim Umgang mit Smartphone, Tablet oder Laptop boten.

Ob die Installation der LahnStar-App, das Einrichten eines Geräts oder allgemeine Fragen zur Bedienung, viele Seniorinnen und Senioren kamen mit konkreten Anliegen, die in kleinen Gruppen oder im persönlichen Eins-zu-eins-Gespräch gelöst werden konnten. Dabei steht nicht nur der technische Aspekt im Vordergrund, sondern auch der zwischenmenschliche Austausch in einer freundlichen und verständnisvollen Umgebung.

Das Erklär-Café ist Teil des Projekts Digital im Alter, das vom Land Hessen gefördert und von der Limburger Ehrenamtsagentur (LEA) organisiert wird. Die Digital-Lotsen, die das Café ehrenamtlich betreuen, sind speziell geschult und treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. Seit Juli findet das Erklär-Café nun auch regelmäßig im neuen Kulturzentrum (Veranstaltungsraum 1. OG) statt und zwar jeden 4. Mittwoch im Monat von 16 bis 17:30 Uhr. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Doch das ist längst nicht alles, was in Limburg in Sachen Ehrenamt passiert. Einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren, bietet die Ehrenamtsmesse am Samstag, 27. September 2025. Diese findet von 10 bis 17 Uhr in der WERKStadt Limburg statt. Veranstaltet wird die vierte Limburger Ehrenamtsmesse von der LEA in Kooperation mit der WERKStadt, die ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt und die Veranstaltung aktiv unterstützt.

Rund 35 Organisationen und Einrichtungen aus dem heimischen Raum, darunter soziale Träger, Sportvereine, Rettungsdienste, Pflegeeinrichtungen, die Digitallotsen von „Digital im Alter“, die Suppenküche, der Fahrradclub, das DRK mit einem Rettungswagen im Posthof präsentieren sich an diesem Tag mit Informationsständen. Interessierte Besucherinnen und Besucher erhalten die Gelegenheit, mit ehrenamtlich Engagierten direkt ins Gespräch zu kommen und mehr über deren Einsatzfelder zu erfahren.

Die LEA sowie alle beteiligten Organisationen freuen sich auf zahlreiche Gäste und rufen dazu auf, interessierte Menschen einfach mitzubringen, die sich vorstellen können, sich in Limburg ehrenamtlich zu engagieren. Besonders angesprochen sind auch die zahlreichen Babyboomer, die in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen, für sie kann das Ehrenamt eine sinnstiftende Möglichkeit sein, ihre Zeit, Erfahrung und Kompetenzen weiterzugeben.

© Stadt Limburg

1. Gartenhütte aufgebrochen, Limburg, Friedrich-Händel-Straße, Sonntag, 31.08.2025, 17:10 Uhr bis Dienstag, 02.09.2025, 13:00 Uhr

(wie) Zum Wochenbeginn ist in Limburg in eine Gartenhütte eingebrochen worden. Bisher Unbekannte verschafften sich zwischen Sonntagnachmittag und Dienstagmittag Zugang zu einem Gartengrundstück an der Friedrich-Händel-Straße in der Nähe des jüdischen Friedhofs. Dort wurde dann eine Gartenhütte aufgebrochen. Aus dem Inneren entwendeten die Täter eine Musikbox der Marke JBL und verschwanden anschließend damit. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.

2. Volltrunken über Feldwege gefahren, Mengerskirchen, Am Bahndamm, Mittwoch, 03.09.2025, 16:00 Uhr

(wie) Bei Mengerskirchen ist am Mittwochnachmittag ein betrunkener Autofahrer aufgefallen, als er auf den Feldwegen unterwegs war. Ein Zeuge hatte kurz nach 16 Uhr einen schwarzen VW Golf im Feld zwischen Reichenborn und Probbach gestoppt, um den Fahrer darauf hinzuweisen, dass er dort nicht fahren dürfe. Da hierbei der deutliche Alkoholgeruch des Mannes am Steuer zu riechen war, wurde die Polizei verständigt. Eine Streife konnte den inzwischen weitergefahrenen 62-Jährigen in Mengerskirchen antreffen und den Eindruck des Zeugen bestätigen. Ein Atemalkoholtest zeigte ein Ergebnis von über 1,9 Promille. Daher nahmen die Beamten den Fahrer für einen Blutentnahme vorläufig fest. Nachdem der Führerschein des Mannes sichergestellt worden war, durfte er die Dienststelle wieder verlassen.

3. Verletzte und Rettungshubschraubereinsatz nach Radunfällen, Limburg und Bad Camberg, Mittwoch, 03.09.2025

(wie) Am Mittwochabend kam es in Bad Camberg und Limburg zu zwei Fahrradunfällen, bei denen drei Kinder verletzt wurden und der Rettungshubschrauber zum Einsatz kam. Kurz vor 19 Uhr befuhr in Bad Camberg ein Elfjähriger den Gehweg der Dieselstraße von der Beuerbachstraße her kommend. Hierbei verbremste sich der Junge und fiel über seinen Lenker mit dem Kopf auf den Bordstein. Es kam dabei zu einer schweren Verletzung, der Kopf war nicht durch einen Helm geschützt. Der Rettungsdienst versorgte den Radfahrer und bereitete den Weitertransport vor. Ein Rettungshubschrauber landete in der Nähe der Unfallstelle und brachte den Verletzten in eine Koblenzer Klinik. Kurz vor 20 Uhr stießen in der Limburger Altstadtstraße "Plötze" zwei hintereinanderfahrende Kinder mit ihren Rädern zusammen. Beide stürzten zu Boden und wurden verletzt. Nachdem der Rettungsdienst die Kinder behandelt hatte, wurde ein Zehnjähriger ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei brachte das andere Kind und die Räder im Anschluss nach Hause.

 

Bundespolizei verhaftet gesuchten Betrüger und entdeckt gefälschte Identitätskarte

Am Donnerstag, den 28. August 2025, gelang Kräften der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt am Main die Festnahme eines 29-jährigen türkischen Staatsangehörigen, der per Untersuchungshaftbefehl gesucht wurde. Dem Beschuldigten wird durch die Staatsanwaltschaft Aschaffenburg vorgeworfen, ein iPhone 13 mit gefälschten 50-Euro-Scheinen erworben zu haben. Der dabei entstandene Schaden beläuft sich auf rund 500 Euro.

Doch damit nicht genug: Bei der Durchsuchung fanden die Beamten zudem Hinweise, dass der 29- Jährige sich bereits zuvor unerlaubt in der Bundesrepublik aufgehalten habe und einer illegalen Beschäftigung nachgegangen war. Außerdem führte er eine totalgefälschte türkische Identitätskarte mit sich, die auf eine andere Person ausgestellt war. Die 21-jährige Türkin wartete bereits am Flughafen auf ihn.

Die Frau gab an, die ID-Karte für einen Ausbildungsvertrag zu benötigen.

Nun muss sich der 29-Jährige Mann zusätzlich wegen des Verdachts des unerlaubten Aufenthalts und des Verschaffens von falschen amtlichen Ausweisen verantworten.

In Villmar ist es von Tagesbeginn bis zum Nachmittag vielfach wolkig, gebietsweise kann sich auch die Sonne durchsetzen bei Werten von 14 bis zu 21°C. Am Abend gibt es in Villmar lockere Bewölkung bei Temperaturen von 15 bis 19°C. Nachts gibt es keine Wolken und die Sterne sind klar zu erkennen und die Luft kühlt sich auf 9°C ab. Mit Böen zwischen 3 und 27 km/h ist zu rechnen.


Donnerstag 4.9.2025


Hier entsteht wohl ein neues Urnengemeinschaftsgrab

So wie das aussieht, entsteht auf dem Villmarer Friedhof ein neues Urnengemeinschaftsgrab. Das Fundament für die Stele und und die freigelegte Fläche drum herum lassen darauf schließen.

Die bestehende Anlage, in Villmar auch schon mal "die Torte" genannt, ist bald voll belegt. Hier sollte vielleicht ein mal der Kies gewaschen werden und es fehlt eine Möglichkeit zur Aufstellung von Grabkerzen. Vielleicht kann man das in der neuen Anlage mit einplanen.

© Villmarer-Zeitung


Hundehaufen sorgen für Unmut

Anwohner aus dem Adlerweg und aus dem Strutherweg haben mich darum gebeten, einmal auf das Thema Hundekot hinzuweisen. Es gibt Hundehalter, die mit ihren vierbeinigen Freunden in diesen Straßen Gassi gehen und die Hinterlassenschaften nicht ordentlich entsorgen. Für so was sollte man immer einen Kotbeutel dabei haben. In einigen Fällen lag der Kot vor Hauseingängen und vor Garageneinfahrten. Also bitte künftig darauf achten und die Hinterlassenschaften ordentlich entsorgen.

© Villmarer-Zeitung / Beispielfoto freepik

RP auf Sommertour. Wo Geduld, lange Arme und Erfindergeist gefragt sind

Gießen/Homberg (Ohm). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind konzentriert bei der Sache. Mit Keschern und anderen Hilfsmitteln fischen sie routiniert Tiere und Pflanzen aus einem der großen Teiche, sogenannte Modellökosysteme, auf dem Gelände der Mesocosm GmbH am Forschungszentrum Neu-Ulrichstein in Homberg (Ohm). Bei jedem Wetter und möglichst immer auf genau dieselbe Art und Weise. Dann heißt es: Organismen bestimmen und zählen, alles protokollieren, Tiere und Pflanzen wieder zurück ins Wasser bringen und abschließend Behälter reinigen. Pro Studie fallen in der Woche bis zu zehn verschiedene biologische, physikalische und chemische Beprobungen an, und dies in der Regel über drei Monate hinweg. „Bei unseren Studien sind Geduld und Durchhaltevermögen gefragt. Und oftmals auch lange Arme und Erfindergeist“, schmunzelt Prof. Dr. Klaus Peter Ebke. Der Leiter der Prüfeinrichtung und Geschäftsführer des Instituts für Gewässerschutz und sein Team gehen – neben anderen Forschungsprojekten und Tätigkeiten – einer wichtigen Frage nach: Wie wirken sich Pflanzenschutzmittel auf Gewässer und die darin lebenden Tiere und Pflanzen aus? Wie komplex das Ganze ist und welche Herausforderungen damit verbunden sind, erfuhr der Gießener Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich bei seiner Sommertour.

weiterlesen

Unternehmen 2002 gegründet

Als Mitglieder der der GLP-Kommission Hessen schauen die beiden RP-Fachleute, ob die GLP-Standards eingehalten werden. Zwei Tage bedeutete das für Dr. Florian Peuckert vom Immissionsschutz-Dezernat, von Haus aus Chemiker, und seine Kollegin Judith Breidbach, Diplom-Gartenbauingenieurin und Mitarbeiterin des Pflanzenschutzdienstes: Räume und Freifläche begehen, zuschauen, Abläufe und Unterlagen anschauen, Geräte und Stichproben überprüfen und Gespräche führen. Mit dem Ergebnis, dass das Unternehmen das GLP-Zertifikat erneut für drei Jahre erhält und damit die Sicherheit garantiert wird, dass der Standard bei den Studien eingehalten wird.

Bei der Vorstellung des Unternehmens und dem anschließenden Rundgang erfahren der Regierungspräsident und die beiden RP-Beschäftigten allerhand über die 2002 gegründete GmbH. Etwa, dass sich das Unternehmen auf dem Gelände der ehemaligen Landesanstalt für Tierzucht befindet, das zu Forschungszwecken umgestaltet wurde. Herzstück des Freigeländes sind die fünf großen Teiche, die durch den Einsatz von großen Metallzylindern in einzelne Testsysteme (Mesokosmen) unterteilt werden. Hier tummeln sich Schnecken, Ruderwanzen, Wasserflöhe und Büschelmückenlarven, wachsen Algen und andere Wasserpflanzen. Zum Beproben schlüpfender Insekten ragen kleine Zelte aus dem Wasser. Hier werden die Tiere in Sammelfallen gefangen, um sie später zählen und bestimmen zu können. Anhand der Untersuchungen erfahren die Wissenschaftler beispielsweise, wie sich die Zugabe von Pflanzenschutzmitteln auswirkt. Pflanzen sich die Tiere fort? Steht das Ökosystem unter Stress und wenn ja, kann es sich erholen? „Wir können viele Aussagen über die tatsächliche Wirkung im Ökosystem treffen“, betont Geschäftsführer Ebke. „Mesokosmos-Prüfungen sind weitaus aufwendiger als entsprechende Laborversuche und erbringen deutlich mehr Informationen für eine realistische Umwelt-Risikoabschätzung. Daher gibt es in Europa auch nur vier vergleichbare GLP-Prüfeinrichtungen wie in Homberg (Ohm).“

© RP Gießen



Starke SG siegt in Oberbrechen

Auf dem gut gefüllten Sportgelände in Oberbrechen war unseren Jungs vom Anpfiff weg anzumerken, dass sie sich einiges vorgenommen hatten. Es entwickelte sich schnell ein hochklassiges Spiel, bei dem beide Teams den Ball gut in ihren Reihen laufen ließen. Nach einem Ballgewinn im Mittelfeld schaltete Lasse Schön schnell und steckte auf Nick Steiner durch, der cool blieb und die Gästeführung markierte. Und der zweite SG-Treffer sollte nicht lange auf sich warten lassen: Nur zwei Minuten später war es die erste Ecke der SG, die Luca Seibel am zweiten Pfosten per Direktabnahme zum 2:0 verwandelte. Die Hausherren spielten unbeirrt weiter und schafften nach einer Nachlässigkeit in der SG-Abwehr den Anschluss. Cicatelli war es, der den Ball bis in den Sechzehner tragen durfte und mit dem Außenrist ins lange Eck setzte. Nach einem brutalen Tritt eines Heimakteurs ließ Schiri Amirian Gnade vor Recht ergehen und die TSG durfte (zunächst) mit 11 Mann weitermachen. Nur kurze Zeit später handelte sich gleicher Spieler allerdings seine zweite gelbe Karte ein und musste folgerichtig den Platz verlassen. Viel mehr passierte im ersten Durchgang nicht und so hatten sowohl Spieler als auch Zuschauer Zeit, bei einem Pausentee die Gemüter zu beruhigen.

Nach Wiederanpfiff war die zahlenmäßige Überlegenheit zunächst nicht zu sehen. Die Gastgeber spielten mutig nach vorne und hatten zwei gute Chancen auf den Ausgleich. In diese Drangphase hinein setzte die SG einen Nadelstich: nach einer Hereingabe von links landete der zweite Ball bei Jeremias Schneider, der die Kugel gefühlvoll an den zweiten Pfosten löffelte, wo Lasse Schön am höchsten stieg und zur 3:1-Führung einköpfte. Unsere Jungs spielten die Überzahl in der Folge besser aus, kombinierten sich ein ums andere Mal gut durch und erhöhten durch David Seibel auf 4:1. Ein Handelfmeter brachte die Hausherren nochmal ran, doch die SG-Abwehr stand in der Folge stabil, sodass es am Ende beim verdienten 4:2-Auswärtssieg blieb

Fazit: Die SG zeigt endlich wieder ihr wahres Gesicht, bringt spielerische Klasse und Kampfgeist auf den Platz und siegt verdient in Oberbrechen. Weiter so!
© SGVAA

Senioren-Union Limburg-Weilburg weist Forderung nach verpflichtendem Sozialjahr für Rentner zurück

Die jüngsten Äußerungen von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, der in einem SPIEGEL-Interview ein verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentnerinnen und Rentner forderte, kritisiert die Senioren-Union Ort deutlich.

„Dieser Vorschlag ist nicht nur praxisfern, sondern auch respektlos gegenüber einer Generation, die unser Land über Jahrzehnte aufgebaut hat“, erklärte Joachim Veyhelmann, Kreisvorsitzender der Senioren Union. „Wir reden hier über Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet, Familien großgezogen, Steuern gezahlt und das Gemeinwesen getragen haben. Sie im Alter zu staatlich verordneten Zwangsdiensten heranzuziehen, widerspricht jeder Vorstellung von Gerechtigkeit.“

Die Senioren-Union verweist dagegen auf die bereits heute enormen Beiträge älterer Menschen zum Gemeinwesen: Unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit in Vereinen, Kirchen, Nachbarschaften und Pflegeinitiativen. „Dieses Engagement vor Ort und in unseren Gemeinden lebt von Freiwilligkeit und innerer Überzeugung – nicht von staatlichem Druck“, so Veyhelmann.

Darüber hinaus warnt die Senioren-Union Ort vor den sozialen und rechtlichen Folgen einer solchen Maßnahme. „Viele Ältere sind gesundheitlich eingeschränkt, viele pflegen Partner oder kümmern sich um Enkelkinder. Das ist gelebte Solidarität, die der Staat nicht einfach ignorieren darf. Ein verpflichtendes Sozialjahr für Rentner wäre ein Irrweg – rechtlich wie gesellschaftlich“, sagte Veyhelmann. „Ein Staat, der seine Älteren zu Dienstpflichten zwingt, verspielt Vertrauen und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

© Senioren-Union Limburg-Weilburg/Helmut Schäfer / Foto bing


Flohmarkt führt zu Verkehrseinschränkungen

Der erste Sonntag im September ist für den Limburger Flohmarkt reserviert. Das vom CityRing veranstaltete Großereignis lockt Tausende von Besucherinnen und Besuchern in die Innenstadt, die sich zwischen unzähligen Ständen vorbeischlängeln. Natürlich führt dies auch am Sonntag, 7. September, zu Verkehrseinschränkungen, denn nicht nur in der Fußgängerzone und in der Altstadt breiten die Standbeschicker ihre Sortimente und Schätze aus alten Tagen aus, auch einige Straßen werden mit einbezogen, die grundsätzlich für den Verkehr offenstehen. Dazu zählen die Grabenstraße (zwischen den Einmündungen Graupfortstraße und der Diezer Straße) und die Hospitalstraße. In verschiedenen Bereich wird das Halten und Parken zudem eingeschränkt. Es empfiehlt sich, möglichst in den Randbereichen der Innenstadt einen Parkplatz zu suchen oder bei der Anreise auf Bus und Bahn zu setzen.

 

© Stadt Limburg

1.Einbruch in eine Lagerhalle, Limburg a. d. Lahn, Lindenholzhausen, Mensfelder Straße, Montag, 01.09.2025, 17:00 Uhr bis Dienstag, 02.09.2025, 06:16 Uhr

(lr) In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es im Limburger Stadtteil Lindenholzhausen zu einem Einbruch in eine Lagerhalle. Die unbekannten Täter durchtrennten das Vorhängeschloss und hebelten im Anschluss die Eingangstür auf, um sich Zugang zum Gebäude in der Mensfelder Straße zu verschaffen. Jedoch wurde augenscheinlich nichts entwendet. Lediglich das Schloss konnte Vorort nicht mehr gefunden werden.

Die Polizei in Limburg nimmt Hinweise unter der Nummer (06431) 9140-0 entgegen.

2. Autotür zerkratzt, Beselich, Obertiefenbach, Hauptstraße, Dienstag, 02.09.2025, 15:00 Uhr bis 16:12 Uhr

(lr) Am Dienstagnachmittag kam es in Obertiefenbach zu einer Sachbeschädigung an einem Auto. Gegen 15:00 Uhr ging eine unbekannte Person in der Hauptstraße auf den roten Seat Ibiza zu und zerkratzte die Fahrertür mit einem scharfen Gegenstand. Durch das beschädigen der Autotür entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro.

Die Polizei in Weilburg nimmt Hinweise zum Täter unter der Nummer (06471) 9386-0 entgegen.

3.Motorradfahrer stürzt, Kreisstraße 432, Villmar- Falkenbach, Dienstag, 02.09.2025, 18:18 Uhr

(lr) Am Dienstagabend verlor ein Motorradfahrer bei Villmar-Falkenbach die Kontrolle über sein Fahrzeug und verletzte sich schwer. Der 20-Jährige geriet gegen 18:18 Uhr aus unbekannten Gründen in einer Rechtskurve auf der Kreisstraße 432 in Richtung Gräveneck ins Schleudern und stürzte. Dabei wurde das Motorrad der Marke KTM auf die gegenüberliegende Fahrbahnseite befördert. Der Fahrzeughalter selbst kam ein paar Meter weiter unter der Leitplanke zum Liegen. Er kam zur weiteren medizinischen Behandlung mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus. Seine Maschine war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 4.000 Euro.

Zurzeit wird noch die genaue Unfallursache ermittelt, weshalb die Polizei in Weilburg weitere Hinweise unter der Nummer (06471) 9386-0 entgegennimmt.

In Villmar zeigt sich morgens die Sonne nur vereinzelt bei sonst wolkigem Himmel bei Temperaturen von 17°C. Des Weiteren überwiegt vom Nachmittag bis abends dichte Bewölkung aber es bleibt trocken bei Werten von 17 bis zu 20°C. In der Nacht ist es bedeckt bei Tiefsttemperaturen von 15°C. Mit Böen zwischen 16 und 28 km/h ist zu rechnen.


Mittwoch 3.9.2025


Deutsche Glasfaser gibt Rätsel auf

Seit fast zwei Jahren werden viele von uns schon von der Deutschen Glasfaser mit schnellem Internet beliefert. Um so mehr wundert man sich, wenn man, wie zuletzt am Samstag, im Briefkasten eine Werbebroschüre der Deutschen Glasfaser vorfindet in der für den Glasfaseranschluss geworben wird. Werbung ist teuer und es wäre sicher von Vorteil, wenn man nur jene Haushalte bewerben würde, die bisher noch keinen Anschluss haben. Die Anschriften der bereits angeschlossenen Kunden sollten doch bei der DG vorliegen. 

Vielleicht wäre es sinnvoller wenn das Unternehmen sich, anstelle Geld für unsinnige Werbung zu verplempern, vorrangig um die Fertigstellung der Baustellen im Flecken kümmern würde. So gibt es oben an der Loretokapelle seit Monaten eine Baustelle bei der die Absperrbarken die Sicht auf die L3063 stark behindern. Ein Wunder, dass hier noch nichts passiert ist.

Der Parkplatz hinter der Kapelle ist auch schon so lange mit Bauschutt blockiert und dient als Abstelllatz für einen Bagger der DG. 

© Villmarer-Zeitung


CDs im Brunnen am Rathaus entsorgt

Ob sie einfach nur entsorgt wurden oder ob sie zur Verschönerung des Marmorbrunnens beitragen sollen ist nicht bekannt. Auf jeden Fall liegen sie jetzt erst mal drin und sind gar nicht leicht wieder herauszufischen. man darf gespannt sein, ob jetzt ein Gemeindearbeiter hineinsteigt um die CDs einzusammeln oder ob man sie einfach bis zur Winterpause drin liegen lässt. dann wird eh das Wasser abgelassen und man kommt besser dran.

© Villmarer-Zeitung / Foto Leserzusendung

Wärmepumpen weniger effizient als gedacht
Studie zeigt Probleme auf

Die ETH Zürich führte die bisher größte Feldstudie zur Effizienz von Wärmepumpen durch. Untersucht wurden über Tausend Wärmepumpen in zehn europäischen Ländern (darunter Deutschland, Österreich, Schweden, Niederlande, Frankreich und UK). Die Daten wurden über zwei Jahre hinweg in Echtzeit erhoben. Bewertungsgrundlage waren objektive Messgrößen wie Vorlauftemperatur und Stromverbrauch, wodurch vergleichbare Effizienzanalysen über unterschiedliche Gebäudetypen hinweg möglich wurden.

Es wurden drastische Unterschiede in der Effizienz festgestellt. Die am schlechtesten eingestellten Wärmepumpen arbeiteten bis zu zwei- bis dreimal ineffizienter als die am besten konfigurierten Systeme. 17 % der Luft-Wärmepumpen erfüllten nicht einmal die europäischen Effizienz-Mindeststandards.  Hauptursachen für ineffizienten Betrieb waren falsch eingestellte Heizkurven. Zu hoch gewählte Heizkurven führten zu unnötig hohen Vorlauftemperaturen. Bei rund einem Drittel der Anlagen führte  eine falsch eingestellt Nachtabsenkung zu starken Abkühlungen, die später energieintensiv ausgeglichen werden mussten.

Manche Wärmepumpen liefen auch dann weiter, wenn keine Heizleistung mehr erforderlich war, etwa bei milden Temperaturen. Rund 10 % der Anlagen waren überdimensioniert, was den Stromverbrauch erhöhte. Etwa 1 % war unterdimensioniert, was zu Überlastung und schnellerem Verschleiß führen konnte.  Schon eine Absenkung um 1 °C bringt rund 2,6 % Energieeinsparung. 

 

Smarte Geräte mit Sensorik oder Smart Meter sowie automatische Optimierungs-Algorithmen könnten Betriebskosten für Wärmepumpen senken und die Nutzerakzeptanz steigern. Die Vorlauftemperaturen müssen niedrig und stabil gehalten (35–55 °C) werden Bei der  Jahresarbeitszahl (JAZ) gelten Werte über 3 gelten als effizient. Nicht die Technologie selbst, sondern Planungs- und Konfigurationsfehler sind der Hauptgrund für ineffiziente Wärmepumpen. Durch korrekte Einstellungen, digitale Überwachung und systematische Qualitätskontrollen ließe sich die Effizienz vieler Anlagen deutlich verbessern – mit spürbaren Vorteilen für Klimaschutz und Energiekosten.

© Quelle: ETH Zürich


Landrat Köberle übergibt Förderbescheid für die Beselicher Vereine

Landrat Michael Köberle hat dem Beselicher Bürgermeister Michael Franz einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 7.863 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg acht Vereine aus Beselich.

„Der Kreisausschuss hat die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2025 beschlossen. Für die Gemeinde Beselich ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 7.863 Euro. Bedacht werden der Musikverein Heckholzhausen für zwei Veranstaltungszelte, der TuS Obertiefenbach für zehn Tischtennisplatten, der SV Heckholzhausen für ein internationales Fußballturnier mit der JSG in den Niederlanden, der Musikverein Obertiefenbach für Banner und Westen, der MGV Germania Niedertiefenbach für 50 professionelle Konzertmappen, der Traktorclub Ackerkralle Taunus-Westerwald für einen Rasentraktor, der Beselicher Hundesportclub für einen Hundeparcours und der Kleintierzuchtverein für Buskosten“, erläuterte Landrat Köberle. „Es freut mich sehr, dass wir den Beselicher Vereinen mit der Förderung des Landkreises eine finanzielle Unterstützung zukommen lassen können. Sie alle leisten eine wichtige Arbeit für unsere Gesellschaft. Mein Dank gilt Landrat Michael Köberle und den Kreisgremien für die Förderung“, sagte Michael Franz. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hatte der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Baustelle in der Bischof-Blum-Straße wird verschoben

Die für Montag, 1. September, angekündigten Arbeiten an der Gasleitung in der Bischof-Blum-Straße im Gewerbegebiet „Im Elbboden“ werden vorerst nicht stattfinden. Damit entfällt auch die geplante Einbahnstraßenregelung sowie die angekündigten Änderungen im Busverkehr.

Die Baumaßnahme, so teilte die Energieversorgung Limburg der Stadt mit, wird verschoben. Ein neuer Termin steht derzeit noch nicht fest und wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Stadt Limburg bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner, Verkehrsteilnehmenden sowie Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs um Verständnis für die kurzfristige Änderung.

© Stadt Limburg

1. Hakenkreuze auf Schulgelände hinterlassen, Hadamar-Niederhadamar, Schulgäßchen, Freitag, 29.08.2025 bis Montag, 01.09.2025

(lr)Vergangenes Wochenende wurde ein Schulgebäude im Hadamarer Ortsteil Niederhadamar von unbekannten Tätern mit rechten Symbolen verunstaltet. Zwischen Freitag und Montag betraten die Unbekannten das Schulgelände in der Straße "Schulgäßchen" und malten dort mehrere Hakenkreuze an eine Wand sowie eine Decke. Im Anschluss türmten sie vom Tatort.

Die Kriminalpolizei in Limburg nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

2. Falscher Dachdecker, Limburg a. d. Lahn, Linter, Mainzer Straße, Samstag, 23.08.2025 bis Montag, 01.09.2025

(lr) Im Verlauf der letzten Woche kam es zu einem Trickbetrug im Limburger Stadtteil Linter. Die später Betrogene gibt an, dass sie zunächst auf einem Supermarktparkplatz angesprochen wurde. Der unbekannte Mann gab vor, ihr Auto kaufen zu wollen. Im Rahmen des daraus resultierenden Gespräches erwähnte sie, dass das Dach ihres Wohnhauses defekt sei. Daraufhin behauptet der Fremde, dass er Dachdecker sei und fuhr mit ihr zu ihr nach Hause in die Mainzer Straße. Dort zahlte die Frau eine Anzahlung im höheren dreistelligen Bereich. Drei Tage später zahlte sie nochmals für ein Trocknungsgerät. Der Unbekannte kassierte jedoch nur das Geld ein und meldete sich daraufhin nie wieder.

Der Täter ist männlich, zwischen 1,70 Meter und 1,80 Meter groß und spricht akzentfrei Deutsch. Er hat dunkles, leicht lockiges Haar, einen glatt rasierten Bart und eine korpulente Statur. Zur Tatzeit trug der Unbekannte ein weißes T-Shirt kombiniert mit einer Stoffhose und Sneakern.

Die Polizei in Limburg nimmt Hinweise unter der Nummer (06431) 9140-0 entgegen.

In Villmar ist es tagsüber bedeckt bei Werten von 15 bis zu 23°C. Nachts ist es wolkig bei Tiefsttemperaturen von 18°C. Aus südlicher Richtung weht der Wind und erreicht dabei Geschwindigkeiten von 9 bis 18 km/h. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 31 und 47 km/h erreichen.


Dienstag 2.9.2025


Indische Klänge in der Villmarer Pfarrkirche

Am Sonntag Nachmittag konnten interessierte Gläubige mal einen ganz besonderen Gottesdienst erleben. Gleich fünf indische Geistliche zelebrierten in prachtvollen Messgewändern in der gut besetzten Villmarer Pfarrkirche eine Messe nach syro-malabarischem Ritus.  Die syro-malabarische Liturgie ist die Liturgie der indischen Thomas-Christen die von etwa 3,5 Millionen Gläubigen in Indien gefeiert wird und auf den Apostel Thomas zurückgeht. Wahrzeichen der Thomas-Christen ist das St. Thomas Kreuz. Dieses Kreuz, welches im 7. Jahrhundert aus Sein gehauen wurde befindet sich auf dem Thomas-Berg in Indien. Dort starb St. Thomas 72 nach Chr. als Märtyrer.

Besucher aus Villmar und auch aus den umgebenden Kirchengemeinden erlebten einen Gottesdienst bei dem sehr viel gesungen wurde. Die Orgel kam dabei nicht zum Einsatz. Die Gesänge klangen fröhlich aber die meisten Besucher werden wohl außer Halleluja und Amen vom Text nicht allzu viel verstanden haben. 

Organisiert wurde dieses besondere Ereignis von Dr. Bernold Feuerstein und unserem Pater Santhos der sich zu diesem Gottesdienst Verstärkung eingeladen hatte. Zwei Pater kamen aus Stuttgart, einer aus Fulda und einer aus Eschborn. Pater Santhos freute sich darüber auch einmal in Villmar eine Messe in seiner Muttersprache halten zu können. 

Diese Gruppe aus Seligenstadt sorgte für den guten Ton. Für die Gruppe war nur der Veranstaltungsort etwas Neues. In Seligenstadt finden solche Gottesdienste alle 14 Tage statt.

Im Anschluss an die Messe waren die Besucher in die Unterkirche zu einem Empfang bei kühlen Getränken und indischen Knabbereien eingeladen. 

© Villmarer-Zeitung



Wölfin bei Greifenstein hat jetzt einen Partner

Seit Längerem durchstreifte eine einzelne Wölfin die Wälder und Felder bei Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis. Nun ist sie nicht mehr allein: Ihr Bruder hat sich dauerhaft im gleichen Revier angesiedelt. Das Hessische Wolfszentrum (WZH) hat das Gebiet deshalb nicht mehr als „Einzelwolf“-Territorium, sondern als „Paar“-Gebiet eingestuft.

Der männliche Wolf mit der Kennung GW2478m konnte seit Februar 2025 viermal genetisch nachgewiesen werden. Hinweise stammen meist aus Untersuchungen von Rissen an Nutztieren. In drei Fällen tauchten seine Spuren zusammen mit denen seiner Schwester GW2479f auf. Zudem existiert eine Videoaufnahme aus einer Fotofalle, die beide Tiere beim Markieren ihres Reviers zeigt.

Nach Angaben des WZH fielen den Geschwistern im laufenden Jahr bislang sieben Schafe sowie 21 Tiere aus Wildgehegen zum Opfer. Unter „Gatterwild“ versteht man Wildarten, die in umzäunten Anlagen gehalten werden.

Die Wölfin lebt bereits seit rund drei Jahren im Gebiet von Greifenstein. Der Rüde ist dort ebenfalls kein Unbekannter: Schon 2022 wurde er in der Region registriert, wanderte anschließend jedoch nach Rheinland-Pfalz weiter. Dort brachte er mit einer weiteren Schwester Nachwuchs zur Welt.

Inzucht ist bei Wölfen zwar ungewöhnlich, kann aber vorkommen, betont das Wolfszentrum. Sollte sich das Paar auch fortpflanzen, wäre es also möglich, dass in naher Zukunft junge Wölfe die Wälder rund um Greifenstein unsicher machen.

 

© Beispielfoto bing


Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Limburg-Wetzlar: Arbeitsmarkt macht weiter Sommerpause

. Arbeitslosenquote steigt im August um 0,1 Prozentpunkte auf 5,9 Prozent . LDK: 248 Arbeitslose mehr als im Vormonat, 218 mehr als vor einem Jahr . LM-WEL: 111 Arbeitslose mehr als im Juli und 207 mehr als im Vorjahr . Schul- und Ausbildungsabsolventen lassen Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen . Leichte Belebung bei den Stellenmeldungen . Am Ausbildungsmarkt geht noch was.

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar waren im August 2025 insgesamt 13.942 Personen arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einer Quote von 5,9 Prozent, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. Im Juli wurden 13.583 Arbeitslose vermeldet - die Quote lag bei 5,8 Prozent. Vor einem Jahr waren 13.517 Menschen im Bezirk ohne Beschäftigung - die Arbeitslosenquote betrug seinerzeit 5,7 Prozent. Von den insgesamt 13.942 arbeitslosen Personen waren 4.579 bei den Arbeitsagenturen in Limburg, Wetzlar und Dillenburg gemeldet. 3.204 Arbeitslose wurden beim Jobcenter Limburg-Weilburg gezählt. 6.159 Arbeitslose meldete das Kommunale Jobcenter des Lahn-Dill-Kreises.

weiterlesen

"Der Arbeitsmarkt hat im August eine typische Sommerpause eingelegt", konstatierte die Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar, Petra Kern, bei Vorlage der Arbeitsmarktdaten für den August 2025. Bis auf einen saisonbedingt deutlichen Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit -hervorgerufen durch Schul- und Ausbildungsabsolventen- in beiden Landkreisen seien bei den weiteren Personengruppen lediglich marginale Veränderungen der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen gewesen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften lag im August sowohl an Lahn und Dill, als auch in Limburg-Weilburg über dem Vergleichswert des Vorjahresmonats, berichtete die Leiterin der Agentur für Arbeit. "Dem Arbeitsmarkt fehlt es dennoch seit Monaten an Dynamik. Verglichen mit den ersten acht Monaten des Vorjahres meldeten uns die Unternehmen im Lahn-Dill-Kreis 287 Stellen weniger - ein Rückgang von 13 Prozent. In Limburg-Weilburg konnten wir hingegen 23 Stellen mehr einwerben, so dass wir hier von einem leichten Zuwachs von 1,3 Prozent reden", stellte Kern weiter fest. Mit Blick auf den Ausbildungsmarkt sieht die Vorsitzende der Geschäftsführung weiterhin Chancen auf beiden Seiten: "Noch stehen 612 unversorgten Bewerbern 694 freie Ausbildungsstellen gegenüber. Dass die Unternehmen diese Stellen noch nicht storniert haben zeigt, dass sie bereit sind, bis in den Herbst noch Ausbildungsverträge zu schließen. Von daher lohnt es sich für Ausbildungssuchende, spätestens jetzt auch Berufe in den Fokus zu nehmen, denen sie sich bislang nicht zugewandt haben." Nach Angaben Kerns helfen die Berufsberater weiterhin, das Angebot zu sortieren und gemeinsam mit den Jugendlichen individuell zu bewerten. 

 

Kreis Limburg-Weilburg:

Die Arbeitslosenquote lag im August im Kreis Limburg-Weilburg bei 5,5 Prozent und damit um 0,1 Prozentpunkte höher als im Vormonat. Im August 2024 betrug die Quote 5,3 Prozent. In absoluten Zahlen: 5.239 Personen waren im letzten Monat als arbeitslos registriert. Das waren 111 mehr als im Juli (+2,2 Prozent) und 207 mehr als vor einem Jahr (+4,1 Prozent). Im Jahresdurchschnitt 2024 betrug die Arbeitslosenquote im Kreis Limburg-Weilburg 5,2 Prozent, 4.951 Personen waren seinerzeit im Schnitt arbeitslos. 

Im aktuellen Monat wurden 38,8 Prozent (2.035 Personen) der gemeldeten Arbeitslosen von der Agentur für Arbeit betreut. Somit ist die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III (Arbeitsagentur) innerhalb eines Monats um 66 Personen (+3,4 Prozent) und im Vergleich zum Vorjahr um 175 Arbeitslose (+9,4 Prozent) gestiegen. 61,2 Prozent (3.204 Personen) aller gemeldeten Arbeitslosen waren im August beim Jobcenter Limburg-Weilburg gemeldet. Das Jobcenter verzeichnet somit im Vormonatsvergleich einen Anstieg von 45 Arbeitslosen (+1,4 Prozent). Gegenüber August 2024 hat sich die Arbeitslosigkeit hier um 1,0 Prozent (+32 Personen) erhöht. Arbeitslose, die aufgrund einer vorherigen Beschäftigung Arbeitslosengeld erhalten, werden von der Arbeitsagentur betreut. Gleiches gilt für Erwerbslose, die kein Arbeitslosengeld beziehen, deren Lebensunterhalt jedoch anderweitig gesichert ist. Für Arbeitslose, die keinen Anspruch (mehr) auf Arbeitslosengeld haben und auf Leistungen der Grundsicherung (Bürgergeld) angewiesen sind, ist das Jobcenter zuständig. Im Schnitt des Jahres 2024 waren bei der Arbeitsagentur 1.835 Arbeitslose und beim Jobcenter 3.116 Arbeitslose gemeldet. 

Die Zahl der arbeitslosen Männer stieg gegenüber dem Vormonat um 41 auf 2.933 Arbeitslose (+1,4 Prozent). Bei den Frauen erhöhte sich die Arbeitslosenzahl im gleichen Zeitraum um 70 auf 2.306 Erwerbslose (+3,1 Prozent). Im Vorjahresvergleich nahm die Arbeitslosigkeit bei den Männern um 255 Arbeitslose (+9,5 Prozent) zu, bei den Frauen nahm sie um 48 Arbeitslose (-2,0 Prozent) ab. 2024 waren jahresdurchschnittlich 2.748 Männer und 2.203 Frauen arbeitslos gemeldet. 

Die Jugendarbeitslosigkeit ist im August saisonbedingt um 10,7 Prozent oder 62 Arbeitslose gestiegen. Aktuell sind 644 Arbeitslose jünger als 25 Jahre: 75 mehr, als vor einem Jahr (+13,2 Prozent). Im Durchschnitt des Jahres 2024 waren 477 unter 25jährige von Arbeitslosigkeit betroffen.

Bei den älteren Arbeitslosen (50+) ist die Zahl im aktuellen Monat um 22 Betroffene auf 1.649 Arbeitslose angestiegen (+1,4 Prozent). Sie liegt damit um 89 Personen oder 5,7 Prozent über dem Vorjahreswert. Im Jahresdurchschnitt 2024 waren bei der Limburger Arbeitsagentur und dem Jobcenter Limburg-Weilburg 1.595 ältere Arbeitslose gemeldet. 
 
Die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen lag im Kreis Limburg-Weilburg im August bei 322 Personen und somit um 2 Personen oder 0,6 Prozent unter dem Vormonatswert. Gegenüber August 2024 war ein Anstieg um 23 arbeitslose Schwerbehinderte zu verzeichnen (+7,7 Prozent). Im Jahr 2024 waren jahresdurchschnittlich 301 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemeldet. 

Im Berichtsmonat waren im Landkreis 2.041 Ausländer als arbeitslos registriert. Dies waren 68 arbeitslose Ausländer mehr als im Juli (+3,4 Prozent) und 6 weniger als vor einem Jahr (-0,3 Prozent). Im Durchschnitt des Jahres 2024 waren 2.081 Ausländer von Arbeitslosigkeit betroffen.

Gegenwärtig weist die Statistik 1.553 Langzeitarbeitslose aus, 16 weniger als im Vormonat (-1,0 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 170 Personen oder 12,3 Prozent gestiegen. Im Jahresdurchschnitt 2024 waren 1.370 Personen langzeitarbeitslos gemeldet. 

Im August 2025 erteilten die Unternehmen und Verwaltungen den Arbeitgeberservices von Arbeitsagentur und Jobcenter 222 Vermittlungsaufträge. Dies waren 7 Stellen mehr als im August 2024 (+3,3 Prozent). 2024 wurden insgesamt 2.789 Stellenangebote zur Besetzung gemeldet.

Ausbildungsmarkt:
Von Oktober 2024 bis August 2025 meldeten sich im Landkreis Limburg-Weilburg 1.303 Ausbildungs-suchende. Dies waren 34 oder 2,5 Prozent weniger als in der vergleichbaren Vorjahresperiode. 327 dieser Jugendlichen sind derzeit noch unversorgt (Vorjahreswert: 150). Demgegenüber meldeten die heimischen Unternehmen und Verwaltungen bislang insgesamt 962 freie Ausbildungsstellen. Dies sind 211 Stellen bzw. 18,0 Prozent weniger als vor einem Jahr. 253 dieser Lehrstellen sind bislang noch unbesetzt. Ende August 2024 waren noch 212 Ausbildungsstellen frei.

 

Lahn-Dill-Kreis:

Im Lahn-Dill-Kreis lag die Arbeitslosenquote im August bei 6,2 Prozent und damit um 0,2 Prozentpunkte höher als im Monat zuvor. Im August 2024 betrug die Quote 6,1 Prozent. In absoluten Zahlen: 8.703 Personen waren im letzten Monat als arbeitslos registriert. Das waren 248 mehr als im Juli (+2,9 Prozent) und 218 mehr als vor einem Jahr (+2,6 Prozent). Im Jahresdurchschnitt 2024 betrug die Arbeitslosenquote im Lahn-Dill-Kreis 6,0 Prozent, 8.302 Personen waren seinerzeit im Schnitt arbeitslos.

Im aktuellen Monat wurden 29,2 Prozent (2.544 Personen) der gemeldeten Arbeitslosen von der Agentur für Arbeit betreut. Somit ist die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III (Arbeitsagentur) innerhalb eines Monats um 41 Personen (-1,6 Prozent) und im Vergleich zum Vorjahr um 14 Arbeitslose (-0,5 Prozent) gesunken. 70,8 Prozent (6.159 Personen) aller Arbeitslosen waren im August beim kommunalen Jobcenter Lahn-Dill gemeldet. Das Jobcenter verzeichnet somit im Vormonatsvergleich einen Anstieg von 289 Arbeitslosen (+4,9 Prozent). Gegenüber August 2024 erhöhte sich die Arbeitslosigkeit hier um 232 Personen (+3,9 Prozent). Arbeitslose, die aufgrund einer vorherigen Beschäftigung Arbeitslosengeld erhalten, werden von der Arbeitsagentur betreut. Gleiches gilt für Erwerbslose, die kein Arbeitslosengeld beziehen, deren Lebensunterhalt jedoch anderweitig gesichert ist. Für Arbeitslose, die keinen Anspruch (mehr) auf Arbeitslosengeld haben und auf Leistungen der Grundsicherung (Bürgergeld) angewiesen sind, ist das Jobcenter zuständig. Im Schnitt des Jahres 2024 waren bei der Arbeitsagentur 2.433 Arbeitslose und beim Jobcenter 5.869 Arbeitslose gemeldet.

Die Anzahl arbeitsloser Männer erhöhte sich im Lahn-Dill-Kreis gegenüber dem Vormonat um 120 Personen auf 4.736 Arbeitslose (+2,6 Prozent). Die Zahl arbeitsloser Frauen stieg im gleichen Zeitraum um 128 (+3,3 Prozent) auf 3.967 Betroffenen. Im Vorjahresvergleich nahm die Arbeitslosigkeit bei den Männern um 128 Arbeitslose (+3,3 Prozent) zu, bei den Frauen um 2 Arbeitslose (-0,1 Prozent) ab. 2024 waren jahresdurchschnittlich 4.504 Männer und 3.799 Frauen arbeitslos gemeldet. 

Die Jugendarbeitslosigkeit ist im August saisonbedingt um 34,5 Prozent oder 315 Arbeitslose gestiegen. Aktuell sind 1.228 Arbeitslose jünger als 25 Jahre: 311 mehr, als vor einem Jahr (+33,9 Prozent). Im Durchschnitt des Jahres 2024 waren 846 unter 25jährige von Arbeitslosigkeit betroffen.

Bei den 50jährigen und älteren lag die Zahl der Arbeitslosen im abgelaufenen Monat bei 2.550 Personen und nahm damit im Vergleich zum Vormonat um 38 Personen (-1,5 Prozent) ab. Gegenüber August 2024 ist bei diesem Personenkreis ein Anstieg um 4 ältere Arbeitslosen (+0,2 Prozent) festzustellen. Im Jahresdurchschnitt 2024 waren bei den Arbeitsagenturen in Wetzlar und Dillenburg sowie beim kommunalen Jobcenter des Lahn-Dill 2.514 ältere Arbeitslose gemeldet. 

Die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen lag im August im Lahn-Dill-Kreis bei 750 Personen und damit um 26 Betroffene oder 3,4 Prozent unter dem Wert des Vormonats. Im Vergleich zum August 2024 war ein Rückgang um 17 arbeitslose Schwerbehinderten zu verzeichnen (-2,2 Prozent). Im Jahr 2024 waren jahresdurchschnittlich 756 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemeldet. 

Im Berichtsmonat waren im Lahn-Dill-Kreis 3.911 Ausländer als arbeitslos registriert. Dies waren 226 arbeitslose Ausländer mehr als im Juli (+6,1 Prozent) und 178 mehr als im August 2024 (+4,8 Prozent). 
Im Durchschnitt des Jahres 2024 waren 3.717 Ausländer von Arbeitslosigkeit betroffen.

Gegenwärtig weist die Statistik 3.776 Langzeitarbeitslose aus, 5 weniger als im Vormonat (-0,1 Prozent). Gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 273 Personen oder 7,8 Prozent gestiegen. Im Jahresdurchschnitt 2024 waren 3.474 Personen langzeitarbeitslos gemeldet.

Im August 2025 erteilten die Unternehmen und Verwaltungen 333 Vermittlungsaufträge. Dies waren 66 Stellen mehr als im August 2024 (+24,7 Prozent). 2024 wurden insgesamt 3.156 Stellenangebote zur Besetzung gemeldet.  

 

Ausbildungsmarkt:
Von Oktober 2024 bis August 2025 meldeten sich im Lahn-Dill-Kreis 1.384 Ausbildungssuchende. Dies waren 125 oder 9,9 Prozent mehr als in der vergleichbaren Vorjahresperiode. 285 dieser Jugendlichen sind derzeit noch unversorgt (Vorjahreswert: 226).Demgegenüber meldeten die heimischen Unternehmen und Verwaltungen bislang insgesamt 1.765 freie Ausbildungsstellen. Dies sind 228 bzw. 11,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. 441 dieser Lehrstellen sind bislang noch unbesetzt. Ende August 2024 waren noch 443 Ausbildungsstellen frei.

© Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar


GAB bietet seit 30 Jahren eine Schuldnerberatung an

Anlässlich des 25jährigen Bestehens der spezialisierten Schuldner- und Insolvenzberatung beziehungsweise sogar schon des 30-jährigen Jubiläums der allgemeinen Schuldnerberatung der Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung Limburg-Weilburg (GAB) hat die Beratungsstelle einen Fachnachmittag für Netzwerkpartner und sonstige Interessierte ausgerichtet. Landrat Michael Köberle gratulierte während des Fachnachmittags zu diesem runden Jubiläum und unterstrich dabei die Bedeutung der kreiseigenen GAB.

Dabei gab es Kurzvorträge zu den drei Themenbereichen „Das P-Konto“, „Die Immobilie in finanzieller Schieflage = Notverkauf?“ und „Schlaglichter aus dem Insolvenzverfahren“. Die Beratungsstelle erhielt hierzu Unterstützung durch einen professionellen Immobilienverkäufer und einen Insolvenzverwalter, die aus ihrer konkreten Arbeit berichteten. Das Thema Pfändungsschutz, oder kurz P-Konto, ist ein Dauerbrenner seit seiner Einführung vor 15 Jahren. Im Input wurden allgemeine Informationen zu Handling und Funktionsweise des Kontoschutzes bei Pfändung erläutert, zudem gab es auch Raum für klärende Fragen. Zur Immobilie in finanzieller Notlage berichtete der Referent aus seiner Arbeit. Ein Immobilienverkauf kann helfen, Verbindlichkeiten zu regulieren, gegebenenfalls sogar eine weitere Schuldenregulierung zu vermeiden, wenn die Warnzeichen früh erkannt werden. Auch schwer verkäufliche Immobilien haben eine Chance im freihändigen Verkauf. So kann zumindest eine Schadensbegrenzung erreicht werden, wenn den Eigentümern aufgeht, dass die möglicherweise noch kommenden Finanzierungslücken nicht mehr abgefedert werden können (Energiesanierung, Anliegerbeiträge, Instandhaltungskosten...). Manchmal kann eine Schuldenregulierung nur noch mithilfe eines Verbraucherinsolvenzverfahrens gelingen. Hier erläuterte der praktizierende Insolvenzverwalter, was zu seinen Arbeitsinhalten gehört und vermittelte den Anwesenden so auch einen Einblick, was im Insolvenzverfahren überhaupt geschieht.

Die Beratungsstelle entstand Ende der 1990er Jahre parallel mit dem Aufbau der bis heute erfolgreichen Struktur der GAB im Landkreis Limburg-Weilburg. Sie hat sich über die Jahre fest als kompetenter Ansprechpartner in Sachen finanzieller Probleme und Schuldenregulierung etabliert. Im Jahr 2000 erfolgte nach gesetzlichen Neuregelungen die Anerkennung nach Paragraf 305 InsO durch das Regierungspräsidium. Die Anerkennung ist Voraussetzung dafür, nicht nur allgemeine Schuldnerberatung anzubieten, sondern auch qualifizierte Insolvenzberatung im Zuge von Schuldenregulierungen durchzuführen und auch die Bescheinigung von außergerichtlichen Einigungsversuchen zu erstellen, einer Vorstufe von Verbraucherinsolvenzanträgen. Die Schuldner- und Insolvenzberatung der GAB bietet trotz begrenzter finanzieller Mittel, wie allgemein im sozialen Sektor vorliegend, einen zeitnahen und niedrigschwelligen Erstzugang für alle Ratsuchenden im Landkreis Limburg-Weilburg an. Dies ist nur möglich dank Aufbau und Umsetzung eines Konzepts, Erstberatungen durch Ehrenamtliche anbieten zu können. Das Team der Hauptamtlichen dieser Beratungsstelle arbeitet seit über 15 Jahren in der aktuellen Konstellation zusammen, die Ehrenamtlichen zählen nach anfangs einigen wenigen inzwischen über zehn Helfer, die fachlich eingearbeitet und durchgängig begleitet werden.

 

© Landkreis Limburg-Weilburg

1. Einbrecher festgenommen, Limburg, Staffel, Am Klärwerk & Limburger Weg, Sonntag, 31.08.2025

(da) Am Sonntagabend gelang es der Polizei in Limburg (Staffel), einen Einbrecher festzunehmen. Ersten polizeilichen Erkenntnissen zufolge hatte sich der 35-Jährige zunächst Zutritt zum Gelände des Klärwerks verschafft. Dort beschädigte er das Fenster eines Bürogebäudes und drang in einen auf dem Gelände abgestellten Wohnwagen ein. Anschließend begab er sich auf ein Grundstück im Limburger Weg. Dort warf er zwei Motorräder um und drang in eine Gartenhütte ein. Dies bemerkten die Bewohner des Hauses jedoch, verfolgten den 35-Jährigen und verständigten die Polizei. Die Einsatzkräfte nahmen den Mann kurz darauf fest. Gegen ihn wird nun in diversen Fällen ermittelt.

2. Einbruch in Hotel, Weilburg, Hainallee, Montag, 01.09.2025, 0.45 Uhr

(da)In der Nacht zum Montag sind Unbekannte in ein Hotel in Weilburg eingestiegen. Gegen 0.45 Uhr gelangten sie gewaltsam durch eine Schiebetür ins Innere des Hotels. Im Rezeptionsbereich rissen sie einen Schrank aus der Wand und entwendeten Bargeld sowie ein Mobiltelefon. Mit dieser Beute suchten sie das Weite. Ihre Tat wurde jedoch von einer Videokamera aufgezeichnet. Die Polizei fahndet nun nach zwei etwa 1,75 bis 1,85 Meter großen Männern mit schmaler Statur, die dunkle Kapuzenpullover trugen. Einer der Männer trug bei der Tat eine schwarze Hose und weiße Schuhe, sein Komplize eine dunkle Hose und dunkle Schuhe. Zusätzlich hatte einer der beiden eine weiße Tasche unter dem Arm. Mögliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

In Villmar wechseln sich tagsüber Wolken und Sonne ab bei Werten von 10 bis zu 22°C. In der Nacht bleibt die Wolkendecke geschlossen bei Tiefsttemperaturen von 13°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 20 und 31 km/h erreichen.


Montag 1.9.2025



Was ist das den für eine Baustelle ?

Also ein Windrad entsteht hier sicher nicht. Dafür ist das Loch zu klein. Eine Nachfrage hat ergeben dass hier ein neuer Mobilfunkmast aufgebaut wird. Die Baustelle befindet sich im Schadecker Feld zwischen der Speich und dem Villmarer Tunnel. Man kann davon ausgehen dass sich die Mobilfunkverbindungen für die Radfahrer auf dem Lahnradweg, für die Bootsfahrer auf der Lahn und natürlich auch für die Besucher beim nächsten TellsBells Festival wesentlich verbessern werden. 

© Villmarer Zeitung / Foto Leserzusendung


Klima-Check mit der LEA Hessen

Warm im Winter, kühl im Sommer – Machen Sie den Klima-Check!Angebot einer kostenfreien Energieberatung im Marktflecken Villmar vom 09. September 2025 bis 18. November 2025!

In Zusammenarbeit mit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) bieten wir Besitzenden von Ein- und Zweifamilienhäusern (bis Baujahr 1990) in Villmar den Klima-Check der Kampagne „Aufsuchende Energieberatung“ an – kostenfrei und direkt bei Ihnen zu Hause! Bei dem ca. einstündigen Termin berät Sie eine qualifizierte Energieeffizienzexpertin oder ein qualifizierter Energieeffizienzexperte zum baulichen Wärmeschutz, der Heizungstechnik und den Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien. Im Anschluss erhalten Sie ein Beratungsprotokoll mit Handlungsempfehlungen und bekommen Informationen zu den möglichen nächsten Schritten. Die Beratung ist anbieter- und produktneutral, die Kosten übernimmt die LEA Hessen. Somit ist die Beratung für Sie kostenfrei und unverbindlich. Zu unserer Auftaktveranstaltung in der König-Konrad-Halle Villmar am Dienstag, den 09. September 2025 um 18:00 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein. Hier informieren Expertinnen und Experten rund um das Thema energetische Modernisierung und das Beratungsangebot in Villmar: Was ist eine Erstberatung? Warum macht es Sinn? Wie kann ich teilnehmen? Hier werden alle Fragen beantwortet. Nutzen Sie unser Angebot – eine energetische Modernisierung steigert neben dem Immobilienwert auch Wohnkomfort und Behaglichkeit, ist gut für die Umwelt und schont bei steigenden Energiepreisen Ihren Geldbeutel. Weitere Informationen bzgl. der Anmeldung zur kostenfreien Erstberatung folgen in Kürze!

© Marktflecken Villmar


Seelbacher Mittagstisch am Donnerstag

Am kommenden Donnerstag, den 4.September bietet der Seelbacher Mittagstisch in der Dorfgemeinschaftshalle um 12.30 Uhr an: Cevapcici in Soße mit Reis und Karottensalat, ein Dessert, ein Glas Wasser und Kaffee. Anmeldungen, bitte bis Dienstag Abend, nehmen gerne entgegen: Gertrud Würz Tel. 06474 240 Christel Wolf Tel. 06474 1488 und Karl-Heinz Schlosser Tel. 06474 881255 und auch per WhatsApp. Das Team vom Mittagstisch freut sich auf euren Besuch.

© Karl-Heinz Schlosser

Landesregierung schlägt Alarm
Der Japankäfer macht sich in Hessen breit

Gießen/Hessen. Nach dem Fund eines einzelnen Japankäfers im Bereich Trebur wurde die Überwachung in dem betroffenen Gebiet intensiviert. Inzwischen wurden vier weitere Japankäfer – allesamt männliche Exemplare – gefunden. Daher kann nicht mehr von einem zufälligen vereinzelten Auftreten ausgegangen werden. Der für ganz Hessen zuständige Pflanzenschutzdienst beim Regierungspräsidium Gießen hat daher Vorsichtsmaßnahmen ergriffen und eine Allgemeinverfügung und einen Aktionsplan veröffentlicht. Oberstes Ziel ist es, den Befall zu bekämpfen.

Nach dem Fund des einzelnen Tieres vor einigen Wochen waren rund um die Fundstelle zwölf weitere Fallen aufgestellt worden. In dreien davon sind jetzt weitere Tiere ins Netz gegangen. Auf dem Gebiet der Gemeinde Trebur (Landkreis Groß-Gerau) wurde daraufhin ein abgegrenztes Gebiet, bestehend aus Befallszone (Radius ein Kilometer) und Pufferzone (Radius sechs Kilometer), eingerichtet. Innerhalb dieses ausgewiesenen Gebiets müssen Maßnahmen zur Bekämpfung und Verhinderung der Ausbreitung des Japankäfers durchgeführt werden.

weiterlesen

Dazu zählt beispielsweise, dass Pflanzen mit Wurzeln in Erde oder Kultursubstrat nur unter bestimmten Bedingungen aus der Befallszone gebracht werden dürfen. Zudem müssen Fahrzeuge und Geräte, mit denen Böden bearbeitet werden, gereinigt werden, bevor sie die Befallszone verlassen. Betriebe, die mit Pflanzen umgehen, müssen noch bis zum 30. September ihre Produktionsparzellen und/oder Pflanzenbestände sowie deren Umgebung im Umkreis von 100 Metern überwachen. Werden Japankäfer oder Hinweise auf die Schädlinge gefunden, muss der Pflanzenschutzdienst benachrichtigt werden. Außerdem dürfen Rasen- und Grasflächen bis zum 30. September nicht bewässert werden, um die Entwicklung der Larven zu verhindern. Denn die Tiere legen ihre Eier gerne im feuchten Gras ab. Sämtliche Maßnahmen sollen verhindern, dass Eier abgelegt, Eier, Larven und Puppen verschleppt werden oder sich die Käfer ausbreiten.

Enormes Schadpotenzial

Die Inhalte der Allgemeinverfügung sind im Aktionsplan Japankäfer Hessen eingehender und praxisnah erläutert. Wie lange die Maßnahmen gelten, ob bis zum 30. September (Ende der Flugperiode) oder ganzjährig, ist dem Aktionsplan ebenfalls zu entnehmen.

Allgemeinverfügung, Aktionsplan und weitere Informationen zum Japankäfer sind auf der Internetseite des Pflanzenschutzdienstes https://pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster zu finden. Der komplette Link lautet https://pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de/pflanzengesundheit/amtliche-erhebungen/der-japankaefer-popillia-japonica/Öffnet sich in einem neuen Fenster.

Beim Japankäfer handelt es sich um eine invasive Art, die ein enormes Schadpotenzial für Naturlandschaften, Landwirtschaft sowie Garten- und Weinbau, aber auch für Hausgärten besitzt. Der Japankäfer hat über 300 Wirtspflanzen auf seinem Speiseplan, zum Beispiel Weinreben, Mais und Obstbäume. An den Pflanzen bleiben oft nur die Gerippe der Blätter zurück. Die Pflanzen werden stark geschwächt oder können absterben. Der Japankäfer ist nur circa einen Zentimeter groß. Er hat einen metallisch glänzenden, grünen Kopf und braune Flügel. Sein besonderes Merkmal sind fünf weiße Haarbüschel an jeder Hinterleibsseite und zwei weiße Haarbüschel am Ende des Hinterleibs. Verwechselt wird der Japankäfer oft mit dem Gartenlaubkäfer, dem Mediterranen Junikäfer oder dem größeren Rosenkäfer. Diese drei sind im Gegensatz zum Japankäfer jedoch heimische Arten, die keine nennenswerten Schäden verursachen.

Beim Verdacht auf einen Befall wird weiterhin gebeten, den Pflanzenschutzdienst Hessen zu kontaktieren. Verdächtige Käfer sollten in einem verschlossenen Röhrchen/Gläschen gesichert und den Experten zur exakten Bestimmung übergeben werden. Zudem sind das Datum des Fundes sowie der genaue Fundort zu nennen. Kontakt: psd-pflanzengesundheit@rpgi.hessen.de

RP-Gießen


Multivisionsshow:
Ostafrika – Fairer Handel, Wildlife, Digitales

Zur Multivisionsshow "Ostafrika - Fairer Handel, Wildlife, Digitales" mit den bekannten Frankfurter Fotojournalisten Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner lädt der Weltladen Weilburg mit Unterstützung des Landkreises Limburg-Weilburg für Samstag, 27. September 2025 um 19 Uhr in den Weilburger Komödienbau ein. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht erforderlich. Faire Produkte werden angeboten. 

 

Mit ausdrucksstarken Fotos, fesselnden Erzählungen und stimmungsvoller Musik entführen Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner die Zuschauer ins faszinierende Ostafrika.In Uganda, Kenia und Tansania erhielten die beiden Fotojournalisten einzigartige Einblicke ins Leben von Fair-Trade-Produzenten, Computerfreaks und Naturschutzflüchtlingen. Sie halfen bei der Ananas-, Tee- und Vanilleernte mit, lernten wie aus Touristenmüll coole Dekoartikel und aus Baumrinde archaisch anmutendes Vlies hergestellt werden Die Zwei saßen im wuchernd-grünen Bwindi-Nationalpark vom Aussterben bedrohten Berggorillas gegenüber und beobachteten im Maasai-Mara-Serengeti-Ökosystem Löwen, Giraffen, Leoparden sowie zehntausende Gnus beim Überqueren des Mara-Flusses. Sie bestiegen den Kilimandscharo, dessen Eishaube infolge der Klimaerwärmung immer weiter schmilzt, und begannen auf der Trauminsel Sansibar das Freitauchen, um den Fischreichtum
lichtdurchfluteter Korallenriffe hautnah erleben zu können.

 

„Unsere Multivisionsshow ist ein sehr persönliches Porträt Ostafrikas. Es zeigt Menschen in ihrem Alltag und grandiose Natur, aber auch Umweltprobleme wie Dürre, Ozeanerwärmung und Abfallflut. Ob Batwa-Pygmäen, Maasai, Samburu oder Sansibari, alle hießen uns herzlichst willkommen. Besonders begeistert hat uns, dass
wir so viele verschiedene Personen kennenlernen durften, die sich tagtäglich für ein gerechteres Miteinander und den Umweltschutz engagieren. Überraschend fanden wir, dass mobile money in allen Bevölkerungsschichten weit verbreitet ist und das SIM-Karten-basierte Bezahlsystem auch mit uralten Tastenhandys funktioniert“,
berichtet das weitgereiste Duo. Als Fotografen und Journalisten mit dem Schwerpunkt Fairer Handel sind Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael
Wolfsteiner Mitglieder der World Fair Trade Organization (WFTO). Bekanntheit haben sie mit ihren beeindruckenden Multivisionsshows erlangt, in denen sie den Fairen Handel mit ihren ganz persönlichen Reiseerlebnissen kombinieren. Sie zeigen ihre Fotos auf Großleinwand. Durch die perfekte Abstimmung von
brillanten Bildern, Live-Kommentaren und ostafrikanischen Klängen entsteht eine magische Atmosphäre,
die zum Genießen, Nachdenken, Lachen und Träumen einlädt.
Weitere Informationen unter ostafrika.lobOlmo.de.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Einbahnstraßenregelung wegen Baustelle in der Limburger Bischof-Blum-Straße

Ab Montag, 1. September, wird die Bischof-Blum-Straße im Gewerbegebiet „Im Elbboden“ bis voraussichtlich Ende September zur Einbahnstraße. Grund hierfür sind Arbeiten an der Gasleitung, die in diesem Abschnitt neu verlegt wird.

Die Einbahnstraßenregelung gilt von der Straße „Im Finken“ in Richtung Siemensstraße. Der untere Teil der Bischof-Blum-Straße, ab der Dieselstraße, bleibt weiterhin in beide Richtungen befahrbar.

Auch der Busverkehr ist betroffen:

  • Die Haltestellen auf Höhe der Hausnummern 83 und 26 in der Bischof-Blum-Straße entfallen während der Bauzeit. Ersatzhaltestellen werden in der Straße „Im Finken“ auf Höhe der Hausnummer 113 sowie auf der gegenüberliegenden Straßenseite eingerichtet.
  • Die Haltestelle in der Bischof-Blum-Straße aus Richtung Siemensstraße in Fahrtrichtung Dieselstraße wird aufgrund der geänderten Verkehrsführung in die Dieselstraße auf Höhe der Hausnummern 1–3 verlegt.

Gartengrundstück zur kostenlosen Nutzung abzugeben

Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209


Gewerberäume in Ortsmitte zu vermieten

Gewerberäume in Villmar, Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus
ab sofort zu vermieten. Tel. 06482 911059


Wohnhaus zum Kauf gesucht

Stehen in Villmar Wohnhäuser zum Verkauf ? Ein Leser hat diesbezüglich bei mir nachgefragt. Sollten sie ein Objekt verkaufen wollen oder jemand kennen der eines verkaufen möchte bitte Info an die Villmarer-Zeitung. Ich stelle dann gerne den Kontakt her. villmarer-zeitung@gmail.com


Wohnung gesucht

Berufstätiges Paar sucht ab 1.9 oder 1.10.25 eine 2 bis 3 Zimmer Wohnung im Raum Villmar-Runkel- Weilburg, gerne auch mit Einbauküche oder teilmöbiliert.  Kontakt: th2016@mail.de oder 017680043155


Aushilfsfahrer gesucht

Für meinen Fahrdienst mit Krankentransporten suche ich Aushilfsfahrer.
Interessenten bitte unter Tel. 0162 6102089 melden. Ayla Greulich


Sonntag: 

1. Versuchte räuberische Erpressung, Limburg, Joseph-Schneider-Straße, Samstag, 30.08.2025, 18:34 Uhr

(akr) Zu einer versuchten räuberischen Erpressung kam es am Samstagabend in einem Elektronikgeschäft im Einkaufszentum WERKstadt in Limburg. Ein Unbekannter forderte von der Kassiererin die Herausgabe von Bargeld.

Am Samstagabend, gegen 18:34 Uhr, betrat ein Unbekannter ein Elektronikgeschäft im Einkaufszentrum WERKstadt in der Joseph-Schneider-Straße in Limburg. Hier begab dieser sich mit angelegter Vermummung in den Kassenbereich und forderte unter Gewaltandrohung die Herausgabe von Bargeld. Als ihm dies verweigert wurde, trat er die Flucht zu Fuß und ohne Beute in unbekannte Richtung an. Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, ca.20-25 Jahre alt, auffallend groß, schlanke Statur, schwarz/weiß geflecktes T-Shirt, graue Jogginghose, schwarze Basecap, schwarzes Tuch vor dem Gesicht, dunkle Umhängetasche, akzentfreies deutsch.

Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 um Hinweise aus der Bevölkerung.

2. Graffitisprayer in Hadamar, Hadamar, Neugasse, Sonntag, 04:26 Uhr

(akr) Am frühen Sonntagmorgen beschädigten Unbekannte eine Hauswand in der Neugasse in Hadamar mit schwarzer Sprühfarbe. Gegen 04:26 Uhr wurde eine Anwohnerin auf zwei unbekannte, dunkel gekleidete Personen aufmerksam, die die Fassade ihres Hauses mit Lackfarbe besprühten. Auf Ansprache der Bewohnerin flüchteten die Personen zu Fuß in Richtung der Siegener Straße. An der Fassade entstand nicht unerheblicher Sachschaden.

Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 um Hinweise aus der Bevölkerung

3. Fußgänger angefahren und geflüchtet, Limburg, B8 zw. Staffel und Limburg, Samstag, 30.08.2025, 07:15 Uhr

(akr) Am Samstagmorgen kam es auf der B8 zwischen Staffel und Limburg in Höhe des Kreuzungsbereichs zur Westerwaldstraße zu einer Verkehrsunfallflucht mit verletztem Fußgänger. Ein 77-Jähriger Mann aus Limburg querte zu Fuß die B8 aus Richtung der Westerwaldstraße kommend in Richtung der Bischof-Blum-Straße. Dabei wurde er von einem Fahrzeug erfasst und stürzte zu Boden. Der Fußgänger wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Der Unfallverursacher entfernte sich nach kurzem Gespräch mit dem Verletzten von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter 06431/9140-0 mit der Polizeistation in Limburg in Verbindung zu setzen.

4. Ampel mit LKW gestreift, Limburg-Lindenholzhausen, B8/Frankfurter Straße, Samstag, 30.08.2025, 17:25 Uhr

(akr) Am frühen Samstagabend kam es in Limburg-Lindenholzhausen im Einmündungsbereich eines Supermarkts an der B8/Frankfurter Straße zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der eine Ampelanlage beschädigt wurde. Am Samstagabend, gegen 17:25 Uhr, wendete ein Sattelzug auf dem Parkplatz des Supermarktes und bog anschließend auf die B8 in Fahrtrichtung Limburg ein. Während des Abbiegens steifte der Sattelzug mit seinem Auflieger eine Ampelanlage, welche dadurch beschädigt wurde. Anschließend setzte der LKW seine Fahrt weiter fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern und somit seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 5000EUR. Die Ampelanlage war nicht mehr funktionsfähig.

Die Polizeistation in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen sich unter der Telefonnummer 06431/9140-0 zu melden.

5. Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person, Hadamar, Neue Chaussee Kreuzung Alte Chaussee, Samstag, 30.08.2025, 14:56 Uhr

(akr) Im Einmündungsbereich von Neuer und Alter Chaussee in Hadamar kam es am Samstagmittag zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzen Person. Ein 25-Jähriger aus der Gemeinde Hundsangen befuhr mit seinem PKW die Alte Chaussee und beabsichtigte im Einmündungsbereich nach links in die Neue Chaussee einzubiegen. Hierbei übersah er einen PKW, welcher die Neue Chaussee aus Richtung des Bahnhofes befuhr. Zwischen beiden PKW kam es zum Zusammenstoß, wobei die 54-Jährige aus der Gemeinde Elbtal stammende Fahrzeugführerin des anderen PKW leicht verletzt und anschließend zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht wurde. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von ca. 17.000EUR.

6.Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person, Villmar-Aumenau, L3063,
Samstag, 30.08.2025, 14:56 Uhr

(mk) Am Samstag, 30.08.2025 um 14:56 Uhr befuhren ein 26-jähriger PKW-Fahrer aus Löhnberg und ein 55-jähriger Krad-Fahrer aus Brechen die L3063 in der Gemarkung 65606 Villmar-Aumenau aus Richtung Aumenau kommend in Fahrtrichtung Villmar. An der Einmündung der L3063 zur K468 beabsichtigte der 26-Jährige nach links in Richtung Münster abzubiegen. Der 55-jährige Kradfahrer übersah den Abbiegevorgang des 26-Jährigen und fuhr weiter in Richtung Villmar. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge im Einmündungsbereich. Der 55-jährige Kradfahrer wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und suchte nach der Unfallaufnahme selbstständig ein Krankenhaus zur Erstversorgung auf.

Samstag:

Einbruchsdiebstahl, Weilburg, Auf der Plattem, Freitag, 29.08.2025, 20:30 Uhr bis Samstag, 30.08.2025, 08:15 Uhr

Bei einem Einbruchsdiebstahl wurden Wertgegenstände entwendet.

Im Zeitraum von Freitag, 29.08.2025, 20:30 Uhr bis Samstag, 30.08.2025, 08:15 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Firma in der Straße Auf der Platte in Weilburg ein. Sie verschafften sich Zugang zum Gebäude, indem ein Oberlicht aufgehebelt wurde. Die Täter durchsuchten die Liegenschaft, bevor sie sich unerkannt vom Tatort entfernten. Es wurden Wertgegenstände und Bargeld entwendet. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 10.000 EUR.

Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 91400 in Verbindung zu setzen.

In Villmar regnet es am Morgen bei Werten von 16°C. Im weiteren Verlauf des Tages ist es am Nachmittag und am Abend bewölkt, die Sonne zeigt sich nur vereinzelt bei Werten von 16 bis zu 21°C. In der Nacht ist es bewölkt, die Sterne sind nur vereinzelt zu sehen bei Tiefstwerten von 13°C. Mit Böen zwischen 8 und 23 km/h ist zu rechnen.

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum und Datenschutzerklärung