Die richtige Lösung war:
" unleidlich "
Rätselvorschlag Thomas Dornoff


Samstag, den 10.05.2025


Neulich an der Klickermill

... stellte ein aufmerksamer Villmarer fest, dass der Marmorfindling am Eingang sehr verwittert war. Und da der Verschönerungsverein verschönern will, nahmen wir uns der Sache an. 

Erfahrung hatten wir allerdings keine, deshalb holten wir uns die Expertise von Axel Bellroth ein, der uns nicht nur wertvolle Tipps, sondern auch das entsprechende Reinigungsmaterial zur Verfügung stellte. Es ist immer wieder toll, wie uns die heimischen Unternehmen unterstützen. Anders wäre auch vieles nicht möglich.

Erst mal mit dem Hochdruckreiniger richtig sauber machen

Danach wurde das Steinpflegemittel aufgetragen

 

© Verschönerungsverein Villmar


Neues aus der Villmarer Tier-Rettungsstation

Unser kleiner Feldhase Cäsar macht sich. Von 245 auf 280 Gramm. Aber er ist noch nicht über den Berg. Aber wir sind voller Optimismus. Über seine Zukunft machen wir uns noch  keine Gedanken. Er ist in besten Händen und soll erst mal ohne Stress groß werden

Die verletzte Ente Charly mit den Geh Problem, hat sich mit den anderen arrangiert. Es gibt hier keine Probleme. Hier hat fast jeder eine kleine Einschränkung. Man respektiert sich.

Einer hilft dem anderen und wenn es nur darum geht in seiner Nähe zu sein. Laufente Lucky und Villmara gemeinsam am Ruhen. Bild 50

Die Waschbären teilen sich das Obergeschoss vom Schrank in der Voliere. Hundesticks sind ihre Favoriten. Allerdings verschmähen sie auch keine Eier oder Stückchen. Sind halt Waschbären. 

Stan und Oli von der Frettchen Fraktion liegen am liebsten im Puppenwagen

Auch die Hühner und Hähne lassen sich es gut gehen

Brünhild hat sich zurückgezogen. Ihre Artrose macht ihr zu schaffen. Aber in ihrem selbst erwählten Domizil hat sie Ruhe.

Wotan und Sigfried halten abwechselnd Wache während Weilburga brütet.

© Martin Scheu


Jahrgangstreffen des Jahrgangs 1948/1949

Der Jahrgang 1948/49 trifft sich am Dienstag, den 13. Mai ab 17:00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein beim Griechen.

© Jahrgang 1948/49


Chancenwucher in Arfurt

Die SGVAA startete stark in die Partie und stellte die Gästeabwehr von Beginn an vor große Probleme. Gleich mehrere hundertprozentige Torchancen waren die Folge, die allerdings allesamt zu einfach vergeben wurden. Die Gäste waren fast ausschließlich mit Defensivarbeit beschäftigt und kamen im ersten Durchgang lediglich einmal gefährlich vor das SG-Tor.

Im zweiten Durchgang zeigte sich den zahlreich erschienen Zuschauerinnen und Zuschauern zunächst ein ähnliches Bild. Im Gegensatz zur ersten Hälfte machten es die Hausherren vor dem Tor allerdings besser, sodass Lasse Schön nach mustergültiger Vorarbeit von Niklas Blecker die verdiente Führung besorgte. Wer dachte, dass dieser Treffer der SG Sicherheit geben würde, sah sich allerdings getäuscht. Binnen 2 Minuten stellten die Gäste durch einen Kopfball von Nick Steiner und eine sehenswerte Direktabnahme von Moritz Königstein den Spielverlauf auf den Kopf. In der Folge wurde die Partie offener und es boten sich Chancen auf beiden Seiten. Während die SG alles nach vorne warf, waren die Gäste über Umschaltaktionen gefährlich.

Ein weiterer Treffer sollte allerdings weder auf der einen noch auf der anderen Seite fallen, sodass die Gäste sich nach Abpfiff über einen etwas schmeichelhaften, aber dafür umso wichtigeren Auswärtssieg freuen. Die SGVAA scheitert an der eigenen Chancenverwertung und büßt damit Vorsprung im Kampf um die Meisterschaft ein.

© SGVAA


Janz-Elf sendet wichtiges Lebenszeichen im Abstiegskampf!

Die Partie in Arfurt begann ereignisreich und die Gäste gingen innerhalb der ersten halben Stunde durch Tore von Schneider und Schmidt zweimal in Führung. Die SG zeigte sich allerdings wenig beeindruckt und hatte in Person von Nick Bernhardt zweimal die richtige Antwort parat. Nach gutem Einsatz von David Sprenger wurde dieser wenig später in aussichtsreicher Position elfmeterwürdig gefoult und Philipp Laux brachte seine Farben erstmalig in Führung.

In Hälfte zwei beruhigte sich die Begegnung zusehends und die Gäste hatten mehr Spielanteile, ohne sich allerdings vor das SG-Tor kombinieren zu können. Der Heimmannschaft boten sich mit zunehmender Spieldauer immer häufiger Kontermöglichkeiten, die allerdings teils fahrlässig vergeben wurden. So dauerte es bis zur Nachspielzeit, ehe Philipp Laux nach schöner Einzelleistung die Entscheidung besorgte.

Fazit: Ein immens wichtiger Sieg im Kampf um den Klassenverbleib, der aufgrund der klareren Torchancen so in Ordnung geht.

© SGVAA

Einweihung des Schnullerbaums beim Arbeitskreis Jugendzahnpflege Limburg-Weilburg

Der Arbeitskreis Jugendzahnpflege Limburg-Weilburg hat den neu errichteten Schnullerbaum auf dem Gelände in der Frankfurter Straße 32 in Limburg offiziell eingeweiht. Vier Kinder, die sich zuvor für die Teilnahme beworben hatten, wurden ausgelost und durften im Rahmen der Veranstaltung als Erste symbolisch von ihren Schnullern Abschied nehmen.

Unter Anleitung der Schnullerfee „Malu“ wurden die Schnuller feierlich am Baum befestigt. Als Anerkennung erhielten die Kinder im Anschluss ein kleines Geschenk. Der Schnullerbaum ist im öffentlich zugänglichen Hinterhof des Arbeitskreises aufgestellt und kann künftig jederzeit genutzt werden. Kinder haben dort die Möglichkeit, ihre Schnuller eigenständig aufzuhängen und über einen QR-Code oder eine ausliegende Karte eine Nachricht an die Schnullerfee zu senden. Nach Eingang der Nachricht erhalten sie einen persönlichen Brief von Malu.

 

© Landkreis Limburg-Weilburg


Landrat Köberle überreicht Rainer Lang den Landesehrenbrief

Landrat Michael Köberle hat Rainer Lang im Historischen Rathaus in Elz den Landesehrenbrief überreicht. „Großes Engagement wurde und wird bei der DLRG-Ortsgruppe Elz an den Tag gelegt und genau das sichert den Erhalt unserer Vereine. Hierzu meinen ganz herzlichen Dank und großen Respekt. Wie so oft schaffen viele Hände vieles gemeinsam, aber der eine oder andere geht nochmal einen Schritt mehr“, betonte Landrat Köberle in Richtung des Geehrten. Die Anregung kam vom Vorsitzenden Martin Scharf.

Rainer Lang wurde am 1. Januar 2000 Mitglied der DLRG-Ortsgruppe Elz. Im Jahr 2001 wurde er in den Vorstand der DLRG-Ortsgruppe als Beisitzer gewählt. Hier übernahm er einen Teil der Öffentlichkeitsarbeit, die sich im Besonderen auf die Beschaffung von Finanzmitteln fokussierte. 2007 wurde Rainer Lang stellvertretender Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Elz. Neben dem Engagement bei der Beschaffung von Finanzmitteln übernahm er viele weitere repräsentative und informelle Aufgaben wie Besuche bei befreundeten Organisationen. Hier sind unter anderem die Feuerwehr der Gemeinde Elz und der DRK-Ortsverein Elz zu erwähnen, aber natürlich auch die verschiedenen politischen Parteien, die gemeindlichen Gremien, die Verwaltung der Gemeinde Elz und der Gemeindevorstand mit dem Bürgermeister an der Spitze.

„Rainer Lang ist mit seinem Engagement maßgeblich daran beteiligt, welchen Stand die DLRG-Ortsgruppe Elz heute hat“, so Landrat Köberle. Zum jetzigen Zeitpunkt hat die DLRG-Ortsgruppe nach mehreren Umzügen ihre Unterkunft im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus, im Elzer Haus der Vereine. Die DLRG-Ortsgruppe unterhält mittlerweile drei Einsatzfahrzeuge, drei Rettungsboote und einen Transportanhänger, wovon ein Einsatzfahrzeug und ein Rettungsboot vom Land Hessen bereitgestellt und unterhalten werden. Die restlichen Fahrzeuge, Boote und die Unterkunft werden durch die DLRG-Ortsgruppe bereitgestellt und unterhalten, stehen aber genauso wie das vom Land Hessen gestellte Material dem Bevölkerungsschutz zur Verfügung. Ohne Rainer Langs Engagement bei Politik und Wirtschaft hätte die DLRG-Ortsgruppe Elz nicht diesen leistungsfähigen Stand, um bei allgemeinen Hilfeleistungen und Katastrophen schnelle und wirksame Hilfe einleiten zu können, da viel eingesetztes Gerät nicht durch die öffentliche Hand, sondern durch die DLRG-Ortsgruppe finanziert wird. Ein weiterer Punkt seiner Tätigkeit war die Führung der Mitgliederkartei, wodurch er die Ein- und Austritte in der Ortsgruppe verwaltete sowie die Dateien für Mitgliederbeitragseinzüge zur Verfügung stellte. Aber es blieb nicht beim beschriebenen Engagement. Rainer Lang beteiligte sich zeitweise an der Schwimmausbildung, wo Nichtschwimmer zu Schwimmern ausgebildet werden, und ist als Helfer bei diversen Veranstaltungen wie dem Elzer Frühlingsmarkt, dem Elzer Wutzkopp-Festival, der Elzer Schlemmermeile und dem Elzer Christkindlmarkt, die jährlich stattfinden, aktiv. Inzwischen ist er Ehrenmitglied der DLRG-Ortsgruppe Elz.

Aber Rainer Lang war auch politisch aktiv: So war er von 1981 bis 1997 und von 2008 bis 2011 Mitglied der Elzer Gemeindevertretung, und dort von 1985 bis 1989 und von 1990 bis 1997 Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Dorfentwicklung und Verkehr. Der Elzer Bürgermeister Matthias Schmidt übergab Rainer Lang während der Feierstunde den Wappenteller der Gemeinde Elz. Sechs junge DLRG-Mitglieder sorgten für einen gelungenen musikalischen Rahmen.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Koordinierter Schlag gegen Drogen- und Waffenhändler. Mehrere Mitglieder zweier deutschlandweit agierender Tätergruppierungen aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität festgenommen.

In zwei Ermittlungskomplexen, die im Auftrag der Staatsanwaltschaften Marburg und Kassel geführt werden, ist es dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) gemeinsam mit dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main (ZFA) am frühen Mittwochmorgen, 07.05.2025, gelungen, mehrere Mitglieder zweier deutschlandweit agierender Tätergruppierungen festzunehmen. Ihnen wird die gewerbs- und bandenmäßig organisierte illegale Einfuhr und der Handel von Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen sowie der Verstoß gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz vorgeworfen.

In dem durch die Staatsanwaltschaft Kassel geführtem Ermittlungsverfahren wird den Beschuldigten zur Last gelegt, Schusswaffen und Munition im Ausland gekauft zu haben, um diese anschließend in Deutschland weiter zu veräußern. Bei dem durch die Staatsanwaltschaft Marburg geführten Ermittlungsverfahren wird den Beschuldigten vorgeworfen, gemeinschaftlich Cannabisprodukte und Kokain im vermutlich zwei- bis dreistelligen Kilobereich nach Deutschland eingeführt und dort verkauft zu haben.

Bei den Beschuldigten handelt es sich um zwei Frauen und 16 Männer im Alter von 22 bis 62 Jahren. 16 Personen wurden vorläufig festgenommen. Fünf Männer sollen anschließend dem Haftrichter vorgeführt werden.

Die Einsatzmaßnahmen unter der Federführung der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) des HLKA und des ZFA fanden in Hessen (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Marburg, Hanau), Thüringen (Wartburgkreis), Niedersachsen (Holzminden) und Nordrhein-Westfalen (Hagen, Hochsauerlandkreis, Duisburg) statt. Zeitgleich wurden 34 Wohn- und Geschäftsräume durchsucht. Neben Ermittlerinnen und Ermittlern des HLKA, des ZFA, des Zollkriminalamts, des Hauptzollamts Gießen, der Polizeipräsidien Nordhessen und Mittelhessen sowie des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz (HPE), waren auch mehrere Spezialeinheiten an den Maßnahmen beteiligt. Der Einsatz wurde zudem durch Beamte der Landespolizei Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Thüringen unterstützt.

Neben diversen Datenträgern, darunter über 50 Mobiltelefone, und Dokumenten wurden mehr als 60 Schusswaffen und tausende Schuss Munition sowie diverse wesentliche Waffenteile aufgefunden und beschlagnahmt. Darunter befand sich auch ein zur Schusswaffe umgebauter Kugelschreiber. Weiterhin konnten verschiedene Betäubungsmittelutensilien sowie ein halbes Kilo Betäubungsmittel, darunter Kokain und Cannabis, beschlagnahmt werden. Darüber hinaus wurden knapp 10.000 Euro Bargeld, vier Goldbarren im Wert von ca. 40.000 Euro, sechs hochwertige Uhren sichergestellt. Die Auswertung und Bewertung der Beweismittel dauern noch an.

Die Pressehoheit obliegt den Staatsanwaltschaften Kassel und Marburg. Weitere Auskünfte werden ausschließlich von dort erteilt.

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Hessen wurde im Jahr 2012 als Zusammenschluss von Ermittlerinnen und Ermittlern des Hessischen Landeskriminalamtes und des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main gegründet. Ziel der GER Hessen ist die Bekämpfung der hessenweiten und grenzüberschreitenden Rauschgiftkriminalität. Als Expertendienststelle führt die GER Hessen besonders umfangreiche Ermittlungsverfahren im Bereich der schweren und organisierten Kriminalität mit dem Schwerpunkt Rauschgiftdelikte.

© Hessisches Landeskriminalamt

1. Einbruch in Gewebebetrieb, Bad Camberg-Würges, Frankfurter Straße, Donnerstag, 08.05.2025, 17:30 Uhr bis Freitag, 09.05.2025, 08:00 Uhr

(rk) Von Donnerstag auf Freitag wurde in einen Gewerbebetrieb in Bad Camberg-Würges eingebrochen.

Zwischen 17:30 Uhr und 08:00 Uhr gelangten unbekannte Täter in die Büroräume einer Kfz-Prüfstelle in der Frankfurter Straße und entwendeten einen Wandtresor. Insgesamt entstand ein Schaden von 1.500 EUR. Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der 06431-91400 entgegen.

2. Körperverletzung und Beleidigung, Hadamar, Siegener Straße, Donnerstag, 08.05.2025, 20:20 Uhr

(rk) Am Donnerstagabend kam es in Hadamar zu einer Auseinandersetzung.

Um 20:20 Uhr gerieten ein 31-Jähriger aus Hadamar und ein 26-Jähriger aus Herborn in der Siegener Straße in einen Streit. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung beleidigte der 26-Jährige den Mann aus Hadamar erst und fing dann an, ihn zu schlagen. Der Geschlagene stürzte zu Boden und verletzte sich dabei. Der Angreifer ließ jedoch immer noch nicht von dem Mann ab und zerriss ihm zusätzlich noch das T-Shirt. Erst als der 31-Jährige sich in ein nahegelegenes Lokal flüchtete, hörten die Angriffe auf. Gegen den Mann aus dem Lahn-Dill-Kreis wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Beleidigung und Sachbeschädigung eingeleitet.

3. Betrunken gefahren und gestürzt, Limburg-Ahlbach, 09.05.2025, 00:45 Uhr

(rk) Am frühen Freitagmorgen stürzte ein betrunkener E-Scooterfahrer.

Um 00:45 Uhr wurde der Polizei eine verletzte Person gemeldet, nachdem sie mit einem E-Scooter gestürzt sei. Man habe den Verdacht, dass die Person alkoholisiert gefahren sei. Beim Eintreffen der Streife machte der 65-jährige Mann tatsächlich einen stark alkoholisierten Eindruck, so dass bei seiner ärztlichen Versorgung im Krankenhaus auch direkt eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Den E-Scooterfahrer erwartet jetzt ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

4. Fahrradfahrerin angefahren und verletzt, Limburg, Eschhöfer Weg, Donnerstag, 08.05.2025, 08:30 Uhr

(rk) Am Donnerstagmorgen wurde in Limburg eine Fahrradfahrerin angefahren und verletzt.

Um 08:30 Uhr befuhr ein 44-jähriger Mann aus Limburg mit seinem Ford Transit den Eschhöfer Weg in Richtung Eisenbahnstraße. Auf der Eisenbahnstraße fuhr zeitgleich eine 58-Jährige aus Diez mit ihrem "Cube" Pedelec in Richtung Innenstadt. Ersten Erkenntnissen zufolge übersah der Autofahrer beim Einfahren auf die Eisenbahnstraße die Radfahrerin, so dass es zum Zusammenstoß kam. Die Frau stürzte und wurde leicht verletzt. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Insgesamt entstand an beiden Fahrzeugen ein Sachschaden im Gesamtwert von ca. 1.000 EUR.

Samstag:

In Villmar scheint von Tagesbeginn bis zum Nachmittag die Sonne bei blauem Himmel bei Werten von 5 bis zu 19°C. Abends gibt es in Villmar lockere Bewölkung und die Temperaturen liegen zwischen 13 und 19 Grad. Nachts ist es wolkenlos bei Tiefsttemperaturen von 9°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 8 und 23 km/h erreichen.

Sonntag:
In Villmar gibt es am Tag keine Wolken, die Sonne scheint bei Temperaturen von 9 bis 22°C. In der Nacht gibt es einen wolkenlosen Himmel und die Werte gehen auf 6°C zurück. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 20 und 31 km/h erreichen.


Freitag, den 09.05.2025


Projekt "Unserem Dorf mehr Leben geben" beendet

Aufgrund der §§ 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 in der Fassung der Änderung: durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. April 2025 (GVBl. 2025 Nr. 24) hat die Gemeindevertretung des Marktfleckens Villmar in der
Sitzung am 10.04.2025 beschlossen, die am 19. Dezember 2008 beschlossene Richtlinie „Unserem Dorf mehr Leben geben“ aufzuheben.

© Marktflecken Villmar


Bahndamm wird schon wieder grün

Es ist noch gar nicht so lange her, als Arbeiter den Hang oberhalb der Gleise beim Gretchenstein mit Netzen befestigt haben. Wie man sieht, holt sich die Natur die Fläche zurück. In ein paar Monaten wird man von den Netzen nichts mehr sehen da sie komplett zugewachsen sind.

© Villmarer-Zeitung




Dieses Tor führt in die Kellerräume der ehemaligen Brauerei in der König-Konrad-Straße in Villmar


Wissens-Werkstatt für Kinder

Limburg. – Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Direktor des „Mathematikums“ in Gießen ist in der nächsten „WissensWerkstatt für Kinder“ zu Gast, die vom Lions Club Limburg Mittellahn in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg und der Stadtjugendpflege Limburg nun schon seit 14 Jahren organisiert und durchgeführt wird.
Zum Thema „Zauber der Zahlen“ findet am Samstag, 17. Mai 2025, von 11:00 – 12:00 Uhr in der Stadthalle Limburg. Dieses Mal findet die WissensWerkstatt ausnahmsweise im Konferenzraum statt! (Eingang auf der Ebene des Europaplatzes, neben dem Restaurant „Georgs“), Hospitalstraße 4, für Kinder von 8 – 12 Jahren die nächste Vorlesung der WissensWerkstatt statt. Dass hinter den Zahlen, mit denen wir täglich umgehen, Geheimnisvolles, Überraschendes und Interessantes steckt, kann in dieser Vorlesung entdeckt werden. Dabei führt Prof. Dr. Beutelspacher mit den jungen Forscher/-innen der WissensWerkstatt zahlreiche Experimente durch, die auch denen, die keine „Mathe-Fans“ sind, sicher viel Spaß machen werden! Eine vorherige Anmeldung einzelner Kinder ist nicht erforderlich! Nur Gruppen ab 10 Personen müssen vorher beim Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg angemeldet werden: Tel.: 06431-296-118, Mail: jbw@limburg-weilburg.de ! Insgesamt bietet die „WissensWerkstatt für Kinder“ erneut 6 Vorlesungen bis zu den Sommerferien 2025 an.
Nach dem Besuch von jeweils sechs Veranstaltungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein „Diplom“, ein T-Shirt von Claudius Clever und die ein oder andere Überraschung wartet auch noch! Der Eintritt zu den „Vorlesungen“ ist frei. Die Veranstalter freuen sich, wenn Eltern, Großeltern oder Bekannte die Kinder zur Limburger Stadthalle bringen. Während der WissensWerkstatt haben die Erwachsenen frei. Kinder, die zum wiederholten Mal mitmachen wollen, bitte den Studentenausweis mitbringen! Noch ein weiterer Termin und ein spannendes Thema erwartet die Kinder bis zu den Sommerferien 2025:
Samstag, 28. Juni 2025 „Wie wird man ein Fußball-Profi?“ Dozent: Ivan Stoyanov, Talententwickler und Individualtrainer des Nachwuchsleistungszentrums von Eintracht Frankfurt Die Vorlesungen dauern jeweils von 11.00 – 12.00 Uhr! Nähere Informationen finden sich auch auf der Homepage des Jugendbildungswerkes Limburg-Weilburg: www.das-jbw.de
© Jugendbildungswerkes Limburg-Weilburg



Landrat Köberle freut sich über 25 ehrenamtliche Laiendolmetscher

Landrat Michael Köberle hat 25 ehrenamtlichen Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetschern die entsprechenden Zertifikate überreicht. Die Kreisverwaltung Limburg-Weilburg baut einen WIR-Dolmetscherpool auf und sucht auch künftig Bürgerinnen und Bürger, die Interesse und Zeit haben, sich als Sprachmittlerinnen und Sprachmittler ehrenamtlich zu engagieren. Dies können Menschen sein, die neben der deutschen Sprache eine oder mehrere Fremdsprachen fließend sprechen und kulturelles Hintergrundwissen mitbringen. Bei vielen Alltagssituationen, in denen keine professionellen Dolmetscherinnen oder Dolmetscher verfügbar sind, helfen ehrenamtliche Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetscher dabei, Sprachbarrieren aus dem Weg zu räumen. Sie sorgen damit auch für ein Mehr an gegenseitiger Verständigung und gutem Miteinander. Dabei arbeiten sie eng mit der Verwaltung zusammen und unterstützen Behörden, Ämter und Bildungseinrichtungen im Kontakt mit zugewanderten Menschen ohne ausreichende Deutschkenntnisse. Es handelte sich diesmal bereits um die dritte Schulungsrunde des erfolgreichen Projekts, wodurch der WIR-Dolmetscherpool fast 100 Personen umfasst. Fachlich unterstützt wurde die Schulungsrunde auch diesmal wieder durch die Sprach- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Garda Elsherif.

Vor ihrem ersten Einsatz wurden die Dolmetscherinnen und Dolmetscher über ihre Rollen und Grenzen ausführlich informiert sowie entsprechend geschult. Die Basisqualifizierung beinhaltete 26 Unterrichtseinheiten und endete nun mit der feierlichen Zertifizierung. „Unser Aufruf, dass wir ehrenamtliche Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetscher suchen, stieß auf große Resonanz. Die neuen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler wurden professionell geschult und haben zudem auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Kreisverwaltung wichtigen Input bekommen. Dabei wurde Wissen in den Themengebieten Grundzüge des Dolmetschens, Gesundheitssystem sowie Ausländer-, Jugend- und Sozialamtswesen vermittelt“, erläuterte Landrat Köberle. Das Projekt wird durch das WIR-Vielfaltszentrum des Landkreises Limburg-Weilburg organisiert und durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert.

„Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetscher sind wichtige interkulturelle Brückenbauer. Sie leisten durch ihre multilingualen Sprachkenntnisse einen wesentlichen Beitrag zur Integration und Verständigung zwischen den neuangekommenen Migrantinnen und Migranten sowie der deutschen Aufnahmegesellschaft“, so der Landrat weiter. Viele der neuen Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetscher berichteten, dass sie durch ihr Engagement die Unterstützung zurückgeben wollten, die sie selbst früher erfahren hätten. Denn die meisten Übersetzerinnen und Übersetzer haben selbst einen Migrationshintergrund und hatten in Deutschland anfangs teils auch mit sprachlichen Problemen zu kämpfen. Landrat Michael Köberle ist sich sicher: „Die sprachliche Unterstützung durch die Sprachmittlerinnen und Sprachmittler ist von erheblicher Bedeutung für den Abbau von vorhandenen Sprachbarrieren.“ Denn gerade beim Ankommen seien zahlreiche bürokratische Dinge zu erledigen, ob es um die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis geht, ein Aufnahmegespräch in den Kindergarten, die medizinische Begleitung zum Arzt oder die Erläuterung eines Mietvertrages. Immer dann, wenn komplexe Sachverhalte zu erklären sind, reichen oftmals die Kenntnisse aus dem Deutschkurs nicht aus, um sich zu verständigen.

Die Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetscher helfen nicht nur den Migrantinnen und Migranten, eine Verständigung herzustellen und sie mit den staatlichen Regelstrukturen vertraut zu machen. Sie helfen auch den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Behörden. „Zudem besitzen die Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetscher eine Vorbildfunktion, die deutsche Sprache zu erlernen. Denn das gute Beherrschen der deutschen Sprache stellt die Ausgangsbasis für weitere Integration dar, sowohl in beruflicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht“, so Landrat Köberle abschließend.

Diese neuen Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetscher wurden zertifiziert: Amekian Ahmad, Asha Ahmed Sheikh, Atusa Heydari, Fayoz Husanboev, Furkan Güner, Gergies Afram, Gülhan Mutlu, Habibullah Shayagan, Iryna Malykhina, Kawsar Saidy, Khairullah Nasiry, Marjaneh Shakerardkani, Mehri Fazlollahi, Mohammed Moslem Farhang, Natalia Pashkova, Nataliia Salman, Naveen Ghandi, Ossama Subeh, Rahmatullah Ziarmal, Raiana Dadueva, Reza Kargar Bahr Khazar, Samira Osman Shire, Shaiq Ahmad Noori, Valentina Koch und Yuliia Rekhta.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Rudi-Wagner-Stiftung unterstützt Projekt »Finder« mit 4.971 Euro

Integration beginnt im Herzen – und sie braucht Räume, in denen Begegnung möglich ist. Genau das bietet das Projekt „Finder – Liebe & Sex: Empowerment all inklusive“ der Pro Familia Beratungsstelle Limburg. Menschen mit Behinderung erhalten hier gezielte Unterstützung, um Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen und mehr Selbstsicherheit in Sachen Liebe und Partnerschaft zu gewinnen.

Die Rudi-Wagner-Stiftung fördert dieses besondere Projekt in diesem Jahr mit 4.971,89 Euro – der höchste Betrag aus den vergangenen Jahren, der aus Stiftungserlösen ausgeschüttet wurde.

Die Entscheidung für das ausgewählte Projekt traf die Stadt Limburg gemeinsam mit dem Behindertenbeirat. Bürgermeister Dr. Marius Hahn überreichte den symbolischen Scheck an Katrin Lang von Pro Familia: „Ich danke Ihnen für Ihre wertvolle Arbeit. Es ist mir eine besondere Freude, dieses Engagement mit einem so hohen Betrag unterstützen zu können.“ Grund für die gestiegene Ausschüttung sind die verbesserten Zinsen auf das Stiftungskapital, das inzwischen auf über 183.823 Euro angewachsen ist.

Katrin Lang, die die Spende stellvertretend für Geschäftsführerin Sandra Pappert-Rausch entgegennahm, zeigte sich gerührt: „Diese Summe bringt uns unserem Ziel ein großes Stück näher: Die Zukunft des Projekts zu sichern.“ Die Förderung durch Aktion Mensch endet in eineinhalb Jahren – ein Zeithorizont, der zum Handeln aufruft. Von den benötigten 7.045,69 Euro Eigenmitteln trägt die Rudi-Wagner-Stiftung nun einen wichtigen Teil bei. Rund 2.073,80 Euro muss Pro Familia nun noch selbst aufbringen oder durch Spenden finanzieren.

Das Projekt „Finder“ wurde vor etwa eineinhalb Jahren von Sandra Völpel und Marta Pitarch-Roselló ins Leben gerufen und von der Aktion Mensch drei Jahre lang mit 63.411 Euro finanziert. Völpel kennt viele Teilnehmende noch aus ihrer Arbeit an der Astrid-Lindgren-Schule: „Was für andere selbstverständlich ist – ins Kino gehen, tanzen, jemanden kennenlernen – ist für Menschen mit Behinderung oft unerreichbar.“ Gründe dafür sind Ängste, Barrieren und gesellschaftliche Vorbehalte. Auch dort, wo Begegnung möglich sein sollte, wie im Kindergarten, gelingt der Übergang in ein inklusives Miteinander oft nicht – spätestens ab der Schulzeit beginnt häufig die Ausgrenzung.

Das will „Finder“ verändern. Drei große Veranstaltungen im Jahr, mit Liebe organisiert, bieten Raum für Begegnung, Freundschaft, vielleicht sogar Liebe. Eine eigens gestaltete Kontaktzeitung und Coachings zum Thema Kommunikation, Nähe und Abgrenzung runden das Angebot ab. Auch Eltern und gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer erhalten im Rahmen von Informationsabenden Unterstützung und Orientierung. Tabus? Gibt es hier nicht – denn auch Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Sexualität, Intimität und Selbstbestimmung.

„Die Freude auf der Tanzfläche, das gegenseitige Lächeln – das sind Momente, die uns berühren“, sagt Völpel. Acht Paare haben sich dank „Finder“ bereits gefunden. Was sie eint, ist vielleicht die wichtigste Botschaft des Projekts: Dass echte Begegnung möglich ist – wenn man sie zulässt.

Für eine Fortführung des Projektes 2027 werden bereits jetzt dringend neue Fördergelder benötigt. Spenden können an folgende Bankverbindung der Pro Familia Limburg angewiesen werden: DE92 5105 0015 0107 1406 42. Bei Fragen steht das Team der Pro Familia Limburg zur Verfügung.

Die Rudi-Wagner-Stiftung, gegründet 1980 vom damaligen Eschhöfer Bürgermeister Rudi Wagner und seiner Frau Maria, unterstützt seit über vier Jahrzehnten Kinder und Jugendliche mit Behinderung in Limburg. Zustiftungen und Spenden sind jederzeit willkommen. Ansprechpartner ist Christian Spiegelberg, Amtsleiter für Familie, Soziales und Integration: christian.spiegelberg@stadt.limburg.de.

© Stadt Limburg

1. Diebstahl aus Garage, Weilburg-Gaudernbach, Zum Auberg, Mittwoch, 07.05.2025, 23:00 Uhr bis Donnerstag, 08.05.2025, 05:30 Uhr

(rk) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden aus einer Garage in Weilburg-Gaudernbach hochwertige Werkzeuge gestohlen.

Zwischen 23:00 Uhr und 05:30 Uhr gelangten unbekannte Täter in die Garage eines Wohnhauses in der Straße "Zum Auberg" und entwendeten mehrere hochwertige Werkzeuge. Insgesamt entstand ein Schaden von 2.000 EUR. Hinweise nimmt die Polizei in Weilburg unter der 06471-93860 entgegen.

2. Fahrzeug verkratzt, Limburg, Westerwaldstraße, Mittwoch, 07.05.2025, 03:00 Uhr bis 10:30 Uhr

(rk) Am frühen Mittwochmorgen wurde ein Fahrzeug in Limburg mutwillig verkratzt.

Um 03:00 Uhr parkte eine 22-Jährige aus Hadamar ihren blauen Ford Focus auf dem Parkplatz eines Garten Centers in der Westerwaldstraße. Als sie um 10:30 Uhr wieder zu ihrem Fahrzeug zurückkam, war das Fahrzeug über die komplette linke Seite verkratzt. Es entstand ein Schaden von ca. 3.000 EUR. Hinweise erbittet sich die Polizei in Limburg unter der 06431-91400

3. Mitarbeiter der Stadt angespuckt, Limburg, Im Finken, Mittwoch, 07.05.2025, 10:00 Uhr

(rk) Am Mittwochmorgen wurde in Limburg ein Angestellter der Stadt grundlos angespuckt.

Um 10:00 Uhr war ein 21-jähriger Mann aus Waldbrunn in der Ausübung seiner Tätigkeit als Mitarbeiter des Betriebshofes in der Straße "Im Finken" dabei, Pflasterarbeiten durchzuführen, als er plötzlich und unvermittelt von einer männlichen Person angesprochen wurde, was er denn dort mache. Nachdem er ihm Auskunft gegeben hatte und seine Arbeit fortsetzen wollte, spuckte der Mann ihm unvermittelt in den Nacken und anschließend noch direkt neben ihn auf den Boden. Anschließend entfernte er sich in Richtung eines der Wohnhäuser. Die Person wird als ca. 40- bis 50-jähriger Mann beschrieben, der akzentfrei deutsch sprach. Er sei ca. 160-170 cm groß gewesen und hätte ein blaues Käppi getragen. Wer Hinweise zu der Person geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der 06431-91400 zu melden.

4. Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht, Limburg, Mundipharmastraße,

Freitag, 02.05.2025, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr

(rk) Bereits am Freitag, dem 02.05.2025 kam es auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Limburg zu einer Verkehrsunfallflucht. Um 10:30 Uhr parkte ein 51-Jähriger aus dem Rhein-Lahn-Kreis seinen schwarzen Audi S6 auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Mundipharmastraße. Als er nach dem Einkauf gegen 12:00 Uhr wieder zu seinem Fahrzeug zurückkam, musste er feststellen, dass sein Fahrzeug an der Stoßstange Beschädigungen aufwies, die auf einen Verkehrsunfall schließen lassen. Offensichtlich ist jemand beim Ein- oder Ausparken gegen das Fahrzeug gestoßen und hat anschließend widerrechtlich die Unfallstelle verlassen. Hinweise erbittet sich die Polizei in Limburg unter der 06431-91400. Eine Zeugin, die sich bereits bei der Marktleitung gemeldet hatte, wird ebenfalls gebeten, sich mit der Polizei in Limburg in Verbindung zu setzen.

In Villmar gibt es morgens ungestörten Sonnenschein bei Temperaturen von 4°C. Später gibt es eine Mischung aus Sonne und Wolken und die Temperatur steigt auf 17°C. Am Abend gibt es in Villmar keine Wolken bei Temperaturen von 10 bis 16°C. In der Nacht gibt es keine Wolken und die Sterne sind klar zu erkennen bei Tiefstwerten von 4°C. Mit Böen zwischen 9 und 30 km/h ist zu rechnen.


Donnerstag, den 08.05.2025


Kinderwanderung des Turnverein Villmar

Am Sonntag, den 4. Mai machten sich 24 Kinder und fünf Betreuer des TV Villmar bei kühlen, aber trockenen Wetter von Villmar über den Leinenpfad nach Runkel auf, um dann über den Lahnhöhenweg zum Otto Bruchhäuser Tempel durch die Runkler Werley und weiter an den alten Weinbergen vorbei zum Gretchenstein zu wandern, wo die Kids einen schönen Blick auf die Bodensteiner Ley und das König-Konrad Denkmal genießen konnten.
Anschließend durften die Kinder die große Ibach-Eiche anhand einer Kinderkette umgreifen und deren Umfang abmessen. Nach dieser schönen Tour ließen Hunger und Durst nicht lange auf sich warten und die TV-Kinder machten sich schnell auf den Weg, um dann zum Sammelplatz unterhalb der Ibach Eiche zu gelangen. Dort angekommen wurden die Kinder mit leckeren Bratwürstchen, gegrillte Maiskolben und Erfrischungsgetränken verköstigt. Danach wurde noch die Geschicklichkeit der Kinder im Eierlauf getestet wobei nur ein Ei zu Bruch ging.

Dieser schöne Nachmittag ging leider für viele Kinder zu schnell vorüber, als sie gegen Abend wieder von ihren Eltern an der Turnhalle abgeholt wurden. Wir bedanken uns bei allen, die dafür gesorgt haben, dass diese Wanderung ein schönes Erlebnis wurde.

© Bericht und Fotos Michael Rosam


Touristische Attraktionen rund um die Lahnbrücke

Da soll mal einer sagen, Villmar hätte keine touristischen Attraktionen.
Es gibt sogar eine Treppe zum Uranus. Leider ist sie, wie man sehen kann,  derzeit für Besucher gesperrt.

Nachdem die Unterführung zugeschüttet wurde, musste man das Stromkabel für die Straßen- und Brückenbeleuchtung neu verlegen. Leider fehlte da ein Mast. Bis der neue Mast aufgestellt wird, hat man sich mit einem langen Plastikrohr beholfen. Ist zwar etwas schief, erfüllt aber seinen Zweck. Wenn es so bleibt könnte es auch eine touristische Attraktion werden. Sowas hat man woanders ganz sicher nicht.

An die ehemalige Unterführung erinnert nur noch dieses Rohr - und das Schild daneben. Zum Lahn-Marmor-Museum 300 Meter, zum Wanderweg Richtung Arfurt 700 Meter. Aber müssen die Touristen jetzt alle durch das Rohr kriechen ? Ich würde ja den Weg über die Bahnschranken bevorzugen.

© Villmarer-Zeitung

Vortrag "Naturnahe Gartengestaltung" am 9. Mai um 19 Uhr in der Volkshalle Weyer.

Ab 18 Uhr informieren Villmarer Vereine zum Thema Garten und Naturschutz

Wie kann ich meinen Garten naturnaher und damit auch klimafester machen? Was bedeutet eigentlich ‚naturnaher Garten‘? Und was unterscheidet ihn von der konventionellen Gartengestaltung? Darum geht es in der Veranstaltung der Villmarer Grünen am 9. Mai, ab 18 Uhr, in der Volkshalle Weyer.

Susanne Piwecki und Mirjam Hensel von der „Wilden Hilde Naturgartenplanung“ erläutern anhand zahlreicher Beispiele die Gestaltung von Lebensräumen und artenreichen Strukturen. Sie geben einen Einblick in die Vielfalt der Bepflanzung verschiedener Gartenareale mit heimischen Gehölzen und Stauden, geben Tipps, auf was bei deren Auswahl und Pflege geachtet werden sollte und regen zum Natur- und Umweltschutz vor der eigenen Haustür an. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr.

Gartenfachfrau von den Landfrauen Hessen, Petra Dienelt aus Villmar, präsentiert ab 18 Uhr das Thema: „Nachhaltig Gärtnern im Zeichen des Klimawandels“. Sie zeigt, wie auf kleinstem Raum ein Nutzgarten entstehen kann. Mit dabei, ab 18 Uhr, ist auch der Naturschutzverein Villmar mit einem Informationsstand.

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns auf einen informativen Abend mit zahlreichen Gästen.

© BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / Kreisverband Limburg-Weilburg /Viola Krieger

Dieses Foto wurde in Villmar aufgenommen - aber wo ?
Die Auflösung gibt es in der morgigen Ausgabe


Dem Pflegenotstand ein Schnippchen schlagen

In der Altenpflege bewegt sich etwas: „Die neue Personalbemessung wertet die einjährige Ausbildung zu Altenpflegehelfern deutlich auf“, sagt Anja Becker, Einrichtungsleiterin der Königsberger Diakonie in Wetzlar. Auch Dirk Köhler vom Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Wetzlar begrüßt die neue Vorgabe, die bislang kaum öffentliche Beachtung fand. Das reformierte Schlüsselsystem sei ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Pflegeberufe und zur langfristigen Sicherung der Versorgungsqualität.

Mit der Einführung eines eigenen Pflegeschlüssels für einjährig ausgebildete Pflegekräfte wird die starre 50:50-Regelung zwischen examiniertem und angelerntem Personal jetzt aufgebrochen. Einrichtungen können so flexibler planen, insbesondere dort, wo der Pflegebedarf der Bewohner geringer ist. „Unsere examinierten Fachkräfte können gezielter für komplexe Aufgaben eingesetzt werden – das entlastet sie spürbar und verbessert gleichzeitig die Betreuung“, erklärt Anja Becker. Die Aufwertung der Helferausbildung bedeute aber auch: Die Erwartungen an die einjährig Ausgebildeten steigen - die Anforderungen bezüglich Ausbildung und Prüfungen ebenso.

Neue Wege in der Fachkräftegewinnung

„Die Veränderungen eröffnen auch Chancen für bisher nicht formal qualifizierte Mitarbeitende“, betont die Pflegeexpertin. Viele von ihnen hätten sich in der Praxis bewährt – jetzt könnten sie durch gezielte Qualifizierung echte Fachkräfte werden. Die Arbeitsagentur unterstützt diesen Prozess aktiv. „Die Arbeitsagentur fördert die Weiterbildung geeigneter Beschäftigter zu einjährigen Altenpflegehelfern – während der Maßnahme übernehmen wir 50 Prozent der Lohnkosten und finanzieren die Lehrgangskosten vollständig“, erläutert Dirk Köhler. Zwölf Mitarbeitende der Königsberger Diakonie profitieren derzeit von dieser Förderung. Sie erhalten ihr bisheriges Gehalt weiter und können gleichzeitig beruflich aufsteigen – ein Modell, das vor allem jenen zugutekommt, die sich eine Ausbildung mit klassischer Ausbildungsvergütung finanziell nicht leisten konnten - ideal auch für Quereinsteiger nach der Kinder- oder Familienpause.

Ein Gewinn für Beschäftigte, Pflegeeinrichtungen und die Gesellschaft

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Einrichtungen sichern sich bewährte Mitarbeitende, stärken die Bindung ans Unternehmen und bauen Fachwissen aus den eigenen Reihen auf. Die Beschäftigten erhalten eine neue Perspektive, ihr Risiko arbeitslos zu werden sinkt. Gleichzeitig profitieren die Pflegebedürftigen von mehr Stabilität und Qualität im Alltag. Auch für die Gesellschaft zahlt sich das Modell aus. Es reduziert den Bedarf an Leiharbeit und ausländischen Pflegekräften – deren Einsatz sei mitunter mit Sprachbarrieren und dem Wunsch nach vorzeitiger Rückkehr verbunden. „Mit gezielter Qualifizierung im Inland wirken wir dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegen und entlasten die sozialen Sicherungssysteme“, betont Dirk Köhler.

Und Anja Becker fügt an: „Das neue Schlüsselsystem, kombiniert mit der Beschäftigtenförderung der Arbeitsagentur, zeigt: Pflegequalität entsteht nicht nur durch mehr Personal, sondern auch durch gezielte Entwicklung und faire Chancen für alle, die sie ergreifen wollen.“

© Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar

Limburg vernetzt sich - mit scaboo die Stadt neu erleben

Limburg geht einen weiteren Schritt in Richtung digitale Zukunft und ist ab sofort Partner der Plattform scaboo. Das Ziel der Kooperation ist es, städtische Events, Aktionen und Angebote auf moderne und benutzerfreundliche Weise noch präsenter zu machen. Mit scaboo erhalten alle Einwohnenden wichtige Informationen rund um Limburgs Veranstaltungen direkt auf ihr Smartphone – übersichtlich, aktuell und jederzeit griffbereit.

Ob verkaufsoffene Sonntage, Stadtfeste oder saisonale Aktionen: Mit scaboo bleibt alles Wichtige stets im Blick. Die Plattform sorgt dafür, dass alle Highlights der Stadt frühzeitig planbar und bequem abrufbar sind. Gleichzeitig profitieren auch die lokalen Unternehmen und Geschäfte, denn scaboo schafft zusätzliche Sichtbarkeit und stärkt gezielt den stationären Handel in der Innenstadt.

Neben einer besseren Übersicht über Veranstaltungen und Aktionen bietet scaboo auch konkrete Vorteile für die Nutzenden. Durch ein digitales Punktesystem, exklusive Rabatte und kleine Belohnungen wird der Besuch in der Innenstadt noch attraktiver. So entsteht ein neues digitales Erlebnis, das den Einwohnenden einen Mehrwert bietet und gleichzeitig den lokalen Handel fördert.

Citymanagerin Lara Czarnetzki sieht in der Partnerschaft großes Potenzial:

„Scaboo eröffnet für Limburg neue Möglichkeiten, den lokalen Handel zu stärken und das Stadtleben digital erlebbar zu machen. Die Plattform vereint aktuelle Informationen, exklusive Angebote und ein Belohnungssystem – eine moderne Kombination, die hervorragend zu unserem Ziel passt, Limburg als attraktive Einkaufs- und Erlebnisstadt weiterzuentwickeln.“

Mit der Partnerschaft setzt Limburg ein deutliches Zeichen für moderne, vernetzte Kommunikation und eine zukunftsfähige Innenstadt. Wer künftig nichts verpassen möchte, ist mit scaboo bestens informiert – digital, lokal und ganz nah dran am Geschehen. Interessierte können die App herunterladen, die Stadt auf neue Weise entdecken und mit scaboo exklusive Vorteile genießen.

© Stadt Limburg


Landkreis unterstützt seine Selbsthilfegruppen weiterhin finanziell

Der Landkreis Limburg-Weilburg wird in seinem Bereich aktive Selbsthilfegruppen weiterhin in gewohntem Maße fördern. Dies teilt Landrat Michael Köberle mit. Der Kreisausschuss hat beschlossen, hierfür für 2025 einen Zuschuss von insgesamt 14.556 Euro zu gewähren.

Die Selbsthilfegruppen erhalten jeweils einen Zuschuss zwischen 180 und 360 Euro. Dieser dient zur Minderung der laufenden Ausgaben und ist gestaffelt nach der Mitgliederzahl.

Der Landkreis Limburg-Weilburg fördert bereits seit fast 40 Jahren die Arbeit der heimischen Selbsthilfegruppen. Es existieren derzeit 85, die sich regelmäßig treffen und deren Mitglieder sie mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Zuschüsse verteilen sich auf die Gruppen, die einen Antrag zur Förderung gestellt haben. Dies sind für 2025 61 und somit drei mehr als im letzten Jahr. „Durch die pauschale Zuwendung werden die Gruppen in die Lage versetzt, ihre Arbeit eigenverantwortlich zu gestalten“, erläutert Landrat Köberle. Wie die Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle der Kreisverwaltung, Michelle Bautz, ausführt, trafen sich nach Angaben der geförderten Selbsthilfegruppen am Ende letzten Jahres insgesamt 2.543 betroffene Personen und somit 158 mehr als im Jahr zuvor regelmäßig persönlich in den Gruppen oder digital, um ihre Probleme auf einer unmittelbar persönlichen Ebene anzugehen. „Die tatsächliche Zahl liegt noch viel höher, da einige Gruppen -darunter der Bereich der sogenannten anonymen Gruppen- keine Finanzierungsanträge gestellt haben. berichtet Michelle Bautz. Diese seien hinsichtlich der Mitgliederzahl somit auch nicht erfasst worden. „Wir gehen davon aus, dass, dass etwa bis zu 3.600 Personen regelmäßigen Kontakt zu Selbsthilfegruppen haben“, so die Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle. Die Zahl der bestehenden Selbsthilfegruppen sei stabil. In den letzten zwölf Monaten habe es jeweils zehn Gruppenauflösungen und Gründungen gegeben. Die Gründung zweier weiterer Gruppen würde bevorstehen. „Gerade die Förderung in der Startphase der Selbsthilfegruppen ist wichtig, damit ihr Fortbestand unterstützt wird“, weiß Landrat Köberle. Gerade in dieser würden den Gruppe besondere Ausgaben entstehen.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Bundespolizei stoppt Betrüger bei der Ausreise am Flughafen Frankfurt

Am vergangenen Samstag beabsichtigte ein 27-jähriger Deutscher über Dubai nach Ho Chi Minh City/Vietnam reisen. Doch bei der Ausreisekontrolle stoppte ihn die Bundespolizei und nahm den international gesuchten Mann fest.

Der Deutsche soll Mitglied einer internationalen Bande gewesen sein, die ein Scheinunternehmen für Schlüsseldienst- und Installateurarbeiten betrieben haben soll. Dem Beschuldigten werden mindestens 120 Straftaten in einem Zeitraum von Mitte 2022 bis Ende 2024 zur Last gelegt. Die Scheinfirma, deren Geschäftsführer der Mann war, rechnete nicht notwendige Leistungen zu überhöhten Preisen ab und drängte Kunden zum Versicherungsbetrug. Daraus entstand ein Schaden in Höhe von 74.000 Euro. Österreichische Behörden haben den Mann deshalb wegen schweren und gewerbsmäßigen Betruges gesucht.

Bundespolizisten überstellen den 27-Jährigen an das Amtsgericht Frankfurt am Main, wo er dem Haftrichter vorgeführt wurde. In Österreich droht dem Mann eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren.

© Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main

1. Einbrecher auf frischer Tat ertappt, Brechen-Niederbrechen, Frankfurter Straße, Mittwoch, 07.05.2025, 02:00 Uhr

(rk) Am frühen Mittwochmorgen brachen zwei Personen in ein Autohaus in Niederbrechen ein.

Gegen 02:00 Uhr nahm eine Streife der Bundespolizei zwei 38-jährige und 53-jährige Männer aus dem Landkreis Limburg-Weilburg auf frischer Tat fest, nachdem sie zuvor in ein Autohaus in der Frankfurter Straße eingebrochen waren. Den Polizisten fiel der 38-Jährige auf, weil er ein kleines Zweirad über die Straße schob. Als die Person kontrolliert werden sollte, ergriff er die Flucht. Nach einer kurzen fußläufigen Verfolgung konnte er gestellt und festgenommen werden. Bei einer Absuche im Nahbereich wurde auch sein Mittäter gefunden und festgenommen. Im Nachgang konnte ermittelt werden, dass die beiden kurz vorher in das Autohaus eingebrochen waren. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurden sie auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wieder auf freien Fuß gesetzt.

2. Betrug, Limburg, Joseph-Schneider-Straße, Dienstag, 06.05.2025, 17:35 Uhr

(rk) Am Dienstagnachmittag kam es in Limburg zu einem Betrug am Telefon.

Um 17:35 Uhr wurde eine Mitarbeiterin eines Einkaufsmarktes in der Joseph-Schneider-Straße von einer unbekannten Frau angerufen und unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zur Herausgabe von mehreren Geschenkkartencodes gebracht. Es entstand ein Schaden von 200EUR. Die Kriminalpolizei Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen.

3. Mitarbeiter des Ordnungsamtes beleidigt, Bad Camberg, Grabenstraße, Samstag, 03.05.2025, 12:15 Uhr

(rk) Am Samstagmittag wurde ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes bei der Ausübung seiner Tätigkeit in Bad Camberg beleidigt.

Um 12:15 Uhr war der Angestellte der Stadt Bad Camberg im Bereich der Grabenstraße unterwegs, um Falschparker zu ahnden. Einem 68-Jährigen aus Wiesbaden gefiel das wohl nicht, so dass er den Mitarbeiter des Ordnungsamtes verbal beleidigte. Neben dem Strafzettel erwartet den Mann jetzt nun ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung.

4. Verkehrsunfall mit leicht verletzten Personen, Runkel, Landesstraße 3063/Heerstraße, Dienstag, 06.05.2025, 18:15 Uhr

(rk) Am Dienstagabend kam es in Runkel zu einem Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen.

Um 18:15 Uhr wollte eine 77-Jährige aus Villmar mit ihrem Skoda Kamiq aus der Heerstraße auf die Landesstraße 3063 einbiegen. Dabei übersah sie einen 56-jährigen Fahrzeugführer aus Runkel, der mit seinem Mercedes SLK gerade die L3063 aus Richtung Runkel in Richtung Steeden befuhr. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. An den Fahrzeugen entstand insgesamt ein Sachschaden von 20.000 EUR.

5. In den Gegenverkehr geraten, Elz, Hadamarer Straße, Dienstag, 06.05.2025, 11:53 Uhr

(rk) Am Dienstagmittag kam es in Elz zu einem Verkehrsunfall.

Eine 27-Jährige aus Limburg befuhr mit ihrem Opel Corsa die Hadamarer Straße in Richtung Ortsmitte und wollte an am rechten Fahrbahnrand geparkten Fahrzeugen vorbeifahren. Dabei geriet sie in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem 57-Jährigen aus Hadamar, der mit seinem Renault Scenic in Richtung Ortsausgang unterwegs war. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Anhaltspunkte, dass die Frau unter Medikamenteneinfluss gestanden haben könnte. Auch gab sie zunächst fälschlicherweise an, dass eine andere Person gefahren sei. Zeugen vor Ort konnten diese Angaben jedoch widerlegen. Beide Fahrzeugführer wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mussten in umliegenden Krankenhäusern behandelt werden. Bei der Unfallverursacherin wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Hadamarer Straße war für die Dauer von ca. 1,5 Stunden voll gesperrt. Insgesamt beläuft sich der entstandene Sachschaden auf ca. 9.000 EUR.

In Villmar ziehen am Tag Wolkenfelder durch bei Temperaturen von 6 bis 15°C. Nachts gibt es keine Wolken und die Sterne sind klar zu erkennen und die Temperatur sinkt auf 4°C. Mit Böen zwischen 11 und 35 km/h ist zu rechnen.


Mittwoch, den 07.05.2025


Grillplatz am Galgenberg wächst langsam zu

So sieht es derzeit am Zugang zum Grillplatz aus

Die Grillhütte ist in dem hohen Gras kaum noch zu sehen. Dieser Grillplatz wurde von Anfang an nicht gut angenommen. Er liegt etwas ungünstig in dieser ehemaligen Kiesgrube hinter der Schutzhütte. Die Leute grillen lieber direkt oben an der Hütte, was aber auch nicht unumstritten ist. Manche haben sogar schon in der Hütte ein Feuer entzündet. Vielleicht wäre es besser darüber nachzudenken ob man im Zuge der Baumaßnahmen für die geplanten Windräder dieses Gelände mit dem Aushubmaterial aufzufüllen und danach oben drauf einen neuen Grillplatz anzulegen. Am Waldrand neben der Heerstraße befinden sich auch noch etliche Löcher die entweder vom Kiesabbau oder von einer früheren Bergwerkstätigkeit herrühren. Auch hier könnte Aushubmaterial zum auffüllen genommen werden.

© Villmarer-Zeitung


Kinderzeltlager „Camp der Guten Laune“

Die Pferdefreunde König Konrad Villmar laden herzlich ein zum beliebten Kinderzeltlager „Camp der Guten Laune“ auf dem Markushof!

Vom 4. bis 8. Juli 2025 erleben pferdebegeisterte Kinder ab 8 Jahren fünf spannende Tage voller Reiten, Spiel, Spaß und chilligen Abenden am Lagerfeuer.

Anmeldeschluss ist der 20. Juni 2025. Die Teilnahmevoraussetzungen und alle wichtigen Infos sowie das Anmeldeformular findest du unter: www.reitverein-villmar.de

© Pferdefreunde König Konrad Villmar

Jahrgangstreffen

Der Jahrgang 46/47 trifft sich am Donnerstag den 08.05.2025 um 18.00 Uhr beim Griechen



Blick von der Struth über die Lahn hinweg aufs Schadecker Feld

Pfarrer Homm Park im Frühling

Baumblüte im Frühling

Sperrung der Abbiegespur von der Grabenstraße in die Hospitalstraße

Wegen kurzfristig anberaumter Reparaturarbeiten an einer Gasleitung in der Hospitalstraße muss die Abbiegespur von der Grabenstraße – aus Richtung Frankfurter Straße – in die Hospitalstraße für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt werden. Zusätzlich wird beidseitig ein Haltverbot bis zur Werner-Senger-Straße eingerichtet.

Die Sperrung gilt vom Dienstag, 6. Mai, bis voraussichtlich Freitag, 16. Mai.

Derzeit erneuert der Energieversorger (EVL) die Wasserversorgungsleitungen und Hausanschlüsse im betroffenen Abschnitt – diese Arbeiten sollen bis Ende Mai abgeschlossen sein.

Im Anschluss beginnt die Stadt Limburg mit Gehwegarbeiten, die rund drei Wochen in Anspruch nehmen und unter anderem der barrierefreien Gestaltung sowie der Sanierung beschädigter Bereiche dienen.


„Zauber der Zahlen“ - in der nächsten WissensWerkstatt für Kinder am 17. Mai 2025

Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Direktor des „Mathematikums“ in Gießen ist in der nächsten „WissensWerkstatt für Kinder“ zu Gast, die vom Lions Club Limburg Mittellahn in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg und der Stadtjugendpflege Limburg nun schon seit 14 Jahren organisiert und durchgeführt wird.

Zum Thema „Zauber der Zahlen“ findet am Samstag, 17. Mai 2025, von 11:00 – 12:00 Uhr in der Stadthalle Limburg ausnahmsweise im Konferenzraum (Eingang auf der Ebene des Europaplatzes, neben dem Restaurant „Georgs“), Hospitalstraße 4, für Kinder von 8 – 12 Jahren die nächste Vorlesung der WissensWerkstatt statt. Dass hinter den Zahlen, mit denen wir täglich umgehen, Geheimnisvolles, Überraschendes und Interessantes steckt, kann in dieser Vorlesung entdeckt werden. Dabei führt Prof. Dr. Beutelspacher mit den jungen Forscher und -innen der WissensWerkstatt zahlreiche Experimente durch, die auch denen, die keine „Mathe-Fans“ sind, sicher viel Spaß machen werden!
Eine vorherige Anmeldung einzelner Kinder ist nicht erforderlich! Nur Gruppen ab 10 Personen müssen vorher beim Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg angemeldet werden: Tel.: 06431-296-118, Mail: jbw(at)limburg-weilburg.de !

Insgesamt bietet die „WissensWerkstatt für Kinder“ erneut 6 Vorlesungen bis zu den Sommerferien 2025 an.

Nach dem Besuch von jeweils sechs Veranstaltungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein „Diplom“, ein T-Shirt von Claudius Clever und die ein oder andere Überraschung wartet auch noch! Der Eintritt zu den „Vorlesungen“ ist frei.

Die Veranstalter freuen sich, wenn Eltern, Großeltern oder Bekannte die Kinder zur Limburger Stadthalle bringen. Während der WissensWerkstatt haben die Erwachsenen frei.
Kinder, die zum wiederholten Mal mitmachen wollen, bitte den Studentenausweis mitbringen!

Noch ein weiterer Termin und ein spannendes Thema erwartet die Kinder bis zu den Sommerferien 2025:
Samstag, 28. Juni 2025

„Wie wird man ein Fußball-Profi?“  

Dozent: Ivan Stoyanov, Talententwickler und Individualtrainer des Nachwuchsleistungszentrums von Eintracht Frankfurt

Die Vorlesungen dauern jeweils von 11.00 – 12.00 Uhr!

Nähere Informationen finden sich auch auf der Homepage des Jugendbildungswerkes Limburg-Weilburg: www.das-jbw.de

© Landkreis Limburg-Weilburg

1. Körperverletzung, Weilburg, König-Konrad-Platz, Montag, 05.05.2025, 19:55 Uhr

(cw)Am Montagabend kam es gegen 19:55 Uhr auf dem König-Konrad-Platz in Weilburg nach einem verbalen Disput auch zu einem körperlichen Schlagabtausch. Die angegriffene 18-Jährige wurde leicht verletzt. Der Angreifer entfernte sich nach dem Übergriff in Richtung Innenstadt und wird als etwa 20 Jahre alt, eher klein und schlank beschrieben. Er habe kurzes blondes Haar und war schwarz gekleidet.

Zu den Hintergründen der Tat ermittelt nun die Polizei in Weilburg und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06471) 9386 - 0 entgegen.

2. Randalierer beschädigt Fensterscheiben, Weilburg, Schwanengasse, Dienstag, 06.05.2025, 00:55 Uhr

(cw)Am Mittwoch, kurz nach Mitternacht, war ein Geschäft in der Schwanengasse in Weilburg das Ziel eines Randalierers. Gegen 00:55 Uhr vernahmen Zeugen mehrere Schläge an dem Haus und konnten wenig später einen Mann auf einem E-Scooter beobachten, der in Richtung Mauerstraße flüchtete. Vermutlich diese Person hatte zuvor mit einem Gegenstand mehrere Fensterläden und Fensterscheiben zerstört und einen Schaden von etwa 2.000 Euro verursacht. Die geflüchtete Person wird als etwa 20 bis 30 Jahre alt und schlank beschrieben. Er sei mit einem Kapuzenpullover bekleidet gewesen und habe einen länglichen Gegenstand mit sich geführt.

Hinweise nimmt in diesem Fall die Polizei in Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386 - 0 entgegen.

3. Fußgänger an Überweg übersehen, Weilburg, Ahäuser Weg, Montag, 05.05.2025, 15:15 Uhr

(cw)Auf der Ahäuser Straße in Weilburg kam es am Montagnachmittag gegen 15:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall, nachdem ein 20-jähriger Autofahrer an einem Fußgängerüberweg einen 25-Jährigen übersehen und mit dem Außenspiegel touchiert hatte. Der Fußgänger wurde verletzt und in ein Krankenhaus zur weiteren Untersuchung gebracht. Die genaue Unfallursache wird nun ermittelt.

4. Gasleitung angebohrt, Bad Camberg, Würges, Walsdorfer Weg Montag, 05.05.2025, 10:05 Uhr

(cw)Kurz nach 10:00 Uhr am Montagvormittag löste ein Baggerfahrer in Bad Camberg-Würges einen größeren Einsatz von Rettungskräften und der Polizei aus, nachdem er im Walsdorfer Weg eine Gasleitung beschädigt hatte. Mehrere Bewohnerinnen und Bewohner der umliegenden Häuser mussten daraufhin ihre Häuser verlassen. Das zuständige Energieunternehmen stellte die Gaszufuhr ab. Zu Personenschäden kam es nicht. Insgesamt waren mehr als 50 Einsatzkräfte der umliegenden Feuerwehren, des Rettungsdienstes, des THW und der Polizei vor Ort im Einsatz.

 

Polizeipräsidium Westhessen auf dem Christopher Street Day in Limburg vertreten

(fm)Am Samstag, den 10. Mai 2025, wird das Polizeipräsidium Westhessen mit einem Stand auf der Infomeile des Christopher Street Day (CSD) in Limburg vertreten sein. Die Infomeile auf dem Neumarkt öffnet gegen 16:00 Uhr, unmittelbar nachdem der Demonstrationszug durch die Innenstadt dort endet.

Für den Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen (Landkreise Hochtaunus, Limburg-Weilburg, Main-Taunus, Rheingau-Taunus und die Landeshauptstadt Wiesbaden) haben Polizeioberkommissarin Victoria Willich und Polizeihauptkommissar Florian Meerheim das Nebenamt der Ansprechpersonen für lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (kurz LSBTI*Q) übernommen. Das Polizeipräsidium Westhessen nutzt diese Gelegenheit, um Interessierten die Arbeit der LSBTI*Q-Ansprechpersonen vorzustellen. Sie stehen bis zum Ende der Veranstaltung gegen 20:00 Uhr für Gespräche zur Verfügung.

POKin Willich und PHK Meerheim fungieren als Bindeglied zwischen der queeren Community und der Polizei, um Vorbehalte abzubauen und das Vertrauen zu stärken. Sie bieten Unterstützung und Beratung an, insbesondere für Menschen, die Opfer queerfeindlicher Straftaten geworden sind. Anzeigen können jedoch jederzeit bei jeder Polizeidienststelle erstattet werden.

Gemeinsam mit dem Verein VelsPol Hessen e.V., dem Netzwerk für queere Mitarbeitende in Polizei, Justiz und Zoll, haben die Ansprechpersonen hilfreiche Tipps zusammengestellt, um queerfeindlichen Straftaten vorzubeugen. Auch Vereinsmitglieder werden am Stand für Beratungen zur Verfügung stehen. Gemeinsam wurden auch Tipps zusammengestellt, um insbesondere queerfeindliche Straftaten zu verhindern, welche auf der Homepage der Polizei eingestellt sind:

https://k.polizei.hessen.de/1552159510

Innerhalb der üblichen Bürozeiten sind die nebenamtlichen LSBTI*Q-Ansprechpersonen des Polizeipräsidiums Westhessen außerhalb von Veranstaltungen zu den üblichen Bürozeiten unter der zentralen Rufnummer 0611-345 1516 oder per E-Mail an rainbow.ppwh@polizei.hessen.de erreichbar.

Das Polizeipräsidium Westhessen lädt alle Interessierten zum Besuch des Polizeistandes auf dem CSD Limburg ein, um sich zu informieren oder auszutauschen.

In Villmar bleibt am Tag die Wolkendecke geschlossen bei Werten von 8 bis zu 14°C. In der Nacht ist es bedeckt und das Thermometer fällt auf 6°C. Mit Böen zwischen 13 und 29 km/h ist zu rechnen.


Dienstag, den 06.05.2025


Stromausfall am Samstag Abend

Am Samstagabend ist in Villmar für rund 45 Minuten der Strom ausgefallen. Die Ursache war wetterbedingt. In Selters ist ein Baum auf die Stromleitung gestürzt. Daher war auch in den Nachbargemeinden kurzfristig der Strom weg. Nach bangen 45 Minuten klappte dann alles plötzlich wieder. 

© Villmarer-Zeitung / Foto Leserzusendung


Im Gewerbegebiet am Ortsausgang Richtung Brechen geht es voran

Zuletzt waren die Asphaltmaschinen dabei die Umfahrung um das Gebäude herzurichten. Die Anbindung an die Landstraße wurde ja bereits fertig gestellt. Hier gibt es wegen des bis an die  Straßenkante heranreichenden Bordsteins noch Diskussionen. Der hohe Bordstein könnte bei der engen Fahrbahn für in Richtung Villmar fahrende Fahrzeuge bei Ausweichmanövern im Begegnungsverkehr gefährlich werden.

An der Landstraße wurden von Hessen-Mobil diese beiden Verkehrsschilder (VZ 209) "vorgeschriebene Fahrtrichtung geradeaus" aufgestellt. Soll das etwa bedeuten, dass Fahrzeuge in Fahrtrichtung Niederbrechen von der Landstraße nicht auf das Grundstück abbiegen dürfen ? 

Hinter dem Gebäude wurde inzwischen ein Regen-Rückhaltebecken angelegt. Laut Auskunft der Arbeiter kommt da keine Folie hinein. Es wird mit der Zeit Gras dort wachsen und bei besonders starken Regenfällen wird das Regenwasser Richtung Bachborn abgeleitet.

Um mit den Abwasser-Rohren zum Bachborn zu kommen musste die Landstraße nach Weyer an dieser Stelle unterquert werden. Jetzt wurden die Anschlüsse an die beiden Feldwege noch asphaltiert.



Jahrgangstreffen Jahrgang 1950/51

Der Jahrgang 1950/51 trifft sich am Freitag, den 23.5.2025 um 17:30 Uhr beim Griechen


Müll nach der Party am Galgenberg zurückgelassen

So sieht es nach einer spontanen Party auf unserem Hausberg aus. Es gab Pizza und reichlich Getränke. Die Reste stopfte man einfach in den dort stehenden Papierkorb. Wird sich schon jemand finden, der das wieder aufräumt. Dabei hätte man den Müll auch mit dem Auto wieder mitnehmen und zu Hause in der Mülltonne entsorgen können. Aber vielleicht bin ich mit meinen Ansichten einfach zu altmodisch. 

© Villmarer-Zeitung

Gemeinsam für Hessens Zukunftswälder: Erfolgreiche Pflanzsaison und starkes Bürgerengagement

Der Landesbetrieb HessenForst zieht eine positive Bilanz der Frühjahrspflanzsaison 2025. Besonderer Dank gilt den hessischen Bürgerinnen und Bürger für ihre Beteiligung bei öffentlichen Pflanzaktionen.
Der Landesbetrieb HessenForst blickt auf eine erfolgreiche Frühjahrspflanzsaison zurück: Rund 2 Millionen junge Bäume wurden auf einer Fläche von etwa 700 Hektar in Hessens Wäldern gepflanzt. Ziel dieser großangelegten Aktion war es, die Wälder klimastabil wiederaufzubauen und sie fit für die Herausforderungen des Klimawandels zu machen.
Die Pflanzungen sollen den Grundstein für die Entwicklung strukturreicher Mischwälder legen, die aus mehreren standortgerechten und trockenstresstoleranten Baumarten bestehen. Gepflanzt wurden sowohl Laubbaumarten wie Eiche und Ahorn als auch Nadelbaumarten wie Douglasie und Tanne. Diese Vielfalt erhöht die Anpassungsfähigkeit des Waldes, streut Risiken und sorgt dafür, dass der hessische Staatswald auch künftig seine wichtigen Funktionen als Rohstofflieferant, CO₂-Senke, Lebensraum und Erholungsort erfüllen kann.
Herausforderung durch Trockenheit
Eine besondere Herausforderung für die frisch gepflanzten Bäumchen war das Ausbleiben der Frühjahrsniederschläge. Die anhaltende Trockenheit führte bereits zu Ausfällen unter den jungen Pflanzen. Dennoch besteht die Hoffnung, dass die seit Kurzem einsetzenden Niederschläge schlimmeres verhindert haben. HessenForst wird die entstandenen Pflanzverluste bei der kommenden Herbstpflanzung oder der nächsten Frühjahrspflanzsaison gezielt ausbessern, um die Wiederbewaldung sicherzustellen.
Großes Engagement bei Pflanzaktionen
Ein besonderer Dank gilt den rund 1.500 Bürgerinnen und Bürgern, die sich im Rahmen der landesweiten Pflanzaktionen “Dein Tag für den Wald” engagiert haben. Bei 40 Veranstaltungen in den hessischen Forstämtern wurden gemeinsam etwa 13.000 junge Bäume in die Erde gebracht. Die Aktion findet jährlich rund um den Internationalen Tag des Waldes am 21. März statt und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv für den Erhalt und die Zukunft der hessischen Wälder einzusetzen. „Das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger bei unseren Pflanzaktionen ist ein starkes Zeichen für die Verbundenheit der Menschen mit dem Wald. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für zukunftsfähige, klimaresiliente Wälder in Hessen. Für diesen Einsatz und die Unterstützung möchten wir uns herzlich bedanken.“, betont der Pressesprecher des Landesbetriebs HessenForst Moritz Frey.
Aktive Waldbewirtschaftung als Schlüssel zur Klimaanpassung
Die Erfolge der Pflanzsaison unterstreichen die Bedeutung einer aktiven, multifunktionalen Waldbewirtschaftung. Durch gezielte Pflanzungen, Pflegemaßnahmen und Durchforstungen entwickelt HessenForst strukturierte Mischwälder, die dem Klimawandel trotzen und als CO₂-Senken wirken. Die nachhaltige Holznutzung liefert zudem einen wertvollen Rohstoff, der fossile Baustoffe ersetzt und Kohlenstoff langfristig bindet. Wissenschaftsbasierte Standortanalysen ermöglichen es, den Anteil klimastabiler Baumarten gezielt zu erhöhen und so die Anpassungsfähigkeit der Wälder zu stärken.
Unterstützung weiterhin möglich
Wer sich über die Pflanzaktionen hinaus für den hessischen Wald engagieren möchte, kann die Klimaanpassung des Staatswaldes weiterhin mit Spenden unterstützen. Weitere Informationen dazu finden sich unter dem Stichwort „Unser Wald“ auf der Website von HessenForst.

© Hessen Forst


Unfälle auf der A3 im Reiseverkehr mit insgesamt 4 Beteiligten, 4 verletzten Personen und 50.000 Euro Sachschaden

Am Sonntag gegen 13:07 Uhr ereignete sich auf der A3 in Fahrtrichtung Würzburg ein Auffahrunfall in Höhe der Gemarkung Hünfelden, zwischen den Anschlussstellen Limburg-Süd und Bad Camberg. Ein französisch zugelassener Pkw prallte im zähfließenden Verkehr auf einen SUV mit Heilbronner Kennzeichen. In dem SUV befanden sich drei Personen, darunter ein Kind – alle erlitten leichte Verletzungen. Die Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Die Verletzten wurden zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus nach Limburg gebracht.

Nur etwa 26 Minuten später, um 13:33 Uhr, kam es rund fünf Kilometer weiter in der Gemarkung Brechen zu einem weiteren Unfall. Ein Autofahrer aus Rottweil bemerkte das Ende des durch den ersten Unfall verursachten Rückstaus zu spät und fuhr auf das Heck eines Wagens aus Hersfeld auf. Bei diesem Zusammenstoß wurde die Beifahrerin im auffahrenden Fahrzeug verletzt und ins Krankenhaus nach Diez eingeliefert.

Infolge beider Unfälle bildete sich auf der Richtungsfahrbahn Würzburg ein Rückstau von bis zu sieben Kilometern. Auch auf der Gegenfahrbahn kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen – verursacht durch Gaffer, die die Unfallstellen beobachteten. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf rund 50.000 Euro.

© Polizeipräsidium Westhessen

Kroatischer Botschafter besucht die Stadt Limburg

Limburg durfte sich über diplomatischen Besuch freuen: Gordan Bakota, Botschafter der Republik Kroatien, stattete der Domstadt einen Besuch ab. Empfangen wurde er im Rathaus der Stadt von Bürgermeister Dr. Marius Hahn, dem 1. Stadtrat Michael Stanke, Stadtverordnetenvorsteher Stefan Muth sowie den Stadträten Birgit Geis und Wolfgang Breidenstein. Initiiert wurde der Austausch vom ehemaligen Bundestagsabgeordneten Michael Jung. Begleitet wurde der Botschafter von seiner Mitarbeiterin Marina Perković aus der Botschaft in Berlin.

Für die Stadt Limburg war dies der erste Besuch eines hochrangigen diplomatischen Vertreters seit mehreren Jahren. Bürgermeister Dr. Marius Hahn begrüßte den Botschafter herzlich: „Im Namen der Stadt Limburg heiße ich Sie willkommen – es ist uns eine große Ehre und Freude, Sie zu empfangen.“

Bereits vor dem offiziellen Empfang hatte Hahn die Gäste durch die malerische Altstadt geführt. Eine Besichtigung des Doms war wegen eines Gottesdienstes nicht möglich. Daher lud Hahn den Botschafter kurzerhand zu einem erneuten Besuch ein, bei dem dieses Wahrzeichen nachgeholt werden soll.

Der Botschafter zeigte sich begeistert: Sowohl die Architektur als auch das Engagement für den Denkmalschutz hinterließen bei ihm bleibenden Eindruck. Besonders würdigte er die historische Substanz Limburgs: „Die Altstadt ist außergewöhnlich schön – ich bin begeistert von der Sorgfalt, mit der sie erhalten wird.“

Er betonte zudem die Verbindung zu Deutschland über den aus Kroatien stammenden Erzbischof Dr. Nikola Eterović, Apostolischer Nuntius in Berlin, der in gutem Austausch mit Bischof Dr. Georg Bätzing stehe – und der ihm Limburg bereits wärmstens empfohlen habe.

Angesichts der Gemeinsamkeiten im kulturellen Erbe – Kroatien besitzt mit Städten wie Dubrovnik, Split und Šibenik selbst UNESCO-Welterbestätten – könne er sich perspektivisch auch eine Städtepartnerschaft mit Limburg gut vorstellen.

Der diplomatische Besuch klang in gemütlicher Atmosphäre mit kroatischen Spezialitäten im Restaurant „Europa“ aus.

© Stadt Limburg


Naturerlebnisfreizeit der Umweltberatung - Das Waldheim der besonderen Wesen

Seit vielen Jahren organisiert die Umweltberatung des Sonderdienstes Klimaschutz der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg die unterschiedlichsten Naturerlebnis­- Freizeiten.

Vor dem Hintergrund des Buches von Mira Bartok „Der Wunderling“ stand die diesjährige Naturerlebnisfreizeit auf der Burg Waldmannshausen in Elbtal-Elbgrund. Unter dem Motto „Das Waldheim der besonderen Wesen – Rettung für Wunderlinge und Widerspenstige“, konnten die teilnehmenden Kinder unter Leitung von Hella Birker und Gesa Bund ihre verschiedenen Sinne etwas genauer kennenlernen.

Besonderer Fokus lag dabei auf dem Hörsinn. Wie in der Rahmengeschichte „Der Wunderling“, in der es um die Themen Singen und Musizieren geht, wurden zu diesen Bereichen abwechslungsreiche Übungen gemacht. So bauten die Kinder zum Beispiel ihre eigenen Instrumente wie Rasseln, Trommeln, Klanghölzer und Klangsteine. Wie gut sich die selbstgebauten Instrumente anhören, davon konnten sich die Eltern bei der Vorführung eines einstudierten Liedes überzeugen.

Nach der Sinnesübung „Geräuschen lauschen“, bei der die Kinder mit geschlossenen Augen auf einer Wiese saßen und versuchten konzentriert ihre Umwelt wahrzunehmen, galt es den Sinnesparcours zu absolvieren. Die Kinder bildeten ein Spalier, durch das ein Kind mit verbundenen Augen gehen sollte, ohne jemanden zu berühren. Wenn es dabei vom Weg abwich, machten die Kinder, denen es nahe kam, Geräusche mit Stöcken oder Steinen, um es wieder auf den richtigen Pfad zu bringen.

Neben einer Schatzsuche gab es noch den „Pfad der fremden Gegenstände“. Hier galt es, den Wegesrand nach waldfremden Gegenständen abzusuchen und einzusammeln. Nach den abwechslungsreichen Aktivitäten in freier Natur war es dann irgendwann mal Zeit für eine Pause und so wurde Stockbrot am Lagerfeuer gebacken und wurden Geschichten aus dem Buch „Der Wunderling“ vorgelesen.

Drei Tage vergingen wie im Flug und so ging eine weitere Naturerlebnisfreizeit mit vielen zufriedenen Kindern zu Ende.

Weitere Informationen zum Programm der Umweltberatung erhalten Sie unter Umweltberatung: Landkreis Limburg-Weilburg

© Landkreis Limburg-Weiburg

1. Einbruch in Gaststätte, Weilmünster, Hauptstraße, Montag, 05.05.2025, 02:13 Uhr bis 02:57 Uhr

(rk) Am frühen Montagmorgen brachen zwei Personen in eine Gaststätte in Weilmünster ein.

Im Zeitraum zwischen 02:13 Uhr und 02:57 Uhr verschafften sich zwei unbekannte Täter Zutritt zu einem Lokal in der Hauptstraße. Dort wurden anschließend Spielautomaten aufgehebelt und Bargeld entwendet. Hinweise erbittet sich die Kriminalpolizei Limburg unter der 06431-9140-0.

2. Rassistische Beleidigung, Limburg, Grabenstraße, Samstag, 03.05.2025, 00:45 Uhr

(rk) Am Samstagmorgen kam es in Limburg zu fremdenfeindlichen Beleidigungen.

Gegen 00:45 Uhr wurde eine Fußstreife der Polizei in der Innenstadt von Limburg von einem 32-jährigen Syrer angesprochen, der der Streife mitteilte, dass er gerade von einem Mann in der Grabenstraße beleidigt worden sei. Unter anderem seien die Worte "Scheiß Ausländer!" gefallen. Die Streife begab sich daraufhin mit dem Mann zu der besagten Bar, in der sich die Person aufhalten würde. Der Verantwortliche konnte in der Bar auch angetroffen werden. Der stark alkoholisierte 38-Jährige aus Wiesbaden hörte auch im Beisein der Polizei nicht mit den rassistischen Beleidigungen auf. Dem Aggressor wurde ein Platzverweis erteilt, dem er nur widerwillig nachkam. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.

3. Erregung öffentlichen Ärgernisses, Limburg, Wichernweg, Spielplatz, Samstag, 03.05.2025, 15:37 Uhr

(rk) Am Samstagnachmittag fiel in Limburg ein Pärchen unangenehm auf.

Um 15:37 Uhr riefen Besucher eines Kinderspielplatzes im Wichernweg bei der Polizei an und meldeten, dass dort ein Pärchen gerade sexuelle Handlungen aneinander vornimmt. Daraufhin begab sich eine Streife nach dort und konnte eine 31-Jährige und einen 33-Jährigen, beide aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, antreffen und kontrollieren. Die beiden müssen sich jetzt in einem entsprechenden Ermittlungsverfahren verantworten.

4. Sachbeschädigung durch Feuer, Hadamar, Gymnasiumstraße, Sonntag, 04.05.2025, 11:55 Uhr

(rk) Am Sonntagmittag brannte es in einem leerstehenden Ladenlokal in Hadamar.

Um 11:55 Uhr riefen Zeugen bei der Rettungsleitstelle an und meldeten eine Rauchentwicklung aus einem Gebäude in der Gymnasiumstraße. Dort wurden augenscheinlich mehrere Müllsäcke mit Pfanddosen angezündet, sodass die Glasfassade des Gebäudes beschädigte wurde. Das Feuer konnte durch die Freiwilligen Feuerwehren jedoch zeitnah gelöscht werden. Die über dem Ladenlokal liegenden Wohnungen wurden nicht in Mitleidenschaft gezogen. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 2.000 EUR. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der 06431-9140-0 entgegen.

5. Geschwindigkeitsmessungen B 49, Beselich-Obertiefenbach, B 49 Fahrtrichtung Weilburg, Montag, 05.05.2025, 09:35 Uhr bis 11:00 Uhr

(rk) Am Montagvormittag führte der Regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Limburg-Weilburg eine Geschwindigkeitsmessung im Bereich der B49 in der Gemarkung Beselich durch.

Von 09:35 Uhr bis 11:00 Uhr wurde eine stationäre Kontrollstelle eingerichtet, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden. Im Kontrollzeitraum passierten 1200 Fahrzeuge die Kontrollstelle. Insgesamt stellten die Beamten 45 Verstöße fest. 35 bewegten sich im Bereich eines Verwarnungsgeldes, in zehn Fällen musste ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden.

In Villmar gibt es am Morgen keine Wolken, die Sonne scheint bei Temperaturen von 3°C. Des Weiteren zeigt sich von mittags bis zum Abend hin die Sonne zwischen einzelnen Wolken bei Temperaturen von 9 bis 15°C. In der Nacht ist es bewölkt, die Sterne sind nur vereinzelt zu sehen bei Tiefstwerten von 6°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 8 und 29 km/h erreichen.

Montag, den 05.05.2025


So war der Wandertag in Balduinstein
Die Heimat entdecken, wandern für ALLE

In der Reihe ,,Die Heimat entdecken, wandern für ALLE,, begaben sich wieder 29 Teilnehmer auf die ,,Kueppeltour,, in Balduinstein. Die 15 km Wanderstrecke war mit zwei sehr schönen Aussichtspunkten bestückt.  Zum Schluss der Tour hatten wir immer die Burg ,,Schaumburg ,,im Blick. Den Abschluss machten wir im lauschigen Biergarten der Gaststätte ,,Lenau,, bei sehr gutem Essen und kühlen Getränken.

Die nächste Tour ist am 16.5.25 und führt uns nach Gräveneck. Abfahrt ist um 14.00 Uhr ab Kirmesplatz Villmar. Vom Campingplatz in Gräveneck laufen wir ca. 9 km zu einer Schutzhütte am Birgenkopf und dann über Kirschhofen an der Lahn entlang zurück. Danach gibt es diesmal  Würstchen oder Steaks mit Brötchen und kühle Getränke. Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 11.5. 25 bei Christoph Hoehler 0160-2364706. 

© Christoph Hoehler


Villmarer Künstlerin stellt ihre Werke in Limburg aus

Ausstellung in der Tagespflege Bethanien, Limburg

Am Samstag, den 17. Mai und Sonntag, den 18. Mai 2025 lädt die Künstlerin Ilse Zermann zur Ausstellung

„KONTRAST & HARMONIE“

in die Räume der Tagespflege Bethanien in Limburg ein. Die Ausstellung zeigt vorwiegend realistische und fotorealistische Malerei, darunter ausdrucksstarke Tierporträts und naturnahe Motive, ergänzt durch fantasievolle, sowie komplexe Kompositionen mit Bleistift oder Fineliner.

Das Spiel mit Gegensätzen – zwischen Detailtreue und freier Form, Farbexplosion und Klarheit, Realität und Traum – zieht sich wie ein roter Faden durch das künstlerische Werk. So entsteht ein spannender Dialog zwischen Kontrolle und Kreativität, zwischen Ruhe und Ausdrucksstärke.

„Kunst beginnt dort, wo Worte enden – und wo Kontraste beginnen, entsteht neue Harmonie.“

Ausstellungszeiten:
Samstag, 17. Mai von 13:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 18. Mai von 11:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Tagespflege Bethanien, Zeppelinstraße 12, 65549 Limburg
Eintritt frei

Besucherinnen und Besucher erwartet eine abwechslungsreiche Bildwelt – mal klar und gegenständlich, mal spielerisch und frei – sowie die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit der Künstlerin.

 

Kontakt für Rückfragen & Bildmaterial:
Ilse Zermann
Mail: ilse.zermann@gmx.de
Handy: 015774151428

© Ilse Zermann Villmar

Neues über die Grasbüschel aus dem Rätsel 

Zu dem Foto mit den Grasbüscheln gab es Rückmeldungen von Lesern.

Familie Höhler: Bei deinem Fotorätsel bei der Ansbach handelt es sich nicht um Grasbüschel an alten Baumstümpfen. Es ist eine Seggen Art. Ich denke es ist die Rispen-Segge. Wikipedia:

Förster Walter: Es könnte sich bei den Grasbüschel um sogenannte "Grasbülten" handeln. Kulturkreis Finkenwerder:

Wieder was dazu gelernt !

© Villmarer-Zeitung



Abschluss des dritten Bauabschnitts der Westerwaldstraße

Seit Beginn des Jahres sorgt der dritte Bauabschnitt der Westerwaldstraße dafür, dass die direkte Zufahrt über die B8 in die Westerwaldstraße nicht möglich ist. Nun stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss.

Neben der Sanierung dieses Bauabschnitts der Westerwaldstraße wurde zudem eine Verbindung der Versorgungsleitungen zwischen dem Bauprojekt Gemini Plaza in der Dieselstraße hergestellt. Das dafür notwendige Durchdrücken der Leitungen unter der B8 verlief wie geplant, fand jedoch mit leichter Verzögerung statt.

Dank des milden Wetters standen auch den vorgesehenen Asphaltarbeiten nichts im Wege. Insgesamt verlief der Bauabschnitt planmäßig und es schlugen keine zusätzlichen Kosten zu Buche. Nun werden abschließend noch einige Markierungsarbeiten erfolgen, die unter anderem den Radfahrstreifen von der übrigen Fahrbahn abtrennen. Neu hinzugekommen ist eine Querungsmöglichkeit hinter der Bushaltestelle stadteinwärts. Diese ermöglicht es nun jeweils, eine Fahrbahn zu überqueren, in der Mitte einen Stopp einzulegen und dann die zweite Fahrbahn zu passieren. Mit dem Fahrbahnteiler in der Mitte der Verkehrsfläche soll auch das Tempo des Verkehrsflusses etwas reduziert werden.

Der Freigabe für den Verkehr stehen aktuell nur noch die Arbeiten an der B8 im Wege. Diese werden im Zuge der Baumaßnahmen in der Dieselstraße (Gemini Plaza) und Hessen Mobil, wie der Landkreis Limburg-Weilburg mitteilte, noch bis Freitag, 6. Juni, andauern. Da erst der Fahrstreifen der B8 aus Richtung Staffel/Elz kommend saniert wird und danach die Gegenseite aus Richtung B54 folgt. Die direkte Zufahrt in die Westerwaldstraße ist dann wieder ab dem zweiten Maiwochenende möglich.

Ab dem 12. Mai beginnt der vierte Bauabschnitt. Dieser beinhaltet die Grundsanierung der Westerwaldstraße ab der Hausnummer 43 bis zur 68. Der Abschnitt der Westerwaldstraße ist dann für etwa sechs Monate für Kraftfahrzeuge gesperrt. Für die Anwohnenden werden Anwohnerparkplätze unter der Lichfield-Brücke zur Verfügung gestellt und die Zufahrt zum Wasserhausweg gewährleistet. Neben vorbereitenden Baumaßnahmen wie der Untersuchung des Baugrundes durch die Kampfmittelsondierung wird der Asphalt entfernt und die Ver- und Entsorgungsstruktur (Wasser-, Gas-, Strom- und Telekommunikationsleitungen sowie Abwasser) erneuert. Im Anschluss wird der Straßenbelag wieder aufgebaut und wie im ersten Bauabschnitt Vorkehrungen für die neuen Baumstandorte getroffen.

Die Bauarbeiten in der Westerwaldstraße nehmen Einfluss auf den Busverkehr und die Haltestellen. So werden die Haltestellen „Lahneinkaufszentrum“ und die weiteren Haltestellen in der Westerwaldstraße von den Bussen des ÖPNV nicht mehr angefahren. Der Fahrweg der Linie LM-2 des Stadtlinienverkehrs verläuft seitdem in beiden Fahrtrichtungen jeweils über den Offheimer Weg und die B8 (die im Offheimer Weg gelegene Haltestelle „Westerwaldstraße“ des Stadtlinienverkehrs kann weiterhin angefahren werden).

An der B8, hinter der Einmündung in die Westerwaldstraße, wurde in Fahrtrichtung Innenstadt eine Ersatzhaltestelle „Lahneinkaufszentrum Ersatz“ eingerichtet, die von der Linie LM-2 auf ihrem Weg zum ZOB West angefahren wird.

Auch die zweite Ersatzhaltestelle „Lahneinkaufszentrum Ersatz“ an der B8 in Fahrtrichtung Elz auf Höhe des Autohauses Keller bleibt bestehen. Diese wird aus der Innenstadt vom ZOB Nord kommend von den Linien LM-11, LM-13, LM-15 und 281 angefahren.

Die Ersatzhaltestellen werden ebenfalls vom LahnStar genutzt.

© Stadt Limburg


Naturerlebnisfreizeit der Umweltberatung - Das Waldheim der besonderen Wesen

Seit vielen Jahren organisiert die Umweltberatung des Sonderdienstes Klimaschutz der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg die unterschiedlichsten Naturerlebnis­freizeiten.

Vor dem Hintergrund des Buches von Mira Bartok „Der Wunderling“ stand die diesjährige Naturerlebnisfreizeit auf der Burg Waldmannshausen in Elbtal-Elbgrund. Unter dem Motto „Das Waldheim der besonderen Wesen – Rettung für Wunderlinge und Widerspenstige“, konnten die teilnehmenden Kinder unter Leitung von Hella Birker und Gesa Bund ihre verschiedenen Sinne etwas genauer kennenlernen.

Besonderer Fokus lag dabei auf dem Hörsinn. Wie in der Rahmengeschichte „Der Wunderling“, in der es um die Themen Singen und Musizieren geht, wurden zu diesen Bereichen abwechslungsreiche Übungen gemacht. So bauten die Kinder zum Beispiel ihre eigenen Instrumente wie Rasseln, Trommeln, Klanghölzer und Klangsteine. Wie gut sich die selbstgebauten Instrumente anhören, davon konnten sich die Eltern bei der Vorführung eines einstudierten Liedes überzeugen.

Nach der Sinnesübung „Geräuschen lauschen“, bei der die Kinder mit geschlossenen Augen auf einer Wiese saßen und versuchten konzentriert ihre Umwelt wahrzunehmen, galt es den Sinnesparcours zu absolvieren. Die Kinder bildeten ein Spalier, durch das ein Kind mit verbundenen Augen gehen sollte, ohne jemanden zu berühren. Wenn es dabei vom Weg abwich, machten die Kinder, denen es nahe kam, Geräusche mit Stöcken oder Steinen, um es wieder auf den richtigen Pfad zu bringen.

Neben einer Schatzsuche gab es noch den „Pfad der fremden Gegenstände“. Hier galt es, den Wegesrand nach waldfremden Gegenständen abzusuchen und einzusammeln. Nach den abwechslungsreichen Aktivitäten in freier Natur war es dann irgendwann mal Zeit für eine Pause und so wurde Stockbrot am Lagerfeuer gebacken und wurden Geschichten aus dem Buch „Der Wunderling“ vorgelesen.

Drei Tage vergingen wie im Flug und so ging eine weitere Naturerlebnisfreizeit mit vielen zufriedenen Kindern zu Ende.

Weitere Informationen zum Programm der Umweltberatung erhalten Sie unter Umweltberatung: Landkreis Limburg-Weilburg

© Landkreis Limburg-Weilburg




Zoll und Bundespolizei stoppen Drogenschmuggler am Flughafen Frankfurt am Main

Am Abend des 29.04.2025 beabsichtigten zwei 19-Jährige aus Tel Aviv nach Frankfurt am Main einzureisen. Doch nach einer zollrechtlichen Überprüfung war für den Israeli und den Franzosen die Reise dann zunächst beendet. Denn ihre Koffer waren nicht mit der üblichen Urlaubskleidung gefüllt, sondern mit einer nicht geringen Menge Betäubungsmittel.

In den zwei Koffern des Israelis fanden Zollbeamte insgesamt 33,7 kg Khat. Der Franzose hatte mit 82 kg Khat eine bedeutend größere Menge in seinem Gepäck. Der Straßenverkaufswert pro Kilogramm Khat beträgt in Deutschland zwischen 50 und 100 Euro.

Das Hauptzollamt Frankfurt am Main leitete gegen beide Männer ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Während der Franzose nach der Anzeigenaufnahme auf freiem Fuß belassen wurde, verweigerte die Bundespolizei dem Israeli die Einreise. Er wurde am 30.04.2025 nach Tel Aviv zurückgewiesen.

Am 29. April haben Bundespolizisten bereits einen 50-jährigen Israeli nach Tel Aviv zurückgewiesen, der mit 40 kg Khat mit einem Straßenverkaufswert in Höhe von ca. 6.000 Euro nach Frankfurt am Main einreisen wollte. Gegen ihn ermittelt das Hauptzollamt ebenfalls wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

© Bundespolizei am Flughafen Frankfurt

Sonntag:

1. Festnahme nach Verfolgungsfahrt, Limburg-Offheim, Limburger Straße Samstag, 03.05.2025, 14:20 Uhr

(akr) Am Samstagnachmittag kam es in Limburg-Offheim zu einer Verfolgungsfahrt mit anschließender Festnahme zweier flüchtiger Fahrzeuginsassen.

Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer meldete gegen 14:20 Uhr ein rotes Peugeot Cabriolet in der Limburger Straße mit entstempeltem Kennzeichen. Eine Überprüfung ergab, dass die angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet waren. Kurz vor Eintreffen der Polizei setzte sich das Fahrzeug wieder in Bewegung. Der Fahrer ignorierte die Anhaltesignale, beschleunigte stark und versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen. Die Flucht führte über Nebenstraßen von Limburg-Offheim nach Elz, wobei innerorts stark überhöhte Geschwindigkeiten erreicht wurden. Schließlich stellte der Fahrer das Fahrzeug in einem Feld zwischen Elz und Limburg-Offheim ab. Beide Insassen flüchteten zu Fuß in ein Dornengestrüpp, konnten jedoch von den Einsatzkräften festgenommen werden. Auf der Dienststelle stellte sich heraus, dass der 38-jährige Fahrer aus dem Landkreis Limburg/Weilburg nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Er muss sich nun u. a. wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Urkundenfälschung, Besitzes von Betäubungsmitteln sowie wegen eines illegalen Straßenrennens verantworten. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden der Fahrer sowie dessen Beifahrer von hiesiger Dienststelle aus entlassen.

2. Grabschmuck gestohlen, Waldbrunn-Hintermeilingen, Lindenstraße Freitag, 03.05.2025, 20:00 Uhr bis Samstag, 04.05.2025, 08:50 Uhr

(akr) In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es auf dem Friedhof in Waldbrunn-Hintermeilingen zu Diebstählen und Sachbeschädigungen an mehreren Grabstätten.

Unbekannte Täter verschafften sich über einen rückwärtigen Zaun Zugang zum Friedhofsgelände und entfernten mit Werkzeugen mehrere christliche Statuen und Kreuze aus Bronze oder Messing, die fest an Grabsteinen und Grabplatten montiert waren. Durch die gewaltsame Demontage wurden mehrere Grabstätten beschädigt. Die Täter flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Hinweise auf die Täterschaft liegen derzeit nicht vor. Die Schadenshöhe wird auf ca. 10.000EUR geschätzt. Die Höhe des Stehlgutes beträgt ca. 15.000EUR.

Die Polizeistation Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet etwaige Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden.

3. Diebstahl aus Garage, Hünfelden-Dauborn, Neckarstraße, Mittwoch, 26.02.2025 bis Samstag, 03.05.2025

(akr)Unbekannte stehlen Sommerräder und Bauteile einer Solaranlage aus unverschlossener Garage.

Im Zeitraum vom 26.02.2025 bis 03.05.2025 entwendeten Unbekannte zwei Komplettsätze Sommerräder sowie Bauteile einer Solaranlage aus einer unverschlossenen Garage. Nach dem Diebstahl entfernten sich der oder die Täter unerkannt. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf ca. 3.500EUR geschätzt.

Die Polizeistation Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet etwaige Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden.

4. Pkw-Dieben geht der Sprit aus, Elz, Vor den Eichen, Freitag, 02.05.2025, 20:00 Uhr bis Samstag, 03.05.2025, 13:00 Uhr

(akr) Autodiebe haben von Freitag auf Samstag einen schwarzen Fiat Cinquecento von einem umzäunten Firmengelände in Elz gestohlen.

Das Bastlerfahrzeug stand dort unverschlossen, der Schlüssel befand sich ebenfalls im Fahrzeug. Weit kamen die Täter jedoch nicht: Aufgrund eines leeren Benzintanks blieb das Fahrzeug nur wenige hundert Meter vom Tatort entfernt liegen. Anschließend wurde es zurückgelassen und die Diebe entfernten sich unerkannt.

Die Polizeistation Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet etwaige Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden.

5. Motorroller entwendet, Dornburg-Langendernbach, Bahnhofstraße, Freitag, 02.05.2025, 17:00 Uhr bis Samstag, 03.05.2025, 11:00 Uhr

(akr) In der Zeit von Freitag, 17:00 Uhr, bis Samstagvormittag, gegen 11:00 Uhr, wurde in der Bahnhofstraße in Dornburg-Langendernbach ein Kleinkraftrad der Marke Yamaha entwendet.

Der Eigentümer hatte seinen schwarz lackierten Roller des Modells Aerox MBK ordnungsgemäß mit dem Lenkradschloss gesichert im Hof vor dem Wohnhaus abgestellt. Auffällig an dem Fahrzeug sind pinkfarbene Gasgriffe sowie das Fehlen der Rückspiegel. Zum Tatzeitpunkt war kein Kennzeichen angebracht.

Die Polizeistation Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet etwaige Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden.

7. Verkehrsunfall mit Personenschaden, Fahren ohne Führerschein und unter Betäubungsmitteleinfluss, L3063, zwischen Villmar und Aumenau Samstag, 03.05.2025, 19:41 Uhr

(AKu) Am Samstag, den 03.05.2025, kam es gegen 19:41 Uhr auf der L3063 zwischen Villmar und Aumenau zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr.

Ein 37-jähriger Pkw-Fahrer verlor in einer Kurve, aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in Verbindung mit Verunreinigungen auf der Fahrbahn, die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß frontal mit dem Pkw eines 35-Jährigen zusammen. Der Pkw des 35-Jährigen überschlug sich in der Folge und kam auf dem Dach zum Stillstand. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. Im weiteren Verlauf der polizeilichen Maßnahmen stellte sich heraus, dass der 37-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Zudem reagierte ein durchgeführter Drogenvortest positiv auf Betäubungsmittel. Entsprechende Strafanzeigen wurden gefertigt und durch die Polizeistation Weilburg bearbeitet. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 24.000 EUR.

8. Verkehrsunfall mit Personenschaden, L3020, zwischen Wirbelau und B456, Samstag, 03.05.2025, 10:23 Uhr

(AKu) Am Samstag, den 03.05.2025, kam es gegen 10:23 Uhr im "Runkler Wald", auf der L3020 zwischen den Abfahrten Gaudernbach und Hasselbach, zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr.

Ein 59-jähriger Pkw-Fahrer gab an, etwas ins Auge bekommen zu haben. Infolgedessen geriet er in den Gegenverkehr und stieß mit dem Pkw eines 79-Jährigen zusammen. Der 79-Jährige wurde leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 27.000EUR.

9. Verkehrsunfall mit Personenschaden, L3063, zwischen Villmar und Aumenau, Samstag, 03.05.2025, 10:26 Uhr

(AKu) Am Samstag, den 03.05.2025, kam es gegen 10:26 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der L3063 zwischen Villmar und Aumenau.

Ein 67-jähriger Rollerfahrer aus der Region wollte einen vor ihm fahrenden Traktor überholen und schätzte dabei den Abstand eines entgegenkommenden Pkw falsch ein. Beim Versuch, wieder hinter dem Traktor einzuscheren, verbremste er sich und stürzte auf die Fahrbahn. Der Rollerfahrer wurde leicht verletzt und im Krankenhaus Limburg behandelt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1.000 EUR.

10. Unwetterbedingte Verkehrsbehinderungen, Landkreis, Limburg/Weilburg, Seit Samstag, 03.05.2025, 17:30 Uhr

(akr) Aufgrund eines Unwetters kam es am Samstagabend im gesamten Limburger sowie Weilburger Umland zu teils erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Umgestürzte Bäume und herabgefallene Äste führten zu zahlreichen Einsätzen von Polizei, Freiwilliger Feuerwehr und Straßenmeisterei. Mehrere Straßen mussten gesperrt werden. Die Sperrungen dauern in einzelnen Bereichen noch an. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Umleitungen zu beachten und vorsichtig zu fahren.

 

Samstag:

1. gefährliche Körperverletzung Limburg, Bahnhofsplatz, Freitag, 02.05.2025, 18:45 Uhr

Zwei Täter hielten den Geschädigten fest und schlugen auf ihn ein.

Am Freitag, dem 02.05.2025, um 18:45 Uhr, ging der 19-jährige Geschädigte vom Brunnen auf dem Bahnhofsplatz in Limburg in Richtung Busbahnhof. Auf dem Weg wurde er von zwei Tätern angesprochen. Nachdem der Geschädigte nicht auf die Ansprache reagierte, wurde er festgehalten und von beiden Personen mehrmals mit der flachen Hand geschlagen. Einer der Täter, ein 15-Jähriger aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, der weiße Kleidung trug, konnte auf Grund der Angaben des Geschädigten ermittelt werden. Der zweite, derzeit unbekannte Täter war ca. 20 Jahre alt, hatte ein südländisches Erscheinungsbild, kurze, schwarze Haare, einen Bart und trug schwarze Kleidung.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06431 / 9140-0 mit der Polizei in Limburg in Verbindung zu setzen.

2. Notarztkoffer entwendet, Villmar-Weyer, Wiesenstraße, Gästeparkplatz, Mittwoch, 30.04.2025, 21:00 Uhr bis Donnerstag, 01.05.2025, 09:00 Uhr

Unbekannte Täter entwendeten aus dem Kofferraum eines geparkten Pkw einen Notarztkoffer.

Der Geschädigte stellte seinen schwarzen Pkw, VW Golf Plus, am Mittwoch, dem 30.04.2025, um 19:00 Uhr, auf einem Gästeparkplatz in der Wiesenstraße in Villmar-Weyer ab. Als er am nächsten Morgen zu seinem Pkw kam, stellte er das Fehlen seines Notarztkoffers fest. Der Koffer hat einen Wert von ca. 4.000 EUR.

Mögliche Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 in Verbindung zu setzen.

3. Einbruch in Pfarrbüro, Limburg-Offheim, Obergasse, Mittwoch, 30.04.2025, 17:30 Uhr bis Freitag, 02.05.2025, 15:35 Uhr

Unbekannte Täter drangen in das Pfarrbüro ein und entwendeten Bargeld.

In der Zeit von Mittwoch, dem 30.04.2025, 17:30 Uhr, bis Freitag, dem 02.05.2025, 15:35 Uhr, gingen unbekannte Täter das Pfarrbüro in Limburg-Offheim an. Zunächst versuchten die Täter, eine Tür aufzuhebeln und ein Fenster einzuschlagen. Nachdem beides misslang, hebelten sie ein Fenster auf und drangen so in das Pfarrbüro ein. Im Pfarrbüro brachen sie eine weitere Zimmertür auf und entwendeten Bargeld in derzeit nicht bekannter Höhe.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 entgegen.

4. Einbruch in Lagerhalle, Limburg-Staffel, Am Bahnhof, Mittwoch, 30.04.2025, 19:00 Uhr bis Freitag, 02.05.2025, 17:00 Uhr

Im Tatzeitraum entwendeten unbekannte Täter Baumaschinen aus einer Lagerhalle.

Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines als Lagerraum dienenden Gebäudes in der Zeit von Mittwoch, dem 30.04.2025, 19:00 Uhr, bis Freitag, dem 02.05.2025, 17:00 Uhr, auf. Anschließend drangen sie in die Lagerhalle ein und entwendeten einen Bohrhammer, eine Schlitzfräse sowie ein Klettergeschirr.

Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0.

5. Trunkenheitsfahrt, Gemarkung Limburg-Ahlbach, B 49, Fahrtrichtung Limburg, Samstag, 03.05.2025, 04:17 Uhr

Am Samstag, dem 03.05.2025, um 04:17, Uhr befuhr eine Streife der Polizeistation in Limburg die B 49 aus Richtung Beselich kommend in Richtung Limburg. An der Auffahrt Limburg-Ahlbach fuhr ein Pkw vor den Beamten auf die B 49 auf. Da der Pkw ungewöhnlich langsam und in starken Schlangenlinien fuhr, wurde er von den Beamten angehalten und kontrolliert. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass die 32-jährige Fahrzeugführerin aus dem Landkreis Limburg-Weilburg deutlich alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Bei der Beschuldigten wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Ihr Führerschein wurde sichergestellt.

6. Fußgänger angefahren, Limburg, Graupfortstraße, Freitag, 02.05.2025, 13:38 Uhr

Zur Unfallzeit wurde ein Fußgänger angefahren und dadurch verletzt.

Eine 43-jährige Frau aus dem Rhein-Lahn-Kreis befuhr am Freitag, dem 02.05.2025, gegen 13:38 Uhr, mit ihrem Pkw die Graupfortstraße in Limburg aus Richtung Bahnhof kommend in Richtung Neumarkt. In Höhe des Neumarktes hielt die Frau an und ließ eine Person in ihren Pkw einsteigen. Anschließend fuhr sie langsam rückwärts. Dabei übersah sie einen 79 Jahre alten Mann, der die Straße überquerte, und kollidierte mit diesem. Der Mann wurde auf Grund seiner Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

7. Unfall in Elz, Elz, Limburger Straße Ecke Mühlstraße, Freitag, 02.05.2025, 20:56 Uhr

Am Freitagabend kam es in Elz zu einer Kollision zwischen einem Pkw und einem Leichtkraftrad.

Am Freitag, dem 02.05.2025, gegen 20:56 Uhr, befuhr ein 46-Jähriger aus dem Landkreis Limburg-Weilburg die Mühlstraße in Elz aus Richtung Reithalle kommend in Richtung Limburger Straße. An der Kreuzung Limburger Straße / Mühlstraße übersah der Pkw-Fahrer den von links kommenden, vorfahrtsberechtigten, 18-jährigen Fahrer eines Leichtkraftrades und kollidierte mit diesem. Durch den Zusammenstoß wurden der Fahrer des Leichtkraftrades sowie Fahrer und Beifahrer des Pkw leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 7.000 EUR.

In Villmar gibt es am Morgen einen wolkenlosen Himmel bei Werten von 2°C. Des Weiteren gibt es vom Nachmittag bis abends lockere Bewölkung und die Temperaturen liegen zwischen 8 und 14 Grad. Nachts gibt es einen wolkenlosen Himmel bei Werten von 2°C. Mit Böen zwischen 14 und 39 km/h ist zu rechnen.

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum und Datenschutzerklärung

Erstelle deine eigene Website mit Webador