Die richtige Lösung war:
" flotte Person "
Rätselvorschlag Redaktion


Samstag 30.08.2025


Aktionstag der Demenz am 23. September 2025

Am 23. September 2025 findet ein Aktionstag der Demenz für pflegende Angehörige und alle Interessierten in Limburg statt. 

10.00 Uhr Begrüßung
10.15 Uhr bis 12.15 Uhr
„Wege in das Andernland – wie gute Kommunikation
mit Menschen mit Demenz gelingt“
(Pastor Stephan Hoffmann, Alt-Katholischer Seelsorger und
Fachreferent Demenz)
13.30 Uhr bis 15.30 Uhr
„Entlastung für die Seele – was wir tun können um bei
Kräften zu bleiben“
(Pastor Stephan Hoffmann, Seelsorger und Fachreferent Demenz
16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
„Achtsamkeit in kleinen Schritten“ – Inhalte der
Achtsamkeit in den Alltag integrieren
(Simone Schlitt, Dipl. Sozialpädagogin, Leitstelle „Älter werden“)
Ganztägig offenes Beratungsangebot
des Pflegestützpunktes Limburg-Weilburg
Die Veranstaltungen finden statt:
Gartenstraße 1 – 65549 Limburg a. d. Lahn
5. Obergeschoss, Sitzungsraum

© Marktflecken Villmar  


Zum Villmarer Weihnachtsmarkt anmelden

Am 1. Dezemberwochenende - 06.12/07.12.2025 - soll der 23. Villmarer Weihnachtsmarkt im Flecken stattfinden. Rund um das Rathaus, soll auch dieses Jahr wieder alles geboten werden, was das vorweihnachtliche Herz begehrt. Wer sich um einen Standplatz bewerben möchte, richtet seine Anmeldung bitte ab dem 01.09.2025 an den Marktflecken Villmar, Frau Rosbach, Tel.-Nr. 06482/9121-15 oder E-Mail aline.rosbach@villmar.de
© Marktflecken Villmar


Gedenken an Pfarrer Ibach
und Syro-Malabarische Messe

Vor 200 Jahren wurde am 30. August 1825 in Frankfurt Johannes Ibach geboren, der von 1869 bis 1908 als Pfarrer in Villmar wirkte. Er setzte sich maßgeblich durch Vereinsgründungen und Baumaßnahmen für den inneren und äußeren Aufbau der Pfarrei ein.  So gehen der Bau der Lorettokapelle, des Pfarrhauses und Schwesternhauses sowie der der Wiederaufbau des abgebrannten Kirchturms und die Aufstellung des König-Konrad-Denkmals auf ihn zurück.
Zu seinem Gedenken wird die Vorabendmesse am Samstag, 30. August um 18 Uhr gefeiert. Am Sonntag, 31. August um 16:30 Uhr lädt die Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund | Lahn zu einer Messfeier im Syro-Malabarischen Ritus der indischen Thomaschristen in die Villmarer Kirche ein. Hauptzelebrant ist Pater Abraham Santhosh. Musikalisch wird diese festliche Liturgie von einem indischen Gesangsensemble mitgestaltet. Zum besseren Verständnis wird ein Textheft mit Übersetzungen und Erläuterungen zu den Gebeten und Gesängen ausgeteilt. 

© Kirchengemeinde Villmar





Das Milchgeschäft vor dem Umbau zur Bäckerei Schmidt 

Neueröffnung der Bäckerei im Fachwerkhaus

Gasthaus zur Krone

Kreissparkasse am Weltspartag

Eiscafe Vienna

Start der Baustelle zur Errichtung der König-Konrad-Halle


Deutsche Glasfaser hatte letzte Woche Netzausfälle

Der Internetanbieter Deutsche Glasfaser hatte letzte Woche mit einer Störung zu kämpfen. Zum Ärger der Kundschaft funktioniert die Internetverbindung vielerorts nicht. Auch in Villmar war das Netz am Dienstagabend und am Mittwoch gestört. Die Deutsche Glasfaser, die ja Villmar versorgt hielt sich mit Informationen über den Netzausfall zurück.
Das kann man nur machen, wenn man der einzige Anbieter ist. Bei Erstellung der Villmarer-Zeitung hatte ich so meine Schwierigkeiten. Aber am Ende habe ich es doch geschafft und die Zeitung konnte wie gewohnt erscheinen.

Kommerzielle Betriebe sehen das sicher nicht so locker. Vielerorts ist man auf eine funktionierende Internetanbindung angewiesen. Man denke nur an die vielen Menschen, die inzwischen im Home-Office arbeiten. Da nützt es freilich nichts, wenn man sich ins Auto setzt und in die Firma fährt, wenn es da auch kein Internet gibt.

Da kommen dann auch schon mal Fragen nach Alternativen. Also ich habe mal in meinen Unterlagen nachgesehen. Ich werde seit 20. Februar 2024 von der Deutschen Glasfaser beliefert. Es wurde eine Vertragsdauer von zwei Jahren vereinbart. Die Vertragsdauer endet also am 19.2.2026. Das ist ja nicht mehr so lange. Aber was gibt es für Alternativen. Kann man nach dieser Zwei-jährigen Bindungsfrist zu einem anderen Glasfaseranbieter wechseln, wie geht es preislich weiter und wann müsste man kündigen. 

Nach einem Anruf bei der Deutschen Glasfaser kann ich heute folgendes mitteilen. Der Vertrag kann zum Ablauf der Zwei-Jahresfrist mit einer Frist von 2 Monaten zum Vertragsende gekündigt werden. Kündigt man nicht, wird der Vertrag zu den gleichen Konditionen weitergeführt. Danach beträgt die Kündigungsfrist aber nur noch 1 Monat. Die Deutsche Glasfaser lässt keine anderen Anbieter in ihrem Netz zu. Man kann also nicht wie bei Telefon, Strom oder Gas zu einem anderen Anbieter wechseln. 

Man müsste dann wohl zurück aufs Kabel wechseln. Da gibt es bei Check24 verschiedene Anbieter. Bei Vodafone kosten bei Berücksichtigung verschiedener Boni 100 Mbit Download heute 13,12 € pro Monat. Aber ab dem 24. Monat steigt der Preis dann 44,99 €. Man hätte also zwei Jahre einen langsameren und günstigeren Anschluss und würde danach genau so viel zahlen wie bei der Deutschen Glasfaser. Für 250 Mbit würde man bei Vodafone 15,62 € pro Monat zahlen und nach zwei Jahren 49,99 €. Schnellere Anschlüsse gibt es auch, aber zu höheren Preisen im Angebot. Allerdings gibt es im Kabel immer noch die Möglichkeit zwei Jahre 250 Mbit zum günstigen Preis mitzunehmen und dann zu einem anderen günstigen Anbieter zu wechseln. Das machen viele ja bei Strom und Gas auch so. 

Nur zum Vergleich: bei der Deutschen Glasfaser kosten 300 Mbit Download immer noch 44,99 €. Aber vielleicht tut sich ja noch was und die Möglichkeiten ändern sich. Aber bis dahin kann man nur den Markt beobachten. 

© Villmarer-Zeitung

Die Leitstelle ist das Herzstück im Hilfeleistungssystem

Wenn Menschen in einer Notlage sind, zählt jede Sekunde. Mit dem Wählen der europaweit gültigen Notrufnummer 112 beginnt ein exakt abgestimmtes Zusammenspiel vieler Akteurinnen und Akteure. Im Landkreis Limburg-Weilburg ist die Zentrale Leitstelle das Herzstück dieses Systems – sie sorgt dafür, dass Hilfe schnell, koordiniert und effektiv dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Dies nahmen Landrat Michael Köberle und Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer nun zum Anlass, sich einmal vor Ort bei Kreisbrandinspektor Frederik Stahl über die Abläufe zu informieren.

In Hessen gilt im Rettungsdienst die sogenannte Zehn-Minuten-Hilfsfrist: Spätestens zehn Minuten nach dem Notruf soll qualifizierte Hilfe am Einsatzort sein. Die Zeit ist eng getaktet: Innerhalb der ersten Minute nimmt die Leitstelle den Notruf entgegen und fragt gezielt die wichtigsten Informationen ab. Schon während dieses Gesprächs läuft im Hintergrund die Alarmierung der benötigten Einsatzkräfte an. Dank modernster Technik können im Einsatzfall zahlreiche Maßnahmen zeitgleich eingeleitet werden, um eine schnelle und effektive Hilfeleistung sicherzustellen. So werden beispielsweise qualifizierte Ersthelfende der DRK-Ortsverbände als Helfer vor Ort (HvO) oder weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer über die App „KatRetter“ alarmiert, sodass diese noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes lebensrettende Maßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen können. Die HvO-Teams werden auch in anderen, lebensbedrohlichen Notfällen mitalarmiert und können ehrenamtlich die hauptamtlichen Strukturen unterstützen sowie den Patientinnen und Patienten frühzeitig Hilfe leisten. Gleichzeitig lassen sich Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutzeinheiten, Notfallseelsorge, Rettungshundestaffeln, Wasserrettung und weitere Spezialkräfte gezielt und bedarfsgerecht alarmieren. Auch die notwendige Koordination mit anderen Dienststellen wie Polizei, Bundespolizei, Deutsche Bahn oder anderen Beteiligten erfolgt unmittelbar und effizient.

Darüber hinaus werden die umliegenden Krankenhäuser in Echtzeit über das System IVENA (Interdisziplinärer Versorgungsnachweis) frühzeitig über die Zahl und den Zustand der ankommenden Patientinnen und Patienten informiert, um eine bestmögliche Versorgung vorzubereiten. Bei Bedarf kann sogar ein Rettungshubschrauber koordiniert und in den Einsatz eingebunden werden – ebenfalls in kürzester Zeit und nahtlos in die Gesamtorganisation integriert.

Die Integrierte Leitstelle ist kein isolierter Bestandteil der Gefahrenabwehr, sondern arbeitet als wichtiger Knotenpunkt in einem landkreis- und teilweise landesweiten Netzwerk eng mit zahlreichen Partnern zusammen. Besonders hervorzuheben ist dabei die enge Vernetzung mit den benachbarten Leitstellen: Durch den Einsatz einer landesweit einheitlichen Leitstellensoftware können Notrufe und Einsatzinformationen nahtlos und ohne Zeitverlust weitergeleitet werden – auch bei Einsätzen an den hessischen Landkreisgrenzen, wo eine reibungslose Zusammenarbeit besonders wichtig ist. Ein weiteres Beispiel für die funktionierende Zusammenarbeit ist der sogenannte Überlaufbetrieb. Bei außergewöhnlich hohem Notrufaufkommen, wie es beispielsweise bei schweren Unwettern oder Großschadenslagen der Fall sein kann, unterstützen die hessischen Leitstellen in Darmstadt-Dieburg und Schwalm-Eder zuverlässig und entlasten so die örtlichen Einsatzkräfte. Darüber hinaus ist die Integrierte Leitstelle eng mit der Informations- und Kommunikationszentrale (IuK-Zentrale) im Landkreis verbunden. Hier leisten im Bedarfsfall ehrenamtliche Einsatzkräfte wertvolle Unterstützung, etwa bei der Bearbeitung von Lagen mit hohem Koordinationsaufwand oder hohem Einsatzaufkommen.

Nicht zuletzt zeichnet sich die Arbeit in der Leitstelle durch eine hohe persönliche Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus: Viele von ihnen engagieren sich nicht nur hauptamtlich im Bereich der Gefahrenabwehr, sondern sind zusätzlich ehrenamtlich in der Feuerwehr, im Rettungsdienst, beim Technischen Hilfswerk (THW) oder in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) aktiv. Dieses doppelte Engagement sorgt für eine intensive Vernetzung mit den vor Ort befindlichen Einsatzkräften. Besonders wichtig ist dabei auch die regionale Ortskenntnis der Mitarbeitenden in der Zentralen Leitstelle. Wer die Gegebenheiten des Landkreises kennt, weiß um Besonderheiten bei Straßen, Baustellen, schwer zugänglichen Gebieten oder saisonalen Ereignissen. Diese lokale Expertise trägt dazu bei, dass Einsatzkräfte zielgerichtet zum Notfallort geführt werden und wertvolle Zeit gespart wird – zum Wohle der Betroffenen.

Das System im Landkreis Limburg-Weilburg basiert auf dem Prinzip der dezentralen Verantwortung: Starke, leistungsfähige, ehrenamtliche Strukturen vor Ort sorgen dafür, dass Hilfe schnell bei den Menschen ankommt. Die Leitstelle ist der Taktgeber, der alle Akteure miteinander verbindet – Haupt- und Ehrenamt arbeiten hier Hand in Hand. Gerade bei besonderen Lagen – sei es Starkregen, Pandemie, Gasaustritt oder Ausfall der kritischen Infrastruktur – zeigt sich die Stärke des Systems. Die Leitstelle bleibt auch dann handlungsfähig, wenn andere Bereiche eingeschränkt sind. Im Rettungsdienst sorgt die Leitstelle für die optimale Verteilung der Rettungsmittel, plant kurzfristig Interimswachen, wenn dies nötig ist, und entwickelt die Prozesse kontinuierlich weiter – gemeinsam mit allen Partnern bis hin zu den Krankenhäusern. Im Bereich Katastrophenschutz wurde in den letzten Jahren die personelle und strukturelle Aufstellung des Führungsstabs erneuert. Mit regelmäßigen Übungen – unterstützt durch Programme des Landes Hessen – werden die Strukturen weiterentwickelt und an aktuelle Herausforderungen angepasst.

„Die Integrierte Leitstelle ist mehr als nur eine Telefonzentrale. Sie ist Herz und Knotenpunkt in einem System, das auf Engagement, moderner Technik und klarem Handeln basiert. Nur durch das reibungslose Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt sowie genaue Kenntnisse der örtlichen Gegebenheiten kann schnelle und qualifizierte Hilfe in Notlagen gewährleistet werden. Dafür bin ich allen Akteurinnen und Akteuren sehr dankbar“, so Landrat Köberle in Limburg.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Bürgersprechstunde mit Landrat Michael Köberle 

Die nächste telefonische Bürgersprechstunde mit Landrat Michael Köberle findet am Donnerstag, 28. August 2025 ab 14:00 Uhr statt.

Telefontermine werden ausschließlich nach Voranmeldung vergeben.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises können sich mit Bekanntgabe des Themas im Vorzimmer des Landrates bei seiner persönlichen Referentin Martina Schäfer unter 06431/ 296-203 oder mar.schaefer(at)limburg-weilburg.de anmelden.“

© Landkreis Limburg-Weilburg


„Offener Treff rund ums Auge“ der Beratungsstelle "Blickpunkt Auge - Rat und Hilfe bei Sehverlust"

Am Mittwoch, 10. September 2025 um 15:00 Uhr findet wieder der „Offene Treff rund ums Auge“ der Beratungsstelle "Blickpunkt Auge - Rat und Hilfe bei Sehverlust" des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen e. V. statt.
Das Thema des kommenden Treffs Lautet: Trotz Seheinschränkung selbständig unterwegs – Reha-Fachkraft Arila Täubrich B.A. stellt sich und ihre Arbeit vor. Veranstaltungsort ist das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg, Schiede 43, 1. Stock Neubau Zimmer 109. Eingeladen sind alle, die sich mit dem Thema "Sehbeeinträchtigung" auseinandersetzen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Beratungsstelle "Blickpunkt Auge - Rat und Hilfe bei Sehverlust"

Telefon: 0 64 31 - 29 65 02

Internet: www.blickpunkt-auge.de

© Landkreis Limburg-Weilburg

1. Kabeldiebe an Rohbau erfolgreich, Limburg, Siemensstraße, Mittwoch, 27.08.2025, 17:30 Uhr bis Donnerstag, 28.08.2025, 07:00 Uhr

(wie) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Kabeldiebe in Limburg Beute gemacht. Die Unbekannten begaben sich im Schutze der Dunkelheit zu einem Rohbau in der Siemensstraße. An der Einfahrt zur Tiefgarage entwendeten die Diebe eine größere Menge Kupferkabel. Wie diese abtransportiert wurden ist nicht bekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.

2. Verladerampen gestohlen, Meerenberg-Allendorf, Birkenweg, Mittwoch, 27.08.2025, 08:00 Uhr bis Donnerstag, 28.08.2025, 08:00 Uhr

(wie) Zwischen Mittwoch- und Donnerstagmorgen haben Unbekannte in Allendorf Verladerampen gestohlen. Die Täter näherten sich unbemerkt den auf einem Wirtschaftsweg am Birkenweg abgelegten Verladerampen für einen Bagger und entwendeten diese. Wie und wohin diese abtransportiert wurden, ist bislang nicht bekannt. Der Wert der Beute wird mit circa 1.500 EUR beziffert. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 Hinweise entgegen.

3. Autos geraten in Brand, Limburg und Waldbrunn-Fussingen, Donnerstag, 28.08.2025

(wie) Am Donnerstag ist es im Landkreis zu gleich zwei Fahrzeugbränden gekommen. Zunächst geriet gegen 16:40 Uhr in der Limburger Moritz-Hilf-Straße ein Auto beim Einparken in Brand. Nach Problemen mit der Servolenkung schlugen plötzlich Flammen aus dem Motorraum und kurz darauf stand der Mercedes in Vollbrand. Die herbeigerufene Feuerwehr konnte die Flammen löschen, bevor diese auf andere Fahrzeuge übergriffen. Knapp zwei Stunden später geriet am Ortsausgang Fussingen in Richtung Waldernbach ein Opel in Brand. Hier war plötzlich während der Fahrt Qualm zu sehen und dann brannte es schon aus dem Motorraum. Der Fahrer hielt an und verständigte die Feuerwehr, welche den Brand schnell löschen konnte. In beiden Fällen ergaben sich für die Polizei keine Hinweise auf eine strafbare Handlung.

4. Drei Verletzte nach Frontalzusammenstoß, Weilmünster-Essershausen, Landesstraße 3025, Donnerstag, 28.08.2025, 13:10 Uhr

(wie) Bei Essershausen sind am Donnerstagmittag drei Personen bei einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw verletzt worden. Ein 18-Jähriger befuhr mit einem Opel die L 3025 von Ernsthausen in Richtung Essershauen. Ihm entgegen kam gegen 13:10 Uhr ein 83-Jähriger in einem BMW. Kurz nach einer Rechtskurve für den Opel kam es zum frontalen Zusammenstoß der jeweils linken Fahrzeugfronten. Hierdurch wurde der BMW gedreht und kam schließlich rechts von der Fahrbahn zum Stehen. Der Opel blieb auf der Straße stehen. Bei der Kollision wurden beide Fahrer und die Mitfahrerin aus dem BMW verletzt. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Verletzten und brachte sie anschließend in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Für die Unfallaufnahme sowie die Bergungsarbeiten sperrte die Polizei die Landstraße. Nach Reinigung von der Straßenmeisterei konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden. Den Schaden schätzt die Polizei auf circa 50.000 EUR.

Samstag:
In Villmar ist es von Tagesbeginn bis zum Nachmittag überwiegend dicht bewölkt bei Werten von 14 bis zu 22°C. Am Abend gibt es in Villmar lockere Bewölkung bei Temperaturen von 16 bis 21°C. In der Nacht ziehen Wolkenfelder durch bei Tiefsttemperaturen von 15°C. Mit Böen zwischen 15 und 31 km/h ist zu rechnen.
Sonntag:
In Villmar ist es regnerisch bei Temperaturen von 16°C. Später ist der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen bei Höchsttemperaturen bis zu 21°C. Am Abend ist es regnerisch bei Temperaturen von 18 bis 19°C. In der Nacht ist es regnerisch bei Werten von 16°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 12 und 27 km/h erreichen.


Freitag 29.08.2025


19. Villmarer Reitsporttage auf dem Markushof

Kaum ein anderer Verein verkörpert den Geist des Reitsports und die gelungene Kombination aus sportlichem Wettkampf und freundschaftlichem Miteinander so sehr wie die Pferdefreunde König-Konrad Villmar. Auch bei den diesjährigen 19. Villmarer Reitsporttagen auf
dem Markushof zeigte sich dieses besondere Flair eindrucksvoll. Das traditionelle Dressur- und Springturnier fand wie auch im Jahr zuvor kompakt an einem Wochenende statt und wurde zu einem echten Highlight für Reiterinnen und Reiter aus nah und fern. Drei abwechslungsreiche Tage boten ein breites Spektrum: Prüfungen von Klasse E bis zum „Prix St. Georges“ der Dressurklasse S*, Springprüfungen bis zur schweren Klasse L sowie Wettbewerbe für den Reitsportnachwuchs wie Führzügel- und Reiterwettbewerbe lockten vom 22. bis 24. August zahlreiche Zuschauer auf die Anlage der Pferdepension
Markushof. 

Bei meist sonnigem Wetter verfolgten zahlreiche Besucher das Geschehen auf dem Platz. 20 Prüfungen mit rund 280 Starts verlangten im Vorfeld eine intensive Planung. Dank unermüdlicher Helferinnen und Helfer lief das Turnier  ab – ob im Viereck, auf dem Springplatz oder bei der Versorgung der Gäste. Für eine faire und fachkundige Bewertung sorgten die Richter Irmlind Hannappel, Evelyn Koch, Roswitha Holzhauer und Dirk Feuser, die das sportliche Geschehen mit geschultem Blick begleiteten. Auch die zahlreichen regionalen und überregionalen Sponsoren trugen mit Ehren- und Sachpreisen entscheidend zum Gelingen bei.

Das breiteste Lächeln an diesem Wochenende hatte Lena Grühn vom RFV Elz e.V., die mit Barnetta beide S*-Dressuren („Prix St. Georges“ und „S*“) für sich entscheiden konnte. Auch die Reiterinnen der Pferdefreunde König-Konrad glänzten mit einer Vielzahl an Erfolgen. Verena Krause siegte mit Nea Bella Luna in der Dressurprüfung der Klasse M*. In der M**-Dressur belegte Nina Neßmann mit Nea’s Astina den zweiten Platz, Verena Krause erreichte hier Rang sechs.

Karina Scheu konnte sich mit Che Carino in der L*-Dressur auf Platz sechs einreihen und errang in einer weiteren Amateur-L-Dressur den zweiten Platz. Vereinskameradin Anna Nagel platzierte sich mit Bakari ebenfalls auf Rang sechs. Besonders erfolgreich war Anna Scheu, die mit Ashley gleich zweimal Gold holte – in den Dressurprüfungen A* und A**. In derselben Prüfung der Klasse A* ritten Antonia Steioff und Leila Krause auf Platz sieben. Leila Krause freute sich außerdem über einen hervorragenden zweiten Platz im Dressur-Wettbewerb mit Loulou’s Licolotta. Auch im Nachwuchsbereich überzeugten die Villmarer Amazonen: Im Reiterwettbewerbsiegte Isabella Gehrmann mit Loulou’s  Licolotta, knapp vor Maja Linke auf Wildzang’s Goldleaf. In einer weiteren Abteilung erritt Sina Armbruster mit Loulou’s Licolotta Rang zwei, gefolgt von Paula Seibt mit Alkido auf Platz drei und Feline Scheliga mit Mukki auf
Rang fünf. Im Führzügel-Wettbewerb zeigte auch der jüngste Nachwuchs sein Können: Kaja Laux belegte mit Maja einen guten fünften Platz.
Im Springreiter-Wettbewerb platzierte sich Zoey Marie Stein mit Be my flying Milord auf Rang sechs.


Ein besonderer Höhepunkt im Parcours war schließlich der Sieg von Jana Bockler, die mit Blueberry Cornell die schwerste Springprüfung des Wochenendes – ein L-Springen – mit der hervorragenden Wertnote von 8,5 für sich entscheiden konnte.

„Ein Wochenende voller Sport, Freude und Gemeinschaft – genau dafür stehen unsere Reitsporttage“, resümierte der 1. Vorsitzende Peter Bartsch am Ende zufrieden. „Ob im Viereck, im Parcours oder neben dem Platz – überall war die Begeisterung zu spüren. Ich bin stolz auf unser Team und dankbar für den großartigen Zusammenhalt.“ Auch die 2. Vorsitzende Claudia Höhler zeigte sich begeistert: „Die Stimmung war einmalig und die Rückmeldungen von Teilnehmern wie Zuschauern durchweg positiv. Besonders freuen wir uns schon jetzt auf die Jubiläumsausgabe im nächsten Jahr – die 20. Villmarer Reitsporttage.“

© Pferdefreunde König-Konrad Villmar



Lasurtechnik in der Aquarellmalerei

Am vergangenen Wochenende veranstaltete die Generationenhilfe Villmar & Ortsteile wieder ein kreatives Malseminar für Erwachsene. Unter Anleitung von Referentin Ilse Zermann stand diesmal die Lasurtechnik in der Aquarellmalerei im Mittelpunkt.

Mit viel Geduld und Freude arbeiteten die Teilnehmerinnen an Übungen zu Farbverläufen, Licht und Schatten sowie an der Darstellung von Stofffalten. Am Sonntag entstand schließlich das gemeinsame Hauptmotiv: zwei Birnen auf weißem Stoff, die durch feine Farbschichten Tiefe und Leichtigkeit erhielten. „Besonders schön war zu sehen, wie sich die Technik bei allen Schritt für Schritt entfaltet hat“, betonte Kursleiterin Zermann.

Das nächste Wochenend-Seminar findet am 13. und 14. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits anmelden bei Ilse Zermann unter Tel. 06482–4771 oder 01577–4151428.

© Generationenhilfe Villmar

Königsschießen in Weinbach: Jugendliche begeistern mit großem Engagement

Am 23.08 fand das Königsschießen 2025 des Kyffhäuserband Nassau in Weinbach statt. Zum zweiten Mal in Folge durften auch die Jugendlichen antreten und 4 Teile von einen speziell konzipierten Holzvogel abschießen. Unsere jungen Schützinnen zeigten großes Engagement und Begeisterung und holten alle Teile nach Seelbach.

Unsere letztjährige Schützenkönigin Elaine die Erste sicherte sich dieses Jahr die Titel 1.und 2.Ritter und gab den Titel Schützenkönigin an unsere Julie die Erste weiter.

Dadurch das wir im 2. Jahr in Folge eine Jugendschützenkönigin stellen, zeigen unsere Mädels, dass der Schießsport im Jahr 2025 keine Männerdomäne mehr ist, wie es gerne dargestellt wird.

Das Königsschießen in Weinbach ist ein traditionelles Ereignis, das jedes Jahr stattfindet. Die Beteiligung der Jugendlichen ist wertvoll für dieses Event und zeigt, das auch unsere Funktionäre auf Kreisebene mit der Zeitgehen und die Begeisterung der Jugendlichen für ein tolles , verantwortungsvolles Hobby fördern wo es nur geht.

Wir gratulieren Julie Gasteier und Elaine Balcke herzlich zu ihren Erfolgen und wünschen ihnen viel Freude bei ihren zukünftigen Aktivitäten bei den Kyffhäusern.

© Kyffhäuser Kameradschaft Seelbach




Landrat Köberle überreicht Dieter Naß den Landesehrenbrief

Große Freude in Runkel: Landrat Michael Köberle hat Dieter Naß im Vereinsheim der Feuerwehr den Landesehrenbrief überreicht. „154 Jahre haben sich viele Menschen ehrenamtlich in den Dienst der Sängervereinigung Runkel gestellt, teils über einen sehr langen Zeitraum am Stück. Und so ist es eine Freude für mich, dass ich einen dieser verdienten Ehrenamtler heute ehren darf. Die Anregung kam von Jürgen Broghammer“, betonte Landrat Köberle.

Seit über 50 Jahren singt Dieter Naß bei der Sängervereinigung Runkel. Und seit seinem 27. Lebensjahr, also seit 43 Jahren, bekleidet er das Amt des 1. Schriftführers. Zudem bezeichnete Jürgen Broghammer ihn in seiner Anregung als „Herzstück des Vereins“. „Ein Vorstandsamt 43 Jahre lang auszuüben, ist keine Selbstverständlichkeit. Es zeigt, wie sehr Sie sich der Sängervereinigung verbunden fühlen und Ihre Kolleginnen und Kollegen profitierten sicher von Ihrem reichen Erfahrungsschatz. Zudem waren Sie lange Jahre Leiter der Stadtkasse in Runkel und mir wurde berichtet, dass Sie sich auch hier sehr verdient gemacht haben, beruflich wie menschlich. Ich kann Ihnen zu dieser Leistung nur gratulieren und möchte betonen, dass es Menschen wie Sie sind, die eine Vorbildfunktion erfüllen. Beständigkeit und Verlässlichkeit sind besondere Attribute in diesen schnelllebigen und unsteten Zeiten“, so der Landrat in Runkel.

Es war allerdings die letzte Jahreshauptversammlung der Sängervereinigung Runkel. 1871 gegründet, nach somit 154 Jahren aktiver Vereinstätigkeit, finden sich nicht mehr genügend Mitstreiter, um die Sängervereinigung mit Leben zu füllen. „Gerade bei einem solch alten Verein ist das sehr traurig. Sie können aber auf viele schöne Jahre zurückblicken, mit zahlreichen Auftritten und Veranstaltungen haben Sie den Menschen tolle Erinnerungen beschert und das ist es, was am Ende zählt. Wir haben tolle Chöre im Landkreis und alle freuen sich über Zuwachs, vielleicht auch aus Ihren Reihen. Der Landkreis Limburg-Weilburg war seit jeher eine Sängerhochburg und lassen Sie uns gemeinsam dazu beitragen, dass wir diesen Titel auch in Zukunft verteidigen“, schloss Landrat Köberle seine Ausführungen.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Online-Sprechstunde der LEA Hessen zur energetischen Sanierung

Die Landesenergieagentur Hessen (LEA) lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an der neuen Online-Sprechstunde „Ihr Zuhause. Ihre Zukunft.“ teilzunehmen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 2. September 2025, um 16:30 Uhr statt und richtet sich an alle, die ihr Zuhause energieeffizienter und nachhaltiger gestalten oder Energiekosten sparen möchten.

In der etwa 1,5-stündigen Online-Sprechstunde, die über Microsoft Teams (Browser oder App) angeboten wird, erhalten alle Teilnehmenden umfassende Informationen zu den ersten Schritten einer energetischen Sanierung sowie zu den vielfältigen Möglichkeiten staatlicher Förderungen. Ein späteres Zuschalten ist während der Veranstaltung problemlos möglich.

Folgende Fragen werden unter anderem beantwortet: Wie kann ich schnell den energetischen Zustand meines Gebäudes feststellen lassen? Wie erhalte ich eine unabhängige Empfehlung zur energetischen Sanierung? Welche Maßnahmen helfen, Energiekosten zu senken? Und welche staatlichen Förderprogramme stehen zur Verfügung und wie können diese genutzt werden?

Die offene Gruppensprechstunde bietet die Gelegenheit, individuelle Fragen rund um das Thema energetische Sanierung direkt mit Fachleuten zu besprechen und sich beraten zu lassen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.lea-hessen.de/termine/ihr-zuhause-ihre-zukunft-die-sprechstunde-2025-sept1.

© Stadt Limburg

1. Videoschutzanlage entlarvt Drogenhändler, Limburg, Bahnhofsplatz, Mittwoch, 27.08.2025, 12:25 Uhr

(wie) In Limburg konnte die Polizei dank der Videoschutzanlage einen Drogenhändler überführen und festnehmen. Den Beamten war eine verdächtige Person auf dem Bahnhofsplatz aufgefallen, weshalb sie den Mann näher mit der Videoschutzanlage in Augenschein nahmen. Hierbei konnte beobachtet und aufgezeichnet werden, wie der 30-Jährige Haschisch an Minderjährige abgab. Bei Kontrollen der Jugendlichen stellten Beamte später die Betäubungsmittel sicher. Den Dealer nahmen die Polizisten für ihre Maßnahmen vorläufig fest. Er wird sich nun wegen der Abgabe von Betäubungsmitteln an Minderjährige verantworten müssen.

2. In Gaststätte eingebrochen, Löhnberg-Niedershausen, Obershäuser Straße, Sonntag, 24.08.2025, 21:30 Uhr bis Dienstag, 26.08.2025, 17:00 Uhr

(wie) Zwischen Sonntagabend und Dienstagnachmittag ist in Niedershausen in eine Gaststätte eingebrochen worden. Der oder die Täter verschafften sich Zugang zu dem Gebäude in der Obershäuser Straße. Im Inneren wurden dann die Geldspielautomaten mit einem Werkzeug aufgebrochen und das darin enthaltene Bargeld entwendet. Anschließend verschwanden die Einbrecher mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 Hinweise entgegen.

3. Jugendliche verprügelt, Runkel-Arfurt, Auf der Schlicht, Mittwoch, 27.08.2025, 15:30 Uhr

(wie) In Arfurt sind am Mittwochnachmittag zwei Jugendliche von einem Unbekannten verprügelt und verletzt worden. Die Jugendlichen waren gegen 15:30 Uhr mit ihren Fahrrädern auf dem Parkplatz eines Sportplatzgeländes an der Straße "Auf der Schlicht" unterwegs. Hierbei wurden sie unvermittelt von einem unbekannten weiteren Jugendlichen verbal attackiert. Anschließend schlug der Angreifer mehrfach mit der Faust zu. Einer der Geschädigten fiel hierdurch sogar von seinem Fahrrad. Anschließend flüchtete der Täter. Die beiden Radfahrer wurden verletzt und mussten vom Rettungsdienst behandelt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und bittet unter der Rufnummer 06471/ 9386-0 um Hinweise.

4. Getunter Scooter führt zu Strafanzeigen, Limburg, Blumenröder Straße Mittwoch, 27.08.2025, 07:15 Uhr

(wie) Am Mittwochmorgen hat ein getunter E-Scooter in Limburg zu mehreren Strafanzeigen geführt. Ein 17-Jähriger befuhr gegen 07:15 Uhr die Blumenröder Straße mit seinem E-Scooter. Hierbei wurde er vom Ordnungsamt Limburg mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h gemessen, obwohl bei diesen Gefährten nur maximal 20 km/h erlaubt sind. Daher wurde der Jugendliche angehalten und kontrolliert. Auf Vorhalt seiner gefahrenen Geschwindigkeit gab der Junge stolz an, dass der Scooter sogar 50 fahren würde. Dies war zwar erstaunlich, beeindruckte die Beamten aber nicht. Eine hinzugerufene Streife der Polizei untersagte die Weiterfahrt und ermittelt nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und des Erlöschens der Betriebserlaubnis.

In Villmar gibt es am Morgen eine Mischung aus Sonne und Wolken bei Temperaturen von 14°C. Mittags ziehen Wolkenfelder durch bei Höchsttemperaturen bis zu 23°C. Abends überwiegt in Villmar dichte Bewölkung aber es bleibt trocken und die Temperaturen liegen zwischen 18 und 22 Grad. Nachts ist der Himmel bedeckt bei Werten von 15°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 15 und 36 km/h


Donnerstag 28.08.2025


Grillabend am Freitag beim Verschönerungsverein

Einladung an alle Helfer - und alle, die es werden wollen: Der Verschönerungsverein veranstaltet - wie im letzten Jahr - am Freitag, den 29.8.25, ab 17:30 Uhr für alle Helferinnen und Helfer - und die, die es werden wollen, einen Grillabend an der Halle am Wiesenberg. Wir freuen uns auf euer Kommen, der Vorstand

© Verschönerungsverein Villmar


Am Wochenende gibs wieder Hähnchen

Liebe Hähnchen Fans,
am kommenden Wochenende von Freitag, den 29.08.bis Sonntag, den 31.08.25 von 17 Uhr bis 20 Uhr hat das Hähnchen Fenster wieder geöffnet.
Bestellungen für Hähnchen 🍗 und Pommes 🍟 werden wie immer ab sofort gerne per WhatsApp 0173 6455872 entgegen genommen.


© Das Nassauer Hof Team


Die Natur- & Heimatfreunde Weyer besuchen Bad Camberg

Die Natur- & Heimatfreunde Weyer laden ihre Mitglieder am Sonntag, 31. August 2025 zu einem Ausflug nach Bad Camberg ein. Das Vereinsmitglied Erich Grzesista wird eine Stunde durch Bad Camberg führen und uns die Stadtgeschichte erklären. Danach ist ein Besuch
des Stadt- und Turmmuseums (Am Amthof 9, 65520 Bad Camberg) eingeplant. Hier sind viele stadtgeschichtliche, heimatkundliche und naturgeschichtliche Objekte der Stadt und Umgebung zu finden. Bedeutsame Exponate machen das Museum zu einer wahren Schatzkammer. Abschließend ist ein gemütliches Beisammensein in einem Café oder Eissalon angedacht. Wir treffen uns vor dem Stadt- und Turmmuseum in Bad Camberg um 14 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um eine Hutspende für die Stadtführung gebeten. Den Eintritt ins Museum sowie Kosten für Getränke und Essen übernehmen bitte die Teilnehmenden. Auch um die An- und Abreise kümmern sich bitte die Teilnehmenden selbst. Wir freuen uns auf einen herrlichen  Stadtspaziergang und Museumsbesuch.

© Natur- & Heimatfreunde Weyer

Zwischen Reels und Regeln: E-Mail-Sicherheit

Er ist allgegenwärtig, unscheinbar und genau deshalb gefährdet: unser E-Mail-Account. Auch wenn Kinder und Jugendliche kaum E-Mails schreiben, wird er überall hinterlegt. Bei Spielen, Plattformen, Apps und Online-Shops. Wird er gehackt, kann er zum Einfallstor werden. Wie ihr eure Kinder schützt, seht ihr in der ersten Folge von „Zwischen Reels und Regeln“ zum Thema E-Mail-Sicherheit.

Das Ziel des E-Mail-Sicherheitsjahres ist es, den E-Mail-Verkehr in Deutschland sicherer zu machen und Phishing zu verhindern. Um das zu erreichen, hat sich das BSI 2025 mit eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und Bitkom e. V. zusammengetan. Gemeinsam haben die drei Partner zahlreiche weitere Unterstützer für ihr Vorhaben gewonnen: ProviderHoster und Unternehmen bekennen ihr Engagement für mehr E-Mail-Sicherheit. Mit vielen Unterstützungsangeboten, Austauschformaten, Informationspaketen und Forderungen haben sie zusammen bewirkt, dass zahlreiche Unternehmen Sicherheitskonfigurationen verbessert haben. Dies stärkt schließlich unmittelbar die Sicherheit E-Mail-Verkehrs von Verbraucherinnen und Verbraucher.

Gemeinsam haben die drei Partner zahlreiche weitere Unterstützer für ihr Vorhaben gewonnen: ProviderHoster und Unternehmen bekennen ihr Engagement für mehr E-Mail-Sicherheit. Viele von ihnen haben schon heute wichtige Sicherheitsstandards der Technischen Richtlinien des BSI umgesetzt oder haben zugesagt, diese zeitnah einsetzen zu wollen.

Der E-Mail-Checker zeigt auf, welche aktuellen Sicherheitsstandards die gängigen E-Mail-Anbieter in Deutschland verwenden. So könnt ihr - die Nutzerinnen und Nutzer - nachsehen, wie euer persönlicher Dienst abschneidet. Die Sicherheitsfeatures, auf die der E-Mail-Checker prüft, sollen

  • ...E-Mails besser vor fremdem Zugriff, sogenannten Man-in-the-Middle-Angriffen, schützen. Damit haben es Kriminelle schwerer, Daten abzugreifen und zu manipulieren, während eine E-Mail unterwegs ist.
  • ...gewährleisten, dass ein Empfänger einer E-Mail sicher sein kann, dass sie tatsächlich von der Person stammt, die im Absenderfeld steht. Auf diese Weise wird die Anzahl von Phishing-Mails reduziert. Mit solchen täuschend echt aussehenden Mails versuchen Kriminelle, an die Zugangsdaten von Nutzenden zu gelangen.

Der E-Mail-Checker des BSI zeigt auf, ob ein E-Mail-Dienst die vom BSI definierten Standards einhält, ob Nachbesserungsbedarf besteht, oder ob ein Anbieterwechsel ratsam ist

© bsi.bund.de




Umweltberatung des Landkreises bringt Kindern Welt der Fledermäuse näher

Gleich zwei Mal lud die Umweltberatung der Kreisverwaltung zu einer abendlichen Veranstaltung „Kobolde der Nacht“ eint. Bis zu 30 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren erlebten zusammen mit ihren Begleitpersonen einen ganz besonderen Abend am Lahnweg unterhalb des Domes in Limburg. Alles drehte sich um die nachtaktiven, flugfähigen Säugetiere – Fledermäuse. Da diese ihren Unterschlupf erst in der Dunkelheit verlassen, begeisterte der Fledermausexperte Marcel Weidenfeller vom NABU Hundsangen die Teilnehmenden zunächst mit spannenden Fakten über die Flugtiere. Auch ein Bewegungsspiel, bei dem die Kinder in die Rolle der Fledermaus und der Beute schlüpften, durfte nicht fehlen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Zwergfledermäuse, Wasserfledermäuse und weitere Arten real erlebbar. Mit speziellen Detektoren konnten die Ultraschalllaute der Tiere hörbar gemacht werden. Die Nachtfalter, welche durch die Taschenlampe des Experten angelockt wurden, bildeten ein regelrechtes Festmahl für die Fledermäuse. So gingen zwei lehrreiche und spannende Abende zu Ende, welche im nächsten Jahr wieder stattfinden werden. Organisiert wurden die Veranstaltungen von Hella Birker, Umweltberaterin aus dem Sonderdienst Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg.

Bei Fragen kontaktieren Sie gerne Anton Wingenbach unter 06431 296 890 oder klimaschutz(at)limburg-weilburg.de.

© Landkreis Limburg-Weilburg

1. Einbruch in Baustelle, Dornburg-Langendernbach, Westring, Montag, 25.08.2025, 16:00 Uhr bis Dienstag, 26.08.2025, 09:00 Uhr

(wie) In der Nacht von Montag auf Dienstag sind Unbekannte in eine Baustelle in Langendernbach eingebrochen und haben Baumaschinen daraus entwendet. Die Einbrecher gelangten über eine Böschung am Engelsbergweg an das im Umbau befindliche Gebäude im Westring. Sie hebelten eine Terrassentür auf und gelangten so in das Innere. Im Gebäude sammelten die Täter dann die diversen Werkzeuge und Baumaschinen zusammen und entwendeten diese. Sachschaden und Wert der Beute summieren sich auf circa 7.000 EUR. Hinweise zu dem Einbruch werden von den Ermittlern der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegengenommen.

2. Auto mit Blaulicht und Sirene gestoppt, Limburg, Zeppelinstraße, Dienstag, 26.08.2025, 23:00 Uhr

(wie) Am späten Dienstagabend hat die Polizei einen Pkw aus dem Verkehr gezogen, der Blaulicht sowie Sirene verbaut und diese auch im Straßenverkehr genutzt hatte. Zeugen meldeten den Beamten gegen 23:00 Uhr einen roten VW Polo, der mit Blaulicht und Sirene durch Limburg fuhr und auch Lautsprecherdurchsagen ausstrahlte. Die Fahrt des falschen Einsatzfahrzeuges ging mit überhöhter Geschwindigkeit durch Limburg und Linter bis auf die Landstraße in Richtung Mensfelden. In Holzheim konnte eine Streife den VW schließlich kontrollieren. Der 19-jährige Fahrer und seine drei Mitfahrer hatten nach eigenen Angaben eine Spritztour unternommen und sich mit Blaulicht und Sirene einen Spaß gemacht. Die Beamten stellten die nicht erlaubte Zusatztechnik aus dem Fahrzeug sicher und leiteten ein Strafverfahren gegen den Fahrer ein. Zeugen der Blaulichtfahrt werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 beim Regionalen Verkehrsdienst der Polizei zu melden.

3. Hecke in Brand gesetzt, Beselich-Heckholzhausen, Schießberg, Dienstag, 26.08.2025, 11:45 Uhr

(wie) In Heckholzhausen ist am Dienstagmittag eine Hecke in Brand geraten. Anwohner riefen gegen 11:45 Uhr die Feuerwehr, da in der Straße "Schießberg" plötzlich eine große Hecke in Brand stand. Löschversuche eines Nachbarn scheiterten, die Feuerwehr konnte die zerstörte Hecke aber wenig später ablöschen und ein Ausbreiten des Feuers verhindern. Da in der Nähe der Hecke mit einem Gasbrenner Unkraut vernichtet worden war, wird dies als wahrscheinliche Brandursache angesehen. Der Schaden wird auf circa 5.000 EUR geschätzt. Erneut weisen Feuerwehr und Polizei eindringlich darauf hin, dass der Einsatz von Gasbrennern zur Unkrautvernichtung in der trockenen Jahreszeit keine gute Idee und sehr gefährlich ist. Schon ein übergesprungener Funke kann dabei Hecken und anderes Gestrüpp schnell in Brand setzen.

4. Zwei Mal dumm gelaufen, Hadamar und Weilburg, Dienstag, 26.08.2025

(wie) Am Dienstag sind zwei Kraftfahrzeugfahrer unfreiwillig fahruntüchtig aufgefallen und wurden von der Polizei aus dem Verkehr gezogen. In Hadamar stoppte die Polizei gegen 11:10 Uhr einen VW T-Roc im Steinrütscher Weg, da während der Fahrt eine Tür offenstand. Als die Beamten den 68-jährigen Fahrer darauf hinweisen wollten, schlug ihnen der Geruch von Alkohol entgegen. Da der folgende Atemalkoholtest einen Wert von über 1,6 Promille anzeigte, wurde der Mann festgenommen und musste für eine Blutentnahme mit zur Dienststelle kommen. Gegen 20:50 Uhr stoppte auf der Kreisstraße 416 bei Weilburg ein Reh die Fahrt eines 34-jährigen Motorradfahrers. Der Mann war von Löhnberg in Richtung Waldhausen unterwegs, als das Reh die Fahrbahn überquerte. Da der Fahrer nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte, kam es zum Unfall. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizeistreife fest, dass der 34-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Daher nahmen die Beamten auch ihn für eine Blutentnahme vorläufig fest. Gegen beide Fahrer läuft nun ein Strafverfahren. Das Reh überlebte den Unfall nicht.

In Villmar überwiegt vormittags und auch am Nachmittag dichte Bewölkung aber es bleibt trocken und die Temperaturen liegen zwischen 18 und 24°C. Am Abend kommt es in Villmar immer mal wieder zu Regenschauern bei Werten von 18 bis zu 21°C. Nachts überwiegt dichte Bewölkung, aber es bleibt trocken und die Temperatur sinkt auf 14°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 9 und 25 km/h erreichen.


Mittwoch 27.08.2025


Der Helferkreis feierte am Samstag Begegnungsfest

Der Helferkreis Villmar hatte am letzten Samstag auf dem Gelände der Leichtathletikfreunde zum Begegnungsfest eingeladen. Zahlreiche Einwohner waren der Einladung gefolgt. Bei sonnigem Wetter saß man auf der Veranda oder im Gebäude bei Leckerem vom Grill und kühlen Getränken beisammen. 

Auch für die Kinder wurde einiges geboten. Mit einem Retro-Feuerwehrauto gesteuert von Andreas Städtgen,  konnten sie ihre  Runden drehen. Der Zauberer Siegfried zeigte seine Zaubertricks. Es gab eine Hüpfburg und Kinderschminken. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, die sicher im kommenden Jahr eine Neuauflage erfahren wird.

© Villmarer-Zeitung


Das indische Springkraut hat das Lahnufer erobert

Das aus dem Himalaya stammende Indische Springkraut breitet sich hierzulande massiv aus und verdrängt heimische Pflanzen. Das Springkraut hat rosa Blüten, wird bis zu 2,50 Meter hoch und ist ein wahres Wachstumswunder. Das Indische oder auch drüsige Springkraut hat mittlerweile schon weite Teile des Lahnufers erobert.  Früher wuchsen am Lahnufer meist nur Schilf, Gras und Brennnesseln.

Der aus dem Himalaya stammende Neophyt breitet sich seit etwa 25 Jahren massiv in Deutschland aus und verdrängt dabei die heimische Vegetation. Jede Pflanze produziert bis zu 4.000 Samen, die sich über den Schleudermechanismus der Samenkapseln weit verbreiten. Daher stammt auch der Name. Bei Reife springen die Samenkapseln bei der leichtesten Berührung auf und schleudern die Samen mehrere Meter weit. An der Lahn werden die Samen wohl auch bei Hochwasser überall an den Ufern angeschwemmt und gehen dort auf. Diese invasive Pflanze werden wir wohl nie wieder los.

© Villmarer-Zeitung

Später Doppelschlag sichert ersten Heimsieg!

Die SGVAA startet bei feinstem Sommerwetter gut rein und hatte die erste gute Gelegenheit der Partie als Lasse Schön eine Hereingabe von rechts nur knapp neben den linken Pfosten setzte. Die klareren Chancen hatten weiter die Hausherren, doch Gästetorwart Adejemi rettete zweimal stark gegen Steiner das Unentschieden. Etwas überraschend war es dann Vasyl Stasiuk, der einen Fehler in der Hintermannschaft der SG ausnutzte und die Gästeführung besorgte.

In der zweiten Hälfte war der Heimmannschaft anzumerken, dass sie das Spiel drehen wollte und so war es erneut Steiner, der per Kopf die erste Chance des zweiten Durchgangs hatte. Nach einem Missverständnis in der Gästeabwehr war es dann Luca Seibel, der sich den Ball schnappte und den hochverdienten Ausgleich besorgte. In der Folge warf die SG alles nach vorne und belohnte sich in der Nachspielzeit durch Jeremias Schneider, der einen Lattenabpraller von David Seibel verwertete. Nur zwei Minuten später ließ Marlon Koltermann mit einem sehenswerten Fernschuss die Heimfans jubeln und besorgte den 3:1-Endstand

Unmittelbar danach machte der souveräne Spielleiter Bagdatli Schluss und die Heimmannschaft durfte sich über einen unter dem Strich verdienten Sieg freuen, bei dem man sich allerdings mal wieder die nachlässige Chancenverwertung vorwerfen lassen muss.

© SGVAA


Mit WireGuard von unterwegs einen eigenen VPN-Tunnel zur heimischen FritzBox aufbauen

Wer kennt das nicht. Man ist mit dem Handy zum Einkaufen unterwegs und im Laden gibt es nur schlechten Handy-Empfang. Viele Märkte bieten ihren Kunden freien Internetzugang über ein hauseigenes W-Lan an. Das ist aber nicht ganz ungefährlich. Hacker könnten sich über diesen Weg Zugang zu ihrem Handy verschaffen und sie ausspionieren. Um das zu umgehen kann man mit WireGuard ein eigenes VPN-Netz einrichten. Man aktiviert im Einkaufsmarkt WireGuard und loggt sich dann über das W-LAN des Marktes ins Internet ein. Dabei wird vom Handy aus ein verschlüsselter Tunnel zur eigenen Fritzbox zu Hause aufgebaut und Handyspione haben das Nachsehen. Die App WireGuard kann man kostenlos im Play-Store herunterladen. Wie die Einrichtung in der Fritzbox geht, wird nach mit einem Klick auf den Button erklärt.

© Villmarer-Zeitung

Sommer-Tour: Mit Landrat Köberle zur Carl Eichhorn KG und zum Hofgut Gnadenthal

Landrat Michael Köberle hat im Rahmen seiner diesjährigen Sommer-Tour auch diesmal wieder 50 interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, hinter die Kulissen interessanter Betriebe des Landkreises Limburg-Weilburg zu blicken. Von Limburg aus ging es mit dem Bus zur Carl Eichhorn KG Wellpappe, die innovative Lager-, Transport-, Online- und Verkaufsverpackungen aus Wellpappe herstellt. Abschließend wurden der Kräuterhof Heberlein und die Bruderbullenmast von Familie Heun auf Hofgut Gnadenthal besucht.

Carl Eichhorn: Das ist Tradition, Innovation und bester Service seit 1855. Das Familienunternehmen wird heute von Hellmuth Eichhorn bereits in fünfter Generation geführt. Carl Eichhorn beschäftigt rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Jülich-Kirchberg und Niederbrechen. Hier werden innovative Lager-, Transport-, Online- und Verkaufsverpackungen aus Wellpappe hergestellt. Da die Fertigungsmöglichkeiten modern und vielfältig sind, ist auch der Kundenstamm entsprechend breit gefächert. Die Firma Carl Eichhorn beliefert die abpackende Industrie, die Food- und Non-Food-Industrie, Logistikunternehmen sowie den Versand- und Internethandel. Auch wenn sich die Kernmärkte aktuell in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich befinden, liefert das Unternehmen auf Wunsch nach ganz Europa. Vom einfachen Faltkarton über Stanzverpackungen mit individuell gestaltetem Innenleben zur Fixierung der Ware bis hin zu komplett individuell gestalteten Verpackungen für den Online-Versand-Handel: Die Firma Eichhorn bietet ein vielfältiges Portfolio an Verpackungen und Kartons aus Wellpappe an.

Der Familienbetrieb Kräuterhof Heberlein wurde im Jahr 1996 von Irmgard und Heinrich Heberlein gegründet. Derzeit beträgt die Größe des Betriebs sechs Hektar. Neben Apfelminze und Orangenminze wachsen auf den Feldern weitere Besonderheiten wie beispielsweise Drachenkopf und Anisysop. Zur natürlichen Bodenregeneration gibt es einen regelmäßigen Wechsel von Kräutern mit Leguminosen und anderen Pflanzen, die für eine gesunde Fruchtfolge sorgen. Bei der Ernte wird viel Wert auf den schonenden Umgang mit den Kräutern gelegt. Das Erntegut wird direkt am Hof sofort geschnitten, von groben Stängeln getrennt und getrocknet. Die Luftentfeuchtungsanlage arbeitet bei niedriger Temperatur und durch regelmäßiges Lockern wird der Ware gleichmäßig die Feuchtigkeit entzogen. Durch dieses Verfahren bleiben die natürlichen Aromen und Farben der Kräuter erhalten.

Im Anschluss an die Besichtigung des Kräuterhofs gab es als Mittagsimbiss Bio-Rinderbratwurst vom Bruderbullen von Familie Heun. Familie Heun vom Hof Barmbach in Niederbrechen hat 2024 den landwirtschaftlichen Betrieb des Hofgut Gnadenthal von der Jesus-Bruderschaft gepachtet und bewirtschaftet ihn seitdem weiterhin ökologisch. Im Mittelpunkt steht dabei die Bruderbullenmast. Das heißt, die männlichen Kälber der Biomilchproduktion in Niederbrechen, die bisher konventionell verkauft und dann oft ins Ausland exportiert wurden, werden jetzt in Gnadenthal aufgezogen und soweit möglich direkt vermarktet. Rindfleisch kann zu den Schlachtterminen individuell bestellt werden. Informationen dazu gibt es unter www.hof-barmbach.de

 

© Landkreis Limburg-Weilburg


Heute Open-Air-Spielenachmittag in der Südstadt

Am Mittwoch, 27. August 2025, lädt die Gemeinwesenarbeit Blumenrod gemeinsam mit der Seniorenarbeit der Stadt Limburg und Mission Leben zu einem offenen Spielenachmittag im Freien ein.

Von 15 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher im Garten am Theodor-Fliedner-Haus, Friedrich-Ebert-Straße 30, 65549 Limburg, kostenfrei teilnehmen und gemütliche Stunden beim Spielen und Beisammensein verbringen.

Den Auftakt macht ein gemeinsames Kaffee trinken mit Kuchen. Im Anschluss erwarten die Gäste mehrere Spielstationen mit Klassikern wie Mensch ärgere dich nicht, Rummikub oder auch modernen Spielen wie Discgolf. Ob gemütlich am Tisch oder aktiv im Garten, für jede und jeden ist etwas dabei.

Zudem sind zwei Seniorensicherheitsberater vor Ort, die Fragen zu Themen wie dem Enkeltrick, Betrugsmaschen oder allgemeiner Sicherheit im Alltag beantworten und hilfreiche Tipps geben.

Die Gemeinwesenarbeit wird gefördert vom hessischen Sozialministerium.

© Stadt Limburg

1. Einbruch in Pfadfinderheim, Weilburg-Odersbach, Am Steinbühl, Samstag, 26.07.2025 bis Montag, 25.08.2025

(wie) In den letzten Wochen sind Unbekannte in ein Pfadfinderheim in Odersbach eingebrochen. Der oder die Täter begaben sich in einem unbeobachteten Monet auf das Grundstück "Am Steinbühl". Am Gebäude hebelten sie ein Fenster auf und gelangten so in das Innere. Darin durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Entwendet wurde aber offenbar nichts. Anschließend verschwanden die Einbrecher wieder. Es entstand Sachschaden an dem Fensterrahmen. Hinweise zu dem Einbruch werden von den Ermittlern der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegengenommen.

2. Bei Schlägerei mit Messer gedroht, Hadamar, Mainzer Landstraße, Montag, 25.08.2025, 19:00 Uhr

(wie) Am Montagabend ist bei einer Schlägerei in Hadamar mit einem Messer gedroht worden. Zwei Gewerbetreibende waren in einem Restaurant in der Mainzer Landstraße in Streit geraten. Dies entwickelte sich schnell zu einer handfesten Auseinandersetzung. Die Männer sollen aufeinander eingeschlagen und sich bedroht haben. Hierbei sollen auch andere Personen eingegriffen und einen 36-Jährigen geschlagen haben. Zudem soll ein BMW beschädigt worden sein. Im Zuge der Auseinandersetzung habe ein ebenfalls 36-Jähriger den anderen mit einem Messer bedroht. Die Polizei nahm Strafanzeigen auf und sprach den Streithähnen ins Gewissen. Hinweise werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegengenommen.

3. Rollerfahrer macht fast alles falsch, Hadamar, Oberweyerer Straße, Montag, 25.08.2025, 15:00 Uhr

(wie) In Hadamar hat ein Rollerfahrer am Montagnachmittag fast alles falsch gemacht. Der 44-Jährige fiel einer Streife in der Oberweyerer Straße auf. Die Beamten stoppten das Zweirad und führten eine Kontrolle durch. Hierbei stellte sich heraus, dass der Fahrer bis auf das Beachten der Anhaltesignale so ziemlich alles falsch gemacht hatte, was möglich war. Der 44-Jährige war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Der Roller fuhr schneller als bauartbedingt erlaubt. Daher galt auch die Versicherung nicht mehr für das Kleinkraftrad. Zudem stand der Mann unter dem Einfluss von mehreren Betäubungsmitteln. Daher wurde die Weiterfahrt untersagt und der Fahrer für eine Blutentnahme mit zur Dienststelle genommen. Nach Abschluss der Polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder auf freien Fuß gesetzt. Er muss sich nun im Strafverfahren verantworten.

In Villmar zeigt sich bis zum Nachmittag die Sonne nur vereinzelt bei sonst wolkigem Himmel bei Werten von 15 bis zu 29°C. Am Abend bleibt in Villmar die Wolkendecke geschlossen bei Temperaturen von 22 bis 27°C. In der Nacht kommt es zu Regenschauern bei Werten von 19°C. Mit Böen zwischen 16 und 31 km/h ist zu rechnen.


Dienstag 26.08.2025


30 Jahre Herzsportgruppe Villmar
Ein Jubiläum mit Herz und Gemeinschaft

Verleihung des Gauehrenbriefs v.l.n.r.: Andreas Hofmeister, Adelheid Noack, Patricia (Patty) Schneider, Hans-Josef Falk, Michael Rosam

Mit einer Feierstunde und einem anschließenden Grillabend hat die Herzsportgruppe des Turnvereins „Vorwärts“ Villmar am 20. August 2025 ihr 30-jähriges Bestehen begangen. Zahlreiche Mitglieder, Gäste und Ehrengäste nahmen an der Veranstaltung teil. Der erste Vorsitzende Michael Rosam und Landrat Michael Köberle nutzen diese Gelegenheit gemeinsam auf drei Jahrzehnte engagierten Gesundheitssport zurückzublicken.

Die Herzsportgruppe wurde am 5. Mai 1995 von Roland Schneider ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Margit Rosam und Dagmar Rubröder, die sich zu Fachübungsleiterinnen „Innere Organe“ ausbilden ließen, legte er das Fundament für ein Angebot, das Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine sichere sportliche Betätigung ermöglicht. Aus dieser Initiative hat sich eine starke Gemeinschaft entwickelt: Heute zählt die Gruppe rund 45 Mitglieder und wird von fünf speziell ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie einem ärztlichen Team betreut.

Der Rückblick auf die vergangenen Jahre zeigte eindrucksvoll, dass Herzsport in Villmar längst mehr ist als Training: Er steht für gegenseitige Unterstützung, medizinische Sicherheit und gelebte Gemeinschaft. Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Rettungskräften und Übungsleitern bildet dabei das Rückgrat der Gruppe.

Im Rahmen des Jubiläums wurden zudem drei besonders verdiente Mitglieder geehrt. Der stellvertretende Vorsitzende des Turngau Mittellahn, Andreas Hofmeister, überreichte den Gauehrenbrief in Silber an:

  • Adelheid Noack, seit 1985 Mitglied im TV Villmar und seit 2013 Übungsleiterin der Herzsport- und Wirbelsäulengymnastikgruppe,
  • Patricia (Patty) Schneider, die seit 1997 im Verein aktiv ist und seit 2001 als Übungsleiterin im Herzsport sowie weiteren Sportgruppen wirkt,
  • Hans-Josef Falk, der dem TV Villmar seit 1958 angehört und in zahlreichen Funktionen tätig war. Seit Gründung der Herzsportgruppe kümmert er sich zudem um die aufwendige Abrechnung mit Krankenkassen und Verbänden.

Mit diesen Auszeichnungen würdigte der Turngau Mittellahn das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement, das die Herzsportgruppe zu einer festen Größe im Vereins- und Gemeindeleben gemacht hat.

Nach den offiziellen Grußworten und einem medizinischen Vortrag zu Notfallsituationen stand das gesellige Beisammensein im Vordergrund. Bei Grillwurst und kühlen Getränken nutzten Mitglieder und Gäste die Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen und das Jubiläum in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Die Feier machte deutlich: Die Herzsportgruppe Villmar blickt nicht nur auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück, sondern sieht voller Zuversicht in die Zukunft – getragen von Menschen, die mit Herzblut und Gemeinschaftssinn für den Sport einstehen.

© TV Villmar


Das Rätsel um die gelben Poller am Leinpfad ist gelöst

An diesen Poller werden die Boote vom Wasserschifffartsamt festgemacht. Die Poller befinden sich unterhalb der Schleuse. Festgemachte Boote befinden sich dann nicht in der Strömung.

Die Arbeiter vom Wasserschifffartsamt schneiden auch immer das Ufer an den Schildern mit den Flusskilometern frei. Die Lahn gilt ja immer noch als Bundeswasserstraße obwohl hier bei uns eigentlich kaum noch Schiffsverkehr stattfindet. Hier fahren überwiegend Paddelbote und Kanus. Ob die sich an den Flusskilometern  orientieren darf bezweifelt werden. 

© Villmarer-Zeitung


Chaos im Kopf – Finde Deinen Weg im Arbeitsmarktdschungel

Die Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten kann schnell überfordern. Fehlende Klarheit über persönliche Stärken und berufliche Perspektiven erschweren oft den Einstieg oder die Neuorientierung im Arbeitsmarkt. Eine Online-Veranstaltung der Arbeitsagentur bietet am Donnerstag, 4. September, 17 Uhr, Unterstützung, um individuelle Potenziale zu erkennen, berufliche Ziele zu definieren und konkrete Strategien für die eigene Zukunft zu entwickeln. Die Veranstaltung vermittelt praxisnahe Methoden zur Berufswegplanung und hilft dabei, selbstbewusst und zielgerichtet Entscheidungen zu treffen. Sie findet online über Skype statt. Nach der Anmeldung unter https://eveeno.com/chaos werden die Zugangsdaten per E-Mail zugesendet, berichtet die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar. 

© Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar

Working Moms

An berufstätige Eltern und Menschen, die nach der Familienpause wieder arbeiten wollen, richtet sich eine Online-Veranstaltung der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar am Freitag, 12. September, 9 bis 11 Uhr. In einem interaktiven Kurzvortrag erfahren die Teilnehmerinnen, auf welchen Ebenen Stress entsteht, welche Stressoren speziell bei ‚Working Moms‘ zu finden sind und wie diese Spielräume für Veränderungen entdecken können. Daneben gibt es wertvolle Tipps, wie Frauen mehr ‚Self-Care‘ in Ihren Alltag integrieren und dafür sorgen können, dass sich Ihr Akku nicht komplett entlädt.

Referentin Dunja Schenk ist Expertin für Effizienz und Autorin des 'Anti-Stress-Trainers für Working Moms' (Springer Verlag). Sie ist Unternehmerin, verheiratet und selbst Mutter zweier Kinder. Sie weiß, unter welchen zusätzlichen Belastungen berufstätige Eltern stehen, die schier unlösbar scheinen. Eine Anmeldung unter Limburg-Wetzlar.BCA@arbeitsagentur.de ist erforderlich. Zugangsdaten werden dann versandt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Plätze begrenzt. Der Workshop ist Teil einer Online-Reihe anlässlich der Woche der Chancengleichheit vom 8. bis 12. September. Alle Veranstaltungen findet man unter tinyurl.com/ydsdt3a4.

© Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar


Feierlicher Abschluss der Neugestaltung des Neumarkts in Limburg

Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.

Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.

Gegen 17 Uhr markierte das Durchschneiden des roten Bands den offiziellen Abschluss der Neugestaltung des Neumarkts. Bürgermeister Dr. Marius Hahn eröffnete die Zeremonie mit einem besonderen Grußwort, das Zitatelemente der Rede des ehemaligen Bürgermeisters Dr. Rüdiger nach der Umgestaltung des Neumarkts in den achtziger Jahren beinhaltete. Es spiegelt wider, dass die Thematik Neumarkt auch zu damaliger Zeit ein kontroverses Gesprächsthema war: „Der Neumarkt macht seinem Namen alle Ehre. Er steht uns wieder zur Verfügung, in neuem Gewand. Wir alle freuen uns. Als Bürger, die wir viele Monate lang im Herzen unserer Stadt eine Großbaustelle hinnehmen mussten und als Konsumenten, die die Geschäfte rund um den Neumarkt nun bequemer erreichen können. Um den Neumarkt hat es viele Diskussionen gegeben; das heute nicht zu erwähnen, wäre töricht. Das muss aber in einem demokratisch verfassten Gemeinwesen so sein. Und am Ende eines langen Meinungsbildungsprozesses muss eine Entscheidung stehen, muss eine Mehrheit die Verantwortung vor den Bürgern auf sich nehmen, so und nicht anderes gehandelt zu haben. Ich wünsche Ihnen und mir, dass der Neumarkt so angenommen wird, wie wir ihn geplant haben.“

Im Laufe des Nachmittags kamen in kurzen Interviews weitere zentrale Akteure zu Wort. Neben Stadtplaner Lehrmann sprach unter anderem Susanne Becker-Langenbahn vom Planungsbüro Dutt & Kist über die Pläne der Umgestaltung. Auch zwei Vertreter von NH Projektstadt, darunter Gregor Voss, erläuterten die Rolle der Fördermittelgeber im Rahmen des Förderprogramms „Aktive Kernbereiche“. Jan Pfeiffer vom Behindertenbeirat hob im Gespräch die barrierefreie Gestaltung des Platzes hervor und beleuchtete deren Praxistauglichkeit.

Begleitet wurde das Bühnenprogramm durch ein buntes Rahmenangebot von FFH Radio on Tour: Glücksrad, Schätzfragen, Jahrzehntehits, immer wieder gab es Preise zu gewinnen, was bei Familien und Kindern besonders gut ankam.

Mit Einbruch der Dämmerung wurde es abends musikalisch: DJ Tobias Radloff sorgte bei der „FFH Just Party“ für ausgelassene Stimmung und einen geselligen Ausklang.

In den vergangenen Tagen wurde der neugestaltete Neumarkt im Rahmen der vielfältigen Marktwoche bereits intensiv genutzt. Beispielsweise konnten während des französischen Marktes Livemusik und kulinarische Spezialitäten bei sommerlicher Atmosphäre genossen werden.

Auch am kommenden Wochenende geht es auf dem Neumarkt lebendig weiter:
Am Samstag, 23. August, findet der Wochenmarkt von 7 bis 13 Uhr im neuen Umfeld statt.
Der Sonntag, 24. August, lädt von 10 bis 15 Uhr zum großen Familienfrühstück auf dem Neumarkt ein. Freuen dürfen sich die Gäste auf ein abwechslungsreiches gastronomisches Angebot, von frischen Bio-Waffeln, Kuchen, Salatbowls und Sandwiches bis zu regionalen Säften, Aperol, Prosecco und italienischem Gebäck. Kinderschminken, Ballonkunst und eine Verlosung um 14 Uhr sorgen für ein buntes und familienfreundliches Programm zum Abschluss der Marktwoche.

© Stadt Limburg

1. Ins Gesicht geschlagen, Dornburg-Frickhofen, Egenolfstraße, Sonntag, 24.08.2025, 21:55 Uhr

(wie) In Frickhofen ist am späten Sonntagabend ein Jugendlicher bei einer Auseinandersetzung ins Gesicht geschlagen worden. Zeugen verständigten gegen 21:55 Uhr die Polizei da es auf dem Parkplatz eines Kindergartens in der Egenolfstraße zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen gekommen sei. Streifen eilten zu der Örtlichkeit und konnten nach einigen Ermittlungen im Umfeld mehrere Personen antreffen. Offenbar waren zwei Personengruppen aneinandergeraten, wobei eine davon mit einem Pkw zum Tatort gekommen war. Der Streit artete schnell in eine Schlägerei aus. Insbesondere sollen zwei Täter einem 14-Jährigen mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Einer der Angreifenden flüchtete zu Fuß, der andere mit einem Pkw. Der Autofahrer verursachte auf seiner Flucht noch einen Unfall, indem er im Bereich Kurze Straße / Hauptstraße gegen eine Hauswand / -mauer fuhr. Das beschädigte Auto fanden die Beamten wenig später auf dem Parkplatz eines Supermarktes. Kurz darauf kam der Fahrer mit einem anderen Fahrzeug hinzu und gab sich den Polizisten zu erkennen. Er erklärte vor dem Unfall in seinem Fahrzeug bedrängt worden zu sein und deshalb beim Rangieren gegen die Mauer gefahren wäre. Der Geschlagene wurde von einer anderen Streife angetroffen und war offensichtlich verletzt. Die Polizei stellte die Personalien der beteiligten Personen fest und leitete Ermittlungsverfahren ein. Hinweise zu dem Sachverhalt werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegengenommen.

2. Fahrradfahrerin bei Unfall verletzt, Limburg, Gartenstraße, Sonntag, 24.08.2025, 19:10 Uhr

(wie) Am Sonntagabend ist in Limburg eine Radfahrerin bei einem Unfall verletzt worden. Eine 21-Jährige parkte gegen 19:10 Uhr in der Gartenstraße vom Fahrbahnrand aus und wollte an einem am Fahrbahnrand stehend Pkw vorbeifahren. Dabei übersah sie aufgrund der tiefstehenden Sonne die entgegenkommende 71-Jährige auf ihrem Fahrrad. Es kam zur Kollision, wodurch die Radfahrerin zu Boden stürzte und sich verletzte. Der Rettungsdienst versorgte die Frau und brachte sie zur Behandlung in ein Krankenhaus. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf mehrere Hundert Euro.

Autobahnpolizei

1. Schlangelinienfahrt führ zur Stilllegung, Elz, Bundesuatobahn 3, Sonntag, 24.08.2025, 00:20 Uhr

(wie) Auf der A 3 bei Elz ist ein Autofahrer mit seiner Fahrweise aufgefallen und musste nach der Kontrolle sein Fahrzeug stehen lassen. Zeugen meldeten gegen 00:20 Uhr einen Audi auf der Autobahn bei Elz in Richtung Süden, der offenbar in Schlangenlinien unterwegs war. Eine Streife der Autobahnpolizei konnte das Fahrzeug ausfindig machen und schließlich auf der Rastanlage Bad Camberg anhalten und kontrollieren. Hierbei stellte sich heraus, dass der Fahrer zwar nüchtern, sein Auto aber nicht mehr versichert war. Somit wurde das Auto stillgelegt und die Weiterfahrt untersagt. Der Fahrer muss sich nun wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetzes verantworten.

In Villmar stören bis zum Nachmittag nur einzelne Wolken den sonst blauen Himmel bei Werten von 8 bis zu 28°C. Abends ist es in Villmar bedeckt und die Temperaturen liegen zwischen 20 und 26 Grad. Nachts ist es überwiegend dicht bewölkt bei einer Temperatur von 15°C. Mit Böen zwischen 18 und 23 km/h ist zu rechnen.


Montag 25.08.2025


“Lahn-Marmor-Museum” Villmar e. V.
Lahnmarmor im Barock - Exkursion nach Würzburg

Im Rahmen der Sonderausstellung „Lahnmarmor im Barock“ bietet das Lahn-Marmor-Museum eine Exkursion in die Residenzstadt Würzburg an. Im Zeitalter des Barock, der ersten Blütezeit des Lahnmarmors setzten kirchliche und weltliche Herrscher den vielfarbigen polierfähigen Kalkstein gerne großzügig in ihren repräsentativen Bauten ein. Beispielhaft seien die Fürstbischöfe des Hauses Schönborn und Baumeister Balthasar Neumann erwähnt.

So führt diese Exkursion als Höhepunkt des Museumsjahres nach Würzburg, wo prachtvolle Beispiele der barocken Gestaltung zu bewundern sind.
Start ist am Samstag, 06.09.2025 um 8:00 Uhr auf dem Parkplatz hinter der König-Konrad-Halle Villmar. Nach der Ankunft in Würzburg erfolgt eine Besichtigung der Residenz mit einem örtlichen Gästeführer. Gegen 12:30 Uhr beginnt eine Mittagspause. Altstadt und der Wochenmarkt sind in 10-15 Minuten fußläufig erreichbar. Dort finden sich zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten.

Die Mittagspause bietet eine besondere Überraschung: Eine bisher unbekannte Lahnmarmor-Verwendung in einer Kirche ( ca. 10 Gehminuten von der alten Mainbrücke entfernt)! Es gibt die exklusive Möglichkeit, diese zu besuchen und zu erkunden. Die Kirche wird um 13:45 Uhr extra für die Teilnehmer der Exkursion geöffnet. Angelika Meuser und Dr. Gabriel Hefele werden fachkundig begleiten.
Nach einem 15-minütigen Fußweg wird es eine Besichtigung im Dom St. Kilian und der Schönbornkapelle mit zwei versierten Domführern geben.

Nach wiederum kurzen Fußweg zum Busparkplatz geht es weiter zur Wallfahrtskirche Käppele. Gegen 17.30 Uhr wird der Bus dort zur Rückfahrt nach Villmar abfahren, die Ankunft in Villmar ist gegen 20.00 Uhr vorgesehen.

Der Reisepreis, incl. der Eintritte in die vorgenannten Sehenswürdigkeiten und Führungsentgelte beträgt für Mitglieder des Lahn-Marmor-Museum e.V. 40,00 € pro Person, für Nichtmitglieder 45,00 € pro Person. Der Fahrpreis ist im Bus zu entrichten Anmeldungen bitte bis zum 24.08.2025 an verein@lahnmarmor-museum.de oder telefonisch während den Öffnungszeiten im Museum (06482-6075588) oder bei Familie Alban (06482-1425).

Am Exkursionstag erhalten alle Mitreisenden einen ausführlichen gedruckten Exkursionsführer. Herzliche Einladung an alle Interessierten!

© Lahnmarmorverein


Die Generationenhilfe Villmar informiert

Stammtisch am 26.08.2025 beim Griechen
Jeden letzten Dienstag im Monat findet ab 18:00 Uhr das „Treffen der Generationen“ in Villmar statt. Wir sehen uns beim „Der Grieche“!
Die Einladung richtet sich an Mitglieder/innen der Generationenhilfe Villmar & Ortsteile und natürlich auch interessierte Bürger/innen Villmars sind herzlich willkommen. Das nächste Treffen ist am Dienstag, den 26. August.


Nächster Mittagstisch
Der nächste Mittagstisch mit einem Essen der Metzgerei Lorenz aus Niederbrechen findet am 27.08.2025 um 12.00 Uhr in der Klickermill in der König-Konrad-Halle statt. Da es dort kein Geschirr gibt, bringt sich bitte jeder seinen Teller, sein Besteck, ein Glas, eine Kaffeetasse und ein Schälchen für Dessert mit (und nimmt es benutzt wieder nach Hause).
Ein Gericht kostet 10,00€.
Speiseplan:
• Gekochtes Rindfleisch, Wirsing, Kartoffeln und Meerrettich. Dessert: Vanillepudding. Dazu gibt es Wasser und Kaffee.
Anmeldung bitte bis Sonntag, den 24. August um 12.00 Uhr telefonisch auf dem Handy der Generationenhilfe Villmar:
0157 - 54 95 06 80
Wir freuen uns auf neue Gesichter und rege Teilnahme.

© Generationenhilfe Villmar

Seelbacher Pfarrhaus zu verkaufen

Die evangelische Kirchengemeinde Seelbach beabsichtigt im Rahmen der Neuausrichtung der Kirchengemeinden zu einem Nachbarschaftsraum das Seelbacher Pfarrhaus zu verkaufen.
Angaben zum Pfarrhaus:
Baujahr - ca. 1877
Grundstücksgröße - 1035m²
Zweigeschossig – Erdgeschoss 140m², Obergeschoss 137m²
Doppelgarage von 2001
Gasheizung von 2015
Letzte Renovierung 2001
Energieausweis vorhanden
Keine Baulasten

Nähere Information bei:
• Pfarrbüro Tel 06474-325, Öffnungszeiten - dienstags und donnerstags von 09:30 – 11:30 Uhr
• Mitgliedern des Kirchenvorstandes Andrea Velten (06474-8295), Gerhard H. Weil (01514 1390681), Ellen Simon (06474-1780), Susanne Bausch (0151 12305881)

Der Kirchenvorstand freut sich auf heimische Kaufinteressenten, die das Pfarrhaus auch selbst bewohnen wollen.

Für den Kirchenvorstand
Gerhard H. Weil


Aktionstag der Demenz am 23. September 2025 für pflegende Angehörige und alle Interessierte

Der Landkreis Limburg-Weilburg lädt zu kostenfreien Vorträgen und Informationen in das Sozialamt ein. Die Veranstaltungen finden in der Zeit von 10 – 17 Uhr statt. Nähere Informationen zum Ablauf und den Anmeldemöglichkeiten folgen.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Simon Sterz stellt in der Dombibliothek sein zweites Buch vor

Das Kulturamt der Stadt Limburg lädt zu einer Lesung mit Simon Sterz in die Dombibliothek im Kulturzentrum der Stadt ein. Der Autor, der mit seiner Familie in Lindenholzhausen ein zu Hause gefunden hat, stellt am Mittwoch, 3. September, von 18 Uhr an dabei sein zweites Buch vor, das den Titel „Tod & Truzek“ trägt. Der Roman entführt in das Jahr 1880. Eine Anmeldung zur Lesung ist notwendig. Im Gespräch gibt der Autor Auskunft über das neue Buch und den Prozess des Schreibens.

Herr Sterz, Sie haben Game-Design studiert und als Entwickler von digitalen Spielen gearbeitet. Was führt Sie dazu, nun Bücher, Romane zu schreiben?

weiterlesen

Simon Sterz: Ich hatte bei meiner ersten Arbeitsstelle als Spieleentwickler einen Mentor, der mir mit auf den Weg gegeben hat, dass die besten Spiele die sind, die im Kopf weitergehen, auch wenn ich mit dem Spielen aufgehört habe. Spiele möchten nicht nur unterhalten, sondern fordern immer auch dazu auf, selbst aktiv zu werden, selbst zu interagieren. Das ist auch das Ziel meiner Bücher, dass die Lesenden nicht nur in die Geschichten eintauchen, mitgenommen werden und sich vielleicht auch selbst hier und da vorstellen, wie es auf der nächsten Seite oder dem nächsten Kapitel weitergehen könnte, sondern auch Dinge hinterfragen, sich erschließen und sich ein eigenes Bild machen.

Dennoch bleibt ein großer Unterschied, denn Games sind oft auf schnelle Reizwechsel aus. Das kann ein Buch nicht schaffen.

Sterz: Das sehe ich schon etwas anders. Als Spieleentwickler habe ich eine große Bandbreite von Genres kennengelernt, vor allem das Spielformat Visual Novel. Moderne Spiele sind ja nicht einfach nur optische Reize, sondern erzählen Geschichten und ermöglichen den Anwendern, den Fortgang der Geschichte zu beeinflussen. Aber vielleicht findet sich meine Tätigkeit als Spieleentwickler darin wieder, dass mein zweites Buch aus 135 Kapiteln besteht. Es sind also kurze Kapitel, nicht mehr Worte als nötig, wie es auch für Visual Novel typisch ist. Dennoch sind es 536 Seiten geworden.

Ihr erstes Buch spielt vor rund 40 Jahren und ist ein „Psychothriller“. Ist Ihr zweites Buch bewusst anders?

Sterz: In meinem ersten Buch bin ich als Erzähler sehr nah dran an meiner Protagonistin und die Leserinnen und Leser gehen quasi jede Wendung mit und erleben die Geschichte um ihren Bruder sehr stark aus ihrer Perspektive, fiebern quasi mit ihr mit. In meinem zweiten Roman gibt es vier Handlungsstränge, die an vier Frauen gekoppelt sind. Diese sind deutlich handlungsgetriebener.

Vier sehr unterschiedliche Frauen?

Sterz: Von ihrer Herkunft sehr unterschiedlich und auch von ihren Vorhaben und Zielen auf den ersten Blick sehr weit voneinander entfernt. Da gibt es zum einen die Fabrikarbeiterin, der es um die Durchsetzung von Arbeitsrechten geht; zum anderen ist da das Kindermädchen der Fabrikantenfamilie, ein heute nahezu ausgestorbenes Arbeitsfeld, die in einem Kriminalfall ermittelt; als drittes gibt es die Krankenschwester, die abends noch als spirituelles Medium arbeitet; das Quartett vervollständigt die Witwe des Bibliothekars, die nach dem Tod ihres Mannes die Bibliothek unbedingt behalten will. Und alle haben irgendwie eine Beziehung zu dem Fabrikanten Truzek.

Und diese Personen kommen dann irgendwann alle zusammen?

Sterz: Das tun sie, da ich ihnen als Autor Berührungspunkte schaffe und sie untereinander in Kontakt kommen lasse. Das Erzähltempo steigert sich mit der Zunahme der Berührungspunkte – und irgendwann sind alle an einem Ort. Für mich war es dabei wichtig, vor dem Schreiben ein strukturierendes Gerüst zu entwerfen, aber es so umzusetzen, dass die Leserinnen und Leser es in dem fertigen Werk nicht erkennen.

Mit zwei Büchern sind Sie jetzt auf dem Markt. Wie geht es mit Ihnen als Autor weiter?

Sterz: Aktuell arbeite ich an einem Hybridprojekt. Grundlage dafür ist mein zweites Buch, aus dem ich in der Dombibliothek lese. Das gedruckte Buch soll durch digitale Formate ergänzt werden. Mehr darf ich dazu leider noch nicht verraten.

Sie verlassen also wieder das Verfassen von klassischen Büchern?

Sterz: Keineswegs. Wie bei meinen Romanen auch bin ich bemüht, die Handlung weiterzuentwickeln, Emotionen zu erzeugen und emotionale Achterbahnfahrten zu konstruieren. Auf der anderen Seite liegt mein drittes klassisches Buch als Erstentwurf fertig vor. Dort beginnt im Herbst die Feinarbeit. Das geht von seiner Handlung zeitlich noch ein Stück weiter zurück und ist im 17. Jahrhundert angesiedelt.

Was reizt Sie so sehr daran, Bücher zu schreiben?

Sterz: Als Spieleentwickler bin ich Bestandteil eines Teams, das ganz unterschiedliche Vorgaben und Einschränkungen zusammenbringen muss. Das macht Spaß, entspricht aber natürlich nicht immer zu 100 Prozent meiner ganz persönlichen Vision. Wenn ich ein Buch schreibe, ist der Schaffensprozess für mich deutlich freier. Das ist eine ganz eigene Herausforderung, aber gibt mir die Möglichkeit, genau das zu machen, was ich machen möchte.

Die Lesung mit Simon Sterz findet am Mittwoch, 3. September, um 18 Uhr in der Dombibliothek des Limburger Kulturzentrum statt, Einlass ist um 17.30 Uhr. Die Dombibliothek als Bibliothek der Stadt Limburg schließt an diesem Tag bereits um 17 Uhr. Eine Anmeldung ist notwendig per Telefon unter 06431 203-935 und oder per E-Mail an: trudel.koecher@stadt.limburg.de

© Stadt Limburg

Pkw Anhänger gesucht

Bin auf der Suche nach einem gebrauchten Pkw-Anhänger- Wer einen verkaufen möchte.   Bitte unter Tel. 0176 97789308 melden  


Gartengrundstück zur kostenlosen Nutzung abzugeben

Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209


Gewerberäume in Ortsmitte zu vermieten

Gewerberäume in Villmar, Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus
ab sofort zu vermieten. Tel. 06482 911059


Wohnhaus zum Kauf gesucht

Stehen in Villmar Wohnhäuser zum Verkauf ? Ein Leser hat diesbezüglich bei mir nachgefragt. Sollten sie ein Objekt verkaufen wollen oder jemand kennen der eines verkaufen möchte bitte Info an die Villmarer-Zeitung. Ich stelle dann gerne den Kontakt her. villmarer-zeitung@gmail.com


Wohnung gesucht

Berufstätiges Paar sucht ab 1.9 oder 1.10.25 eine 2 bis 3 Zimmer Wohnung im Raum Villmar-Runkel- Weilburg, gerne auch mit Einbauküche oder teilmöbiliert.  Kontakt: th2016@mail.de oder 017680043155


Aushilfsfahrer gesucht

Für meinen Fahrdienst mit Krankentransporten suche ich Aushilfsfahrer.
Interessenten bitte unter Tel. 0162 6102089 melden. Ayla Greulich


Samstag:
1. Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden L 3451, zwischen Braunfels und B 456 Freitag, 22.08.2025, 19:29 Uhr

(ms) Pkw-Fahrer verliert wegen überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über seinen Pkw

Am Freitag, dem 22.08.2025, gegen 19:30 Uhr, befuhr ein 31-Jähriger männlicher Fahrzeugführer aus Braunfels mit seinem Pkw die L3451, aus Richtung Braunfels kommend in Fahrtrichtung B 456. In einer Rechtskurve verlor der Fahrzeugführer aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über seinen Pkw, geriet zunächst nach links auf die Gegenfahrbahn, ehe er nach rechts gegenlenkte und zunächst mit der Schutzplanke kollidierte. Der Pkw wurde von der Schutzplanke abgewiesen, wodurch der Pkw in den Straßengraben der Gegenfahrbahn geriet und nach einer Kollision mit einem Regenablaufbecken letztlich auf einer Wiese zum Stehen kam. Der Fahrzeugführer wurde vorsorglich mit leichten Verletzungen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Der geschätzte Sachschaden wurde auf ca. 61.000 Euro beziffert.

2. Körperliche Auseinandersetzung 65618 Selters / Niederselters, Nähe Sportplatz Freitag, 22.08.2025, 21:17 Uhr

(ra) Jugendlicher wird körperlich attackiert

Am Freitag, 22.08.2025 gegen 21:17 Uhr kommt es zu einer körperlichen Auseinandersetzung nahe des Sportplatzes/Grünanlage. Unbekannte Täter verletzten durch Schläge und Tritte sowie unter Einsatz von Pfefferspray einen 15-Jährigen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, bevor sie vom Tatort flüchten konnten.

Einer der Angreifer kann wie folgt beschrieben werden: Männlich, ca. 15 Jahre alt, 165-170 cm groß, lange/lockige Haare, südländisches Erscheinungsbild, bekleidet mit schwarzer adidas-Kleidung.

Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431-91400 in Verbindung zu setzen.

3. Fahren unter BtM, Fahren ohne FE, Kennzeichenmissbrauch, Verstoß Pflichtversicherungsgesetz B 456 Freitag, 22.08.2025, 23:50 Uhr

(ms) Kleinkraftradfahrer unter Einfluss von Betäubungsmittel, Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis sowie Verstoß Pflichtversicherungsgesetz

Eine Streife der Polizeistation Weilburg stellte eine männliche Person auf einem Kleinkraftrad auf der B 456 fest, welche wiederholt Schlangenlinien fuhr. Als die Streifenbesatzung den Fahrer einer Verkehrskontrolle unterziehen wollte, versuchte dieser sich zunächst kurzfristig der Kontrolle zu entziehen, was die Streife jedoch unterbinden konnte. Im weiteren Verlauf der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der 46-Jährige Fahrzeugführer aus dem nördlichen Teil des Landkreises Limburg-Weilburg unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügte sowie an dem Kleinkraftrad Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2004 angebracht waren, wodurch ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz verwirklicht wurde. Der Fahrzeugführer wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Polizeistation Weilburg verbracht und im Anschluss von dort entlassen. Das Kleinkraftrad wurde vorerst sichergestellt und polizeilich abgeschleppt.

Die Ermittlungen wurden durch die Polizeistation Weilburg aufgenommen.

4. Versuchter Ladendiebstahl 65549 Limburg, WesterwaldstraßeFreitag, 22.08.2025, 18:45 Uhr

(ra) Am Freitag, 22.08.2025 Uhr gegen 18:45 Uhr versuchten zwei Täter mehrere Getränkekästen aus einem Einkaufsmarkt zu entwenden. Als sie durch einen Mitarbeiter auf ihr Vorhaben angesprochen wurden, gelang ihnen die Flucht. Eine Personenbeschreibung liegt aktuell nicht vor.

Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431-91400 zu melden.

5. Diebstahl von Baggerschaufeln 65620 Waldbrunn-Fussingen, Ellarer Weg Donnerstag, 21.08.2025, 18:00 Uhr - Freitag, 22.08.2025, 11:00 Uhr

(ra) Zwischen Donnerstag, 21.08.2025, 18:00 Uhr und Freitag, 22.08.2025, 11:00 Uhr kam es in Waldbrunn auf einem Parkplatz zum Diebstahl von zwei Baggerschaufeln. Der Schaden beläuft sich auf ca. 2.300 Euro. Aktuell bestehen keine Täterhinweise.

Zeugen, die in diesem Zusammenhang Verdächtiges wahrgenommen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer 06431-91400 in Verbindung zu setzen.

Sonntag:

1. Verkehrsunfallflucht Selters - Niederselters, Klosterstraße Samstag, 23.08.2025, 16:24 Uhr

(fd) Am Samstagnachmittag fuhr ein Fahrzeug in der Klosterstraße gegen den Treppenaufgang zu einem Wohnhaus und verursachte dadurch Sachschaden. Durch Anwohner der Klosterstraße wurde am Samstag, 23.08.2025, gg. 16:24 Uhr ein lauter Knall wahrgenommen. Anschließend konnte festgestellt werden, dass ein unbekanntes Fahrzeug beim Befahren der Straße von dieser abkam und mit dem Treppenaufgang eines Wohnhauses kollidierte. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 EUR an der Treppe. Das unbekannte Fahrzeug entfernte sich nach dem Zusammenstoß unerlaubt in Richtung der Kreisstraße 513. Der Verursacher kam somit seinen Pflichten als Fahrzeugführer nicht nach.

Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431/9140-0 entgegen.

2. Verkehrsunfall zwischen Pkw und E-Scooter - Kind leicht verletzt Hünfelden - Kirberg, Mainzer Landstraße (B417) Samstag, 23.08.2025, 14:08 Uhr

(fd) Bei einem Zusammenstoß auf der Hauptdurchgangsstraße von Kirberg, zwischen einem Pkw und einem E-Scooter, wurde ein 10-jähriges Kind leicht verletzt. Am Samstag, 23.08.2025, um 14:08 Uhr fuhr ein 60-jähriger Mann aus dem Landkreis Limburg-Weilburg mit seinem Pkw, VW Bora, von einer Seitenstraße aus auf die Mainzer Landstraße. Währenddessen beabsichtige ein 10-jähriges Kind auf einem E-Scooter, von der gegenüberliegenden Straßenseite aus, die Mainzer Landstraße zu überqueren. Der Pkw-Fahrer übersah das fahrende Kind auf dem E-Scooter und kollidierte mit diesem. Durch den Zusammenstoß stürzte der 10-jährige auf die Fahrbahn, geriet mit den Beinen unter den Pkw und verletzte sich. Durch den verständigten Rettungswagen erfolgte die Versorgung des leicht verletzten Kindes vor Ort und der anschließende Transport in ein Krankenhaus. An den Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden.

Die Polizei gibt nochmal den Hinweis, dass für die Nutzung eines E-Scooters im öffentlichen Verkehrsraum zwar kein Führerschein notwendig ist, jedoch das Mindestalter von 14 Jahren erreicht werden muss.

3. Gefährliche Körperverletzung durch Pfefferspray Waldbrunn-Fussingen, In der Struth, Parkplatz Freitag, 22.08.2025, 19:30 Uhr

(fd) Auf dem Kundenparkplatz eines Einkaufsmarktes kam es zu verbalen Streitigkeiten, woraufhin eine Person mit einem Reizstoffsprühgerät attackiert und verletzt wurde. Bereits am Freitagabend, 22.08.2025, gab es auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Fussingen eine Auseinandersetzung zwischen einem 16-jährigen und einem 45-jährigen, beide aus dem Landkreis Limburg Weilburg. Nach einem vorherigen Streitgespräch zog der Jugendliche ein "Pfefferspray" aus seiner Hosentasche und sprühte damit in Richtung des Geschädigten. Danach gingen beide Beteiligte in unterschiedliche Richtungen davon. Durch eine Mitarbeiterin des Einkaufsmarktes konnte der Vorfall beobachtet werden.

Die Polizeistation Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bitte um Hinweise unter der Rufnummer 06431/9140-0.

4. Unfallflucht im Begegnungsverkehr Bad Camberg - Erbach, Erlenbachstraße Sonntag, 24.08.2025, 06:03 Uhr

(fd) In BC-Erbach ereignete sich am frühen Sonntagmorgen ein Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr. Das Verursacherfahrzeug flüchtete nach dem Zusammenstoß unerkannt in Richtung BC-Schwickershausen.

Der 24-jährige Geschädigte befuhr am 24.05.2025 um 06:03 Uhr die Erlenbachstraße in Richtung Bundesstraße 8. Aus Richtung der Bundesstraße kam dem Geschädigten in einer langgezogenen Kurve ein dunkler Pkw entgegen und fuhr dabei in den Fahrstreifen des Geschädigten. Beide Fahrzeuge touchierten sich im Frontbereich.

Der Verursacher entfernte sich nach der Kollision von der Unfallstelle. Durch eine Polizeistreife konnte im Rahmen der Unfallaufnahme ein Fahrzeugteil aufgefunden und dem Verursacher zugeordnet werden. Durch das Bauteil wurde ermittelt, dass es sich bei dem flüchtenden Pkw um einen Mazda gehandelt hat.

Das Fahrzeug des Geschädigten war nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von 3500 EUR.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431 / 9140-0 entgegen.

In Villmar gibt es bis zum Nachmittag überwiegend blauen Himmel mit vereinzelten Wolken bei Temperaturen von 6 bis 23°C. Abends gibt es in Villmar einen wolkenlosen Himmel bei Werten von 15 bis zu 22°C. In der Nacht gibt es keine Wolken und die Sterne sind klar zu erkennen bei Tiefsttemperaturen von 10°C. Mit Böen zwischen 4 und 9 km/h ist zu rechnen.

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum und Datenschutzerklärung