

Die richtige Lösung war:
" Peitsche "
Rätselvorschlag Redaktion
Samstag 19.07.2025
Teutonia machte am Donnerstag einen historischen Rundgang durch den Flecken

Um 19 Uhr hatte man sich zum Treffen auf dem Brunnenplatz verabredet

Wegen den dunklen Wolken am Himmel hatten viele zur Sicherheit einen Regenschirm mitgebracht

Nach dem Rundgang saß man noch in der Klickermill zusammen
Generationenhilfe Villmar
Nächster gemeinsamer Mittagstisch

Der nächste Mittagstisch mit Essen von der Metzgerei Lorenz aus Niederbrechen findet am Mittwoch, den 23. Juli 2025 in der Klickermill statt.
Speiseplan:
Lendentopf mit Spätzle und Gemüse
Schokoladenpudding
Kaffee und Wasser
Ein Gericht kostet 10,00 €. Bitte wie immer Besteck, Teller, Schälchen für den Nachtisch sowie Glas und Tasse mitbringen da es im Lokal kein Geschirr gibt.
Anmeldeschluss ist am Sonntag, den 20.7.25
Anmeldung unter 0157 54950680
© Generationenhilfe Villmar

Neues aus dem Baugebiet Arfurter Berg

Diese Aufnahme zeigt das neue Baugebiet. Die neuen Straßen von Oben nach unten heißen: Lahnberg, Bongardweg, Famosaweg und die Ringstraße links heißt Kalkreusch. © Foto Patrick Kucza

Diese beiden neuen Häuser stehen in der Straße Lahnberg.
Weitere im Bau befindliche Häuser stehen im Famosaweg und in der Straße Kalkreusch
© Villmarer-Zeitung
Die Heimat entdecken - wandern für ALLE
Nächster Termin 25. Juli

Die Reihe "die Heimat entdecken - wandern für ALLE" wird mit dem "Psalmweg 96" am 25.7. fortgesetzt. Abfahrt ist wie immer um 14.00 ihr ab Kirmesplatz. In Zollhaus am Kulturdenkmal und Café Kremel ist der Start zu dem 7,3 km langen Rundweg. Danach gibt es im Café Getränke und was zum essen. Um planen zu können bitte ich um verbindliche Anmeldungen bis zum 19.7. unter 0160-2364706
Wegbeschreibung
Der als Rundweg angelegte Pilgerweg im Aartal lädt auf gut sieben Kilometern ein, die abwechslungsreiche Landschaft des Taunus bewusst und mit allen Sinnen zu genießen: mal sonnig, mal schattig, mal ordentlich bergauf, mal sanft an der Aar entlang. Unterwegs bieten sieben Erlebnisstationen Gelegenheit, einen Augenblick zu verweilen und die Natur auf vielfältige Weise auf sich wirken zu lassen. Jede Station befasst sich mit einem Abschnitt aus dem Psalm 96. Am Ende des Weges fügen sich schließlich alle Abschnitte zu einem großen Psalmgedicht zusammen. Durch die vielen Mitmachelemente ist der Weg auch gut für lauffreudige, kleine Menschen geeignet.
Der Kleine Pilgerweg im Aartal ist nicht nur überkonfessionell, sondern auch übergemeindlich und sogar länderübergreifend angelegt und führt vom Parkplatz im rheinland-pfälzischen Zollhaus (gegenüber Kreml Kulturhaus, Burgsschwalbacher Str.8, 65623 Zollhaus) zunächst durch Wiesen, dann durch den Wald und an der Aar entlang bis ins hessische Rückershausen. Ab dort geht es in anderer Wegführung durch die Felder aussichtsreich wieder zurück bis nach Zollhaus / Kreml Kulturhaus.
Die Erlebnisstationen im Überblick:
1 | Wolkentage
Nimm Platz auf der Ruheliege, um Himmel und Wolken zu beobachten
2 | Miniwelt
Schau genau und entdecke mehr und mehr Details in Wald und Wiese
3 | Sprudelndes Wasser
Begegne dem lebendigen Wasser der Aar
4 | Weitblick
Vom Aartal bis nach Limburg und in den Westerwald
5 | Wahrnehmen und mitnehmen
Farben, Formen, Muster: deine Sammelleidenschaft ist gefragt
6 | Vom Rauschen und Lauschen
Entdecke die vielfältigen Klänge um dich herum
7 | Waldundwiesenmosaik
alle Verse des Psalms und alle unterwegs gesammelten Schätze finden hier zusammen
© Christoph Höhler





Paul-Josef Höhler, auch Vetter genannt, mit seiner Frau Elisabeth Höhler geb. Stein. Aufnahme von 1938. Paul-Josef Höhler war der Freund und Arbeitskollege von Hannes Ringel der Patt genannt wurde und dessen Denkmal heute auf dem Brunnenplatz am Rathaus steht. Beide waren Steinmetze bei der Firma Engelbert Müller (beim Päpstchen). Die Werkshalle von Engelbert Müller war auf dem Gelände von Optik Rhode
zwischen Kapellenstraße und Rewe-Markt.

Alte Schmiede Heinrich Brahm Schulstraße

Goldene Hochzeit in Villmar
Eheleute Epstein Karl, Landwirt *1876 +1957 und Epstein, Regina geb. Meudt *1883 +1958. Eltern von Epstein Karl, Drogist und Fotograf +1972 im Alter von 64 Jahren. Epstein Karl hatte sein Geschäft in der Weilburger Str., später in der Peter-Paul-Str.

Als Outdoor noch einfach" wir spielen draußen" hieß.
Die Aufnahme ist im Breitenweg bei Haus Nr. 8-10 ca. 1952 entstanden.
© Foto von E.P.Trumpfheller

Männergruppe aus Villmar
Landrat Köberle ehrt langjährige Bedienstete der Kreisverwaltung

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat sich gemeinsam mit dem Büroleitenden Beamten Michael Lohr, Personalamtsleiterin Daniela Holz und der Personalratsvorsitzenden Patricia Heiland bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedankt, die Dienstjubiläum in der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg hatten. „Seit 25 und 40 Jahren gehören Sie zu unserem Team. Nur mit solch engagiertem und motiviertem Personal kann ein modernes Dienstleistungsunternehmen wie die Kreisverwaltung derart effektiv, innovativ und bürgerfreundlich handeln“, freute sich Landrat Köberle.
Für ihre 25-jährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst wurden geehrt:
Frank Naumann (Amt 20 Haushalt und Finanzierung)
Tatjana Eichmann (Amt 30 Ausländerwesen)
Jutta Hofmann (Amt 40 Landwirtschaft)
Für ihre 40-jährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst wurden geehrt:
Thomas Janke (Amt 30 Fahrerlaubniswesen)
Petra Keul (Amt 30 Bauen und Naturschutz)
Stephan Hering (Amt 40 Landentwicklung und Denkmalschutz)
Christine Barfuss (Amt 40)
Karsta Lehmann (Amt 60 Amtsärztlicher und Sozialmedizinischer Dienst)
Verhindert waren:
Christa Beck (Amt 30 Ausländerwesen)
Dr. Thomas Orth (Amt 30 – Amtsleitung)
Bettina Schneider (Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule Limburg)
(alle 40-jährige Tätigkeit)
Landrat Michael Köberle wünschte den Bediensteten auch weiterhin viel Erfolg und Freude an ihrer Arbeit zum Wohl der Menschen in der Region.





Freitag 18.07.2025
Leergutlager auf dem Gelände der Natursteinwerke

Auf dem Gelände der Natursteinwerke in der Oberau am Tunnel ist in den letzten Tagen ein Leergutlager entstanden. Anwohner berichten über viel Lkw-Verkehr in der Straße am Lahnufer, über die Brücke und auf dem Weg zum Bahnhof. In der Straße "Am Lahnufer" haben es die Lastwagen wegen der Parksituation schwer und auf dem Weg zum Bahnhof gibt es keinen ordentlichen Fußgängerweg, so dass die Lastwagen sich die Fahrbahn mit den Fußgängern teilen müssen. Alles keine zufriedenstellende Situation. Hinzu kommt, dass die Lahnbrücke seit Jahren auch nicht im Bestzustand ist. Jetzt hoffen alle, dass dieses Leergutlager nur eine vorübergehende Nutzung darstellt.
© Villmarer-Zeitung
Am Radweg R7 bei Aumenau wird gearbeitet

Zuerst kommt man an diesem Bagger vorbei. Da vermutet man eine Baustelle vom Wasserbau. Am Ufer ist aber nichts zu erkennen

Wenn man weiter Richtung Aumenau fährt sieht man das die Seitenstreifen abgeschoben wurden. Jetzt wirkt der Weg viel breiter.
Was auch unbedingt angegangen werden muss sind die in den Weg hineinwachsenden Äste und Brombeer-Ruten. Letztere haben Dornen und im Begegnungsverkehr kann so was schnell in´s Auge gehen. Wir haben schon mal vorsichtshalber eine Gartenschere in die Satteltasche gepackt und halten gelegentlich an um die ärgsten Hindernisse abzuschneiden.
© Villmarer-Zeitung

Führung im Unica Bruch

Das Lahn-Marmor-Museum bietet am Sonntag, 20. Juli (14 - 15 Uhr, offene Führungen durch den Unica-Bruch an. Das Lahn-Marmor-Museum bietet anschauliche Informationen zur Entstehung, dem Abbau, der Verarbeitung und der Verwendung des Marmors von der Lahn, ein besonderer Rohstoff, der vor 380 Mio. Jahren - im Mitteldevon - entstanden ist. Die Struktur eines Stromatoporen-Riffs im Devonmeer ist nirgends in der Welt so klar zu sehen wie im Unica-Bruch in Villmar. In Villmar findet sich auf der rechten Lahnseite 380 Meter hinter dem Lahn-Marmor-Museum der Aufschluss „Unica-Bruch", der mit einer geschliffenen Wand einen weltweit einmaligen Einblick in ein mitteldevonisches Stromatoporenriff in Lebendstellung bietet. Zu erkennen sind neben den Stromatoporen und Korallen auch Seelilien, Kopffüßler, Schnecken sowie Brachiopoden, deren Wachstum durch den hohen Kalkgehalt des Devonmeeres begünstigt wurde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme kostet pro Person 3 €. Kinder unter 7 Jahren sind frei.
© LMM Villmar




ohne Kommentar

Landkreis setzt auf innovative Bezahlkarte und erste Arbeitsgelegenheiten für Flüchtlinge

Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg hat die Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber erfolgreich umgesetzt. „Damit nehmen wir für Landkreise in Hessen eine Vorreiterrolle ein“, erklärt Landrat Michael Köberle. Die Einführung der Bezahlkarte habe bisher reibungslos funktioniert. Von Flüchtlingen gebe es bisher keine Beschwerden, so Landrat Köberle. Seit der fünften Kalenderwoche erhalten alle neu zugewiesenen Flüchtlinge sowie sukzessive Bewohner der Gemeinschaftsunterkünfte, die nicht erwerbstätig sind, die guthabenbasierte Debitkarte.
Die Bezahlkarte ersetzt die bisherige Ausgabe von Barschecks und ermöglicht es den Asylbewerbern, ihre Leistungen unbar in allen Geschäften zu nutzen, die Visa akzeptieren. Zudem kann an Geldautomaten innerhalb Deutschlands kostenlos Bargeld abgehoben werden – bis zu 50 Euro monatlich sind für den persönlichen Bedarf verfügbar. Eine Überziehung der Karte ist nicht möglich, ebenso sind Auslandseinsätze und Überweisungen ins Ausland ausgeschlossen. Ausgenommen von der Regelung sind ukrainische Flüchtlinge, die bislang Leistungen über das Jobcenter erhalten. Aufgrund der Koalitionsvereinbarungen der neuen Bundesregierung sollen jedoch ab dem 1. April 2025 eingereiste ukrainische Flüchtlinge Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, welche dann ebenso per Bezahlkarte gewährt werden.
Parallel zur Einführung der Bezahlkarte hat die Kreisverwaltung ein Konzept für Arbeitsgelegenheiten entwickelt, um Asylbewerbern die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration zu bieten. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung (GAB) und dem Sozialdienstleister ORS im Ankunftszentrum Beselich wurden bereits erste Gespräche geführt und die ersten sechs Asylbewerber ausgewählt. Sie werden künftig Hausmeister bei Tätigkeiten in den Gemeinschaftsunterkünften unterstützen.
Das Angebot der Arbeitsgelegenheiten ist zunächst freiwillig, soll aber zukünftig möglicherweise verpflichtend werden. Ziel ist es, den Asylbewerbern eine sinnvolle Alltagsstruktur zu geben, soziale Spannungen zu verringern und den Flüchtlingen eine Chance zu bieten, aktiv zur Gemeinschaft beizutragen. Der Kreistag hat das Projekt mehrheitlich beschlossen.
Geplant sind bis zu 60 Arbeitsplätze mit einer Aufwandsentschädigung in gesetzlich festgelegter Höhe von 0,80 Euro pro Stunde. Eine Person kann bis zu 30 Stunden pro Woche an der Maßnahme teilnehmen.
Die Kreisverwaltung zeigt sich zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen: „Mit den Arbeitsgelegenheiten schaffen wir für die Flüchtlinge erste wichtige Schritte zur Integration und zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wir freuen uns darüber, dass wir einer der ersten Landkreise in Hessen sind, welcher diese innovativen Maßnahmen erfolgreich umsetzt.“
Das Projekt wird nach rund einem Jahr evaluiert. Bei positivem Verlauf sollen weitere Tätigkeitsfelder erschlossen und eine mögliche Verpflichtung zur Teilnahme geprüft werden.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Busspur am St. Vincenz-Krankenhaus gesperrt

Am Dienstag, 22. Juli, fahren die Busse der Stadtlinie Limburg die Haltestelle am St. Vincenz-Krankenhaus zwischen 7 und 18 Uhr nicht an. Grund sind kurzfristig anberaumte Arbeiten des St. Vincenz-Krankenhauses, die ein Befahren der Busspur verhindern. Dies betrifft die Linien 1 und 3 der Stadtlinie. Der Aus- und Zustieg ist an den Haltestellen Tilemannschule (Oraniensteiner Weg) und Friedhof (Joseph-Heppel-Straße) möglich.
© Stadt Limburg

1. E-Scooter gestohlen, Limburg, Bahnhofplatz, Samstag, 12.07.2025, 15:40 Uhr bis Sonntag, 13.07.2025, 17:30 Uhr
(cw)Ein E-Scooter wurde am Wochenende in Limburg gestohlen.
Bereits zwischen Samstag, 15:40 Uhr und Sonntag, 17:30 Uhr, wurde der auf dem Bahnhofplatz im Innenhof eines Einkaufzentrums abgestellte E-Scooter der Marke "Segway Max 2" in schwarz gestohlen. An dem Gerät war letztmalig das Versicherungskennzeichen "479 WEC" angebracht.
Hinweise auf die Tat oder den Verbleib des E-Scooters nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
2. Zigarettenautomat entwendet, Weilmünster, Weilstraße, Dienstag, 15.07.2025, 23:00 Uhr bis Mittwoch, 16.07.2025, 06:00 Uhr
(cw)Diebe entwendeten in der Nacht auf Mittwoch in Weilmünster einen Zigarettenautomaten.
Zwischen 23:00 Uhr und 06:00 Uhr legten unbekannte Diebe in einer Grünanlage in der Weilstraße einen Zigarettenautomaten ab, der offensichtlich zuvor entwendet worden war. Hinweise, wie der Automat dorthin gelangte oder von wo dieser entwendet wurde, sind bisher nicht bekannt.
Hinweise in der Sache nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
3. Baggerschaufel gestohlen, Dornburg, Frickhofen, Schwimmbadweg, Dienstag, 15.07.2025, 17:30 Uhr bis Mittwoch, 16.07.2025, 07:30 Uhr
(cw)In der Nacht auf Mittwoch, zwischen 17:30 Uhr und 07:30 Uhr, ließen Unbekannte im Schwimmbadweg in Dornburg-Frickhofen eine Baggerschaufel von einer Baustelle mitgehen. Hinweise auf den oder die Täter liegen aktuell nicht vor. Hinweise nimmt in dem Fall die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.


In Villmar stören am Morgen nur einzelne Wolken den sonst blauen Himmel und die Temperatur liegt bei 11°C. Mittags ist es wolkig und das Thermometer klettert auf 27°C. Am Abend ist es in Villmar locker bewölkt bei Temperaturen von 20 bis 26°C. In der Nacht ist es klar bei einer Temperatur von 15°C. Mit Böen zwischen 6 und 13 km/h ist zu rechnen.


Donnerstag 17.07.2025
Zwei Wartehäuschen an den Bahnsteigen errichtet


Neulich hatte ich noch darüber berichtet, dass an den Bahnsteigen Geländer montiert werden aber die Wartehäuschen noch fehlen. Am Dienstag waren sie an beiden Bahnsteigen bereits aufgestellt. So schnell kann´s gehen. In Runkel wurde auch eins aufgestellt. Ein Fahrkartenautomat in Fahrtrichtung Weilburg fehlt aber noch. Bis alles fertig ist, wird es wohl noch eine Weile dauern.
© Villmarer-Zeitung
SGVAA triumphiert im Sparkassen-Cup!

In einem hochklassigen Finale konnte sich unsere Mannschaft am gestrigen Tag mit 3:0 gegen den FC Amedspor Wetzlar durchsetzen und nach 2023 erneut den Sparkassen-Cup ins Lahntal holen. Doch der Reihe nach:
Unsere Jungs kamen gut in die Partie und konnten bereits nach wenigen Minuten die erste gute Torannäherung verbuchen. Nachdem die erste Chance noch ungenutzt bleiben sollte, machte es Nick Steiner kurze Zeit später besser: nach schöner Vorarbeit kommt er im Sechzehner an den Ball und setzt die Kugel platziert an den linken Innenpfosten, von wo sie ins Tor springt. Mit der Führung im Rücken verzeichnete die SG weiter mehr Spielanteile, doch die Wetzlarer blieben über ihre technisch starken Offensivspieler gefährlich und wären vor der Halbzeit beinahe noch durch Mahir Marankoz zum Ausgleich gekommen.
Im zweiten Durchgang zeigte sich zunächst ein ähnliches Bild, doch unseren Jungs war anzumerken, dass sie möglichst schnell den zweiten Treffer nachlegen wollten. Und so sollte es dann auch kommen: kurz nach Erreichen der Stundenmarke findet der Ball nach einem Angriff über die rechte Seite den Weg zu Jeremias Schneider, der nicht lange fackelt und die Kugel zur vielumjubelten 2:0-Führung unter die Querlatte jagt. Während der Gegner in der Folge viel mit langen Bällen operierte, ohne dabei nennenswerte Torchancen zu kreieren, reichte auf SG-Seite ein genialer Steckpass von Nico Marks, der damit Nick Steiner auf die Reise schickt. Der spätere Torschützenkönig des Turniers ließ sich nicht zweimal bitten und schob durch die Beine von FC-Keeper Kurti zur endgültigen Entscheidung ein
Der souverän leitende Schiedsrichter Jan Schubert, der die Partie mit seinem Gespann um Sascha Wagenbach und Ruben Jung zu jeder Zeit im Griff hatte, machte wenig später Schluss und so war es vollbracht. Nach vier sehr starken Auftritten krönen sich unsere Jungs nach 2023 zum zweiten Mal in der SG-Historie zum Sieger des Sparkassen-Cups
An dieser Stelle nochmal ein ausdrücklicher Dank an die Kreissparkasse Weilburg und den SV Mengerskirchen für dieses hervorragend organisierte Turnier - wir freuen uns schon auf's nächste Jahr!
© SGVAA

Lächeln garantiert: Ausbildung zu Zahnmedizinischen Fachangestellten

Am Dienstag, 22. Juli 2025, lädt die Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar um 15 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zur Ausbildung als Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) ein. Veranstaltungsort ist das Berufsinformationszentrum (BiZ) Limburg. Wer lieber online via MS Teams teilnehmen möchte, kann dies bequem über den folgenden Link tun: https://tinyurl.com/8yhyyz36. Hannah Menger von der Landeszahnärztekammer Hessen wird die Zugangsvoraussetzungen, vielfältigen Aufgabenbereiche und Entwicklungsmöglichkeiten des Berufsbildes vorstellen und Fragen der Teilnehmenden beantworten. Besonders angesprochen sind Schülerinnen und Schüler, die sich für einen sozialen, medizinischen und organisatorischen Beruf interessieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung unter
Limburg-Wetzlar.BiZ-LM@arbeitsagentur.de erforderlich.
© Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar / Bild von wavebreakmedia_micro auf Freepik


Abendstimmung mit Hochnebel über dem Lahntal



Erfolgreicher Start für das neue Kinder-MVZ Limburg – große Nachfrage seit Eröffnung am 2. Juni 2025

Seit seiner Eröffnung am 2. Juni 2025 erfreut sich das neue Kinder-MVZ Limburg in der WERKStadt großer Nachfrage. Bereits in den ersten Wochen wurden zahlreiche junge Patientinnen und Patienten in den modern ausgestatteten Praxisräumen versorgt. Die neue Einrichtung hat sich damit zu einer wichtigen Anlaufstelle für die ambulante kinderärztliche Versorgung in Limburg und der Region entwickelt.
Unter der ärztlichen Leitung von Yannick Hörle, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, bietet das Kinder-MVZ ein umfassendes medizinisches Leistungsspektrum – von Vorsorgeuntersuchungen (U1–J2) über Impfungen bis hin zur Behandlung chronischer Erkrankungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der psychosomatischen Grundversorgung, präventivmedizinischer Beratung, allergologischer Diagnostik sowie modernen Ultraschalluntersuchungen.
Da Yannick Hörle als einziger Arzt in der Praxis tätig ist, profitieren Familien von einer besonders kontinuierlichen und persönlichen Betreuung – ohne häufig wechselnde Ansprechpartner.
„Wir sind sehr froh über den gelungenen Start und die positive Resonanz der Familien“, so Yannick Hörle. „Die hohe Nachfrage bestätigt den großen Bedarf an wohnortnaher kinderärztlicher Versorgung. Unser Team arbeitet mit großem Engagement daran, jedem Kind eine kompetente und einfühlsame Betreuung zu bieten.“
Möglich wurde die Einrichtung des Kinder-MVZ Limburg durch die gezielte Förderung des Landkreises Limburg-Weilburg und der Stadt Limburg. Beide Partner haben mit ihrer finanziellen Unterstützung maßgeblich dazu beigetragen, die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen vor Ort nachhaltig zu stärken. Das MVZ-Team und das Kreiskrankenhaus Weilburg als Träger des Medizinischen Versorgungszentrums sprechen Stadt und Landkreis hierfür ihren ausdrücklichen Dank aus.
Anlässlich der erfolgreichen Etablierung des Kinder-MVZ Limburg besuchten Landrat Michael Köberle, Bürgermeister Dr. Marius Hahn und der Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses Weilburg, Thomas Schulz, die neuen Praxisräume. Sie zeigten sich beeindruckt vom modernen Ambiente, der fachlichen Kompetenz des Teams und dem reibungslosen Praxisbetrieb.
„Ich möchte mich bei all denen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass in Sachen Pädiatrie in der Region weiterhin ein ansprechendes Angebot für die jungen Patientinnen und Patienten bestehen bleibt“, sagte Landrat Michael Köberle. Das auch in Zukunft zu gewährleisten, sei auch ihm persönlich ein wichtiges Anliegen und darum habe der Landkreis die Gründung des Kinder-MVZ sehr gerne unterstützt.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn hob besonders die mit städtischen Fördergeldern unterstützten Praxisräume hervor. Beeindruckt zeigte er sich von der kindgerechten Ausstattung und der modernen Atmosphäre:
„Die hellen, klimatisierten Behandlungszimmer und das freundliche Wartezimmer schaffen eine Umgebung, in der sich Kinder und ihre Eltern gut aufgehoben fühlen. Unser Ziel war es, den Familien in Limburg eine wohnortnahe medizinische Versorgung zu ermöglichen – umso erfreulicher ist es, dass das Kreiskrankenhaus Weilburg hier diesen wichtigen Schritt gegangen ist.“
Obwohl das Kreiskrankenhaus Weilburg selbst keine pädiatrische Abteilung führt, engagiert es sich mit seinem MVZ bewusst in Bereichen mit besonderem Versorgungsbedarf. Ziel ist es, die regionale Daseinsvorsorge zu sichern und insbesondere für vulnerable Bevölkerungsgruppen – wie Kinder und Jugendliche – ein verlässliches medizinisches Angebot zu schaffen.
Termine im Kinder-MVZ Limburg können weiterhin bequem online über www.kinder-mvz-limburg.de vereinbart werden.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Erklär-Café ab sofort auch im Kulturzentrum

Neuer Ort, bekanntes und beliebtes Angebot: Ab Mittwoch, 23. Juli, bietet das Erklär-Café wieder regelmäßig die kostenfreie Unterstützung der Digitallotsen an. Zukünftig in den Räumlichkeiten des neuen barrierefreien Kulturzentrums (Grabenstraße 37) in der Innenstadt.
Das seit Oktober 2022 bestehende Angebot richtet sich vor allem an Bürgerinnen und Bürger der älteren Generation. Für sie stellen digitale Endgeräte wie Handys, Tablets und Co. oftmals Herausforderungen dar. Bereits das Einrichten eines digitalen Endgerätes kann zu einer unüberwindbaren Hürde werden.
Abhilfe schafft das kostenfreie Angebot des Erklär-Cafés. Hier unterstützen die ehrenamtlichen Digitallotsen bei allen Fragen rund um digitale Themen, helfen dabei, Geräte kennenzulernen und vermitteln den sicheren Umgang mit Smartphone, Tablet oder Laptop.
Jeweils am vierten Mittwoch im Monat von 16 bis 17 Uhr können an folgenden Terminen die digitalen Endgeräte eingepackt und mitgebracht werden:
23. Juli
27. August
24. September
29. Oktober
26. November
Weitere Termine können auf der Webseite der Limburger Ehrenamtsagentur in Erfahrung gebracht werden: https://www.limburg.de/LimburgerEhrenamtsagenturLEA
© Stadt Limburg
Verbotene Waffen am Flughafen Frankfurt entdeckt

Bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen Frankfurt am Main beschlagnahmten Bundespolizisten in den vergangenen zwei Tagen zwei verbotene Gegenstände: eine Präzisionsschleuder mit Unterarmstütze sowie ein Elektroschocker, der als Taschenlampe getarnt war.
Nun müssen sich ein ein 46-jähriger Deutscher und ein 18-jähriger Slowake in einem Strafverfahren verantworten. Beide Gegenstände fallen unter das Waffengesetz und sind in Deutschland verboten - ihr Besitz, das Erwerben wie auch das Führen sind strafbar. Nach Einleitung eines Strafverfahrens und der Beschlagnahme der verbotenen Gegenstände konnten die beiden Männer ihre Weiterreise nach Wien und Barcelona antreten.
Die Bundespolizei am Frankfurter Flughafen weist darauf hin: Bitte überprüfen Sie vor Reiseantritt sorgfältig die Inhalte Ihres Handgepäcks. Verbotene Gegenstände oder Waffen führen nicht nur zu Verzögerungen beim Reiseablauf oder gar zum Verpassen Ihres Fluges - es drohen zudem empfindliche Bußgelder und strafrechtliche Konsequenzen.
© Bundespolizei am Flughafen Frankfurt
Hilfe für Familie in Niederneisen

Liebe Freunde,
in Niederneisen (einer Gemeinde in der Nähe von Limburg) hat eine junge Familie zwei unfassbare Schicksalsschläge erlitten.
Zuerst erkrankt die Mutter der 7-köpfigen Familie (5 Kinder im Alter zwischen 1 und 15 Jahren) an Krebs und muss sich einer Chemotherapie unterziehen. Dann stirbt vergangenen Woche der Vater. Wir wollen mit der Max-Stillger-Stiftung mithelfen, dass dieser Familie nicht völlig der Boden unter den Füßen wegbricht. Lasst uns hier eine kleine Kerze der Hoffnung anzünden.
Ihr habt insgesamt 3 Möglichkeiten uns hierbei zu helfen.
1. die "klassische" Spende - Verwendungszweck "Hilfe für Familie in Niederneisen"
2. eine jährliche Spende (hiermit wollen wir eine dauerhafte Patenschaft für die Kinder finanzieren) - hierfür bitte das nachfolgende Formular verwenden -
beitrittserklaerung-regelmaessige-spende.pdf
- und entweder postalisch an Max Stillger Stiftung; Brüsseler Straße 5; 65552 Limburg - oder via Mail an info@max-stillger-stiftung.de senden.
3. eine zweckgebundene Spende in den Stiftungsstock - Verwendungszweck "Spende in Stiftungsstock" - damit können wir ebenfalls eine dauerhafte Unterstützung der Kinder bis zur Ausbildung fördern.
Die Kontonummer des Spendenkontos lautet:
Max-Stillger-Stiftung
IBAN: DE42 5709 2800 0217 4353 07
Volksbank Rhein-Lahn-Limburg
Zweck: "Hilfe für Familie in Niederneisen"
Für die steuerliche Geltendmachung im Rahmen des Sonderausgabenabzugs reicht bis zu einem Betrag in Höhe von einschließlich 300 € der Überweisungsbeleg - bei höheren Spenden erhaltet ihr eine Spendenbescheinigung (dazu brauchen wir dann die Adresse in der Überweisung)
Wie immer fließen 100% der Spenden an die Betroffenen - die Kosten der Aktion werden von mir persönlich getragen.
Jetzt schon vielen Dank für Eure Unterstützung und Mithilfe
Markus Stillger

1. Fahrzeug beschädigt, Bad Camberg, Oberselters, Limburger Straße, Dienstag, 15.07.2025, 03:00 Uhr bis 15:00 Uhr
(cw)Am Dienstag beschädigten Unbekannte in Bad Camberg-Oberselters ein Fahrzeug.
Zwischen 03:00 Uhr und 15:00 Uhr schlugen die Täter eine Seitenscheibe des in der Limburger Straße geparkten braunen Kia Venga ein und flohen anschließend.
Die Hintergründe der Tat sind unbekannt, Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
2. Brand auf Friedhof, Mengerskirchen, Dillhausen, Dillhäuser Straße, Dienstag, 15.07.2025, 09:35 Uhr
(cw)Am Dienstagmorgen gerieten auf dem Friedhof in der Dillhäuser Straße in Mengerskirchen-Dillhausen eine Mülltonne und eine Sichtschutzwand in Brand.
Nach ersten Erkenntnissen war zunächst die Mülltonne in Brand geraten, anschließend wurden auch ein Baum und eine Sichtschutzwand in Mitleidenschaft gezogen. Eine Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden, die Polizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu informieren


In Villmar ist es am Tag überwiegend dicht bewölkt und die Temperaturen liegen zwischen 14 und 22°C. Nachts ist es bewölkt, die Sterne sind nur vereinzelt zu sehen und die Werte gehen auf 12°C zurück. Mit Böen zwischen 4 und 31 km/h ist zu rechnen.


Mittwoch 16.07.2025
Wer möchte am Seniorentag 2025 etwas präsentieren?

Am Samstag, 25.10.25 findet dieses Jahr der traditionelle Seniorentag des Marktfleckens Villmar statt.
Wer hat Lust dort etwas darzubieten?! Egal ob jung, ob alt, ob alleine oder mit mehreren. Ob Tanz, Gesang, Instrumente, Musik, Sketch, Vortrag oder Sonstiges. Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Interessierte melden sich bitte bei Frau Kerstin Hensel, Standesamt Villmar, König-Konrad-Straße 12, Tel. 06482-912120, Email: Kerstin.Hensel(at)Villmar.de
© Marktflecken Villmar
Das Standesamt informiert


Neues Semester bei der Volkshochschule

Das neue Semester der Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg beginnt am 8. September und bietet kreisweit ein vielfältiges Programm mit über 800 Kursen. Interessierte können sich ab sofort online unter www.vhs-limburg-weilburg.de über das Angebot informieren und direkt anmelden.
Anmeldungen sind online möglich, telefonisch unter (06431) 91160 (Limburg) oder (06471) 2125 (Weilburg), sowie persönlich in den Geschäftsstellen der VHS.
Die gedruckten Programmhefte werden ab Mitte August 2025 in Rathäusern, zahlreichen Bäckereien und Bankfilialen zur Mitnahme ausliegen. Zudem erfolgt in fast allen Kommunen die Zustellung der Hefte direkt in die Haushalte über die jeweiligen Außenstellen.
© KVHS Limburg-Weilburg
Dr. Manfred Fluck gestorben
Ein Leben für den Landkreis Limburg-Weilburg

Am 12. Juli 2025 ist Dr. Manfred Fluck, langjähriger Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg, im Alter von 84 Jahren im Hospiz in Hadamar verstorben. Mit seinem Tod verliert die Region eine prägende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die sich über Jahrzehnte hinweg mit großer Hingabe für das Gemeinwohl eingesetzt hat.
Geboren am 23. Oktober 1940 in Fürstenwalde/Spree, verschlug es Dr. Fluck nach dem Studium der Rechtswissenschaften nach Limburg, wo er ab 1971 als Rechtsanwalt und Notar tätig war. Schon früh engagierte er sich politisch – zunächst in der Limburger Stadtverordnetenversammlung, später im Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg. 1989 wurde er zum Landrat gewählt – ein Amt, das er mit Weitsicht, Integrität und Leidenschaft bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2006 ausübte.
In den 17 Jahren seiner Amtszeit lenkte Dr. Fluck die Geschicke des Landkreises in einer Zeit des strukturellen Wandels. Unter seiner Führung wurden wichtige Weichenstellungen vorgenommen – etwa in den Bereichen Infrastruktur, Bildung, interkommunale Zusammenarbeit und wirtschaftliche Entwicklung. Dabei war ihm stets das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger ein persönliches Anliegen.
Dr. Fluck war ein Landrat des Ausgleichs und der Zusammenarbeit. Über Parteigrenzen hinweg genoss er Anerkennung und Respekt – bei politischen Weggefährten ebenso wie bei Verwaltungsmitarbeitenden, Vereinen und Verbänden. Seine sachliche, besonnene Art, gepaart mit einem feinen Gespür für die Menschen in seiner Region, machten ihn zu einer prägenden Figur des öffentlichen Lebens.
Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt blieb er dem Landkreis verbunden und verfolgte die Entwicklung seiner Heimat mit Interesse und Anteilnahme. Mit seinem Tod verliert Limburg-Weilburg einen engagierten Gestalter, einen Brückenbauer und einen aufrichtigen Demokraten.
© Villmarer-Zeitung



Gelungener Auftakt der Limburger Sommerfeste mit »Queen May Rock«

Mit einem energiegeladenen Tribut an die legendäre Rockband Queen starteten am Samstagabend die diesjährigen Sommerfeste im Limburger Serenadenhof. Die Band Queen May Rock sorgte von Beginn an für einen mitreißenden Konzertabend, der nicht nur musikalisch überzeugte, sondern auch durch ihre beeindruckende Bühnenpräsenz und Spielfreude glänzte.
Sänger Michael Antony Austin, ganz im Stil von Freddie Mercury, brachte die Faszination von Queen nicht nur visuell, sondern auch stimmlich und mit seiner dynamischen Bühnenperformance eindrucksvoll auf die Bühne. Gemeinsam mit Markus Hoppmann an der Gitarre, Florian Kremer am Keyboard und Piano, Horst Zaunegger am Bass und Marco Molitor am Schlagzeug verwandelte die Band den Abend in ein musikalisches Erlebnis voller Energie und Atmosphäre.
Die Hits von Queen rissen das bunte Publikum förmlich von den Stühlen und die Zuschauer tanzten ausgelassen zu den größten Klassikern der Musiklegenden. Das Konzert, das von den Fans begeistert aufgenommen wurde, bot eine packende Reise durch Songs wie „Bohemian Rhapsody“, „Radio Gaga“, „We Will Rock You“, „We Are the Champions“, „Under Pressure“, „One Vision“ sowie „These Are the Days of Our Lives“.
Der Serenadenhof war gut besucht und die Fans ließen sich von der rockigen Musik und der Atmosphäre in den Bann ziehen. Weiter geht es mit den Sommerfesten am Samstag, 19. Juli, wenn Dizzy Lizzy das musikalische Kommando übernimmt. Die Band verspricht ein energiegeladenes Rock’n’Roll-Erlebnis, das für alle Fans ehrlicher, handgemachter Musik ein absolutes Muss ist.
© Stadt Limburg

1. Einbruch in Spielhalle, Bad Camberg, Robert-Bosch-Straße, Montag, 14.07.2025, 04:40 Uhr
(cw)Am frühen Montagmorgen brachen Diebe in eine Spielhalle in Bad Camberg ein.
Gegen 04:40 Uhr hatten sich die Täter dem Gebäude in der Robert-Bosch-Straße genähert. Nachdem sie eine Tür der Spielhalle aufgehebelt hatten, öffneten sie gewaltsam einen Spielautomaten und flohen anschließend vom Tatort.
Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu informieren.
2. Einbruch in Wohnhaus, Elbtal, Mühlbach, Hauser Straße, Samstag, 12.07.2025, 14:10 Uhr bis Sonntag, 13.07.2025, 00:30 Uhr
(cw)Am Wochenende war ein Wohnhaus in Elbtal das Ziel von Einbrechern.
Zwischen Samstag, 14:10 Uhr und Sonntag, 00:10 Uhr waren die Täter auf das Grundstück des Gebäudes in der Hauser Straße im Ortsteil Mühlbach gelangt. Dort nutzten sie nach ersten Erkenntnissen eine zum Haus gehörende Leiter, um sich Zutritt zu dem Haus zu verschaffen und mehrere Räume zu durchsuchen. Aus diesen stahlen die Diebe Bargeld in unbestimmter Höhe. Hinweise auf den oder die Täter nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
3. Im Gegenverkehr mit zwei Fahrzeugen kollidiert, Weinbach, Landesstraße 3025 zwischen Esserhausen und Kubach, Montag, 14.07.2025, 17:20 Uhr
(cw)Nachdem er auf der Landesstraße 3025 bei Weinbach in den Gegenverkehr geraten war, kollidierte am Montagnachmittag ein Mann mit zwei Fahrzeugen.
Gegen 17:20 Uhr war der 64-Jährige aus Esserhausen kommend in Richtung Kubach unterwegs, als er kurz vor der Einmündung Kubach aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr geriet und dort mit einem Toyota Yaris und einem Mercedes Sprinter zusammenstieß. Während die Insassen des Mercedes unverletzt blieben, wurden der 64-Jährige und die 65-jährige Fahrerin des Toyota verletzt. Der Mann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht Alle drei Fahrzeuge waren nicht länger fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ein Schaden in fünfstelliger Höhe ist die Folge des Unfalls.


In Villmar kann sich morgens die Sonne nicht durchsetzen und es bleibt bedeckt bei Werten von 14°C. Im Laufe des Mittags fällt vereinzelt etwas Regen und die Höchstwerte liegen bei 21°C. Abends ist es in Villmar bewölkt bei Temperaturen von 16 bis 19°C. In der Nacht ziehen Wolkenfelder durch und das Thermometer fällt auf 13°C. Mit Geschwindigkeiten von 3 bis 15 km/h weht der Wind aus westlicher Richtung. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 8 und 48 km/h erreichen.


Dienstag 15.07.2025
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus

Ab 8. August, also in rund vier Wochen startet auf der Struth wieder das Tells Bells Festival. Näheres bitte dem Plakat entnehmen !!
© Villmarer-Zeitung
Keine Sprechstunde der Revierförsterei während der Sommerferien

Ich bitte alle, deren Brennholzmenge bislang noch nicht abgerechnet wurde, sich bis spätestens Ende Juli entweder per E-Mail oder telefonisch am 17. Juli unter 0170-3311252 bei mir zu melden. Die Erfassung ist erforderlich für die Rechnungsstellung durch die Gemeinde und zur abschließenden Bearbeitung der Bestellliste 2024/25.
Falls jemand trotz Bestellung kein Holz erhalten hat, bitte ich ebenfalls um eine Rückmeldung.
Am Donnerstag, den 21.8.2025 bin ich wieder von 16 Uhr bis 18 Uhr telefonisch erreichbar.
Die Holzbestellungen für die kommende Saison 2025/26 können voraussichtlich ab Ende September über die Homepage der Gemeinde oder das Formular im „Villmarer Bote“ abgegeben werden, hierzu gibt es zeitnah entsprechende Informationen.
© Nadine Ströbele(Revierförsterin) / Marktflecken Villmar



© Teutonia Villmar




Heute mal zwei Luftbildaufnahmen von Arfurt
© Fotos von Patrick Kucza
SGVAA macht den Finaleinzug perfekt!

Mit einem 4:2-Sieg gegen die SG Winkels/Probbach/Dillhausen konnten unsere Jungs auch ihr drittes Spiel des diesjährigen Sparkassen-Cups in Mengerskirchen gewinnen und werden damit heute um den Turniersieg spielen.
Gegen einen starken A-Ligisten schaffte man es erst in der zweiten Hälfte, die Partie zu seinen Gunsten zu entscheiden, ließ man doch in der ersten Hälfte zu viele Hochkaräter liegen. Neben Dreierpacker Nick Steiner konnte sich außerdem Robin Böcher mit einem sehenswerten Distanzschuss in die Torschützenliste eintragen
© SGVAA

Neue Selbsthilfegruppe für Männer in/nach emotional belastenden Beziehungserfahrungen

Limburg-Weilburg. Die Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg unterstützt die Initiative eines Betroffenen zur Gründung einer Selbsthilfegruppe für Männer, die in ihrer Partnerschaft emotionale Gewalt erfahren haben oder nach einer als toxisch empfundenen Beziehung nach Orientierung und Austausch suchen. Das erste Gruppentreffen findet am Montag, den 1. September 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr in Limburg statt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger, verbindlicher Anmeldung möglich.
In vielen Fällen berichten Männer von Beziehungen, die durch ein starkes emotionales Ungleichgewicht geprägt waren und der Partner bzw. die Partnerin narzisstische Persönlichkeitsmerkmale aufwies. Wiederkehrende Entwertung, mangelnde Empathie, starke Kontrolle oder emotionale Manipulation sind Erfahrungen, die Betroffene erlebten. Oftmals stehen dahinter Persönlichkeitsmuster beim Partner oder der Partnerin, die schwer greifbar sind und die Betroffenen tief verunsichern. Auch wenn keine medizinisch gesicherte Diagnose vorliegt, empfinden viele Männer diese Beziehungserfahrungen als seelisch verletzend, belastend und kräftezehrend.
Solche Beziehungskonstellationen können das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit der Betroffenen stark beeinträchtigen. Nicht selten entsteht eine emotionale Abhängigkeit, die es schwermacht, sich abzugrenzen oder die Beziehung zu beenden. Das Bedürfnis, für den anderen verantwortlich zu sein oder Konflikte zu vermeiden, kann in einen belastenden Kreislauf führen, aus dem Betroffene allein schwer herausfindet.
Die geplante Selbsthilfegruppe soll Männern einen geschützten Raum bieten, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, eigene Muster zu erkennen und sich gegenseitig zu stärken. Ziel ist es, mit dem Erlebten besser umgehen zu können, emotionale Verletzungen aufzuarbeiten und Wege in ein selbstbestimmtes Leben zu finden. Neben dem Erfahrungsaustausch können Informationen zu den Themen emotionale Gewalt, Beziehungsdynamiken und Selbstfürsorge geteilt werden. Zudem bietet die Gruppe die Möglichkeit, neue soziale Kontakte zu knüpfen – das Gefühl, nicht allein zu sein, kann das Selbstvertrauen und die Resilienz stärken.
Die Teilnahme an der Gruppe ist vertraulich und kostenfrei. Es handelt sich um ein nicht angeleitetes Angebot und keinen Ersatz für eine psychotherapeutische oder fachliche Beratung – kann jedoch eine hilfreiche Ergänzung und wertvolle Unterstützung sein.
Interessierte Männer, die sich angesprochen fühlen, sind herzlich eingeladen, Kontakt zur Selbsthilfekontaktstelle aufzunehmen per E-Mail selbsthilfe(at)limburg-weilburg.de oder telefonisch unter: 06431 296-635. Weitere Informationen finden unter www.selbsthilfe-limburg-weilburg.de.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Sommerfeste in Limburg - Livemusik, Stimmung und freier Eintritt inklusive

Die Innenstadt Limburgs wird in diesem Sommer erneut zur Bühne für stimmungsvolle Live-Musik: An vier Samstagabenden jeweils ab 20 Uhr im Juli und August verwandelt sich der Serenadenhof, gelegen zwischen Stadthalle (Josef-Kohlmaier-Halle) und St. Anna Kirche, in eine Open-Air-Konzertlocation. Die Besuchenden dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit bekannten Rock- und Coverbands freuen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Sitzplätze können nicht reserviert werden.
Die Konzertreihe startete am Samstag, 12. Juli, mit "Queen May Rock", einer Band, die sich dem musikalischen Erbe der Rocklegende Queen widmet. Die Formation bringt die größten Hits live auf die Bühne, energiegeladen, nah am Original und mit beeindruckender Bühnenpräsenz. Ein Muss für alle Fans klassischer Rockmusik.
Am 19. Juli übernimmt "Dizzy Lizzy" das musikalische Kommando. Die Band steht für kompromisslosen Rock’n’Roll, ein energiegeladenes Live-Erlebnis mit charakteristischem Sound und kraftvoller Interpretation, das nicht nur eingefleischte Rockfans begeistert.
Mit einem vielseitigen Repertoire sorgt der Bahni Express am 26. Juli für ausgelassene Stimmung und viel Bewegung auf und vor der Bühne. Die Band ist regional bekannt für ihre musikalische Bandbreite und ihre Nähe zum Publikum. Ihre Konzerte sprechen ein breites Publikum an und laden zum Tanzen und Mitsingen ein.
Den Abschluss der Reihe bildet am Samstag, 2. August die AC/DC-Tribute-Band "Edelweiss". Mit originalgetreuem Sound, donnernden Gitarrenriffs und einer energiegeladenen Performance lassen sie den Geist der australischen Rockikonen stilecht aufleben. Ein fulminantes Finale der Konzertreihe ist garantiert.
Die Sommerfeste im Serenadenhof haben sich in den vergangenen Jahren als fester Bestandteil des Limburger Veranstaltungskalenders etabliert. Die Kombination aus zentraler Lage, hochkarätiger Livemusik und freiem Eintritt macht die Veranstaltungen zu einem beliebten Treffpunkt für Musikliebhaber aus der Stadt und der Region.
© Stadt Limburg

1. Körperverletzung und Angriff auf Polizeibeamte, Limburg, Neumarkt, Sonntag, 13.07.2025, 04:55 Uhr
(cw)Am frühen Sonntagmorgen kam es in der Limburger Innenstadt zu einer Körperverletzung. Bei der anschließenden Kontrolle einer verdächtigen Person griff diese einen Polizeibeamten an.
Gegen 04:55 Uhr fing eine unbekannte Person auf dem Neumarkt einen verbalen Streit mit einer Frau an. Dieser wurde schnell handgreiflich und beide begannen sich gegenseitig zu schlagen. Ein weiterer Mann, welcher versuchte, die beiden zu trennen, wurde ebenfalls niedergeschlagen. Aufgrund der eigenen Alkoholisierung war es der Frau und dem angegriffenen Mann nicht möglich, eine detaillierte Personenbeschreibung abzugeben.
Wenig später kontrollierte eine Streife der Limburger Polizei eine verdächtige Person unweit des Tatorts. Diese zeigte sich sofort verbal aggressiv und beleidigte die eingesetzten Beamten. Als der 34-Jährige dann noch einen der Polizisten wegstoßen wollte, musste dieser gefesselt werden. Der Mann, der erheblich betrunken war, musste die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen. Auch erwartet ihn nun ein Verfahren wegen des Angriffs auf Polizeibeamte. Der 34-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt, die Polizeibeamten blieben unverletzt.
Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen der Auseinandersetzung zwischen dem unbekannten Mann und der Frau. Hinweise richten Sie bitte unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 an die Polizei Limburg.
2. Brandstiftung in Kiosk, Hadamar, Gymnasiumstraße, Montag, 14.07.2025, 02:38 Uhr
(cw)Am frühen Montagmorgen versuchte eine unbekannte Person, ein Geschäft in Hadamar in Brand zu stecken.
Gegen 02:35 Uhr schlug die Person zunächst eine Scheibe zu dem Ladengeschäft in der Gymnasiumstraße ein und versuchte den Innenraum in Brand zu setzen. Die zwischenzeitlich alarmierte Feuerwehr brachte den Brand nach kurzer Zeit unter Kontrolle, so dass eine weitere Ausbreitung verhindert werden konnte. Nach ersten Erkenntnissen muss von einer Brandstiftung ausgegangen werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 um Hinweise aus der Bevölkerung.
3. Wohnungseinbruch, Elbtal, Hangenmeilingen, Im Rehgarten, Freitag, 11.07.2025, 16:00 Uhr bis Samstag, 12.07.2025, 15:30 Uhr
(cw)In Elbtaler Ortsteil Hangenmeilingen brachen Unbekannte zwischen Freitag- und Samstagnachmittag in ein Einfamilienhaus ein.
Zwischen 16:00 Uhr und 15:30 Uhr hatten Einbrecher ein Grundstück im Rehgarten betreten und anschließend ein Kellerfester aufgehebelt. Nachdem die Täter mehrere Räume durchsucht hatten, flohen sie mit mehreren Gegenständen. Hinweise auf den oder die Täter nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
4. Einbruch in Gärtnerei, Weilmünster, Weilstraße, Freitag, 11.07.2025, 17:10 Uhr bis Samstag, 12.07.2025, 09:20 Uhr
(cw)Zwischen Freitagnachmittag, 17:10 Uhr und Samstagmorgen, 09:20 Uhr, hatten Einbrecher die Tür eines Gebäudes auf dem Gelände einer Gärtnerei in der Weilstraße in Weilmünster aufgebrochen.
Nachdem sie sich Zutritt verschafft hatten, entwendeten sie mehrere hochwertige Werkzeuge, unter anderem zwei Kettensägen.
Sollten Sie im Umkreis des Tatorts verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 an die Polizei in Limburg.
5. Feuer auf Kindergartengelände, Bad Camberg, Am Waldschloß, Samstag, 12.07.2025, 14:30 Uhr
(cw)Am Samstagnachmittag kam es zu einem Brand auf dem Gelände eines Kindergartens in der Straße "Am Waldschloss" in Bad Camberg.
Gegen 14:30 Uhr bemerkten Zeugen, dass ein Grünschnitthaufen auf dem Gelände in Brand geraten war. Auch ein Zaun wurde leicht beschädigt. Durch die alarmierten Feuerwehren konnte das Feuer schnell gelöscht werden, es entstand nur geringer Sachschaden. Eine Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden, die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Sollten Sie in der Nähe des Kindergartens verdächtige Person gesehen haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.
6. Fahrzeugrennen in Limburg, Limburg, Brüsseler Straße, Sonntag, 13.07.2025, 01:10 Uhr
(cw)Am frühen Sonntagmorgen wurde ein 19-Jährige nach einem Fahrzeugrennen kontrolliert. Gegen 01:10 Uhr bemerkte eine Polizeistreife, wie der Fahrer eines BMW um eine Kurve driftete. Anschließend entfernte sich das Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit und überholte noch mindestens ein weiteres Fahrzeug. Der Streife gelang es, den Fahrer, einen 19-Jährigen in der Probezeit, zu stoppen. Der junge Mann muss sich nun wegen des Verdachts eines illegalen Fahrzeugrennens verantworten.


In Villmar sind am Tag Teile des Himmels mit Wolken bedeckt, die Sonne ist aber zwischendurch sichtbar und die Temperaturen liegen zwischen 15 und 22°C. In der Nacht ist es bewölkt, die Sterne sind nur vereinzelt zu sehen und die Temperatur sinkt auf 14°C. Mit Böen zwischen 8 und 34 km/h ist zu rechnen.


Montag 14.07.2025
Verschönerungsverein renoviert Sitzgruppe

Die runde Holzbank der Sitzgruppe hinter der König-Konrad-Halle war in die Jahre gekommen und wurde entfernt. Der Tisch aus Waschbeton sah auch sehr mitgenommen aus. Aber Ideen muss man haben - und die hatten Wolfgang Schön und Horst Schmidt: Eine neue Sitzgruppe ist entstanden, der Tisch gründlich gereinigt.

Das Ensemble kann unter der Kategorie "mal was anderes" von Anglern, den Vereinen in den Pausen ihrer Proben und Wanderern genutzt werden
© Verschönerungsverein Villmar
Lustige Abenteuer mit Dr. Brumm – Vorlesen und Basteln in der Bücherei

Am Mittwoch, 16. Juli 2025 um 16 Uhr wird es gemütlich in der Bücherei St. Peter und Paul in Villmar: Dann heißt es wieder Ohren auf! – denn es wird vorgelesen!
Im Mittelpunkt stehen diesmal die beliebten Geschichten rund um den liebenswert-chaotischen Bären Dr. Brumm. Kinder ab dem Kindergartenalter – und natürlich auch alle, die gerne vorgelesen bekommen – dürfen sich auf eine unterhaltsame Lesezeit freuen.
Im Anschluss geht es kreativ weiter: es wird gemeinsam gebastelt. Eine schöne Gelegenheit für Kinder, in die Welt der Bücher einzutauchen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und ganz nebenbei die Bücherei noch besser kennenzulernen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen!
Die Veranstaltung ist Teil des Buchstabensommers, der noch bis zum 20. September mit verschiedenen Aktionen zum Lesen und Entdecken einlädt.
Öffnungszeiten der Bücherei:
Mittwoch und Freitag jeweils von 16.00 – 17.30 Uhr
Email: kontakt@buecherei-villmar.de
Mehr unter www.buecherei-villmar.de
© Tanja Gierden / Bücherei Villmar

Bundespolizei stoppt Mann mit Schlagstock am Regionalbahnhof des Flughafen Frankfurt

Am 10. Juli hinderten Bundespolizisten am Flughafen Frankfurt am Main einen 34-jährigen Deutschen an seiner Weiterreise mit der Bahn. Der Mann hatte zuvor einen anderen Fahrgast mit einem Teleskopschlagstock bedroht. Doch das sollte nicht die einzige Waffe sein, die er mit sich führte.
Die eingesetzten Beamten trafen den Deutschen in der ersten Klasse einer Regionalbahn an. Den Schlagstock hatte der 34-Jährige zu diesem Zeitpunkt bereits wieder weggesteckt. Der Mann verhielt sich kooperativ und verließ den Zug auf Anweisung der Bundespolizisten. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten nicht nur den Schlagstock, sondern auch mehrere Einhandmesser sowie Tierabwehrspray und eine Axt. Eines der Messer trug der Deutsche an seinem Gürtel.
Der Mann gab gegenüber den Beamten an, dass er die Gegenstände mit sich führe, da das Bahnfahren für ihn nicht mehr sicher genug sei. Nun wird gegen ihn wegen der versuchten gefährlichen Körperverletzung sowie des Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.




Gartengrundstück zur kostenlosen Bewirtschaftung

Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209
Gewerberäume zu vermieten

Wohnhaus zum Kauf gesucht

Stehen in Villmar Wohnhäuser zum Verkauf ? Ein Leser hat diesbezüglich bei mir nachgefragt. Sollten sie ein Objekt verkaufen wollen oder jemand kennen der eines verkaufen möchte bitte Info an die Villmarer-Zeitung. Ich stelle dann gerne den Kontakt her. villmarer-zeitung@gmail.com
Immer mehr illegal entsorgter Müll ist eine wachsende Belastung für Limburg

Müll in der Stadt, das ist ein immer wiederkehrender Aufreger. Der Mängelmelder der Verwaltung ist ein gutes Zeugnis dafür, denn Müll steht ganz oben auf der Mängelliste. Das Ordnungsamt ist nahezu täglich mit illegalen Müllablagerungen beschäftigt und das Team der Stadtreinigung ohnehin: Ob ausrangierte Kühlschränke oder Matratzen, leere Flaschen, Verpackungen von Fast Food – es wird immer mehr, was in Straßen, auf Grünflächen und Plätzen alles so weggeworfen wird. Eine Minderheit entsorgt ihren Müll auf Kosten der Allgemeinheit, andere regt es auf und fordern Taten.
„Das ist eine erschreckende Entwicklung, die unser Personal belastet, Kosten für die Steuerzahler verursacht, das Stadtbild verschandelt und manchmal auch noch die Umwelt gefährdet“, macht Limburgs 1. Stadtrat Michael Stanke deutlich. Es ist kein neues Problem und die zunehmende Vermüllung des öffentlichen Raums ist an vielen anderen Stellen Deutschlands ein Thema. Selbst wenn die Müllentsorgung über den Landkreis und seinen Abfallwirtschaftsbetrieb geregelt ist und grundsätzlich auch gut funktioniert, „bei der illegalen Müllablagerung werden die Kommunen und damit auch die Stadt Limburg allein gelassen“, so Stanke.
Zwei Mal hat das Ordnungsamt im vergangenen Jahr Anzeige erstattet. Dabei ging es um illegale Müllablagerungen in und auf Flächen, die zum Trinkwasserschutzgebiet gehören. Dabei ist vor allem Grünschnitt abgelagert worden. Es kommt ebenfalls vor, dass Bauschutt entsorgt wird, auch schon mal ein Kühlschrank oder Gefrierschrank abgestellt werden. Ganz aktuell ist auf dem Bauhof der Auftrag eingegangen, eine Couch im Bereich der Augärten zu entsorgen.
Die Beseitigung illegal abgelagerten Mülls wird aus Steuermitteln finanziert und kostet die Stadt Limburg bereits in diesem Jahr schon rund 30.000 Euro, Mittel, die an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden könnten. 2025 sind bereits 100 Tonnen illegaler Müll beseitigt worden. Im vergangenen Jahr wurden 183 Tonnen illegaler Müll entsorgt. Durch die Beseitigung der illegalen Ablagerungen sind Kosten von rund 43. 000 Euro entstanden. Unberücksichtigt ist dabei der Aufwand für Personal und Fahrzeuge, welche über den Bereich der Stadtreinigung abgerechnet werden.
Der Bauhof mit dem dort angesiedelten Team der Stadtreinigung ist an allen 365 Tagen eines Jahres unterwegs, um die Stadt möglichst sauber zu halten. Die öffentlichen Anlagen mit dem Besen zu reinigen, gehört zu den Aufgaben. Das Leeren der Abfallbehälter in der Stadt und auch die Beseitigung von illegal abgelagerten Abfällen in der Kernstadt sowie des Gewerbegebietes südlich der Kapellenstraße in Offheim sind zudem Bestandteile des Aufgabenspektrums.
Das ICE-Gebiet ist zudem ein weiterer Hotspot des Müllaufkommens, das immer wieder Einsätze erfordert. Was die Stadtreinigung in der Kernstadt übernimmt, erfolgt in den Stadtteilen von den Mitarbeitenden der Stadtgärtnerei. Die Straßenreinigung beschränkt sich dabei auf die Bereiche entlang von städtischen Liegenschaften.
Wie aus einem Bericht des Magistrats hervorgeht, ist in der Altstadt und der Fußgängerzone in den vergangenen Jahren ein stets wachsendes Aufkommen an Müll (Fast Food, Coffee-To-Go, Verpackungsabfall) festzustellen. Hinzu kommt, dass Hausmüll sowie leere Flaschen in oder neben den öffentlichen Abfallbehältnissen entsorgt werden. Das Mehr an leeren Flaschen führt die Stadt darauf zurück, dass einzelne Gastronomiebetriebe diese Entsorgungsmöglichkeit für ihr pfandfreies Leergut nutzen, anstatt die Altglascontainer aufzusuchen. Leergut spielt auch an anderer Stelle eine Rolle. Denn auf einige Getränkedosen gibt es kein Pfand. Die Dosen werden oft von Pfandsammlern zusammengetragen und aussortiert. Die pfandfreien Dosen finden sich schließlich gesammelt neben einem Müllbehälter wieder.
Die Altstadt und die Fußgängerzone bilden in Sachen Müll einen Schwerpunkt. Jedoch ist die illegale Entsorgung zunehmend ebenfalls in den übrigen Teilen der Kernstadt und in den Stadtteilen verstärkt zu beobachten. Ob Sperrmüll, Bauschutt oder alte Elektrogeräte, vieles landet in unmittelbarer Nähe der aufgestellten Glas- und Altkleidercontainer. Diese Plätze hat die Stadtreinigung im Blick. Es drängt sich bei den Ausführenden der Eindruck auf, dass, je schneller der illegal abgestellte Müll entfernt wurde, umso mehr scheinen sich Bürgerinnen und Bürger ermutigt zu sehen, dort neuen Abfall abzustellen.
Der Standort der Container kann Auswirkungen auf das "Entsorgungsverhalten" der Bürgerinnen und Bürger haben. So lange die Altglas- und Altkleidercontainer zum Beispiel am Bürgerhaus in Ahlbach und damit im Sichtbereich standen, war der Standort unauffällig. Nach der Verlagerung in den Bereich Jahnstraße/Im Mergel aufgrund der Baustelle Kindertagesstätte hat sich das geändert. Die illegale Abfallentsorgung ist explodiert. Mehrmals in der Woche muss dort Haus- und Sperrmüll bis hin zu Big Bags mit Bauschutt und Sonderabfall durch die Stadtreinigung abgeholt werden. Die Entsorgung kostet Arbeitszeit und die fehlt dann für andere Aufgaben.
In dem Bericht des Magistrats werden jedoch auch Verbesserungen vermerkt. Die sind zum Beispiel beim Grünschnitt eingetreten. Nach der Eröffnung der Grünschnittsammelstelle auf dem Gelände des Betriebshofs in der Straße "Im Großen Rohr" ist ein Rückgang an illegaler Ablagerung zu verzeichnen. Allerdings gibt es eine Ausnahme, das ist der Bereich der Augärten. Vor allem die Ablagerung von Grünschnitt im Bereich des Trinkwasserschutzgebiets sorgt für ständigen Entsorgungsaufwand. Zudem wird Grünschnitt in die Uferböschung zur Lahn gekippt. So kommt in den Sommermonaten täglich ein Kleintransporter mit Abfall zusammen, der neben Grünschnitt in dieser Jahreszeit außerdem Speisereste und Bauschutt mit Sonderabfall enthält.
Neben der illegalen Entsorgung und den immer größer werdenden Mengen an Verpackungsmüll gibt es noch ein weiteres Dilemma. Die Bereitschaft der Anlieger, ihrer Pflicht zur Reinigung von Straßen, Gehwegen und Rinnen nachzukommen, lässt nach. Das trifft auf die ganze Stadt zu und fällt in den Bereichen mit einem großen Müllaufkommen (Innenstadt mit der Fußgängerzone) stärker auf. In der Altstadt und der Fußgängerzone sowie auf bestimmten Routen der übrigen Kernstadt und der Stadtteile sind die Kehrmaschinen und die Kolonnen der Handreinigung unterstützend aktiv. Die Verbesserungen, die mit der Diskussion um die Straßenreinigungsgebühren 2012 eingetreten waren, gehören der Vergangenheit an.
Illegale Müllablagerungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar. Wer Abfälle unzulässig ablagert, muss mit einem Bußgeld von bis zu 100.000 Euro rechnen, entsprechend den Regelungen der §§ 28 und 69 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG).
Die Stadt ruft alle Bewohnenden dazu auf, aufmerksam zu sein und verdächtige Beobachtungen zu melden. Hilfreich sind insbesondere Hinweise wie Kennzeichen von Fahrzeugen oder Beschreibungen von Personen, die bei illegalen Ablagerungen beobachtet wurden. Alle Meldungen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Appelle, den Müll korrekt zu beseitigen, die bestehenden Systeme (Hausmüll, Altglascontainer, Sperrmüllabfuhr der Bauschuttdeponien) zu nutzen, verpufften bisher ohne Wirkung. Nach Einschätzung des 1. Stadtrats gibt es die Möglichkeit, die Reinigungsintervalle mit Kehrmaschine und Handkehrkolonnen zu intensivieren. Alternativ könnte, entsprechend der eingetretenen positiven Wirkung durch die Grünschnittsammelstelle, durch Wertstoffhöfe in der Stadt neue Optionen geschaffen werden, um den Müll legal zu entsorgen.
Egal, was davon umgesetzt werden soll oder kann, es bedeutet eine Aufstockung des Personals und eine Erweiterung des Fuhrparks. Das wiederum verursacht mehr Kosten, die dann von der Allgemeinheit aufzubringen sind. Auch mögliche Kampagnen zur Vermeidung und Entsorgung des Abfalls verursachen Kosten und binden Personal, das an anderer Stelle dringender benötigt wird.
© Stadt Limburg
Sperrung der B 49 bei Löhnberg für mehrere Stunden

Löhnberg/Leun. Auf der Bundesstraße 49 zwischen den Anschlussstellen Löhnberg und Leun-Biskirchen mäht Hessen Mobil die Straßenränder. Dafür muss die jeweilige Fahrtrichtung für mehrere Stunden gesperrt werden.
Zunächst wird am Dienstag, 15. Juli, in Fahrtrichtung Limburg gearbeitet. Dafür muss die B 49 zwischen den genannten Anschlussstellen von etwa 9 Uhr bis etwa 14:30 Uhr gesperrt werden. Die ausgeschilderte Umleitung führt in dieser Zeit ab der Anschlussstelle Leun-Biskirchen parallel zur B 49 auf der Landesstraße 3020 („Weilburger Straße“) auf die Straßen „Am Karlssprudel“, vorbei an der Tierklinik über „Vor der Pfanne“ zurück zur Anschlussstelle Löhnberg auf die B 49. Der Verkehr in Richtung Gießen ist hiervon nicht betroffen und kann diesen Streckenabschnitt ohne Einschränkungen befahren.
Einen Tag später ist am Mittwoch, 16. Juli, die entgegengesetzte Fahrtrichtung Gießen dran. Ebenfalls zwischen etwa 9 Uhr und etwa 14:30 Uhr muss die B 49 dann in dieser Richtung gesperrt werden. Die Umleitung folgt derselben Strecke wie einen Tag zuvor, nur in entgegengesetzter Richtung. Der Verkehr in Richtung Limburg ist davon nicht betroffen und kann diesen Streckenabschnitt ohne Einschränkungen befahren.
© Landkreis Limburg-Weilburg

Sonntag:
1. Mit Teleskopschlagstock gegen Kopf geschlagen, Runkel-Dehrn, Am Leinpfad, Kirmesgelände, Sonntag, 13.07.25, 02:40 Uhr
(jk) Der 19-jährige Geschädigte aus dem Landkreis Limburg-Weilburg wurde von einem unbekannten Täter mit einem Teleskopschlagstock gegen den Kopf geschlagen. Um 02:40 Uhr befand sich der Geschädigte auf der Dehrner Kirmes seitlich des Dorfgemeinschaftshauses. Dort kam es zunächst zu einen verbalen Streit mit einem anderen Mann. Im weiteren Verlauf kam dann eine Gruppe von ca 10 Personen erneut auf den Geschädigten zu und schlugen unter anderem mit eine Teleskopschlagstock auf den Geschädigte ein. Die Täter sollen alle männlich und südländischer Herkunft sein. Alle Personen waren dunkel gekleidet. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter 06431 9140-0 entgegen.
2. Unfall unter Alkoholeinfluss verursacht, Weilburg, Auf der Platte, Samstag, 12.07.2025, 16:06 Uhr
(Sch) Am Samstagnachmittag kollidierte ein Pkw auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes zunächst aus unerklärlichen Gründen mit einem Baum und einem anderen geparkten Pkw. Wie sich später herausstellte, stand der Fahrer unter Alkoholeinfluss. Ein 85-jährige parkte um 16:06 Uhr seinen Pkw rückwärts aus, um den Parkplatz zu verlassen. Zeugen vernahmen, dass der Fahrer das Gaspedal durchtrat und mit Schwung wieder in die Parklücke hineinfuhr. Hierbei stieß er über den Grünstreifen gegen einen Baum und in ein geparktes Fahrzeug. Die Polizisten stellten eine Alkoholisierung des Mannes fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille. Aufgrund von medizinischen Auffälligkeiten wurde er vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde schließlich auch die Blutentnahme durchgeführt. Neben dem Alkoholeinfluss könnte auch das medizinische Problem ursächlich für den Verkehrsunfall sein. Die Ermittlungen dauern an.
3. Unfall mit Personenschaden, Mengerskirchen - Dillhausen, Landstraße 3281 / Kreisstraße 452, Samstag, 12.07.2025, 12:30 Uhr
(Sch) Am Samstagmittag kollidierte ein Pkw auf der Landstraße 3281 bei Dillhausen mit der Leitplanke und drei Verkehrsschildern. Eine Person wurde leicht verletzt. Gegen 12:30 Uhr war ein 24-Jähriger in Richtung Dillhausen unterwegs. Er bemerkte eine Biene auf seinem Schoß und versuchte sie zu entfernen. Im Kurvenbereich kam der Mann von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Leitplanke und drei Verkehrsschildern. Er musste anschließend im Krankenhaus behandelt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 12.500 Euro. Das Fahrzeug war nicht länger fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
4. Autofahrer flüchtet, Weilmünster - Laubuseschbach, Kreisstraße 439, Samstag, 12.07.2025, 20:11 Uhr
(Sch) Der Fahrer eines VW Caddy verursacht am Samstagabend einen Unfall und entfernt sich anschließend von der Unfallstelle. Gegen 20:11 Uhr fuhr ein 22- jähriger mit einem schwarzen Renault die Kreisstraße 439 von Laubuseschbach in Richtung Blessenbach. Kurz nach dem Ortsausgang von Laubuseschbach schnitt der Fahrer eines VW Caddy die Kurve, sodass der Renault in den angrenzenden Grünstreifen ausweichen musste und mit zwei Leitpfosten kollidierte. Der Fahrer des VW Caddy entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Die Polizei in Weilburg ermittelt und bittet Zeugen der Tat, sich telefonisch unter der Rufnummer (06471) 9386 - 0 zu melden.
Samstag:
1. Verkehrskontrolle nach Verdacht auf verbotenes Kraftfahrzeugrennen, Limburg, Schiede/B8/Londoner Straße, Samstag, 11.07.2025, 22:02 Uhr
(akr)Drei Fahrzeugführer wurden am Freitagabend im Bereich der Limburger Innenstadt sowie der Bundesstraße 8 in Richtung ICE-Gebiet Limburg von Zeugen wegen auffälliger Fahrweise und des Verdachts des illegalen Kraftfahrzeugrennens gemeldet. Zeugen berichteten, dass die drei Pkw - ein Ford, ein Hyundai und ein Renault - dicht hintereinander mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf der zweispurigen B8, insbesondere im Bereich des ICE-Bahnhofs, unterwegs waren. Diese fielen zudem durch ihre rücksichtslose Fahrweise auf. Durch zwei Streifen der Polizeistation Limburg konnten die Fahrzeuge samt Insassen im ICE-Gebiet in der Nähe eines Baumarktes angetroffen und kontrolliert werden. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Limburg besteht der Verdacht des illegalen Kraftfahrzeugrennens und es wurden entsprechende Ermittlungen eingeleitet. Konkrete Gefährdungssituationen oder Unfälle im Zusammenhang mit der Fahrt sind nach bisherigem Kenntnisstand nicht bekannt.
Die Polizeistation in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen oder Geschädigte sich unter der Telefonnummer 06431/9140-0 zu melden.
2. Diebstähle von Kennzeichen, 2.1 Diebstahl beider amtl. Kennzeichen Freitag, 11.07.2025, 21:10 Uhr bis Samstag, 12.07.2025, 09:15 Uhr, Elbtal-Dorchheim, Kirchstraße
(akr)Im Zeitraum von Freitagabend bis Samstagmorgen wurden in der Kirchstraße in Elbtal-Dorchheim zwei amtliche Kennzeichen entwendet. Die Geschädigte stellte ihren grauen Opel Astra mit den amtlichen Kennzeichen LM-MF912 dort am Freitag, gegen 21:10 Uhr, an der Straße ab. Als sie am Samstag, gegen 09:15 Uhr, zum Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie fest, dass beide amtlichen Kennzeichen entwendet wurden.
Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen sich unter der Telefonnummer 06431/9140-0 zu melden.
2.2 Amtliche Kennzeichen entwendet, Beselich-Obertiefenbach, Steinbacher Straße Mittwoch, 09.07.2025, 19:00 Uhr bis Freitag, 11.07.2025, 14:15 Uhr
(sch)In dem Zeitraum von Mittwoch, 09.07.2025, 19:00 Uhr bis Freitag, 11.07.2025, 14:15 Uhr wurden die beiden amtlichen Kennzeichen mit der Kennung SWA-ME39 im Bereich der Steinbacher Straße von einem grauen BMW entwendet.
Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 um Hinweise aus der Bevölkerung.
3. Auffahrunfall mit Leichtverletzter Person, L3031, Gemarkung Bad Camberg, Freitag, 11.07.2025, 16:53 Uhr
(akr)Am Freitagnachmittag kam es auf der L3031 zwischen Bad Camberg und Dombach zu einem Auffahrunfall mit Personenschaden und erheblichem Sachschaden. Eine 33-Jährige Fahrzeugführerin befuhr gegen 16:53 Uhr die L3031 aus Richtung Bad Camberg kommend in Fahrtrichtung Dombach. Als sie nach links in die Obertorstraße abbiegen wollte, kam es zu einem Auffahrunfall: Der hinter ihr fahrende 84-jährige Fahrzeugführer konnte aufgrund eines vermutlich zu geringen Sicherheitsabstandes nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Heck des abbiegenden Fahrzeugs. Die Fahrerin des vorausfahrenden Fahrzeugs erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde vorsorglich zur weiteren Abklärung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
4. Mehrere Unfallfluchten
4.1 Unfallflucht auf Parkplatz, Limburg, Walderdorffstraße,
Freitag, 11.07.2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 11.07.2025, 14:45 Uhr
(akr)Am Freitagmorgen kam es auf einem Parkplatz in der Walderdorffstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Die Geschädigte stellte ihren VW Taigo am Freitagmorgen um 09:00 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber der JVA ab. Als sie gegen 14:45 Uhr zum Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie einen zuvor nicht vorhandenen Unfallschaden fest. Der oder die Unfallverursacher/in entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.
Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter 06431/9140-0 mit der Polizeistation in Limburg in Verbindung zu setzen.
4.2 Geparktes Fahrzeug beschädigt und davongefahren, Dornburg-Dorndorf, Wiesenstraße, Freitag, 11.07.2025, 15:30 Uhr bis Samstag, 12.07.2025 00:30 Uhr
(akr)Im Laufe des Freitagabends kam es in der Wiesenstraße in Dornburg-Dorndorf zu einer Verkehrsunfallflucht. Die Geschädigte stellte ihren schwarzen Citroen C3 gegen 15:30 Uhr am Fahrbahnrand der Wiesenstraße ab. Als sie gegen 00:30 Uhr zum Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie einen zuvor nicht vorhandenen Unfallschaden fest. Der oder die Unfallverursacher/in entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.
Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter 06431/9140-0 mit der Polizeistation in Limburg in Verbindung zu setzen.
4.3 Unfallflucht beim Einparken, Limburg, Industriestraße, Freitag, 11.07.2025, 08:00 Uhr bis 16:40 Uhr
(akr)Im Laufe des Freitags kam es in der Industriestraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Dort streifte in der Zeit zwischen 08:00 Uhr und 16:40 Uhr ein Fahrzeug, vermutlich beim Versuch in einer Parklücke einzuparken, ein dort am Fahrbahnrand abgestellten grauen Opel Insignia und beschädigte diesen im hinteren linken Bereich. Der oder die Unfallverursacher/in entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.
Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter 06431/9140-0 mit der Polizeistation in Limburg in Verbindung zu setzen.


In Villmar gibt es bis zum Nachmittag Regen bei Temperaturen von 13 bis 24°C. Abends kann es in Villmar zeitweise etwas Regen geben und die Temperaturen liegen zwischen 19 und 22 Grad. Nachts sind Teile des Himmels mit Wolken bedeckt bei Werten von 16°C. Mit Böen zwischen 7 und 36 km/h ist zu rechnen.


Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum und Datenschutzerklärung
Erstelle deine eigene Website mit Webador