Die richtige Lösung war:
" Mach so keinen Wirbel "
Rätselvorschlag Redaktion


Samstag 26.07.2025


Die Baudekoration Werner feierte 150-jähriges Firmenjubiläum und spendete danach 7.500 €
 an die Peter Maffay Stiftung

Für Malermeister Markus Werner ist das Hilfsprojekt der Peter Maffay Stiftung zur Herzensangelegenheit geworden. Er ist seit 1980 Fan von Maffay und spendet regelmäßig für dessen Stiftung. Diesmal waren es 7.500 €. In der Vergangenheit wurden auch viele Arbeitseinsätze insbesondere in Radeln in Rumänien geleistet. Wer mehr über die Stiftungsarbeit der Firma Werner erfahren möchten kann hier klicken.

© Villmarer-Zeitung


Am Sonntag beginnt die Ferienfreizeit "Spatzenburg"

Seit vielen Jahren bietet der Turnverein der Villmarer Jugend eine erlebnisreiche Woche auf der "Spatzenburg" an. Auf einer Waldlichtung zwischen Münster und Aumenau werden Zelte aufgestellt und es finden allerlei Aktionen mit den Jugendlichen statt. Es ist zwar fürs Wochenende Regen gemeldet, aber wir hoffen, dass es nicht so schlimm wird und wünschen allen Teilnehmern eine schöne Woche.

© VIllmarer-Zeitung



In der nächsten Hecke
gibt´s die beste Stecke

Bedeutung

Die besten Mädels gibt´s
gleich nebenan

Leserzusendung von Thomas Kessler
- vielen Dank
Wenn sie auch einen schönen Spruch haben senden Sie ihn mir zu
Ich werde ihn dann hier an gleicher Stelle veröffentlichen


Fahrrad- und Pedelec-Trainings der
Kreisverkehrswacht Limburg-Weilburg e.V.
am 01.08.2025 um 14.00 Uhr in Villmar

Immer mehr Menschen steigen auf ein Pedelec („E-Bike“ mit Pedalunterstützung) um. Nicht immer klappt das problemlos, denn die Fahreigenschaften unterscheiden sich häufig vom gewohnten Fahrrad. Darum lädt die Kreisverkehrswacht Limburg-Weilburg e.V. Radfahrende zum kostenlosen Training „Fit mit dem Fahrrad“ ein.
Im geschützten Raum können Pedelec-Neulinge, aber auch ungeübte Radfahrende und Wiedereinsteiger Herausforderungen annehmen und dadurch ihre Fahrsicherheit erhöhen.
Unter Anleitung eines qualifizierten Moderators werden in kleinen Gruppen Grundlagen und Anforderungen des Rad und Pedelecfahrens trainiert. Dazu gehören ebenso praktische Übungen wie auch theoretisches Wissen zum sicheren Radfahren im Straßenverkehr. Außerdem werden rechtliche und technische Fragen beantwortet. Interessierte können sich direkt auf der Homepage

www.kreisverkehrswacht-limburg-weilburg.de

informieren und frühzeitig einen Platz per Mail oder telefonisch sichern: fahrrad@kvw-lm-wel.de / Tel. 06438 836381 „Fit mit dem Fahrrad“ ist ein bundesweites Trainingsprogramm der Deutschen Verkehrswacht e.V. (DVW) und wird vom Bundesverkehrsministerium gefördert. Die Teilnahme ist daher kostenlos, allerdings ist die Teilnehmerzahl pro Training begrenzt. Die Teilnahme erfolgt auf den eigenen Fahrrädern und Pedelecs mit der ebenso eigenen Ausrüstung - angemessene Kleidung und Fahrradhelm. Das Training findet am 01.08.2025 um 14.00 Uhr in Villmar auf dem Schulhof der Johann-Christian-Senckenberg-Schule statt.

© Landkreis Limburg-Weilburg

Zeitreise ins Mittelalter - Das „Abenteuercamp“ der Umweltberatung

Limburg-Weilburg. Jedes Jahr ist der Andrang groß bei der Ferienfreizeit „Abenteuercamp“ des Landkreises Limburg-Weilburg und des „MObilenLAndschaftsMUseum" (MOLAMU). Die Umweltberaterin Hella Birker und Dr. Holger Rittweger bieten das Camp seit 2008 auf dem Grillplatz in Hadamar-Niederzeuzheim an. 20 Kinder zwischen neun und 13 Jahren verbrachten in den Sommerferien zwei spannende Tage und eine Nacht in der Natur. Das Motto wechselt, diesmal ging es ins Mittelalter. Dr. Holger Rittweger stellte mit seinem „MObilenLAndschaftsMUseum (MOLAMU)“ ein breites Programm auf die Füße, welches den Kindern das Leben im Mittelalter näherbrachte. Das mitgebrachte Museum steht ganz unter dem Motto „Anfassen erlaubt“ und so konnten Felle, Waffen, Keramik, Knochen und viele weitere Gegenstände ganz aus der Nähe angeschaut und in der Hand gehalten werden.

Um im Mittelalter überleben zu können, war es wichtig die Natur als Hilfsmittel zu betrachten. Also lernten die Kinder ohne Streichhölzer ein Feuer zu entzünden – um leckere Mahlzeiten am Lagerfeuer zuzubereiten -, aus Brennnesseln Seile herzustellen, geeignete Äste in Lanzen und Speere zu verwandeln und viele weitere nützliche Techniken. Auch eine spannende Nachtwanderung zum bekannten Steinkammergrab von Niederzeuzheim gehörte zum Programm. Nachdem sich dann alle am Lagerfeuer aufgewärmt hatten, machten es sich die Abenteurer in Zelten oder im Unterstand der Grillhütte gemütlich.

Das Abenteuercamp war eine von vielen weiteren Ferienveranstaltungen, die vom Sonderdienst Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg angeboten werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Hella Birker Tel. 06431 296-5919  |  E-Mail: h.birker@limburg-weilburg.de und Anton Wingenbach Tel. 06431 296-890 |  E-Mail: a.wingenbach@limburg-weilburg.de.


© Landkreis Limburg-Weilburg


Temporäre Störung des Kennzeichenerfassungs-systems

Am Mittwochnachmittag, 23. Juli, kam es infolge eines Netzausfalls beim externen Betreiber im Parkhaus „Westliche Altstadt“ zu einem rund vierstündigen Ausfall des Kennzeichenerfassungssystems. In diesem Zeitraum erfolgte keine automatische Erfassung der Ein- und Ausfahrten.

Aus diesem Grund werden alle Nachverfolgungen, einschließlich möglicher Mahnverfahren, für diesen Zeitraum ausgesetzt.

Für Rückfragen zum Parkvorgang oder zum Systemausfall steht der Stadtlinienverkehr Limburg telefonisch unter 06431-203 371 oder per E-Mail an parkraumbewirtschaftung@stadt.limburg.de zur Verfügung.

© Stadt Limburg

1. Polizisten nach Widerstand verletzt, Weilmünster, Laubuseschbach, Laubusstraße, Donnerstag, 14.07.2025, 18:15 Uhr

(cw)Am Donnerstagnachmittag wurden zwei Polizisten verletzt, nachdem sie zu Nachbarschaftsstreitigkeiten in Weilmünster gerufen worden waren.

Gegen 17:15 Uhr waren eine Streifenwagenbesatzung in die Laubusstraße in Laubuseschbach gerufen worden, da dort ein Mann in einem Haus randalieren würde. Auch von der Streife ließ sich der 31-Jährige nicht beruhigen und sollte daher in Gewahrsam genommen werden. Dagegen wehrte sich der Mann heftig, indem er die Polizisten schlug, trat und anspuckte. Schlussendlich wurde der erheblich alkoholisierte 31-Jährige in das Polizeigewahrsam verbracht. Er muss sich nun unter anderem wegen eines Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Die beiden eingesetzten Polizisten wurden verletzt und mussten ihren Dienst beenden.

2. Polizistin stellt flüchtenden Autofahrer, Bad Camberg, Frankfurter Straße, Donnerstag, 24.07.2025, 20:52 Uhr

(fh)Am Donnerstagabend gelang es der Polizei in Bad Camberg, einen Autofahrer festzunehmen, welcher vor einer Verkehrskontrolle geflüchtet war. Am Abend hatten sich Beamte der Polizeistation Limburg in der Frankfurter Straße postiert, um Verkehrskontrollen durchzuführen. Um 20:52 Uhr näherte sich ein Volvo der Kontrollstellte und hielt plötzlich an. Der Fahrzeugführer sprang aus dem Pkw und rannte umgehend in Richtung Bahnhofstraße. Eine Polizistin aus der Kontrollgruppe nahm umgehend die fußläufige Verfolgung auf und stellte ihn nach kurzer Nacheile in der Jahnstraße. Dort wurde der Mann, ein 29-Jähriger aus Niedernhausen, mit weiteren herangeeilten Polizeikräften festgenommen. Es ergaben sich Anzeichen für einen vorangegangenen Konsum von Alkohol und Drogen bei dem Fahrzeugführer, sodass er im weiteren Verlauf zur Dienststelle gebracht und Blut bei ihm abgenommen wurde. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 29-Jährige entlassen.

3. Nach Verkehrsstoß Blitzer beschädigt, Löhnberg, Niedershausen, Landesstraße 3020 Donnerstag, 14.07.2025, 14:00 Uhr

(cw)Am Donnerstagnachmittag wurde ein Geschwindigkeitsmessgerät bei Löhnberg beschädigt.

Gegen 14:00 Uhr löste die Anlage auf der Landesstraße 3020 bei Niedershausen aus, als eine 24-Jährige aus dem Weilburg zu schnell auf der Strecke unterwegs war.

Die Frau entschied sich anschließend dazu, zurückzufahren und ihre Wut an dem Gerät auszulassen. Neben dem Geschwindigkeitsverstoß dürfte sie nun auch für die Reparaturkosten des Blitzers aufkommen müssen, welche nach ersten Schätzungen im unteren fünfstelligen Bereich liegen.

4. Brille nach Auseinandersetzung gestohlen, Limburg, Westerwaldstraße, Donnerstag, 22.07.2025, 19:00 Uhr

(cw)Eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen ereignete sich am Freitagabend in Limburg.

Auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Westerwaldstraße gerieten gegen 19:00 Uhr drei Männer in einen Streit. Nachdem die verbalen Argumente ausgetauscht waren, schlug einer der Männer einem 46-Jährigen ins Gesicht. Dieser verlor daraufhin seine Brille, die von dem dritten Mann anschließend gestohlen wurde.

Beide Täter flohen anschließend auf Fahrrädern in Richtung der Lahn.

Der Mann, welcher zugeschlagen hat, wird als etwa 30 bis 35 Jahre alt, schlank und 1,75 Meter groß beschrieben. Er trug rote Oberbekleidung und wird als "arabisch aussehend" beschrieben. Der zweite Angreifer wird als etwa 30 Jahre alt, 1,60 Meter bis 1,65 Meter groß und "südländisch aussehend" beschrieben. Dieser Mann habe einen grauen Pullover getragen.

Zeuginnen und Zeugen der Tat werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 über ihre Beobachtungen zu informieren.

Samstag:

In Villmar zeigt sich den ganzen Tag die Sonne nur vereinzelt bei sonst wolkigem Himmel bei Temperaturen von 15 bis 25°C. Nachts überwiegt dichte Bewölkung, aber es bleibt trocken bei Tiefsttemperaturen von 16°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 6 und 25 km/h erreichen.

Sonntag:

In Villmar ist es morgens vielfach wolkig, gebietsweise kann sich auch die Sonne durchsetzen bei Temperaturen von 16°C. Später kann es immer mal wieder regnen bei Höchsttemperaturen bis zu 22°C. Am Abend überwiegt in Villmar dichte Bewölkung aber es bleibt trocken und die Temperaturen liegen zwischen 18 und 20 Grad. In der Nacht gibt es Regen und die Temperatur fällt auf 15°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 11 und 30 km/h erreichen.


Freitag 25.07.2025


Treffen der 80-jährigen beim Griechen

Der Jahrgang 44/45 trifft sich am heutigen Freitag um 17 Uhr beim Griechen zum Rückblick auf die schöne 80 Jahrfeier.

© Gerd Hundeborn


Neues aus der Villmarer Tier-Rettungsstation

10 Jahre Willi. Das Jubiläum von  Waschbär Willi ist doch ein Anlass. Ein Film von damals in der Hessenschau wurde als link beigefügt. Dazu bitte auf das Foto oben klicken.

02.07. Staffel, hole kleinen Feldhasen 139g. Er hat sich schon gut eingelebt und entwickelt sich prächtig

14.07. Eine kleine Wachtel wird noch in die Station aufgenommen. Ist jetzt in guter Gesellschaft mit der kleinen Elster.

Da schauen aber zwei neugierig

© Fotos Leserzusendungen




Limburg-Weilburg: Lohnabstand zwischen Männern und Frauen etwas gesunken

Dass es auf regionaler Ebene und branchespezifisch deutliche Einkommensunterschiede gibt, zeigt jetzt eine Veröffentlichung der Bundesagentur für Arbeit (BA). Wie die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar berichtet, werden in dem vorliegenden Zahlenwerk die mittleren Bruttoeinkünfte (Medianeinkommen) mit Stichtag 31. Dezember 2024 nach Regionen, Personenmerkmalen und Branchen ausgewiesen. Maßgeblich ist dabei der Beschäftigungsort.

Beim Vergleich der Einkünfte von sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) belegt Hessen mit einem mittleren Einkommen von 4.325 Euro den dritten Platz. Höhere Einkünfte erwirtschaften Arbeitnehmer nur in Hamburg und Baden-Württemberg. Bundesweit liegt der Mittelwert bei 4.013 Euro. Gegenüber dem Jahr 2023 sind die Löhne und Gehälter damit im Mittel um 217 Euro gestiegen. Im Landkreis Limburg-Weilburg zahlten die Unternehmen im letzten Jahr an ihre vollzeitbeschäftigten Mitarbeitenden im Mittel 3.742 Euro monatlich. Damit lag der Monatslohn im Schnitt 221 Euro höher als 2023. Hessischer Spitzenreiter bei den Einkünften ist Frankfurt (5.202). Mit monatlich 3.549 Euro ist der Werra-Meißner-Kreis hessenweit der Landkreis mit dem geringsten mittleren Einkommen.

Gender-Pay-Gap liegt jetzt bei 323 Euro monatlich

Geschlechtsspezifisch traten auch in Limburg-Weilburg unter den Vollzeitbeschäftigten Unterschiede auf. Männer verdienten 3.830 Euro und somit 323 Euro mehr als vollzeitbeschäftigte Frauen (3.507 Euro). Damit hat sich die Einkommenslücke zwischen Frauen und Männern um 38 Euro verringert Die Veröffentlichung unterscheidet zudem nach Nationalitäten (Deutsche: 3.888 Euro, Ausländer: 2.912 Euro), Altersstrukturen und Qualifikationsniveaus. Demnach lag das mittlere Einkommen für ungelernte Arbeitskräfte in der Region bei 2.817 Euro. Arbeitnehmer mit Berufsabschluss brachten 3.748 Euro mit nach Hause, Akademiker 5.569 Euro. 

In der Differenzierung nach Branchen wurden in Limburg-Weilburg in der Finanz- und Versicherungsbranche (4.772 Euro), im Informations- und Kommunikationssektor (4.721 Euro) und bei Kunst und Unterhaltung (4.542 Euro) die höchsten Medianeinkommen erzielt. Am unteren Ende der Einkommensskala fanden sich, die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, zu denen beispielsweise Reisebüros, Wach-, Sicherheits- und Hausmeisterdienste gehören (2.717 Euro), das Gastgewerbe (2.563 Euro) und die Arbeitnehmerüberlassung (2.263 Euro). Im unteren Entgeltbereich waren im Kreisgebiet 6.435 Arbeitnehmer (18,9 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten) tätig. Hier sind sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte verortet, die weniger als 2/3 des Medianentgelts aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in Deutschland erzielen (Schwellenwert bundesweit: 2.676 Euro). Die vollständige Entgeltstatistik gibt es im Internet kostenlos unter https://bit.ly/3Bi7RQw.

 

Hintergrundinformation:

Das Medianeinkommen bezeichnet die Einkommenshöhe, von der aus die Anzahl der Personen mit niedrigeren Einkommen gleich groß ist, wie die der Personen mit höheren Einkommen. Damit definiert der Median das mittlere Einkommen.

Warum betrachtet die Entgelt-Statistik üblicherweise den Median?

Die Berechnung von Mittelwerten – wie dem arithmetischen Mittel – ist methodisch nicht sinnvoll, da die tatsächlichen Bruttomonatsentgelte oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze nicht bekannt sind. Der Medianwert ist hingegen geeignet, um die Streuung der Entgelte zu charakterisieren. Der Median hat im Gegensatz zum arithmetischen Mittel zudem den Vorteil gegenüber sogenannten Ausreißern, also Werten, die extrem von anderen Werten abweichen, robust zu sein.

 

© Bundesamt für Arbeit Limburg-Wetzlar


Der Grieche ist aus dem Urlaub zurück


„Digital im Alter – Di@Lotsen“ Weitere Ehrenamtliche für den Stützpunkt Landkreis Limburg-Weilburg gesucht

Limburg-Weilburg. Zur Unterstützung älterer Mitmenschen in der Nutzung von Smartphone, Laptop und Co gibt es im Landkreis in Kürze die Möglichkeit, sich an die sogenannten „Di@-Lotsen“ zu wenden – ehrenamtlich Tätige, die Freude am Umgang mit diesen Geräten und vor allem mit Menschen haben und darin geschult werden, ihr Wissen an diese weiterzugeben. Das Sozialamt des Landkreises Limburg-Weilburg nimmt dafür an dem Projekt „Digital im Alter“ des Landes Hessen teil und ist anerkannter Di@-Lotsen-Stützpunkt. Gerade in den eher ländlichen Bereichen des Landkreises soll dies dazu beitragen, über digitale Angebote weiterhin weitgehend eigenständig zu bleiben.

Im Rahmen des Projekts werden die ehrenamtlich Tätigen in einer Online-Schulung vorbereitet, bevor sie als zertifizierte Di@Lotsen starten. Bisher haben sich Teilnehmende aus ganz unterschiedlichen Bereichen gemeldet – aus Seniorenbeiräten, Familienberatungen, stationären Einrichtungen und auch aus Schulen.

Jetzt werden weitere Menschen gesucht, die sich vorstellen können, hier mitzuwirken. Es sind keine besonderen technischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Di@Lotsen können nach Teilnahme an der Schulung beispielsweise ein Gruppenangebot gestalten, oder sie entscheiden sich für ein individuelles Beratungsmodell. In jedem Fall erhalten sie durchgängig Unterstützung vom Di@-Lotsen-Stützpunkt. Inhalte der Angebote sollen beispielsweise der Umgang mit den Kommunikationskanälen zum Chatten und Telefonieren sein, aber auch alltagstaugliche Apps sind gefragt, um Onlineanträge zu stellen, einen Arzttermin zu vereinbaren oder gesundheitsbezogene Inhalte abrufen zu können.

Wenn Sie sich vorstellen können, „Di@Lotse“ zu werden, erhalten Sie weitere Informationen bei der Leitstelle „Älter werden“ des Sozialamtes unter der E-Mail-Adresse aelterwerden(at)limburg-weilburg.de oder telefonisch unter 06431-296 523/ -893.


Limburg freut sich auf die 36. Rheingauer Weintage

Von Donnerstag, 24. Juli bis Sonntag,  27. Juli, steht eines der Veranstaltungshighlights des Limburger Jahreskalenders bevor: Die 36. Rheingauer Weintage laden in die Innenstadt ein und versprechen vier Tage voller Genuss, Musik und geselligem Miteinander. Jahr für Jahr zieht das traditionsreiche Fest zahlreiche Besuchende aus Limburg und der Region an.

Den feierlichen Auftakt bildet die Eröffnung am Donnerstag, 24. Juli, um 16 Uhr auf dem Neumarkt, bei der Bürgermeister Dr. Marius Hahn gemeinsam mit der Rheingauer Weinkönigin Lena Orth das Fest offiziell eröffnet. Musikalisch begleitet wird die Zeremonie vom Polizeiorchester Hessen. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben werden ebenfalls erwartet.

„Als Bürgermeister dieser schönen Stadt freue ich mich, Gäste aus Nah und Fern zu den Limburger Weintagen willkommen zu heißen. Genießen Sie erlesene Tropfen, gute Gespräche und das besondere Flair unserer Altstadt,“ lädt Bürgermeister Marius Hahn zu den Rheingauer Weintagen ein.

In der gesamten Innenstadt rund um den Neumarkt, Kornmarkt und die Werner-Senger-Straße präsentieren über 20 Winzerinnen und Winzer aus dem Rheingau mehr als 300 Weine, Sekte und auch alkoholfreie Getränke. Zwei Gastronomiebetriebe sorgen mit einer Auswahl an Speisen und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste.

Die Rheingauer Weintage stehen nicht nur für Genuss, sondern auch für Gemeinschaft: Ob mit Freunden, Familie oder Kollegenschaft, das Weinfest lädt zum entspannten Beisammensein ein. Livebands wie LateLounge5, Extreme und Give & Take sorgen am Freitag – und Samstagabend für die passende Stimmung auf dem Neumarkt und Kornmarkt.

Öffnungszeiten der Weinstände:

Donnerstag, 24. Juli: ab 16 Uhr bis 23 Uhr

Freitag, 25. Juli: 16 bis 00.30 Uhr

Samstag, 26. Juli: 12. bis 00.30 Uhr

Sonntag, 27. Juli: 13 bis 19 Uhr

Für einen rundum angenehmen Aufenthalt stehen ausreichend Toilettenanlagen, einschließlich einer barrierefreien Toilette, zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet zudem unter Anwendung eines umfassenden Sicherheitskonzepts statt.

Aufgrund der Veranstaltung ist die Zufahrt zur Innen- und Altstadt (Salzgasse, Böhmergasse, Fleischgasse, Werner-Senger-Straße, Neumarkt, Kornmarkt und Bahnhofstraße) zu folgenden Zeiten für den Fahrzeugverkehr gesperrt:

Donnerstag, 24. Juli: 15 bis 23.30 Uhr

Freitag, 25. Juli: 15 bis 1 Uhr

Samstag, 26. Juli: 15 bis 1 Uhr

Sonntag, 27. Juli: 15 bis 19 Uhr

Zudem entfällt die zweite Be- und Entladezeit von 18 bis 21 Uhr während der Veranstaltungsdauer.

Für eine stressfreie An- und Abreise empfiehlt sich der öffentliche Nahverkehr: Am Freitag und Samstag ist die Nutzung von Bussen und Bahnen im gesamten Stadtgebiet (Tarifgebiet 6001) kostenlos. Verlängerte Fahrplanzeiten, Nachtbusse und Sonderbusse stellen sicher, dass alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus dem Umland auch zu später Stunde gut und sicher nach Hause kommen.

1. Im Freibad unsittlich berührt, Selters, Am Schwimmbad, Mittwoch, 23.07.2025, 16:25 Uhr

(cw)Zwei minderjährige Mädchen wurden am Mittwochnachmittag in einem Schwimmbad in Selters unsittlich berührt Ein aufmerksamer Mitarbeiter erkannte die Situation frühzeitig, der Täter flüchtete.

Gegen 16:25 Uhr wurde der Mitarbeiter des Freibades in der Straße "Am Schwimmbad" auf die beiden Minderjährigen und einen in der Nähe befindlichen Mann im Wasser aufmerksam. Als der Mitarbeiter die beiden Mädchen ansprach, flüchtete der Fremde. Wie sich später herausstellte, hatte er sich den beiden vorher genähert und diese auch gegen ihren Willen berührt.

Der Mann wird als etwa 20 bis 30 Jahr alt, schlank, mit Vollbart und kurzen schwarzen Haaren beschrieben. Er trug beim Betreten des Bades ein hellblaues Hemd und einen gemusterten Rucksack.

Zeuginnen und Zeugen des Vorfalls oder solche, die Angaben zu der Person machen können, werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu informieren.

2. Zwei Gruppen schlagen sich, Hadamar, Schlossplatz, Donnerstag, 24.07.2025, 01:58 Uhr

(cw)In der Nacht auf Donnerstag endete ein Streit zwischen zwei Gruppen in Hadamar in einer Schlägerei.

Kurz vor 02:00 Uhr gerieten mehrere junge Männer auf dem Schlossplatz aneinander, auch flogen bei einigen Beteiligten die Fäuste. Als die Polizei eintraf, beruhigte sich die Situation. Nach ersten Erkenntnissen waren zwei Personen in Streit geraten, in welchen sich anschließend mehrere weitere Heranwachsende einmischten. Nach ersten Erkenntnissen wurde niemand der Beteiligten schwerer verletzt. Die Polizei hat gegen mehrere Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet.

3. Wohnungseinbruch, Elz, Malmenreich, Obererbacher Straße, Mittwoch, 23.07.2025, 12:00 Uhr bis 14:15 Uhr

(cw)In Elz wurde am Mittwochmittag in ein Wohnhaus eingebrochen.

Um die Mittagszeit, zwischen 12:00 Uhr und 14:15 Uhr, nutzten Einbrecher die kurze Abwesenheit der Anwohner des Hauses in der Obererbacher Straße aus und brachen in das Gebäude ein. Im Inneren durchsuchten die Täter mehrere Räume und entkamen mit Wertgegenständen und Bargeld.

Hinweise auf die Tat oder die Täter nimmt in diesem Fall die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

4. Unfall zwischen Fahrradfahrer und PKW, Limburg, Dieselstraße, Mittwoch, 23.07.2025, 13:00 Uhr

(cw)Ein Zusammenstoß zwischen einem Fahrradfahrer und einem PKW ereignete sich am Mittwochmittag in Limburg.

Gegen 13:00 Uhr wollte die Fahrerin eines Mercedes von einem Grundstück in der Dieselstraße wieder auf die Straße fahren. Dabei übersah sie einen 22-jährigen Fahrradfahrer, welcher nach ersten Erkenntnissen verbotswidrig auf dem Gehweg in falscher Richtung unterwegs war. Der junge Mann kam zu Fall und wurde leicht verletzt, musste aber nicht in einem Krankenhaus behandelt werden.

In Villmar ist es morgens überwiegend dicht bewölkt bei Werten von 14°C. Im weiteren Tagesverlauf kann sich die Sonne nicht durchsetzen und es bleibt bedeckt und die Temperaturen erreichen 24°C. Am Abend ist es in Villmar bewölkt bei Werten von 18 bis zu 23°C. Nachts bleibt die Wolkendecke geschlossen bei Tiefsttemperaturen von 16°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 3 und 24 km/h erreichen.


Donnerstag 24.07.2025


Marktflecken Villmar auf der Suche nach personeller  Verstärkung im Bauamt

Der Marktflecken sucht eine(n) Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin für Bauleitplanung, Bauordnung und Städteentwicklung m/w/d fürs Bauamt. Zu der Stellenausschreibung bitte unten klicken.


Nächster Blutspendetermin in Villmar am 30. Juli

Der Sommer lockt aktuell mit zahlreichen Freizeitangeboten. Viele routinierte Spender*innen verreisen
und stehen dann temporär für die Blutspende nicht zur Verfügung. Der Bedarf an Blutspenden macht
hingegen keine Sommerpause. Blut wird kontinuierlich und täglich benötigt: Allein in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich etwa 2700 Blutkonserven benötigt. Leere Liegen können aufgrund
der begrenzten Haltbarkeit schnell zu einem Problem werden: Besonders anspruchsvoll ist die Versorgungskette bei Blutplättchen (Thrombozyten), die nur bis zu vier Tage haltbar sind. Damit die Versorgung auch in den Sommermonaten lückenlos gewährleistet werden kann, bittet der DRK-Blutspendedienst alle, die sich die Zeit nehmen können, Blut zu spenden und idealerweise Freunde, Bekannte
oder Verwandte dazu zu motivieren, zusammen einen Termin zu reservieren.

Mittwoch, dem 30.07.2025
von 15:45 Uhr bis 20:00 Uhr
König-Konrad-Halle Villmar, König-Konrad-Straße 36-40
Jetzt Termin buchen: www.blutspende.de/termine

© DRK-Blutspendedienst Hessen


Feuerwehr hatte eine Übung auf dem Markushof

Die Feuerwehr Vilmar durfte heute eine ganz besondere Übung absolvieren, und die hatte nicht nur mit Wasser, Schläuchen und Technik zu tun, sondern auch mit Hufen, Halftern und viel Feingefühl.

Auf dem Markushof, einem nahegelegenen Reiterhof, fand zunächst eine klassische Einsatzübung nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) statt. Im Anschluss wurde es tierisch: Insgesamt sieben Pferde standen zur Verfügung, mit denen der sichere Umgang im Einsatz trainiert werden konnte.

Gemeinsam mit den Besitzerinnen der Pferde, die die Übung überhaupt erst ermöglicht haben, konnten die Einsatzkräftewichtige Handgriffe lernen, vom Halftern über das ruhige Herausführen aus dem Stall bis hin zu Verhaltensregeln in der Reithalle. Ziel war es, im Ernstfall sicher, ruhig und respektvoll mit den Tieren umgehen zu können.

Ein herzliches Dankeschön an die Pferdefreunde König Konrad und alle Beteiligten für die wertvolle Erfahrung, und natürlich auch an die vierbeinigen Trainingspartner.

© Freiwillige Feuerwehr Villmar

Tipps zum Vermeiden von Akkubränden bei E-Scootern und E-Bikes

Lithium-Ionen-Akkus, wie sie in E-Scootern und E-Bikes verbaut sind, bergen trotz ihrer Vorteile erhebliche Brandrisiken. Es kann vorkommen, dass es nach einer Explosion zu einem Wohnungsbrand mit hohen Sachschäden kommt.

Solche Vorfälle treten immer häufiger auf, insbesondere in Großstädten mit vielen E-Fahrzeugen. Obwohl Lithium-Ionen-Akkus als leistungsfähig und umweltfreundlich gelten, kann es bei falscher Handhabung zu Bränden kommen. Besonders kritisch ist der Ladevorgang.

Sicherheitstipps im Umgang mit Akkus:

  • Nur passende Original-Ladegeräte verwenden

  • Akkus nicht unbeaufsichtigt oder über Nacht laden

  • Ladeort: trocken, ohne direkte Sonne, idealerweise auf Fliesen

  • Auf Anzeichen wie Aufblähen oder Überhitzung achten

  • Keine defekten oder tiefentladenen Akkus verwenden

  • Extreme Temperaturen vermeiden (unter -4°C oder über 40°C)

  • Akkus mit sichtbaren Schäden sofort austauschen

Trotz robuster Bauweise bleibt bei falscher Nutzung ein Risiko. Besonders gefährlich ist der sogenannte „Thermal Runaway“, bei dem sich Batteriezellen selbst überhitzen und entzünden können. Achtsamer Umgang mit Akkus kann Brände verhindern.

© Villmarer-Zeitung / Foto KI


Gecheckt, geimpft, geschützt: Impfstatus prüfen, Impflücken schließen

Das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) ruft die Bevölkerung dazu auf, den eigenen Impfstatus zu überprüfen und bestehende Impflücken zu schließen – auch um im Falle einer möglichen weiteren Verbreitung von Polioviren bestmöglich geschützt zu sein.

Hintergrund ist das bundesweite Forschungsprojekt „Polio im Abwasser II“ (PIA II) des Robert Koch-Instituts (RKI), bei dem in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und weiteren Partnern aktuell wiederholt Impf-Polio-Viren Abwasserproben aus mehreren Städten nachgewiesen wurden – darunter München, Dresden, Hamburg, Köln, Bonn, Düsseldorf und Mainz.

Das Abwassermonitoring dient dabei als Frühwarnsystem, um Polio-Viren frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen gegen eine Ausbreitung einzuleiten. Auch in anderen europäischen Ländern wurden bereits impfstoffabgeleitete Polioviren festgestellt.

Polio-Viren – hochansteckende Krankheitserreger

Polio-Viren sind Erreger der sogenannten „Polio(myelitis)“ oder „Kinderlähmung“, welche als hochansteckende und sehr gefährliche Krankheit gilt. Eine Infektion mit Polio-Viren verläuft in den meisten Fällen asymptomatisch, kann jedoch das zentrale Nervensystem angreifen und zu schweren Lähmungen und Tod führen. Auch bleibende Lähmungen und Muskelschwäche können auftreten (Post-Polio-Syndrom).

Besonders Kinder unter 5 Jahren, aber auch Erwachsene ohne ausreichenden Impfschutz können sich anstecken. Die letzte in Deutschland erworbene Erkrankung an Polio wurde 1990 nachgewiesen. Der Erreger wird mit dem Stuhl ausgeschieden und hauptsächlich über Schmierinfektionen übertragen.

Abwassermonitoring gibt Hinweis auf Zirkulation in der Bevölkerung

Weltweit gibt es zwei Impfstoffe gegen Polio: Einen Impfstoff mit inaktivierten Polio-Viren (IPV), der in Deutschland seit 1998 verwendet wird, sowie einen Impfstoff mit abgeschwächten, aber lebenden Polio-Viren (OPV), der als Schluckimpfung verabreicht wird.

Innerhalb des Abwassermonitorings konnten diese abgeschwächten Impf-Polio-Viren nachgewiesen werden. Das Monitoring kann jedoch keine Aussagen zur Anzahl infizierter Menschen geben. Es ist unklar, ob multiple, parallele Importe aus dem Ausland oder lokale Übertragungen der Grund für die Nachweise sind. Das RKI hält es jedoch aufgrund der langen Dauer des Geschehens und der bundesweiten Nachweise zunehmend wahrscheinlicher, dass es sich zumindest um lokal begrenzte Übertragungen der Impf-Polio-Viren handelt.

Klinische Polio-Fälle oder Verdachtsfälle wurden dem RKI bislang nicht gemeldet. Das Risiko sich anzustecken wird trotz Nachweis im Abwasser auch aufgrund hoher Impfquoten und guter Hygienebedingungen als gering eingestuft. Nichtsdestotrotz können sich die nachgewiesenen Impf-Polio-Viren nach Einnahme im Darm stark vermehren und bei längerer Zirkulation in einer ungeimpften Bevölkerung in seltenen Fällen genetisch durch Rück-Mutationen erneut zu Erkrankungen führen. Menschen, die bereits mit dem IPV-Impfstoff geimpft wurden, sind vor einer Erkrankung geschützt, können sich allerdings infizieren und die Viren ausscheiden.

Frühzeitig handeln – Impflücken schließen

Für einen bestmöglichen Schutz gegen Polio wird neben guter Händehygiene vor allem eine vollständige Polio-Impfung empfohlen. Schauen Sie in Ihren gelben Impfausweis und überprüfen Sie Ihren Impfstatus. Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt hilft Ihnen gerne bei der Überprüfung, kann Sie fachlich beraten und gegebenenfalls aufgefallene Impflücken schließen.

„Achten Sie auch auf den Impfstatus Ihrer Kinder, da diese vor allem von Polio betroffen sind. Kinder sollten nicht nur vollständig, sondern auch zeitgerecht gegen Polio geimpft werden“, sagte Regine Bresler, Präsidentin des Hessischen Landesamtes für Gesundheit und Pflege

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI empfiehlt eine Grundimmunisierung für Säuglinge im Alter von 2, 4 und 11 Monaten sowie eine Auffrischimpfung zwischen dem 9. und 16. Lebensjahr.

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit bietet hierzu einen Impf-Check zur Polioimpfung an: https://www.impfen-info.de/der-polio-impfcheck/.

Weitere Informationen:
https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Epidemiologisches-Bulletin/2025/27_25.pdf?__blob=publicationFile&v=4

 

© Landkreis Limburg-Weilburg


Limburger Sommerfeste: Blasmusik mit Herz und Schmackes

Am Samstag, 26. Juli, wird es musikalisch traditionell und zugleich temperamentvoll im Serenadenhof Limburg: Die Formation Bahni Express bringt ab 20 Uhr echte Blasmusik auf die Bühne. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein stimmungsvoller Sommerabend voller Musik, Genuss und Lebensfreude. Das macht die allseits beliebte Kapelle aus dem Goldenen Grund zu einem gern gesehenen Act auf der Bühne der Sommerfeste.

Die Musikerinnen und Musiker rund um Dirigent Edgar Sterkel, Trompetenvirtuose und leidenschaftlicher Taktgeber, präsentieren ein abwechslungsreiches Programm mit böhmischer und mährischer Blasmusik – kraftvoll, feinfühlig und mitreißend. Klassiker, Märsche, Polkas und moderne Stücke von Viera Blech & Co. gehören ebenso zum Repertoire wie echte musikalische Überraschungen.

Gesangliche Unterstützung kommt von Nicole Jost, deren kraftvolle Stimme mit Songs wie „Proud Mary“ und „What a Feeling“ dafür sorgt, dass sich das Weinglas auch mal zur Diskokugel verwandeln darf.

Die Bühne an der „Pusteblume“ im Serenadenhof wird an diesem Abend zum Treffpunkt für alle, die Blasmusik lieben und den Sommer in geselliger Atmosphäre mit freiem Eintritt genießen möchten.

Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Stände der Rheingauer Weintage auf dem Neumarkt und dem Kornmarkt, an denen Winzerinnen und Winzer ihre besten Tropfen ausschenken – begleitet von kleinen Speisen und dem einmaligen Flair der Limburger Altstadt. Zudem ist an diesem Tag der ÖPNV innerhalb Limburgs und der Stadtteile kostenfrei nutzbar.

© Stadt Limburg / Foto Bahni Express

1. Trickdiebstahl in Ladengeschäft, Limburg, Plötze , Dienstag 22.07.2025, 13:00 Uhr

(cw)Am Dienstagmittag stahlen zwei Diebe Brillen aus einem Ladengeschäft in Limburg.

Gegen 13:00 Uhr hatten die zwei Trickdiebe das Geschäft in der "Plötze" betreten. Während eine Frau eine Mitarbeiterin ablenkte, stahl ihr männlicher Begleiter mehrere Brillen. Beide werden als etwa 35 Jahre alt beschrieben. Der Mann war etwa 1,70 Meter groß und schlank. Er war schwarz bekleidet und trug weiße Schuhe.

Seine Begleitung war etwas größer und hatte dunkelblondes schulterlanges Haar.

Hinweise auf die beiden Personen nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

2. Nach Verkehrsunfall geflüchtet, Weilburg, Löhnberger Weg, Montag, 21.07.2025, 20:00 Uhr bis 23:00 Uhr

(cw)Am Freitagabend wurde ein im Löhnberger Weg in Weilburg geparkter Audi bei einem Verkehrsunfall beschädigt.

Zwischen 20:00 Uhr und 23:00 Uhr touchierte eine unbekannte Person den vor der Hausnummer 7 geparkten PKW und floh vom Unfallort. Bei dem Zusammenstoß entstand ein Schaden im mittleren vierstelligen Bereich.

Hinweise auf die verursachende Person nimmt die Polizei in Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386 - 0 entgegen.

In Villmar gibt es am Morgen überwiegend blauen Himmel mit vereinzelten Wolken bei Temperaturen von 12°C. Im weiteren Verlauf des Tages zeigt sich mittags und auch abends die Sonne nur vereinzelt bei sonst wolkigem Himmel und die Temperaturen liegen zwischen 19 und 25 Grad. Nachts ist es locker bewölkt bei Tiefsttemperaturen von 14°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 3 und 20 km/h erreichen.


Mittwoch 23.07.2025


Hochsaison beim Verschönerungsverein

In den Sommermonaten fällt viel Arbeit beim Verschönerungsverein an. Die ehrenamtlichen Helfer haben alle Hände voll zu tun.  Bänke müssen renoviert werden, wie hier wo die Sitzfläche erneuert wurde.  

Diese Bank erstrahlt im neuen Anstrich

Im Hof vom  Altenheim in Villmar wurde ein neue Bank aufgestellt

An den beiden Sonnenleigen auf dem Galgenberg wurde gemäht

Hier wurde der Weg gemäht

Und am Lahnufer wurde die Hinweistafel sauber gemacht. Diese Bilder sind nur ein kleiner Ausschnitt der erfolgten Maßnahmen

© Verschönerungsverein Villmar


Der Jahrgang 1952/53 trifft sich beim  Griechen

Villmar. Der Jahrgang 1952-53 trifft sich am Donnerstag den 24.07.2025 ab 18.00 Uhr in der Gaststätte „Der Grieche“ zum gemütlichen Beisammensein.

© Raimund Friedrich


Am Bahnhof in Aumenau gilt jetzt Tempo 30

Autofahrer aufgepasst. Am Bahnhof Aumenau wurden vermutlich von Hessen-Mobil Tempo 30 Schilder aufgestellt. Vorher konnte man hier mit Tempo 50 durchfahren. Nur eine Frage der Zeit bis gebührenpflichtige Fotos gemacht werden,

© Villmarer-Zeitung

RSV Weyer vor neuen Herausforderungen

Beim RSV Weyer steht vor dem Start in die neue Kreisoberliga-Saison vieles auf Neuanfang. Nach einer enttäuschenden Rückrunde mit zahlreichen Punktverlusten soll nun der Umschwung gelingen – doch der Weg dahin ist nicht frei von Unsicherheiten. Der Kader wurde in weiten Teilen umgebaut: Zahlreiche Abgänge und ebenso viele Neuzugänge sorgen für eine unklare Ausgangslage.

Das Ziel der Verantwortlichen ist dennoch eindeutig: So früh wie möglich die 40-Punkte-Marke knacken, um dem Abstiegskampf möglichst aus dem Weg zu gehen. Doch angesichts der vielen personellen Veränderungen ist ungewiss, wie schnell sich ein eingespieltes Team formen lässt. Der RSV Weyer startet mit einem personell stark veränderten Kader, dessen Entwicklung kaum vorherzusagen ist – zwischen Überraschung und Enttäuschung scheint alles möglich.

Trainerteam und Vereinsführung setzen auf eine intensive Vorbereitung, um aus den vielen neuen Gesichtern eine geschlossene Einheit zu formen. Die ersten Spiele dürften bereits Aufschluss darüber geben, in welche Richtung sich die Saison entwickeln könnte – sportlich wie mental. Der RSV befindet sich mitten im Umbruch. Ob aus der Ungewissheit eine positive Überraschung wird oder die Mannschaft erneut ums Überleben kämpfen muss, dürfte sich früh zeigen.

© Villmarer-Zeitung / RSV Weyer

typisch deutsch


Schwarzweiße Katze zugelaufen

Diese kleine Katze wurde bei der Kreissparkasse in Villmar gefunden. Der Eigentümer kann sich unter Tel-Nr. 0171 3459022 melden.

Nachtrag: 23.07. Der Eigentümer wurde bereits gefunden.


Sommerzeit / Ferienzeit
auch Hausärzte machen mal Urlaub

Die Sommerferien haben schon angefangen. Unsere Hausärzte freuen sich auch auf den Sommerurlaub. Die Praxen schließen meist für 1-2 Wochen. Die Hausarztpraxis in Aumenau ist seit dieser Woche wieder geöffnet. Dr. Schneider in Villmar hat diese und nächste Woche geschlossen. Er ist am 1.8. wieder für Sie da. Die Hausarztpraxis Scheu macht im Anschluss daran vom 4. 8. bis 15.8. Ferien. Wer regelmäßig verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen muss ist gut beraten mal Tabletteninventur zu machen. Nicht dass sie gerade dann ausgehen, wenn der Hausarzt in Ferien ist. Die Apotheke in Villmar macht keine Ferien. Sie ist ganz normal zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da.

© Villmarer-Zeitung 

In Limburg sind freie Parkplätze bald schneller zu finden

In Limburg stehen die Arbeiten am neuen, digitalen Parkleitsystem kurz vor dem Abschluss. Anfang Juni sollen die letzten Anzeigetafeln installiert werden. Die Inbetriebnahme ist für August geplant. Ziel des Projekts ist es, den Parksuchverkehr in der Innenstadt zu verringern und das Parken für Bürgerinnen, Bürger und Besucher übersichtlicher und stressfreier zu gestalten.

Das neue System umfasst statische Hinweisschilder an den Stadteinfahrten sowie digitale Tafeln, die in Echtzeit über verfügbare Parkplätze in Parkhäusern und auf öffentlichen Flächen informieren. Es ersetzt die veraltete Technik, deren Ersatzteile nicht mehr erhältlich waren.

Insgesamt investiert die Stadt rund 1,2 Millionen Euro in das neue System, davon stammen über 335.000 Euro aus dem Bundesförderprogramm „Saubere Luft“. Grundlage ist der 2019 beschlossene „Masterplan Mobilität 2023“.

Mit über 6.000 Parkplätzen in Limburg – davon 2.570 im Straßenraum und rund 3.500 in Parkhäusern und Tiefgaragen – soll das neue System den innerstädtischen Verkehr entlasten und die Auffindbarkeit freier Parkplätze deutlich verbessern. Es ist ein wichtiger Schritt hin zu einer modernen, nachhaltigen und nutzerfreundlichen Mobilitätsinfrastruktur.

© Stadt Limburg


Autorenlesung mit Arno Strobel in Weilburg – Vorverkaufsbeginn am 25. Juli 2025

Weilburg/Weilmünster. Die Kreis- und Stadtbücherei Weilburg lädt herzlich zu einer spannenden Autorenlesung mit dem bekannten Bestsellerautor Arno Strobel ein. Erleben Sie einen Abend voller Nervenkitzel und Einblicke in seine faszinierende Thrillerwelt.

Arno Strobel ist ein deutscher Schriftsteller, der vor allem für seine packenden Psychothriller bekannt ist. In seinem neuesten Werk „Welcome Home“ entführt er die Leser in eine düstere Geschichte voller Geheimnisse und unerwarteter Wendungen. Der Thriller handelt von einer Frau, die in ihrem neuen Zuhause mit dunklen Geheimnissen konfrontiert wird und um ihr Leben fürchtet.

Das Event findet am Freitag, 26. September 2025 um 18:00 Uhr im Kino Pastori in Weilmünster statt. Der Einlass ist ab 17:30 Uhr, die Plätze sind frei wählbar, und der Eintritt kostet 10 Euro.

Der Kartenvorverkauf beginnt am Freitag, 25. Juli 2025, in der Kreis- und Stadtbücherei Weilburg. Tickets können telefonisch unter 06471-30339 oder per E-Mail an buecherei(at)weilburg.de reserviert werden.

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Arno Strobel!

© Landkreis Limburg-Weilburg

1. In Haus eingebrochen, Bad Camberg, Cagenbergstraße, Sonntag, 20.07.2025, 19:30 Uhr bis Montag, 21.07.2025, 21:30 Uhr

(cw)Ein Einfamilienhaus in Bad Camberg war zwischen Sonntag- und Montagabend im Fokus von Einbrechern.

Zwischen Sonntag, 19:30 Uhr, und Montag, 21:30 Uhr, hatten die Täter sich zunächst auf das Grundstück des Hauses in der Cagenbergstraße begeben und anschließend ein Fenster aufgehebelt. Anschließend nutzten sie die Abwesenheit der Anwohner aus und durchwühlten sämtliche Räume. Noch ist unklar, ob sie bei ihrer Tat Beute machen konnten. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu informieren.

2. Presslufthammer gestohlen, Dornburg, Langendernbach, Hauser Weg, Samstag, 19.07.2025, 12:30 Uhr bis Montag, 21.07.2025, 06:30 Uhr

(cw)Im Laufe des Wochenendes stahlen Diebe einen Presslufthammer von einer Baustelle in Dornburg-Langendernbach Am Montagmorgen gegen 06:30 Uhr wurde bemerkt, dass Unbekannte von einer Baustelle auf dem Parkplatz hinter dem Sportplatz im Hauser Weg den Presslufthammer im Wert von mehreren tausend Euro entwendet hatten. Am Samstag gegen 12:30 Uhr war dieser letztmalig gesehen worden.

Hinweise in der Sache nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

3. Werkzeuge aus Firmenfahrzeug gestohlen, Mengerskirchen, Probbach, Am Waldsee, Donnerstag, 17.07.2025, 19:00 Uhr bis Montag, 21.07.2025, 07:45 Uhr

(cw)Ein Fahrzeug auf einem Baustellenlager in Mengerskirchen wurde in den vergangenen Tagen aufgebrochen.

Bereits zwischen Donnerstag, 19:00 Uhr, und Montag, 07:45 Uhr, hatten sich Diebe auf das Gelände in der Straße "Am Waldsee" im Ortsteil Probbach begeben. Dort machten sie sich an einem abgestellten Fahrzeug zu schaffen und stahlen mehrere hochwertige Werkzeuge. Zum Abtransport des Diebesgutes dürften die Täter ein eigenes Fahrzeug genutzt haben.

Wem in dem Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, wird gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu informieren.

4. PKW beschädigt, Elz, Goethestraße, Sonntag, 20.07.2025, 18:30 Uhr bis Montag, 21.07.2025, 21:30 Uhr

(cw)In der Goethestraße in Elz wurde zwischen Sonntag, 18:30 Uhr, und Montag, 21:30 Uhr, eine Scheibe eines vor der Hausnummer 22 abgestellten weißen Ford Transits eingeschlagen. Hinweise auf die Täter ergeben sich bisher nicht. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu informieren.

5. Von der Fahrbahn abgekommen und überschlagen, Bereich Hünfelden, Bundesstraße 417 in Richtung Limburg, Dienstag, 22.07.2025, 01:35 Uhr

(cw)In der Nacht auf Dienstag überschlug sich auf der Bundesstraße 417 bei Hünfelden ein Fahrzeug bei einem Unfall. Der Fahrer wurde leicht verletzt.

Um 01:35 Uhr war ein 19-Jähriger mit seinem Seat aus Hünfelden kommend in Richtung Linter unterwegs. Aus einem bisher unbekannten Grund kam der Mann von der Fahrbahn ab. Beim Versuch, sein Fahrzeug abzufangen, verlor er vollends die Kontrolle und überschlug sich. Während sein Fahrzeug stark beschädigt wurde und abgeschleppt werden musste, wurde der 19-Jährige leicht verletzt in ein Krankenhaus gefahren. .

In Villmar ist es am Morgen teils wolkig und teils heiter und die Temperatur liegt bei 13°C. Im weiteren Tagesverlauf ist es von mittags bis zum Abend hin überwiegend dicht bewölkt bei Werten von 18 bis zu 24°C. In der Nacht verdecken einzelne Wolken den Himmel bei Werten von 13°C. Mit Böen zwischen 5 und 31 km/h ist zu rechnen.


Dienstag 22.07.2025


Nächste Gemeindevertretersitzung am Donnerstag

Amtliche Bekanntmachung

Gemäß § 62 Abs. 5 in Verbindung mit § 58 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung wird hiermit zur 33. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung eingeladen.
Sitzungstermin: Donnerstag, 24.07.2025, 19:30 Uhr
Ort, Raum: im großen Saal der König-Konrad-Halle, König-Konrad-Straße 

T a g e s o r d n u n g:
Öffentlicher Teil:
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 15.05.2025
Teil A)
3. Neues Mitglied für den Beirat für Menschen mit Behinderung und Senioren
hier: Helmut Hübinger
4. Beitrittsbeschluss zur Haushaltsgenehmigung 2025
5. BVH Reichwein; hier: Entwurf zur Aufstellung eines Bebauungsplans "Am Wiesenberg"
hier Verweis in den Bau- und Umweltausschuss
6. Grundsatzentscheidung zur Errichtung von Windkraftanlagen auf gemeindeeigenen Flächen auf dem Galgenberg
hier Verweis in den Bau- und Umweltausschuss
Teil B)
7. Neufassung Kindergartensatzung
8. Neufassung der Kindergartenbeitragssatzung
9. Beschluss über den Jahresabschluss 2021 und Entlastung des Gemeindevorstandes
Entlastungsbeschluss nach § 114 Abs. 1 HGO
10. Antrag der Fraktion der Bündnis 90 / die Grünen
hier: Information über die Barrierefreiheit der Villmarer Bürgerhäuser auf der Webseite
und relevanten Veröffentlichungen
11. Antrag der Fraktion Bündnis 90 / die Grünen
hier: Anteil der Kommunen am Infrastruktur-Sondervermögen
12. Antrag des Gemeindevertreter Andreas Städtgen
hier: Antrag auf ordentliche Wahl der Mitglieder des Beirates für Menschen mit
Behinderung und Senioren, im Rahmen der kommenden Kommunalwahl im Frühjahr
2026
13. Bericht des Gemeindevorstandes und Bautenstandsbericht
14. Anfragen
15. Berichte der Ausschüsse
15.1. Haupt- und Finanzausschuss
15.2. Bau- und Umweltausschuss
15.3. Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales

Villmar, den 11.07.2025
gez. Ludger Behr
Vorsitzender der Gemeindevertretung


Zur Fahrt nach Dresden sind noch Plätze frei

Jugendfreizeit in den Herbstferien – Bist du dabei, wenn es heißt „auf nach Dresden“? Du bist 13 Jahre oder älter und hast in den Herbstferien noch nichts vor? Du wolltest schon immer mal auf einem Boot übernachten und ein paar coole Tage mit deinen Freunden verbringen? Dann komm‘ mit und erlebe spannende Tage & jede Menge Spaß mit uns! Es gibt noch freie Plätze – aber nicht mehr lange!

Anmeldeschluss ist der 01.08.2025

© Jugendpflege Marktflecken Villmar 



Herzliche Einladung zur Pfarreiwallfahrt nach Beselich am 24. August!

Das möchte ich sehen -  typisch Deutsche Bahn



Turnusmäßige Brückenprüfung zwischen Dornburg-Frickhofen und Elbtal-Dorchheim

Dornburg/Elbtal. In der kommenden Woche prüft Hessen Mobil turnusmäßig die Brücke über den Elbbach im Verlauf der Landesstraße 3046 zwischen Dornburg-Frickhofen und Elbtal-Dorchheim. Die Brücke wird auf eventuelle Schäden wie Risse und Abplatzungen hin untersucht. Dies geschieht mit einem sogenannten Brückenuntersichtgerät, das oben auf der Brücke abgestellt wird. Wegen der geringen Breite der Brücke muss sie während der Prüfung vollgesperrt werden.
Die Prüfung erfolgt am Donnerstag, 24 Juli, in der Zeit zwischen 8 und 16 Uhr. Die genaue Sperrzeit kann im Vorfeld nicht angegeben werden, weil zuvor im weiteren Verlauf der L 3046 auch die Brücke über die Bahnlinie in Frickhofen turnusmäßig geprüft wird. Hierfür ist jedoch keine Vollsperrung erforderlich.
Der Verkehr wird während der Sperrung wie folgt umgeleitet: Ab Frickhofen auf der L 3046 und der L 3278 nach Niederzeuzheim und dann weiter auf der K 479 und der B 54 über Oberzeuzheim nach Dorchheim. In der Gegenrichtung gilt die Umleitung entsprechend umgekehrt. Der Anliegerverkehr kann bis zur Brücke über den Elbbach fahren.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Die Dombibliothek macht Sommerpause

Die Dombibliothek – Stadtbibliothek im Kulturzentrum macht Sommerpause und ist von Montag, 21. Juli bis einschließlich Samstag, 9. August 2025 geschlossen. Ausgeliehene Medien können während dieser Zeit über die Rückgabeklappe abgegeben werden.

Ab Montag, 11. August 2025 ist die Dombibliothek wieder wie gewohnt geöffnet:

Montag, Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 14.30 bis 18 Uhr, Mittwoch von 10 bis 18 Uhr, Freitag von 10 bis 14 Uhr und Samstag von 10 bis 12 Uhr.

© Stadt Limburg

1. Zigarettenautomat gesprengt, Mengerskirchen, Waldernbach, Westerwaldstraße, Montag, 21.07.2025, 00:13 Uhr

(cw)Ein lauter Knall weckte in der Nacht auf Montag die Anwohner in Mengerskirchen-Waldernbach. Ein Zigarettenautomat war gesprengt worden.

Um 00:13 Uhr hatten mehrere unbekannte Personen den Zigarettenautomaten in der Westerwaldstraße durch eine Explosion geöffnet und waren anschließend mit den Zigaretten zu Fuß geflüchtet. Anschließend seien die Personen in ein Fahrzeug gestiegen und vermutlich in Richtung Rückershausen weggefahren. Die Personen werden als schwarz gekleidet und vermummt beschrieben.

Hinweise zur Tat oder auf die Täter liegen bisher nicht vor. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

2. Geschwindigkeitsüberwachung auf der B49, Limburg, Bundesstraße 49, Autobahnbrücke A3, Freitag, 18.07.2025, 21:15 Uhr bis 23:55 Uhr

(cw)Am Freitagabend führte der Regionale Verkehrsdienst eine Geschwindigkeitsüberwachung auf der Bundesstraße 49 bei Limburg durch. Viele Fahrzeuge waren zu schnell unterwegs. Zwischen 21:15 Uhr und 23:55 Uhr war der Verkehr unter der Autobahnbrücke der A3 am Ortseingang Limburg gemessen worden. Über 800 Fahrzeuge passierten in der Zeit die Messstelle, 111 von ihnen waren zu schnell unterwegs. 33 Fahrerinnen und Fahrer erwartet ein Bußgeldverfahren, während 4 derart schnell unterwegs waren, dass ihnen nun ein Fahrverbot droht.

Der oder die Schnellste an dem Abend wurde mit 138 km/h bei erlaubten 70 km/h gemessen. Insgesamt waren über 13% alle Fahrerinnen oder Fahrer zu schnell unterwegs.

In Villmar kann sich am Morgen die Sonne nicht durchsetzen und es ist wolkig und die Temperatur liegt bei 15°C. Im weiteren Tagesverlauf kann es immer mal wieder regnen und das Thermometer klettert auf 20°C. Abends ist es in Villmar wolkig und die Temperaturen liegen zwischen 17 und 20 Grad. Nachts ist es überwiegend klar mit vereinzelten Wolken bei Tiefsttemperaturen von 13°C. Der Wind weht aus südwestlicher bis südlicher Richtung mit Geschwindigkeiten von 4 bis 17 km/h. Mit Böen zwischen 14 und 45 km/h ist zu rechnen.


Montag 21.07.2025


Nächster gemeinsamer Mittagstisch in Seelbach

Am kommenden Donnerstag, den 24. Juli bietet der Seelbacher Mittagstisch um 12.30 Uhr in der Dorfgemeinschaftshalle an: Bauernfrikadelle in Bratensoße mit Spätzle und Brokkoli, ein Dessert, Kaffee und ein Glas Wasser. Anmeldungen, bitte bis Dienstag Abend, nimmt gerne entgegen : Karl-Heinz Schlosser Tel. 06474 881255 und per WhatsApp. Das Team vom Mittagstisch freut sich auf euer Kommen.

 

© Karl-Heinz Schlosser, Seelbach


Auch im Urlaub auf Cybersicherheit achten

Der Sommer bedeutet für viele Menschen Erholung, Sonne und eine Auszeit vom Alltag. Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit jedoch keine Pause ein. Sie nutzen z. B. E-Mails mit gefälschten Reisebestätigungen oder Hotelrechnungen, um sich Zugriff auf persönliche Daten zu verschaffen oder Geräte mit Schadsoftware zu infizieren. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt Hilfestellungen für die persönliche Cybersicherheit – auch von unterwegs.

  • Prüfen Sie E-Mails und SMS, bevor Sie Links oder Anhänge öffnen. Mitunter geben sich Kriminelle etwa als Hotelbetreiber oder Reiseveranstalter aus. Wenn Sie über ein Portal gebucht haben, kommunizieren Sie z. B. mit dem Hotel daher ausschließlich darüber.
  • Sehen Sie Rechnungen und Reiseunterlagen direkt beim Anbieter ein. Geben Sie etwa die Adresse der Webseite in den Browser ein statt einem Link in einer E-Mail zu folgen.
  • Gehen Sie sparsam mit Ihren Daten um. Eine Abwesenheitsnotiz in Ihrem E-Mail-Programm oder in den sozialen Medien veröffentlichte Fotos können Betrügerinnen und Betrüger zu Informationen verhelfen, die sie dann für ihre Maschen missbrauchen.
  • Nutzen Sie öffentliche WLANs nur mit Vorsicht. Kriminelle erstellen mitunter bspw. WLANs mit Namen wie „Free Airport WiFi“, um Daten von Nutzerinnen und Nutzern abzufangen. In anderen Fällen nutzen sie öffentliche WLANs, um Geräte mit Sicherheitslücken zu identifizieren. Abhilfe schafft ein VPN eines vertrauenswürdigen Anbieters.
  • Vorsicht gilt auch bei öffentlichen Ladestationen bspw. in Reisebussen. Dort zur Verfügung gestellte Kabel erlauben mitunter auch die Übertragung von Daten: So kann etwa Schadsoftware eingeschleust werden. Abhilfe bieten spezielle Kabel oder Adapter, die die Datenübertragung sperren, aber den Stromfluss weiter erlauben.
  • Richten Sie eine Bildschirmsperre ein: Indem das Gerät vor der Nutzung z. B. per Fingerabdruck oder PIN entsperrt werden muss, schützen Sie sowohl das Gerät als auch die darauf gespeicherten Daten bei Verlust oder Diebstahl.

    © bsi.de

Tag der offenen Tür am 22. August

Wie sieht ein OP von innen aus? Was passiert im Schockraum? Und welche Karrieremöglichkeiten bietet der größte Arbeitgeber der Region? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am Freitag, den 22. August 2025, wenn das St. Vincenz-Krankenhaus Limburg anlässlich seines 175-jährigen Jubiläums zum Tag der offenen Tür einlädt.

Medizin und Pflege hautnah erleben

Was die Besucher erwartet, ist weit mehr als ein Blick hinter die Kulissen: Von praxisnahen Mitmachaktionen über spannende medizinische Vorträge bis hin zu persönlichen Gesprächen mit Fachkräften – das traditionsreiche Haus auf dem Schafsberg zeigt sich nahbar, vielseitig und in seiner gesamten Bandbreite. Über 50 Programmpunkte laden dazu ein, Medizin, Pflege und Klinikleben authentisch zu erleben.

Ab 11 Uhr richtet sich der Vormittag insbesondere an Ausbildungs- und Jobinteressierte: In einem realitätsnahen Mini-OP können die Besucher selbst Hand anlegen, Reanimationskurse und pflegerische Übungen vermitteln Einblicke in den Ausbildungs- und Berufsalltag. Beim „Jobspeeddating“ mit Vertretern aus Personalabteilung und Pflegedirektion besteht die Chance auf eine direkte Einstellungsabsichtserklärung. Ein Gehaltscheck sowie Beratungsangebote für internationale Pflegekräfte unterstreichen das Engagement des Krankenhauses als kompetenzfördernder und entwicklungsstarker Arbeitgeber.

Ab 14 Uhr öffnet sich die Klinik dann für die breite Öffentlichkeit: Ob (digitale) Führungen durch OP, Radiologie oder Herzkatheterlabor, Mitmachaktionen, Gesundheitschecks oder Kurzvorträge – Besucherinnen und Besucher erhalten einmalige Einblicke in die Abläufe eines Krankenhauses. Besonderes Highlight sind dabei die Livesimulationen im Schockraum und OP: Hier wird erlebbar, wie interprofessionelle Teams Hand in Hand agieren, um in kritischen Situationen Leben zu retten. Dabei wird deutlich, wie die einzelnen Bereiche in enger Abstimmung zusammenarbeiten, um bestmögliche Versorgung sicherzustellen – verbunden in ihrer Aufgabe und menschlich in der Begegnung.

Zahlreiche Info- und Beratungsstände runden das Angebot ab. Unter anderem zeigen die Partnerkrankenhäuser Dierdorf-Selters und Hachenburg, wie gemeinsam im Verbund die Versorgung in der Region gelingt. Einrichtungen wie Rehazentren und interne Abteilungen wie das Casemanagement beantworten Fragen zur Weiterbehandlung nach dem Klinikaufenthalt und machen klar: Gesundheit ist Teamarbeit und Verantwortung für die Region.

Auch für kleine Gäste ist gesorgt: Die Klinikclowns, Kinderschminken und eine Hüpfburg sorgen für Unterhaltung, während die Großen in aller Ruhe die Klinik erkunden können.

Hinweis zur Anreise:

Wegen begrenzter Parkmöglichkeiten wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Stadtlinien LM-1 und LM-3 fahren im 15-Minuten-Takt vom Hauptbahnhof zum Schafsberg – mit Zwischenhalt am kostenfreien Parkplatz „Marktplatz“.

© Krankenhausgesellschaft St. Vincenz Limburg


Kostenfrei unterwegs: Stadt Limburg bietet kostenlosen ÖPNV zu den Rheingauer Weintagen

Anlässlich der beliebten Rheingauer Weintage vom 24. bis 27. Juli, Donnerstag bis Sonntag, verwandelt sich die Limburger Innenstadt erneut in eine stimmungsvolle Straußenwirtschaft mit erlesenen Weinen und regionalen Köstlichkeiten, geselliges Beisammensein ist garantiert. Damit alle Besucherinnen und Besucher das Fest unbeschwert genießen können, setzt die Stadt Limburg mit ihrer Stadtlinie ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und gute Verbindungen. Der ÖPNV innerhalb der Limburger Stadtgrenzen ist während der Weintage am Freitag und Samstag kostenfrei nutzbar. Dank ausgeweiterter Betriebszeiten bietet die Stadtlinie während des Weinfestes zudem gute Möglichkeiten, sicher nach Hause zu kommen.

„Wir möchten allen Gästen des Weinfestes ermöglichen, stressfrei und vor allem sicher wieder nach Hause zu kommen“, erklärt 1. Stadtrat Michael Stanke als Betriebsleiter der Stadtlinie. „Mit dem kostenfreien ÖPNV innerhalb der Stadt setzen wir nicht nur ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität, sondern stärken auch die Lebensqualität und das Gemeinschaftsgefühl in unserer Stadt. Über die Stadtgrenzen hinaus.“

Das kostenfreie ÖPNV-Angebot am Freitag, 25. Juli, und Samstag, 26. Juli, bis in den frühen Sonntagmorgen, gilt für alle Linien der Stadtlinie, die regionalen Buslinien sowie den Zug während der Fahrt im Limburger Stadtgebiet (Tarifgebiet 6001). Die Busse der Stadtlinie sind von Donnerstag bis Samstag weit über ihr übliches Betriebsende hinaus unterwegs, die letzten Busse starten um 0.20 Uhr am ZOB West. Der LahnStar ist noch länger unterwegs, Betriebsende dort ist um 3 Uhr. 

Die zusätzliche Spätfahrten und auch Änderungen im Streckenverlauf während des Weinfestverkehrs sind den Sonderfahrplänen der Stadtlinie (gültig jeweils von 17 Uhr an während der Weintage) zu entnehmen. Auf den Linien 2 und 26 kommt es zu Änderungen des regulären Streckenverlaufs, die von den Regelfahrplänen abweichen. Die Linie 21 ist nicht Teil der Sonderfahrten und fährt nicht. Allerdings wird Lindenholzhausen (und Meilenstein) wie im Regelbetrieb durch die Linie 22 (Eschhofen) bedient.

Die genauen Fahrpläne finden Sie online unter http://www.stadtlinie.limburg.de/ zudem können sie in der Mobilitätszentrale, Bahnhofplatz 2, als Ausdruck abgeholt werden.

Der LahnStar kann am Freitag und Samstag ohne den Besitz eines RMV-Tickets vergünstigt genutzt werden. Einfach den Schieberegler unter „Fahrgasteinstellungen“ in der OnDemand@RMV-App für ein gültiges RMV-Ticket aktivieren, zahlbar ist dann lediglich der Komfortzuschlag in Höhe von 1,50 Euro pro Person. Der LahnStar ist buchbar per App oder nach vorheriger Registrierung auch per Telefonbuchung unter (06431) 203456.

Zudem gibt es wie in jedem Jahr zahlreiche Sonderverbindungen während des Weinfestes, die der Schienenzweckverband Nord zur Verfügung stellt.

Folgende Nachtbusse starten ihre Fahrt vom ZOB Nord in der Graupfortstraße:

  • Linie 281 nach Westerburg startet am Bussteig 1 um 1.50 Uhr (Freitag und Samstag).
  • Linie LM-15 nach Rennerod verlässt den Bussteig 8 am Sonntag um 1.20 Uhr.
  • Linie 570 nach Diez und Aarbergen, Bussteig 4, bietet während des Weinfestes mehrere Fahrten an, letzter Start ist um 1.30 Uhr. Die Fahrt um 0 Uhr nur bis Rückershausen.
  • Linie 571 nach Diez und Altendiez, Bussteig 4, ist während des Weinfestes ab 21.21 Uhr mehrmals unterwegs, letzte Fahrt um 1.12 Uhr.

Der Nachtbus nach Montabaur (Bus N 49) fährt samstags und sonntags um 1.53 Uhr am ZOB West (Bahnhofsplatz) ab.

Die Züge der Lahntalbahn sowie die Schienenstrecke durch den Goldenen Grund garantieren eine angenehme Fahrt zum Weinfest und wieder nach Hause.

Die Rheingauer Weintage zählen zu den Höhepunkten im Limburger Veranstaltungskalender. Zahlreiche Winzerinnen und Winzer aus dem Rheingau laden zum Probieren, Verweilen und Genießen auf dem Neumarkt oder eingerahmt von der historischen Kulisse der Altstadt auf dem Kornmarkt ein.

© Stadt Limburg

Gartengrundstück zur kostenlosen Bewirtschaftung

Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209


Gewerberäume in Ortsmitte zu vermieten

Gewerberäume in Villmar, Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus
ab sofort zu vermieten. Tel. 06482 911059


Wohnhaus zum Kauf gesucht

Stehen in Villmar Wohnhäuser zum Verkauf ? Ein Leser hat diesbezüglich bei mir nachgefragt. Sollten sie ein Objekt verkaufen wollen oder jemand kennen der eines verkaufen möchte bitte Info an die Villmarer-Zeitung. Ich stelle dann gerne den Kontakt her. villmarer-zeitung@gmail.com


Wohnung gesucht

Berufstätiges Paar sucht ab 1.9 oder 1.10.25 eine 2 bis 3 Zimmer Wohnung im Raum Villmar-Runkel- Weilburg, gerne auch mit Einbauküche oder teilmöbiliert.  Kontakt: th2016@mail.de oder 017680043155


Aushilfsfahrer gesucht

Für meinen Fahrdienst mit Krankentransporten suche ich Aushilfsfahrer.
Interessenten bitte unter Tel. 0162 6102089 melden. Ayla Greulich


Haushaltshilfe gesucht

Älteres , nettes Ehepaar aus Villmar sucht dringend eine Hilfe, die auch dort schlafen kann. Es wäre schön, wenn jemand eine Hilfe weiß bzw. Adresse nennen könnte.    06482-6068303


Sonntag:  

 

1. Körperverletzung & Sachbeschädigung 65549 Limburg a.d. Lahn, Neumarkt Sonntag, den 20. Juli 2025, 02.41 Uhr

(zf) In der Nacht auf Sonntag, den 20. Juli 2025 wurde ein 22-Jähriger aus einer Bar am Limburger Neumarkt durch eine weitere männliche Person verletzt, sowie das Handy und das T-Shirt beschädigt. In den frühen Morgenstunden wurde ein betrunkener 22-Jähriger aus einer Bar in der Limburger Innenstadt durch die Angestellten verwiesen, da er sich im alkoholisierten Zustand renitent gegenüber den anderen Gästen zeigte. Die Situation eskalierte dermaßen, dass die Angestellten den 22-Jährigen zu Boden brachten. Hierbei wurde er durch den 23-jährigen Beschuldigten im Mundbereich verletzt. Zudem wurde das Handy, sowie das T-Shirt des 22-Jährigen beschädigt.

Noch während der Befragung der anwesenden Personen am Tatort ergriff der 22-Jährige fußläufig die Flucht. Die Beamten konnten diesen jedoch nach kurzer Nacheile festhalten und den Sachverhalt aufklären.

Wieso der 22-Jährige als Geschädigter der vorangestellten Taten die Flucht ergriff, ist bis dato begreiflich.

2. Mülltonnenbrand in Weilmünster 35789 Weilmünster, Stettiner Straße Sonntag, den 20.07.2025, 00:30 Uhr

(tt) In der Nacht zum Sonntag, den 20. Juli 2025 kam es gegen 00.30 Uhr in Weilmünster zu einem Brand mehrerer Papiermülltonnen. Die Tonnen waren ordnungsgemäß in einem vorgesehenen Müllbereich nahe angrenzender Wohnhäuser abgestellt, als sie aus bislang ungeklärter Ursache Feuer fingen. Der Brand zerstörte die Mülltonnen vollständig. Verletzt wurde niemand, auch an den umliegenden Gebäuden entstand kein Schaden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei der Polizeistation in Limburg unter 06431-9140-0 zu melden.

3. gescheiterter Wohnungseinbruch 35781 Weilburg, Auf den Hohen Gräben Donnerstag, den 17. Juli, 22.00 Uhr bis Freitag, den 18. Juli 2025, 12.30 Uhr

(tt) In der Zeit zwischen Donnerstagabend, 17. Juli 22.00 Uhr und Freitagmittag, 18. Juli 12.30 Uhr kam es in einem Mehrfamilienhaus in Weilburg zu einem versuchten Wohnungseinbruch. Derzeit unbekannte Täter versuchten, gewaltsam in eine Erdgeschosswohnung einzudringen, indem sie das Schlafzimmerfenster aufhebelten. Der Einbruchsversuch scheiterte jedoch, das Fenster hielt stand, woraufhin die Täter von ihrem Vorhaben abließen und das Grundstück unerkannt verließen. Nach ersten Erkenntnissen näherten sich die Unbekannten vermutlich fußläufig über den Garten dem Gebäude. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei der Polizeistation in Limburg unter 06431-9140-0 zu melden.

 

Samstag: 

1. Unfallflucht unter Drogeneinfluss, Verstoß Cannabisgesetz und Waffengesetz, 65599 Dornburg-Frickhofen, Dorchheimer Straße Freitag, 18.07.25, 19:16 Uhr

(jk) Der 21-jährige Beschuldigte aus dem Landkreis Limburg-Weilburg führte in einen Pkw in welchem sich eine nicht geringe Menge Drogen befand. Des Weiteren konnte ein verbotenes Einhandmesser im Fahrzeug festgestellt werden und der Beschuldigte verursachte einem Unfall und flüchtete. Am Freitag gegen 19:15 Uhr missachtetet der Fahrer eines Audis in Frickhofen die Vorfahrt des Streifenwagens. Als er einer Kontrolle unterzogen werden sollte versuchter er zu flüchten. Er fuhr mit seinem Fahrzeug in einen Sandhaufen. Der Fahrer entfernte er sich vom Fahrzeug und versteckte sich. Eine Absuche im Nahbereich verlief ergebnislos. Im Fahrzeug konnten die Beamten eine nichtgeringe Menge Cannabisprodukte und ein verbotenes Einhandmesser sichergestellten. Wenig später rief der Beschuldigte bei der Polizei an und stellte sich. Bei der Festnahme konnten die Beamten feststellen, dass der Fahrer unter Drogeneinfluss stand. Es wurde eine Blutentnahme beim Beschuldigten durchgeführt. Des Weiteren wurden die Drogen und das Messer sichergestellt.

2. Anrufe falscher Polizeibeamter 35792 Löhnberg Freitag, 18.07.2025, 18:30 Uhr bis 23:00 Uhr

(ms) Mehrere Anrufe falscher Polizeibeamter bei Bürgern aus Löhnberg Am Freitag, den 18.07.2025, kam es bei mehreren Bürgern aus Löhnberg zu Anrufen falscher Polizeibeamter. Die Anrufer gaben sich gegenüber den Bürgern als Polizeibeamte der Polizei Weilburg aus und teilten mit, dass es in der Nachbarschaft zu diversen Einbrüchen gekommen sei und die Namen der angerufenen Bürger auf einer Liste aufgefunden worden wären. Ehe es zu weiteren Nachfragen der Anrufer kam, legten die Bürger bereits auf. Die Polizei warnt dringend davor, auf derartige Anrufe einzugehen. Kein Polizeibeamter wird Sie zu Hause anrufen und nach zuhause befindlichen Geld- oder Sachwerten befragen. Beenden sie bei Verdachtsmomenten das Telefonat und kontaktieren sie die 110.

3. Verkehrsunfallflucht 65614 Beselich-Obertiefenbach, Hauptstraße 75, Parkplatz Lebensmittelmarkt Freitag, 18.07.2025, 14:00 Uhr bis 14:20 Uhr

(ms) Ein unbekannter Pkw beschädigte einen geparkten Pkw auf einem Parkplatz. Am Freitag, dem 18.07.2025, beschädigte ein unbekannter Täter vermutlich mit einem weißen Transporter beim Ausparken einen daneben geparkten Pkw auf einem Parkplatz des Marktes in Obertiefenbach. Im Anschluss verließ der Täter oder die Täterin den Unfallort, ohne eine Personalienfeststellung zu ermöglichen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 400,00 EUR an dem geparkten Pkw. Weitere Täter- und Zeugenhinweise liegen bisher nicht vor.

4. Verkehrsunfall mit leichtverletztem Kradfahrer / Fahren ohne Fahrerlaubnis 65614 Beselich-Schupach, Burggraben 4 Freitag, 18.07.2025, 12:41 Uhr

(ms) Verkehrsunfall mit Leichtverletztem zwischen Pkw und Kleinkraftrad

Am vergangenen Freitag, dem 18.07.2025, gegen 12:40 Uhr, kam es in Schupbach auf der Straße Burggraben zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Kleinkraftrad. Ein aus Runkel stammender 18-Jähriger Rollerfahrer übersah beim Linkseinbiegen den vorfahrtsberechtigten Pkw-Fahrer aus Villmar, sodass es im Kreuzungsbereich Burggraben / Gerstenweg zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Der Fahrer des Kleinkraftrades verletzte sich leicht an Knie und Ellbogen und war zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 5.500, - EUR. Die Ermittlungen wurden durch die Polizeistation Weilburg aufgenommen.

In Villmar ist es am Morgen bedeckt bei Werten von 16°C. Gegen später ist es wolkig, die Sonne zeigt sich nur vereinzelt bei Höchsttemperaturen bis zu 25°C. Am Abend kann es in Villmar immer mal wieder regnen bei Werten von 17 bis zu 20°C. Nachts kommt es immer mal wieder zu Regenschauern bei Tiefstwerten von 15°C. Der Wind weht aus südwestlicher Richtung mit Geschwindigkeiten von 6 bis 17 km/h. Mit Böen zwischen 21 und 44 km/h ist zu rechnen.

 

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum und Datenschutzerklärung