

Die richtige Lösung war:
" Unfug "
Rätselvorschlag Redaktion
Donnerstag 18.09.2025
Neues aus der Tier-Rettungsstation Villmar

Langsam wird es Herbst. Die Schwimmfraktion genießt die Sonnenstrahlen beim planschen im Teich.

Omikrönchen ist erkenntlich da nur ein Flügel. Macht ihm aber nichts aus.

Die kleine Elster ist mittlerweile sehr groß geworden. Sie fühlt sich bei den Federfraktion sehr wohl.

Einer der beiden Neuzugänge. Wurden in Aumenau geborgen. Werden erst mal aufgepäppelt. Hier zählt jeder Tag.

Die Frettchen in ihrer Lieblingsposition. Schlafen und räkeln.

Sonnie der Marder sieht aus seinem Verschlag.

Die nächtlichen Besucher greifen durchs Gitter und belohnen sich mit Trockenfutter.

Monja und ihr Katzenstäbchen
© Martin Scheu
Tausende Zugvögel legen in Mittelhessen Rast ein

Es ist ein gewohntes Bild im Herbst: In den Auen von Lahn, Wieseck, Ohm, Wetter und Horloff legen in den kommenden Wochen wieder Tausende Zugvögel, insbesondere Kraniche, eine Zwischenrast auf dem Weg in ihre Winterquartiere ein. Diese stehen zum Teil als EU-Vogelschutzgebiete unter Naturschutz und sind Schwerpunkte des mittelhessischen Vogelzuges. Das Regierungspräsidium Gießen bittet Spaziergänger und Hundehalter deshalb um besondere Rücksicht auf die rastenden Tiere, die sich ungestört auf den kräftezehrenden Weiterflug vorbereiten können sollen.
Der Appell aus dem Regierungspräsidium lautet daher: nicht die Wege verlassen und Hunde während der Vogelrast unbedingt anleinen. Es gilt zu verhindern, dass die Zugvögel erschreckt werden. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang auch: Abstand halten. Denn wer sich den rastenden Tieren nähert, kann damit ein panisches und kraftraubendes Fluchtverhalten auslösen.
Rebhühner bleiben vor Ort
Die meisten dieser Kraniche steuern Überwinterungsgebiete in Südfrankreich, Spanien oder Nordafrika an. Von Rastplätzen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern kommend, sind aber auch kleinere, unauffälligere Zugvögel auf dem Weg in ihre Überwinterungsgebiete. Auch wenn sie auf den ersten Blick nicht zwingend als solche zu erkennen sind, ist Rücksichtnahme auf Vögel am Boden ein grundsätzliches Gebot in der Zugzeit.
Und – last, but not least – wichtig zu wissen: Anders als die Zugvögel bleiben die Rebhühner vor Ort. Vogelkundler bezeichnen diese Arten als Standvögel. Im September und Oktober können Familienverbände gesehen werden, sogenannte Ketten. Hierzu schließen sich die Tiere im Herbst zusammen. Sie bestehen oft aus den Eltern- und Jungtieren, aber auch Rebhühnern, die keinen Bruterfolg im Jahr hatten. Während dieser Zeit findet auch die Zählung der Tiere durch Ornithologen statt um eine wichtige Kennzahl für die stark im Rückgang befindliche Art zu erheben.
© RP Gießen

Feierliche Vereidigung von 81 neuen Bundespolizistinnen und Bundespolizisten am Flughafen Frankfurt am Main

Am Dienstag haben 81 neue Bundespolizistinnen und Bundespolizisten am Flughafen Frankfurt im Beisein von zahlreichen Gästen und Vorgesetzten Ihren Diensteid auf das Grundgesetz abgelegt. Gäste und Redner, unter Ihnen der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, fanden Worte der Anerkennung, aber auch der Mahnung für die künftige Aufgabe.
Vereidigt wurden 54 Polizeimeisterinnen und Polizeimeister, 24 Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare sowie drei Verwaltungsbeamtinnen. Die jungen Frauen und Männer versehen bereits seit Anfang September ihren Dienst bei der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main.
An dem feierlichen Akt nahmen neben dem hessischen Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, unter anderem Vertreter der Stadt Frankfurt, der hessischen Polizei, des Verwaltungsgerichts Frankfurt und des Flughafenbetreibers sowie Führungskräfte der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main teil.
Kerstin Kohlmetz, Präsidentin der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main und Gastgeberin der Veranstaltung, erinnerte in Ihrer Rede daran, dass es heutzutage alles andere als selbstverständlich ist, den Polizeiberuf zu wählen. "In einer Welt, die sich ständig verändert, in der Unsicherheit, Konflikte und Spannungen oft näher sind als gedacht, haben Sie Ja gesagt - zu Schutz, zu Ordnung, zu Sicherheit." Darüber hinaus gab die Präsidentin den neuen Kolleginnen und Kollegen eine wichtige Nachricht mit auf den Weg: "Mit Geduld und Einfühlungsvermögen bauen Sie Brücken, wo Worte oft nicht ausreichen. Sie sind weit mehr als Ordnungshüter - Sie sind Garant von Sicherheit, Respekt und Menschlichkeit."
Auch Wirtschaftsminister Mansoori zollte den jungen Kolleginnen und Kollegen Respekt für ihre Berufswahl und die Einsatzbereitschaft, an diesem zentralen Ort für Sicherheit und Ordnung zu sorgen: "Der Flughafen Frankfurt, als einer der größten internationalen Verkehrsknotenpunkte, ist nicht nur unser Tor zur Welt und wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein zentraler Ort für die Sicherheit Deutschlands. Ohne die unermüdliche Arbeit der Bundespolizistinnen und Bundespolizisten wären die reibungslosen Abläufe hier nicht so möglich. Ihre Arbeit für die Sicherheit an diesem Ort verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung. Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen, die wir heute vereidigen, viel Erfolg und Kraft bei ihrer zukünftigen Arbeit."
Das Bundespolizeiorchester Hannover sorgte gemeinsam mit Solistin Nicole Jukic für die musikalische Begleitung der feierlichen Vereidigung. Die Bundesbereitschaftspolizei stellte mit ihrer mobilen Einsatzküche das leibliche Wohl von Mitarbeitenden und Gästen sicher.
Für die aus dem gesamten Bundesgebiet stammenden Beamtinnen und Beamten bietet der Frankfurter Flughafen einen vielfältigen und interessanten Einsatzbereich mit internationalem Publikum. Die jungen Bundespolizisten haben komplexe und schnelle polizeiliche Entscheidungen zu treffen. Diese erfordern nicht nur ausgeprägtes Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an sozialer und interkultureller Kompetenz.
© Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Albert Weil kickt für den guten Zweck: 30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital

Wenn Chefärzte, Geschäftsführer und Politiker gemeinsam zum Elfmeter antreten, steht mehr auf dem Spiel als der sportliche Ehrgeiz: Stolze 30.000 Euro kamen beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG zugunsten der St. Vincenz-Stiftung Limburg zusammen – ein starkes Zeichen für regionale Verbundenheit und soziales Engagement.
Seit mittlerweile 40 Jahren wird täglich gesendet. Das Format ist fester Bestandteil des Klinikalltags und direkt auf Sendeplatz 1 abrufbar. Aktuell gestalten 14 ehrenamtliche Moderatorinnen und Moderatoren gemeinsam mit zwei Technikern Beiträge, die sorgfältig vorbereitet und oft mit selbst produziertem Videomaterial angereichert sind.
„Das hier ist weit mehr als Fernsehproduktion“, erklärt Studioleiter Friedhelm Gundlach. „Wir möchten ein Wohlfühlsender für Menschen in einer oft angespannten Lebenssituation sein und ihnen den Aufenthalt erleichtern.“
Während ihres Besuchs erhielten die Gäste – darunter auch der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Wendel – einen Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen. „Unsere Moderatorinnen und Moderatoren investieren rund sieben bis acht Stunden in jeden Beitrag“, berichtet Gundlach. „Anschließend ergänzen unsere Techniker die eingesprochenen Texte mit passenden Bild- und Videosequenzen.“ Neben Gottesdienstübertragungen gehören Reiseberichte, Naturfilme und kulturelle Beiträge zum festen Repertoire. Auf belastende Inhalte wie Krieg und Krisen wird bewusst verzichtet – stattdessen steht ein beruhigender, sachlich positiver Ton im Vordergrund.
Auch die CDU-Politikerin beteiligte sich aktiv und sprach einen kurzen Text für einen Beitrag ein. Ihr Fazit: „Was das Team hier leistet, verdient große Anerkennung. Vincenz TV ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie freiwilliges Engagement direkt bei den Menschen wirkt.“
Der Vorsitzende des Vereins Vincenz TV e.V., Richard Eisenbach, betont: „Wir leben vom Engagement. Ohne unsere Moderatorinnen, Moderatoren und Techniker gäbe es diesen Sender nicht – darum freuen wir uns über jeden, der Lust hat, mitzumachen.“
© Krankenhausgesellschaft St. Vincenz

Leo-Sternberg-Schule: Landrat Köberle freut sich über Neubau

Limburg-Weilburg. Die Grundschulbetreuung an der Leo-Sternberg-Schule in Limburg kann zukünftig im separaten Neubau auf dem Schulgelände hinter der Sporthalle stattfinden. Das Gebäude bietet Platz für bis zu 100 Kinder. Dadurch werden lange Zeit umfunktionierte und dringend benötigte Klassenräume im Grundschultrakt wieder frei. „Errichtet wurde ein eingeschossiger Neubau mit insgesamt 5 neuen Betreuungsräumen zwischen 31 und 64 Quadratmetern, wobei das Foyer mit ca. 66 Quadratmetern multifunktional mittels Abtrennung einer mobilen Trennwand mitgenutzt werden kann. Daneben gibt es im Eingangsbereich eine Garderobe für die Kinder, einen Büro- / Pausenraum für die Betreuungskräfte sowie entsprechende Sanitär- und Technikräume“, erläuterte Landrat Michael Köberle bei der Eröffnung.
Das Gebäude wurde in Massivbauweise mit 42,5 Zentimeter dicken Wärmedämmsteinen und einem von oben gedämmten Stahlbeton-Flachdach mit einer Nettonutzfläche von ca. 579 Quadratmetern und 2.315 Kubikmetern umbauter Raum errichtet. Eine spätere Aufstockung des Gebäudes wurde statisch schon mitberücksichtigt. Alle Fenster und Außentüren wurden als Aluminiumelemente mit Dreifach-Verglasung inklusive Sonnenschutz ausgeführt. Am Gebäude wurde auch ein modernes Videoschutzsystem zur Vandalismusprävention installiert. Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die seitlich neben dem Gebäude steht. Das gesamte Gebäude ist mit einer Fußbodenheizung zur Wärmeübergabe ausgestattet.
Auf dem Dach wurden ein zentrales Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung zur kontrollierten Be- und Entlüftung aller Räume sowie eine 30kWp-Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung errichtet. Alle 5 Betreuungsräume können multifunktional genutzt werden und sind mit moderner EDV / Medientechnik ausgerüstet.
Baubeginn war im Juli 2024 – die Fertigstellung beziehungsweise der Erstbezug fand planmäßig nach den Sommerferien 2025 Mitte August statt. Die Gesamtherstellungskosten betragen rund 1,8 Millionen Euro.
Die Leo-Sternberg-Schule Limburg ist eine ganztagsbetreuende Grund-, Haupt- und Realschule. Die Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschule sind drei- bis vierzügig. Aktuell besuchen insgesamt rund 790 Schülerinnen und Schüler die Schule, davon ca. 320 im Grundschulbereich. Seit dem Jahr 2000 bietet die Grundschule der Leo-Sternberg-Schule ein Betreuungskonzept in Trägerschaft des Caritasverbandes für den Bezirk Limburg e.V. an.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Seniorensingen im September

Gemeinsam singen, dazu laden das Lokale Bündnis für Familie in Limburg und die Kreismusikschule alle Limburger Seniorinnen und Senioren ein.
Wann: Freitag, 19. September, von 10 bis 11.30 Uhr
Wo: Räumlichkeiten der Kreismusikschule, In den Klostergärten 11, in Limburg.
Weitere Informationen dazu sind bei der Kreismusikschule telefonisch unter 06431 215 719 0 oder der Stadtverwaltung Limburg unter 06431 203 342 oder -206 sowie per E-Mail carmen.vonfischke@stadt.limburg.de oder sonja.brod@stadt.limburg.de erhältlich.
Zur Hin- und Rückfahrt kann der LahnStar für eine oder mehrere Personen per App oder telefonisch unter 06431 203 456 gebucht werden. Infos dazu gibt es hier: www.lahnstar.de




Mittwoch 17.09.2025
Zeltabbau am Dienstag Vormittag

8:00 Uhr, Tische und Bänke sind bereits abgebaut. Im Innenraum werden Lampen, Leitungen und Ziergirlanden abmontiert. Bis 12:00 Uhr soll der Zeltabbau fertig sein.

08:45 Uhr, die seitlichen Zeltwände wurden abmontiert und auf den bereitstehenden Lastwagen der Firma Raab verladen. Ein Team ist dabei, die Sektbar abzubauen

09:15 Uhr, die Bühne wird abgebaut. Diese Arbeit dauerte lange, da in Villmar der Bühnenboden doppelt verlegt werden musste.

10:05 Uhr, die Bühne ist abgebaut und die oberen Zeltplanen wurden herunter gezogen. Alles wurde sofort mit Staplern auf die bereit stehenden Lastwagen verladen.

11:00 Uhr, nun steht nur noch das Gerippe. In einer Stunde soll es abgebaut sein.

11:40 Uhr, nur noch zwei Felder

11:50 Uhr nur noch ein Feld

12:00 Uhr, das Zelt ist komplett abgebaut. Der Zeitplan wurde eingehalten. Für die vielen fleißigen Helfer gab es jetzt erst mal Mittagessen. Am Nachmittag wurden noch die Wagen der Schausteller und der Müllcontainer abgeholt. Der Platz ist gefegt und kann wieder als Parkplatz genutzt werden.
© Villmarer-Zeitung
Jahrgangstreffen beim Griechen

Der Jahrgang 1952-53 trifft sich am Donnerstag den 18.09.2025 ab 18.00 Uhr in der Gaststätte „Der Grieche“ zum gemütlichen Beisammensein.
© Raimund Friedrich
Schon wieder Müll in der Natur abgeladen

Es gibt immer wieder Zeitgenossen, die Ihren Müll einfach in der Landschaft entsorgen. Dabei gibt es bei uns eine Müllabfuhr und auch regelmäßig Sperrmülltermine. Aufgenommen unterhalb des Galgenbergs Richtung Kreisstrasse Weyer nach Münster.
© Foto Birgit Zimmermann



VdK fordert Anhebung des Rentenniveaus auf 53 %

Der Sozialverband VdK hat sich in den letzten Monaten verstärkt für eine Verbesserung der Altersversorgung in Deutschland eingesetzt. Eine zentrale Forderung des Verbands ist die Anhebung des gesetzlichen Rentenniveaus auf 53 %. Hintergrund dieser Forderung sind die wachsende Altersarmut und die Sorge, dass viele Menschen nach einem langen Erwerbsleben keine ausreichende Rente erhalten. Das Rentenniveau beschreibt das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen gesetzlichen Rente und dem durchschnittlichen Einkommen der Erwerbstätigen. Aktuell liegt das Rentenniveau in Deutschland bei rund 48 % (Stand 2024), was bedeutet, dass Rentnerinnen und Rentner im Schnitt etwa 48 % des Durchschnittslohns als Rente erhalten.
© Quelle VDK, Beispielfoto Bing
Rheinlandpfalz ändert die Regeln für Bestattungen

In Rheinland-Pfalz wird das Bestattungsrecht umfassend reformiert und deutlich liberalisiert. Ziel der Gesetzesänderung ist es, den Angehörigen der Verstorbenen mehr Entscheidungsfreiheit und Gestaltungsspielraum bei der Form der Bestattung zu ermöglichen. Dabei wird nicht nur auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert, sondern auch auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Menschen, die sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt haben.
Ein zentraler Punkt der Reform ist die Abschaffung der Sargpflicht. Künftig ist es zulässig, Verstorbene auch in einem Leinentuch zu bestatten. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für eine natürlichere, einfachere oder auch religiös motivierte Bestattung. Darüber hinaus erlaubt das neue Gesetz nun auch, die Asche von Verstorbenen in Flüssen wie dem Rhein, Lahn oder der Mosel beizusetzen – eine Form der sogenannten Flussbestattung, die bisher in Deutschland weitgehend verboten war. Ebenso ist es nun möglich, die Asche auf privatem Grund, etwa im eigenen Garten, zu verstreuen, sofern dies zu Lebzeiten von der verstorbenen Person schriftlich verfügt wurde.
Eine weitere Neuerung betrifft die Aufbewahrung von Urnen zu Hause. Unter bestimmten Bedingungen dürfen Angehörige die Asche eines geliebten Menschen künftig in ihren eigenen vier Wänden aufbewahren. Auch individuelle Formen wie die Umwandlung der Asche in einen synthetischen Diamanten werden nun offiziell zugelassen. Diese Maßnahmen zeigen, wie stark der Gesetzgeber den Fokus auf die persönliche Trauerkultur und die Individualisierung von Abschied und Erinnerung legt.
© Quelle facebook

Landrat Köberle überreicht Gabriele Fieseler den Landesehrenbrief

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat Gabriele Fieseler beim Geburtstagskonzert des Sängerchors „Cäcilia“ in der Dietkirchener Lubentiuskirche den Landesehrenbrief überreicht. „Gabriele Fieseler hat sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr verdient gemacht um den Sängerchor ‚Cäcilia‘. Die Anregung zu dieser Ehrung kam von der Vorsitzenden Andrea Bardenheier“, betonte Landrat Köberle zu Beginn seiner Laudatio.
Gabriele Fieseler war sehr, sehr lange Zeit im Vorstand des Sängerchores tätig, insgesamt 37 Jahre. Sie war von 1987 bis 1991 die 2. Schriftführerin des Chores, von 1992 bis 2008 dann die 1. Schriftführerin, ein Amt, das sie von ihrer Mutter übernommen hatte. Die Bücher hat sie perfekt weitergeführt, auch weiterentwickelt und immer wieder auf den neuesten Stand gebracht. Im Jahr 2008 verstarb der damalige Vorsitzende Willibald Muth plötzlich und sie erklärte sich bereit, dieses Amt zu übernehmen. Es war keine Selbstverständlichkeit. Dabei hatte sie stets alles im Blick, damit die Organisation läuft. Der Kontakt zum Pfarrer – für einen Kirchenchor besonders wichtig – war auch nach ihrer aktiven Tätigkeit im Pfarrbüro immer gegeben. Bis 2017 übte sie dieses Amt aus, bis sie ab 2018 dann für weitere 6 Jahre als 2. Vorsitzende tätig war. In die Zeit, als Gabriele Fieseler Vorsitzende war, fiel die Organisation des Festes zum 175-jährigen Jubiläum des Chores, aber auch die Gründung der Kinderchöre und des Jugendchores, für die sie sich sehr engagierte. „Gerade das, die Ausbildung und das Heranführen des Nachwuchses sichert den Fortbestand unserer Chöre und Vereine. Das ist eine immens wichtige Arbeit“, so der Landrat in Dietkirchen.
Gabriele Fieseler blickt insgesamt auf eine 57-jährige Mitgliedschaft im Chor zurück, ist eine treue und vor allem pflichtbewusste Sängerin im Alt. Nun ist Gabriele Fieseler also „nur noch“ Sängerin und hält der „Cäcilia“ so die Treue. „Sie können aber mit großem Stolz auf Ihre Amtszeiten zurückschauen, denn Sie haben maßgeblich dazu beigetragen, dass es den Sängerchor ‚Cäcilia‘ in dieser Form mit seinen weiteren Chören im Kinder- und Jugendbereich heute so gibt. Und wie sehr diese Arbeit geschätzt und anerkannt wird, zeigt die Anregung von Andrea Bardenheier, aufgrund derer ich Sie nun heute, sehr zu meiner Freude und sehr verdient, mit dem Landesehrenbrief auszeichnen darf. Ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihr sehr engagiertes, ehrenamtliches Wirken, nicht nur beim Sängerchor, sondern auch als Kommunionhelferin und Lektorin, wo Sie sich, wie mir gesagt wurde, ebenfalls eingebracht haben“, sagte Michael Köberle.
Landrat Köberle aber war auch nach Dietkirchen gekommen, um sich bei den Mitgliedern der „Cäcilia“ für ihr großes Engagement zu bedanken: „Es ist ja schon eine Tradition, dass Sie dieses Geburtstagskonzert veranstalten, eine sehr schöne Tradition, muss ich sagen. In der wunderschönen Lubentiusbasilika hat man auch einen sehr ansprechenden Rahmen, auch wenn wir derzeit eine kleine Baustelle haben. Aber so ehren Sie verdiente Mitglieder, die im vergangenen Jahr einen runden beziehungsweise besonderen Geburtstag hatten, oder auch ein Ehejubiläum oder ähnliches. Für Ihren Einsatz möchte ich Ihnen herzlich danken.“
© Landkreis Limburg-Weilburg
50 Jahre Interkulturelle Woche: Limburg feiert Vielfalt und Begegnung

Seit 50 Jahren wird bundesweit jährlich die Interkulturelle Woche begangen – inzwischen in rund 750 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Auf mehr als 6.000 Veranstaltungen stehen 2025 gelebte Vielfalt, Dialog und eine starke Demokratie im Mittelpunkt. Auch in Limburg wird das Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert.
„Wir sind eine Stadt, die vielen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Heimat bietet, darauf sind wir stolz. Voneinander lernen, miteinander leben und mehr Verständnis füreinander entwickeln, ist heute wichtiger denn je. Nutzen Sie die Gelegenheit der Interkulturellen Woche und lernen Sie Ihre Mitmenschen besser kennen“, so Michael Stanke, 1. Stadtrat und Schirmherr der Interkulturellen Woche in Limburg.
Unter dem Motto „Dafür“ laden in Limburg 13 Veranstaltungen zu Begegnung, Austausch und gemeinsamen Erlebnissen ein.
Den Auftakt der Interkulturellen Woche bildet der InterCup-Kicken für Vielfalt am Samstag, 20. September ab 10:15 Uhr auf dem Sportplatz des VFR 07 Limburg in der Jahnstraße. Schon im vergangenen Jahr sorgte das Turnier für rege Teilnahme und Fußballspaß bis in die Abendstunden. Eine Anmeldung von Teams und Einzelpersonen ist noch bis Sonntag, 14. September an p.wirbel@caritas-limburg.de möglich. „Beim „Intercup“ beweisen junge Menschen, wie man Vielfalt leben und trotz unterschiedlicher Herkunft fair miteinander umgehen kann, das ist wirklich toll“, freut sich Frank Mach, Abteilungsleiter Soziale Dienste beim Caritasverband für den Bezirk Limburg. Die Caritas unterstützt die Interkulturelle Woche in Limburg seit vielen Jahren tatkräftig bei der Organisation und Durchführung.
Bereits vor dem offiziellen Auftakt finden zwei Veranstaltungen statt. Am Donnerstag, 18. September, 19 Uhr läuft der Film „Wir sind jetzt hier“. Darin erzählen sieben junge Männer über die Flucht aus ihrer Heimat, die Hoffnung, die sie an ihrem Weg festhalten ließ und die Ausgrenzung die sie angekommen in einem anderen, sicheren Land, erfahren mussten. Zu sehen ist der Film kostenfrei im Kreissozialamt, Gartenstr. 1, 65549 Limburg, Raum 501 (5. Stock).
Am Freitag, 19. September, ab 14 Uhr laden iranische und afghanische Gruppen zum Begegnungsfest im Caritashaus (Schiede 73) ein. Besucherinnen und Besucher können Kultur, Geschichte und kulinarische Spezialitäten der beiden Länder kennenlernen.
Kulinarisch geht es auch am Sonntag, 21. September, weiter: Beim Suppenfest mit fairer Kaffeetafel gibt es am Schlossplatz in Weilburg ab 12 Uhr Suppen, Kuchen und Torten – dazu Kaffee, Tee und Wein. Bei schlechtem Wetter findet das Fest in der Aula des Komödienbaus (Mauerstraße 1, Weilburg) statt.
Am Montag, 22. September, ab 16 Uhr bietet ein Workshop für „Cultural Awareness“ Orientierung im Umgang mit kultureller Vielfalt. Interessierte können sich bei wir-koordination@limburg-weilburg.de dazu anmelden.
Das Thema Nachhaltigkeit steht am Mittwoch, 24. September, ab 15 Uhr im Fokus. Im Quartiersbüro Südstadt (Friedrich-Ebert-Straße 34) wird gezeigt, wie gesundes, internationales Essen to-go praktisch umgesetzt werden kann. Anmeldung unter: kristina.schneider@stadt.limburg.de oder qm-limburg@qurban.de.
Für Frauen mit Freude an Tanz, Bewegung und Begegnung findet am Mittwoch, 24 September, 14.30 Uhr im Familienzentrum Müze (Hospitalstraße 10) eine Veranstaltung statt. Bei Kaffee, türkischem Çay und kleinen Snacks können sich Interessierte austauschen, über teamwork Limburg informieren und bei einer Tanzeinlage der Tanz Oase mitmachen. Eine Anmeldung an a.hedrich@muetterzentrum-limburg.de ist erforderlich.
Ein besonderer Vortrag folgt am Freitag, 26. September, 17 Uhr, im Kreissozialamt (Gartenstraße 1, Raum 501): Unter dem Titel „Tee mit dem Teufel – 40 Jahre Erfahrung am Hindukusch“ berichtet Dr. Reinhard Erös von seinen Begegnungen in Afghanistan. Anmeldung: wir-koordination@limburg-weilburg.de.
Musikalische Akzente setzen Levinsky & Igor Budinstein am Sonntag, 28. September, 16 Uhr in der Jüdischen Gemeinde Limburg (Birkenallee 4). Das Duo präsentiert eine Auswahl jüdischer und internationaler Musikstücke.
Für Austausch und Begegnung steht die Theodor-Heuss-Schule (Freiherr-vom-Stein-Platz 3) mit dem Café international + Schule. Informationen zu Intensivklassen, Bildung und Teilhabe, begleitet von Tee und Kaffee, Kinderbetreuung und Übersetzungsangeboten, gibt es am Montag, 29. September ab 13:30 Uhr.
Impulse für neue Perspektiven setzt die Regionale Diakonie Limburg-Weilburg (Bahnhofsplatz 2 a) am Montag, 29. September, ab 14 Uhr. Gemeinsam mit einer Traumapädagogin erfolgt ein offener Austausch auch über eigene Ideen und Themen.
Angebot Nummer drei an diesem Tag ist das „Café Kavarna“. Bei Kaffee und Kuchen sind alle Interessierten zur Begegnung mit ukrainischen Familien in der Evangelischen Kirche (Bahnhofstraße 1) ab 15 Uhr eingeladen.
Den feierlichen Abschluss der 50. Interkulturellen Woche bildet am Freitag, 3. Oktober, der Tag der offenen Moschee. Verschiedene Moscheen im Limburger Stadtgebiet öffnen ihre Türen und laden zu Dialog und Begegnung ein. Das vollständige und kostenfreie Programm zur Interkulturellen Woche in Limburg ist hier zu finden: www.limburg.de/interkulturellewoche.
© Stadt Limburg

1. Räuber nach Tat festgenommen, Limburg, Bahnhofsplatz, Montag, 15.09.2025, 18:40 Uhr
(wie) In Limburg haben drei Männer am Montagabend versucht, einen anderen auszurauben, zwei davon wurden festgenommen. Gegen 18:40 Uhr näherten sich die drei Tatverdächtigen auf dem Bahnhofsplatz einem 18-Jährigen. Diesen rissen sie grob zu Boden, wo sie ihn brutal mit Tritten und Schlägen malträtierten. Der Versuch, den am Boden liegenden zu bestehlen, misslang. Daraufhin ergriffen die jungen Männer die Flucht. Zwei der Täter konnten wenig später von der Polizei festgenommen werden. Ein dritter, der mit einer Jogginghose bekleidet war und eine Sporttasche mit sich führte, konnte nicht mehr ausfindig gemacht werden. Der 18-Jährige wurde bei dem Raubversuch verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Kriminalpolizei ermittelt und führt weitere Maßnahmen in Absprache mit der Staatsanwaltschaft durch. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 bei der Polizei zu melden.
2. Unfall mit gestohlenem Auto, Weilburg / Löhnberg, Montag, 15.09.2025, 05:45 Uhr
(wie) Am Montagmorgen hat ein Unbekannter in Weilburg einen Unfall mit einem gestohlenen Auto verursacht. Der oder die Täter befuhren gegen 05:45 Uhr den Parkplatz am Bahnhof in Weilburg und prallten dort gegen einen Bauzaun und eine Betonmauer. Anschließend wurde das beschädigte Auto an der Unfallstelle zurückgelassen. Die Polizei wurde von Anwohnern informiert und nahm den Sachverhalt auf. Hierbei stellte sich heraus, dass der BMW am Samstag vom Gelände eines Autohauses in Löhnberg gestohlen worden war. Diesen bestückten der oder die Täter mit ebenfalls in Löhnberg entwendeten Kennzeichen eines Audi und verunfallten dann offenbar auf der Fahrt in Weilburg. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 2.500 EUR. Der BMW musste abgeschleppt werden. Zeugen der Fahrt des gestohlenen schwarzen 5er BMW werden gebeten, sich bei der Limburger Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 zu melden.
3. Aufmerksame Frau entdeckt gestohlenen Pkw, Hünfelden-Mensfelden, Mensfelder Kopf, Montag, 15.09.2025, 08:50 Uhr
(wie) Bei Mensfelden hat eine aufmerksame Frau einen gestohlenen Pkw entdeckt und der Polizei gemeldet. Die Zeugin verständigte am Morgen die Polizei, da auf einem Parkplatz am Mensfelder Kopf bereits seit drei Tagen ein grauer Peugeot geparkt stand, was ihr verdächtig vorkam. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass es sich bei dem Auto um den am 05.09.2025 in Limburg entwendeten Peugeot handelte. Daher wurde das Fahrzeug sichergestellt. Die Kriminalpolizei bedankt sich bei der Zeugin, die mit ihrem Anruf bei der Polizei den richtigen Riecher hatte.
4. Pfadfinderhütte verwüstet, Weilburg-Odersbach, Am Steinbühl, Samstag, 13.09.2025 bis Montag, 15.09.2025, 14:00 Uhr
(wie) Über das vergangene Wochenende haben Unbekannte die Pfadfinderhütte in Odersbach verwüstet. Die Täter drangen über ein Fenster in die Hütte nahe der Straße "Am Steinbühl" ein. Im Inneren agierten sie dann mit roher Gewalt und rissen unter anderem eine Betonsteinwand ein. Hierzu wurde offenbar eine Kreuzhacke genutzt. Des Weiteren wurden diverse Räume verwüstet. Der Schaden ist erheblich und wird nur mit Aufwand zu beheben sein. Die Unbekannten verschwanden nach der Tat unerkannt. Die Polizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06471/ 9386-0 um Hinweise.
5. Volltrunken auf anderes Auto aufgefahren, Hadamar-Niederzeuzheim, L 3462, Hadamarer Stock, Montag, 15.09.2025, 07:30 Uhr
(wie) Am Montagmorgen ist ein betrunkener Autofahrer bei Hadamar gegen ein anderes Fahrzeug gefahren. Der 51-Jährige befuhr mit einem Ford die Landesstraße 3462 aus Hadamar kommend in Richtung Niederzeuzheim. An der Kreuzung zur Landesstraße 3278 stand verkehrsbedingt wartend ein Peugeot, gegen dessen Heck der 51-Jährige fuhr. Da der Unfallverursacher deutlich nach Alkohol roch und erhebliche Ausfallerscheinungen zeigte, wurde ein Atemalkoholtest durchführt. Dieser zeigte am frühen Morgen das erstaunliche Ergebnis von über 3,2 Promille. Daher nahmen die Beamten den 51-Jährigen für eine Blutentnahme vorläufig fest. Gegen ihn läuft nun ein Strafverfahren, sein Führerschein wurde sichergestellt.
Ausbildungsstart beim Freiwilligen Polizeidienst

Am vergangenen Samstag, 13. September 2025, begrüßte das Polizeipräsidium Westhessen sieben neue Helferinnen und Helfer im Freiwilligen Polizeidienst zum offiziellen Start ihrer Ausbildung. Auch ein Teilnehmer des Polizeipräsidiums Südosthessen nahm an der Feierstunde teil. In feierlichem Rahmen überreichte der Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen, Herr Björn Gutzeit, die Ernennungsurkunden. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen sowie den Polizeidirektionen begleiteten die Veranstaltung und unterstrichen damit die enge und bewährte Zusammenarbeit zwischen Polizei, Kommunen und Bevölkerung. Der Freiwillige Polizeidienst wurde im Jahr 2000 zunächst in Wiesbaden eingeführt und hat sich seither kontinuierlich weiterentwickelt. Heute sind die Freiwilligen in vielen hessischen Gemeinden aktiv. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Polizei und Bevölkerung und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit vor Ort. Auch die Hessische Landesregierung hat im Koalitionsvertrag 2024 die besondere Bedeutung des Freiwilligen Polizeidienstes hervorgehoben. Mit der neuen Ausbildungskohorte zeigt sich der Ausbau nun auch im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen. Die zusätzlichen Helferinnen und Helfer werden künftig in den Kommunen präsent sein und so das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger weiter stärken. Die Aufgaben der Freiwilligen sind vielfältig: Sie gehen als Team auf Streife, zeigen Präsenz bei Veranstaltungen sowie in Wohngebieten und melden auffällige Beobachtungen. In ihrer Uniform sind sie für die Bevölkerung sichtbar, wirken präventiv und stehen als direkte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung. Unmittelbar nach der Begrüßungsveranstaltung begann für die neuen Freiwilligen die Ausbildung. Bis November 2025 absolvieren sie rund 50 Stunden Schulung, welche rechtliche Grundlagen, den Dienstbetrieb, interkulturelle Kompetenz und praxisnahes Einsatztraining umfasst. Nach erfolgreichem Abschluss nehmen sie ihren Dienst im Hochtaunuskreis, Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg auf. Ganz nach dem Motto "Präsenz zeigen, beobachten, melden." und in stets enger Zusammenarbeit mit den Polizeidienststellen.


In Villmar bleibt am Morgen die Wolkendecke geschlossen bei Temperaturen von 10°C. Im weiteren Tagesverlauf fällt vom Nachmittag bis abends Regen und die Temperaturen liegen zwischen 15 und 16 Grad. In der Nacht gibt es nur selten Lücken in der Wolkendecke bei Werten von 14°C. Mit Böen zwischen 13 und 26 km/h ist zu rechnen.


Dienstag 16.09.2025
Ruhebank vom Verschönerungsverein aus der Lahn geborgen

Diese Ruhebank am Müllerwäldchen wurde von Rabauken in die Lahn geworfen. Vor einem halben Jahr lag sie schon einmal in der Lahn. Obwohl damals eine Anzeige erstellt wurde konnten die Täter nicht ausfindig gemacht werden.

Die fleißigen Helfer vom Verschönerungsverein haben die Bank geborgen, in Schuss gebracht und wieder aufgestellt.

Jetzt hat die Bank zusätzlich noch einen kleinen Vespertisch erhalten
Hoffentlich bleibt sie jetzt an ihrem Platz.
© Verschönerungsverein Villmar
Der Marktflecken am Kirmesmontag

Kirche und Kirmesplatz
Aufnahme vom Samstagabend
© Foto Elisabeth Flach

Am Montag Vormittag traf man sich zum Frühstück im Zelt

Die Auswahl war groß und es gab reichlich

An den Tischen zufriedene Gesichter
© Frühstücksfotos von Armin Rosbach

Am Montag Nachmittag war das Zelt gut gefüllt

Musik kam überwiegend vom Band. Aber diese drei Herren spielten auch schon mal am Tisch

Im Zelt während der Hammelverlosung
Den Kirmeshammel gewann der Elternstammtisch der Kirmesburschen zusammen mit dem Bosch-Service Hundeborn
.
© Villmarer-Zeitung



Neuer Kurs der Volkshochschule in Villmar
Vogelzug auf dem Galgenberg

Vogelbestimmung im Herbst ist etwas ganz anderes als im Frühjahr. Die Vögel haben ihren Gesang eingestellt und sind vom Pracht- in das Schlichtkleid gewechselt. Viele Arten verlassen uns und ziehen weiter nach Süden, andere rasten hier auf ihrem Zugweg, und noch andere verbringen als Wintergäste die kalte Jahreszeit bei uns. Auf dem Galgenberg bei Villmar können wir bei weitem Rundblick den Vogelzug z. T. dicht über unseren Köpfen verfolgen und lernen über Flugbild, Truppform, Flugeigenschaften oder Flugrufe die Bestimmung ziehender Arten.
Alle weiteren Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für den kostenfreien Kurs am 03.10.25 erhalten Sie bei unserer Außenstellenleiterin Frau Elke Linss unter der Telefonnummer 06474/8832505 sowie online unter
www.vhs-limburg-weilburg.de

Erhöhtes Auftreten von Windpocken im Landkreis Limburg-Weilburg

Limburg-Weilburg. Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Appell an die Bevölkerung:
Das Gesundheitsamt ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Impfpässe zu überprüfen. Fehlende oder unvollständige Impfungen gegen Windpocken sollten zeitnah nachgeholt werden. Eine vollständige Impfung schützt nicht nur die geimpfte Person selbst vor schweren Krankheitsverläufen, sondern trägt auch dazu bei, die Ausbreitung in der Gemeinschaft einzudämmen.
Für eine sichere Immunität sind zwei Impfungen erforderlich. Personen, die bisher gar nicht oder nur einmal gegen Windpocken geimpft wurden, sollten sich umgehend an ihre Haus- oder Kinderarztpraxis wenden.
Weitere Informationen und Beratung:
Informationen zur Impfung Gegen Windpocken sowie zur Nachholimpfung finden Sie auf den Internetseiten des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-kinder-0-12-jahre/windpocken-varizellen/) und beim Robert-Koch-Institut (https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Impfungen-A-Z/Varizellen/Varizellen-node.html ) .
Kontakt:
Gesundheitsamt Limburg-Weilburg
06431 – 296-688
E-Mail der Abteilung Infektionsschutz: 60.30(at)limburg-weilburg.de
Bildübergabe »Synagoge Limburg« von Alexander Dettmar

Im vergangenen Jahr war in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg die Ausstellung „Bilder der Erinnerung“ des Künstlers Alexander Dettmar zu sehen. Die Präsentation ermöglichte eine eindrucksvolle Auseinandersetzung mit der jüdischen Architektur und Geschichte sowie dem damit verbundenen Verlust infolge der nationalsozialistischen Verfolgung.
Im Anschluss an die Ausstellung erwarb die Stadt Limburg das Werk „Synagoge Limburg“ für 12.500 Euro. Der Ankauf wurde von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Limburg finanziell mit 1.250 Euro unterstützt.
„Ich wünsche mir, dass viele Menschen dieses eindrucksvolle Gemälde betrachten und darüber nachdenken, welche Verantwortung wir heute tragen. Dass ihnen bewusst wird, wie bedeutsam der Dialog der Konfessionen ist, wie wichtig jüdisches Leben in Limburg ist und wie notwendig es ist, Antisemitismus entschieden entgegenzutreten. Mein Dank gilt Alexander Dettmar, der mit seinem Werk ein Stück Erinnerungskultur nach Limburg zurückgebracht hat“, so Bürgermeister Dr. Marius Hahn.
Das Gemälde wird künftig im Kulturzentrum der Stadt Limburg zu sehen sein und dort als dauerhaftes Zeichen der Erinnerung einen festen Platz einnehmen. Ausgelegte Flyer in der Nähe des Bildes informieren über die Geschichte der auf dem Gemälde dargestellten Limburger Synagoge.
Um das Jahr 1930 existierten in Deutschland rund 2.800 Synagogen und Betstuben. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden über die Hälfte davon von den Nationalsozialisten zerstört. In den folgenden Jahren verschwanden viele weitere dieser Gebäude durch Abriss oder Zweckentfremdung.
Bis zu dieser Nacht diente das imposante Gebäude der Limburger Synagoge, das 1903 unter der Adresse Untere Schiede 27 fertiggestellt wurde, der jüdischen Bevölkerung Limburgs als Ort für Gebete, für Lesungen aus alten Schriften und dem Abhalten von Gottesdiensten. Die Synagoge auf der Schiede wurde durch die Schutzstaffel (SS) bis auf die Grundmauern niedergebrannt und was übrig blieb abgerissen. Heute erinnert eine Gedenktafel an der Stelle an den Standort der Synagoge.
Alexander Dettmar widmet sich in seiner künstlerischen Arbeit dem Ziel, diese verlorene Baukultur sichtbar zu machen. Mit seinen Gemälden rekonstruiert er zerstörte Synagogen, nicht dokumentarisch, sondern als künstlerisches Erinnern. Seine Bilder geben dem, was ausgelöscht wurde, wieder Raum und Bedeutung.
© Stadt Limburg

1. Einbruch am Schlossgarten, Weilburg, Schloßplatz, Donnerstag, 11.09.2025, 16:00 Uhr bis Freitag, 12.09.2025, 06:40 Uhr
(wie) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag der vergangenen Woche sind Unbekannte in ein Gebäude am Weilburger Schlossgarten eingebrochen. Der oder die Täter betraten das Gelände am Schloss und begaben sich zu den dortigen Maschinenhallen. Die Zugangstür wurde gewaltsam geöffnet und somit in das Innere der Räumlichkeiten gelangt. In den anschließenden Räumen beschädigten der oder die Täter Mobiliar und weitere Gegenstände, bevor mit einem Laptop als Beute der Tatort wieder verlassen wurde. Sachschaden und Wert der Beute summieren sich auf circa 3.000 EUR. Nun ermittelt die Kriminalpolizei und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.
2. Streifenwagen der Bundespolizei beschädigt, Limburg, Bahnhofsplatz, Sonntag, 14.09.2025, 13:00 Uhr
(wie) Am Sonntagmittag hat in Limburg ein Mann einen Streifenwagen der Bundespolizei absichtlich beschädigt. Zeugen verständigten kurz nach 13 Uhr die Polizei, da sie beobachtet hatten, wie ein 38-Jähriger am Bahnhof einen parkenden Polizeiwagen beschädigt hatte. Der Obdachlose hatte demnach den Streifenwagen der Bundespolizei mit zwei Bierflaschen gezielt beworfen und somit die Scheibe der Fahrertür zerstört. Eine Streife konnte den mutmaßlichen Täter feststellen und vorläufig festnehmen. Gegen ihn läuft nun ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung und Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel. Weitere Zeugen werden gebeten sich bei der Limburger Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 zu melden.
3. Hakenkreuz in Autolack geritzt, Dornburg-Frickhofen, Bahnhofstraße, Donnerstag, 11.09.2025, 23:30 Uhr bis Freitag, 12.09.2025, 06:30 Uhr
(wie) In Frickhofen sind in der Nacht von Donnerstag auf Freitag die Lacke zweier Pkw beschädigt worden, einer davon durch das Einritzen eines verfassungswidrigen Symbols. Der Täter näherte sich im Schutze der Dunkelheit in der Bahnhofstraße einem BMW und einem Mercedes. An beiden Fahrzeugen zerkratze er dann den Lack, unter anderem ritzte er ein Hakenkreuz ein. Als die Beschädigungen am Freitagmorgen bemerkt wurden, war der Täter bereits verschwunden. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.
4. Körperverletzung am Bahnhofsplatz, Limburg, Bahnhofsplatz, Montag, 15.09.2025, 01:10 Uhr
(wie) Am Limburger Bahnhof ist in der Nacht von Sonntag auf Montag ein Mann bedroht und verletzt worden, der Täter beleidigte in der Folge auch noch einen Polizeibeamten. Die Polizei wurde gegen 01:10 Uhr zum Bahnhofsplatz gerufen, da dort ein 30-Jähriger einen 37-Jährigen unvermittelt bedroht, gewürgt und geschlagen hatte. Weshalb der Mann auf den anderen losgegangen war, ließ sich in der Nacht nicht klären. Bei der Sachverhaltsaufnahme verhielt sich der Täter äußerst unkooperativ und beleidigte einen Beamten mehrfach persönlich. Die Beamten nahmen den betrunkenen 30-Jährigen daraufhin zur Ausnüchterung in Gewahrsam. Er wird sich nun wegen seiner Taten im Strafverfahren verantworten müssen.
5. In Antiquitätengeschäft eingebrochen, Limburg, Plötze, Montag, 15.09.2025, 02:00 Uhr
(wie)In der Nacht von Sonntag auf Montag ist in der Limburger Altstadt in ein Antiquitätengeschäft eingebrochen worden. Kurz vor 2 Uhr wurde die Polizei über einen Alarm in einem Geschäft in der Straße "Plötze" informiert. Offenbar hatten zwei Unbekannte die Tür zum Verkaufsraum des Antiquitäten- und Kunstgeschäftes aufgebrochen und sich dann an den Waren bedient. Sie entwendeten diverse Gegenstände, darunter überwiegend Goldschmuck. Anschließend verschwanden die Diebe noch vor dem Eintreffen der ersten Streife. Die Ermittler der Kriminalpolizei erbitten unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 Hinweise.
6. Diebstähle auf Friedhöfen, Landkreis Limburg-Weilburg, Mittwoch, 10.09.2025 bis Sonntag, 07.09.2025
(lr) In der vergangenen Woche kam es auf zwei Friedhöfen im Kreis Limburg-Weilburg zu Diebstählen. Unbekannte Täter betraten die Friedhöfe und entwendeten dort gewaltsam diverse Metall-/ und Kupfergegenstände von Grabstätten. In Weilburg-Bermbach fehlt nun der Kupferdeckel eines Pflanzkübels von einer Grabstätte. Wesentlich mehr entwendeten die Diebe von Gräbern des Friedhofes in Niederselters nahe der B 8. Auch dort hatten es die Unbekannten auf Metall abgesehen und nahmen teilweise mit roher Gewalt Vasen, Figuren oder Kerzenbehälter an sich. Gegen die Unbekannten wird nun wegen des Diebstahls, aber auch aufgrund von Störung der Totenruhe ermittelt. Durch das gewaltsame Entwenden entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro.


In Villmar ziehen am Tag Wolkenfelder durch bei Temperaturen von 13 bis 18°C. Nachts überwiegt dichte Bewölkung, aber es bleibt trocken bei Tiefstwerten von 11°C. Aus südwestlicher Richtung weht der Wind und erreicht dabei Geschwindigkeiten von 5 bis 20 km/h. Mit Böen zwischen 15 und 56 km/h ist zu rechnen.


Montag 15.09.2025
Bilder von der Kirmes 2025

Links: Der Baum steht. Rechts: Am Samstag im Kirmeszelt

Kirmesburschen und Kirmesmädchen am Sonntag nach der Messe

Kirmesburschen und Kirmesmädchen im Pfarrgarten

Pfarrer und Bürgermeisterin bei ihren Grußworten
Links in den grünen Hemden die Jubiläumskirmesburschen von 2000 die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiern. In den blauen Hemden die Kirmesburschen von 1985 feiern Ihr 40-jähriges Kirmesjubiläum und die in den schwarzen Kirmeshemden die Kirmesburschen 1975 das 50-jährige Kirmesjubiläum .

Eine tolle Kulisse. Der Pfarrgarten im Sonnenschein nach der Messe

Auf dem Weg vom Pfarrgarten zum Kirmesplatz

Da das Blasorchester zum Frühschoppen auf der Bühne Platz genommen hatte blieb den Kirmesburschen erst mal nur der Mittelgang im Zelt für Ihr Tänzchen. Da wurden dann auch zum ersten mal die Hüte geschwungen

Die Kirmesmädchen betrachten das Geschehen von oben
© Verschönerungsverein Villmar
Seelbacher Mittagstisch am Donnerstag

Am kommenden Donnerstag, den 18.September bietet der Seelbacher Mittagstisch in der Dorfgemeinschaftshalle um 12.30 Uhr an: Rindergulasch mit Semmelknödeln und Rotkohl, ein Dessert, ein Glas Wasser und Kaffee. Anmeldungen, bitte bis Dienstag Abend, nehmen gerne entgegen: Christel Wolf Tel. 06474 1488 und Karl-Heinz Schlosser Tel. 06474 881255 und auch per WhatsApp. Das Team vom Mittagstisch freut sich auf euren Besuch.
© Karl-Heinz Schlosser

WissensWerkstatt für Kinder startet ins 16. Semester!

Die „WissensWerkstatt für Kinder“, die vom Lions Club Limburg Mittellahn in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg und der Stadtjugendpflege Limburg nun schon seit 15 Jahren organisiert und durchgeführt wird, startet wieder und beginnt das 16. Semester mit dem Thema „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde!“
Am Samstag, 27. September 2025, von 11:00 – 12:00 Uhr findet in der Stadthalle Limburg (Clubebene, Clubsaal), Hospitalstraße 4, für Kinder von 8 – 12 Jahren die Auftakt-Vorlesung des neuen Semesters statt. Die Veranstalter freuen sich sehr, die Kinder nach der Sommerpause wieder in der Stadthalle Limburg willkommen zu heißen!
Mit der Dozentin Thabea Stähler, Coachin im Bereich Pferde- und Tiergestütztes Coaching aus Hadamar-Oberzeuzheim, beginnen wir das Semester direkt mit einem spannenden Thema, das so erstmals in der WissensWerkstatt aufgegriffen wird.
Pferde faszinieren Menschen seit Jahrtausenden – nicht nur durch Kraft und Eleganz, sondern auch durch ihre soziale Ader. In dieser WissensWerkstatt nähern wir uns diesen faszinierenden Wesen, tauchen ein in die Welt der Pferde und erfahren, was wir noch alles von ihnen lernen dürfen. Ob im Umgang mit anderen, im achtsamen Miteinander oder der eigenen Persönlichkeitsentwicklung – Pferde sind weise Lehrmeister auf vier Hufen.
Eine vorherige Anmeldung einzelner Kinder ist nicht erforderlich! Nur Gruppen ab 10 Personen müssen vorher beim Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg angemeldet werden: Tel.: 06431-296-118, Mail: jbw(at)limburg-weilburg.de !
Nach dem Besuch von jeweils sechs Veranstaltungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein „Diplom“, ein T-Shirt von Claudius Clever und die ein oder andere Überraschung wartet auch noch! Der Eintritt zu den „Vorlesungen“ ist frei.
Die Veranstalter freuen sich, wenn Eltern, Großeltern oder Bekannte die Kinder zur Limburger Stadthalle bringen. Während der WissensWerkstatt haben die Erwachsenen frei.
Kinder, die zum wiederholten Mal mitmachen wollen, bitte den Studentenausweis mitbringen!
Folgende weitere Termine und Themen erwarten die Kinder bis Juni 2025:
Samstag, 22. November 2025
„Können Hunde wirklich Leben retten?“
Dozentin/Dozent: Rettungshund Amy mit ihrer Hundeführerin Michelle Heising und Staffelleiter Kai Brunner von der DRK-Rettungshundestaffel Limburg
Samstag, 24. Januar 2026
„Alles nur Theater!“
Dozentin: Cara Basquitt, Theaterpädagogin und Theaterwissenschaftlerin, Limburg
Samstag, 21. März 2026
„Entdeckt das Geheimnis starker Heldinnen und Helden – Resilienz!“
Dozent: Götz Müller, Diplom-Psychologe, Aachen
Samstag, 9. Mai 2026
„Wie kommen die Sachen in’s Museum?“
Dozent: Dr. Martin Faass, Direktor des Hessischen Landesmuseums Darmstadt
Samstag, 13. Juni 2026
„Wie werden die „logo!“-Kindernachrichten gemacht?“
Dozentin: Isabell Ihden, Reporterin der „logo!“-Kindernachrichten, Mainz
Die Vorlesungen dauern jeweils von 11.00 – 12.00 Uhr!
Nähere Informationen finden sich auch auf der Homepage des Jugendbildungswerkes Limburg-Weilburg: www.das-jbw.de
© Landkreis Limburg-Weilburg
Historisches Limburg als Kalender und Buch von Stadtarchivar Christoph Waldecker erhältlich

Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg. Erhältlich ist die Reise in Limburgs Vergangenheit im DIN A4-Format für 16,90 Euro ab sofort im Buchhandel, beispielsweise bei Schäfer Bücher (ISBN Nummer: 978-3-985894154, verlegt von https://www.kalender-manufaktur.de/).
Auf 128 Seiten lädt der Autor und Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker zudem Leserinnen und Leser ein, sein Buch „Limburg einst und jetzt“ zu entdecken. Das Werk zeigt eindrucksvoll die Stadt im Wandel der Zeit. 55 Bildpaare ermöglichen den Blick von der Gegenwart in die Vergangenheit. Darunter einige sehenswerte historischen Aufnahmen die erstmals veröffentlicht wurden.
Ob Gerichtsgebäude, Hauptstraße Eschhofen, Katzenturm, Stolle Eck oder das frühere Ausbesserungswerk, viele bekannte Orte werden in ihrem Wandel eindrucksvoll gegenübergestellt. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, bei den aktuellen Aufnahmen die ursprüngliche Perspektive des Fotografen möglichst genau zu treffen. So entsteht ein spannender Vergleich zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Während manche Plätze heute kaum wiederzuerkennen sind, scheint an anderen die Zeit stillzustehen.
Das Buch „Limburg einst und jetzt“ (ISBN Nummer: 978-3-96303-491-6) im Buchhandel für 24,99 Euro ab sofort erhältlich, lädt sowohl Limburgerinnen und Limburger als auch Gäste dazu ein, die Stadt neu zu entdecken und auf eine visuelle Zeitreise zu gehen.
© Stadt Limburg
Am Sonntag war der letzte Badetag im Limburger Parkbad

Mit dem nahenden Herbst verabschiedet sich auch das Limburger Parkbad aus der diesjährigen Freibadsaison. Am Sonntag, 14. September, öffnete das beliebte Bad zum letzten Mal im Jahr 2025 seine Tore. Trotz einiger durchwachsener Wetterphasen knüpft die Saison an die vergangene Saison an, mehr als 55.000 Besucherinnen und Besucher zog es in den vergangenen Monaten ins Parkbad.
Besonders groß war der Andrang am Mittwoch, 2. Juli: Bei bestem Sommerwetter strömten 2.357 Gäste ins Parkbad, der besucherstärkste Tag der gesamten Saison. An solchen Tagen wurde das Parkbad einmal mehr seinem Ruf als beliebter Treffpunkt für Erholung, Sport und Badespaß gerecht.
Wie in jedem Jahr wird die kommende Winterzeit nun genutzt, um wichtige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen, damit das Parkbad auch zur nächsten Saison wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen kann.
© Stadt Limburg

Am Kirmesmontag bleibt unser Geschäft geschlossen. Am Dienstag sind wir wie gewohnt wieder für Sie da

Gartengrundstück zur kostenlosen Nutzung abzugeben
Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209
Gewerberäume in Ortsmitte zu vermieten
Gewerberäume in Villmar, Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus
ab sofort zu vermieten. Tel. 06482 911059
Wohnhaus in Seelbach zu verkaufen
Die evangelische Kirchengemeinde Seelbach beabsichtigt im Rahmen der Neuausrichtung der Kirchengemeinden zu einem Nachbarschaftsraum das Seelbacher Pfarrhaus zu verkaufen.
Angaben zum Pfarrhaus:
Baujahr - ca. 1877
Grundstücksgröße - 1035m²
Zweigeschossig – Erdgeschoss 140m², Obergeschoss 137m²
Doppelgarage von 2001
Gasheizung von 2015
Letzte Renovierung 2001
Energieausweis vorhanden
Keine Baulasten
Nähere Information bei:
• Pfarrbüro Tel 06474-325, Öffnungszeiten - dienstags und donnerstags von 09:30 – 11:30 Uhr
• Mitgliedern des Kirchenvorstandes Andrea Velten (06474-8295), Gerhard H. Weil (01514 1390681), Ellen Simon (06474-1780), Susanne Bausch (0151 12305881)
Wohnung gesucht
Berufstätiges Paar sucht ab 1.9 oder 1.10.25 eine 2 bis 3 Zimmer Wohnung im Raum Villmar-Runkel- Weilburg, gerne auch mit Einbauküche oder teilmöbiliert. Kontakt: th2016@mail.de oder 017680043155
Aushilfsfahrer gesucht
Für meinen Fahrdienst mit Krankentransporten suche ich Aushilfsfahrer.
Interessenten bitte unter Tel. 0162 6102089 melden. Ayla Greulich

Samstag:
1. Alkoholisiert von der Unfallstelle geflüchtet, Bad Camberg, Landstraße 3031 / Pendlerparkplatz Samstag, 13.09.2025, 00:48 Uhr
(fd) Ein alkoholisierter Pkw-Fahrer verursachte auf der Landstraße zwischen Beuerbach und Bad Camberg einen Unfall und entfernte sich anschließend von der Unfallstelle. Durch einen Zeugen wurde am frühen Samstagmorgen, 13.09.2025, gegen 00:48 Uhr der Polizeinotruf verständigt, da es auf der Landstraße 3031 zu einem Verkehrsunfall kam und der Verursacher mit seinem Pkw anschließend von der Unfallstelle flüchtete. Zuvor fuhr ein 32-jähriger aus dem Rheingau-Taunuskreis mit seinem Pkw VW-Golf die Landstraße aus Beuerbach kommend in Richtung Bad Camberg. Vor einer Kurve kam der 32-jährige nach rechts von der Fahrbahn ab, stieß mit einem Verkehrszeichen zusammen und touchierte die angrenzende Felswand. Der Verursacher fuhr mit seinem erheblich im Frontbereich beschädigten Pkw noch weiter bis zum Pendlerparkplatz am Kreisverkehr im Bereich der Autobahnzufahrt Bad Camberg. Auf dem Pendlerparkplatz wurden der Pkw und der Fahrer durch eine Streife der Polizeiautobahnstation Wiesbaden angetroffen und festgenommen. Bei dem 32-jährigen wurde anschließend auf der Polizeistation Limburg eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein sichergestellt. Im Anschluss wurde er von der Dienststelle entlassen. Es entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 EUR,
2. Verkehrsunfall - 4 Pkw beteiligt Elz, Limburger Straße, Höhe Tankstelle Freitag, 12.09.2025, 15:10 Uhr
(fd) Am gestrigen Freitag kam es auf der Hauptdurchgangsstraße von Elz zu einem Verkehrsunfall. Hierbei wurden 3 Pkw durch einen weiteren Pkw aufeinander geschoben. Eine Insassin wurde dadurch leicht verletzt.
Eine 29-jährige Fahrzeugführerin aus dem Landkreis Limburg-Weilburg befuhr am Freitagnachmittag, 12.09.2025 gg. 15:10 Uhr mit ihrem Pkw Mercedes die Limburger Straße in Elz, aus Richtung Staffel kommend. Im Pkw befanden sich noch ihre beiden Kinder, 4 und 5 Jahre alt, auf der Rücksitzbank. Zu diesem Zeitpunkt herrschte verstärkter, dichter "Feierabendverkehr". Vor dem Pkw Mercedes mussten mehrere Verkehrsteilnehmer bis zum Stillstand abbremsen. Sie erkannte die Situation zu spät, nachdem sie zuvor durch ihre Kleinkinder abgelenkt wurde. Der Mercedes fuhr mit seiner Front auf das Heck eines vor ihm haltenden Pkw, VW T-Roc. Dieser wurde durch den Aufprall auf einen davorhaltenden Pkw Citroen geschoben. Der Pkw Citroen wiederum stieß mit seiner Front gegen das Heck eines Pkw Mitsubishi.
Eine Unfallbeteiligte wurde leicht an der Hand verletzt. Den beteiligten Fahrzeugen waren weiterhin fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von ca. 15.000 EUR
3. Versuchter Diebstahl aus einem Baumarkt, Limburg-Eschhofen, Londoner Straße, Freitag, 12.09.2025, 16:15 Uhr
(fd) Ein unbekannter Ladendieb deponierte Ware (ca. 1000EUR) aus einem Baumarkt in einem mitgeführten Rucksack. Nachdem er von einem Mitarbeiter auf frischer Tat ertappt wurde, flüchtete er ohne das Diebesgut. Der unbekannte Täter begab sich am Freitagnachmittag, 12.09.2025, in einen Baumarkt im Limburger Ortsteil Eschhofen. Dort verstaute er zuerst verschiedene Artikel in einem mitgeführten Rucksack. Zuvor öffnete der Unbekannte im Markt ein gesichertes Warenregal und entnahm aus dem Regal ebenfalls Artikel, die er in seinen Rucksack packte. Den Rucksack legte der Dieb anschließend an einem Zaun des Außenlagers ab und wurde dabei von einem Marktmitarbeiter beobachtet. Nach der Ansprache durch den Mitarbeiter flüchtete der Dieb aus dem Baumarkt.
Die Polizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/9140-0.
4. Traktor mit Anhänger umgefallen - Getreide auf der Fahrbahn Hadamar, Hundsanger Straße Samstag, 13.09.2025, 10:30 Uhr
(fd) Am Samstagmorgen, 13.09.2025, befuhr ein ortsansässiger Landwirt mit seinem Traktor, Massey Ferguson, und einem 2-Achsdrehschemelanhänger die abschüssige Hundsanger Straße in Richtung Ortsmitte Hadamar. Der Anhänger war mit ca. einer Tonne Saatgetreide beladen.
Auf der nassen Fahrbahn kam das Gespann zum Ende der Gefällstrecke nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr in die angrenzende Böschung und fiel auf die linke Fahrzeugseite um. Die Ladung ergoss sich über die komplette Hundsanger Straße, weshalb diese kurzzeitig nicht mehr befahrbar war. Die verlorene Ladung wurde anschließend eigenständig durch den Landwirt wieder aufgeladen. Der Traktor samt dem Anhänger wurden aufgerichtet. Es entstand ein Sachschaden von ca. 7500 EUR.
Sonntag:
1.Körperverletzung, Bad Camberg, Bahnhofstraße Samstag, 13.09.2025, 20:56 Uhr
Ein unbekannter Täter schlug einem Geschädigten mehrfach ins Gesicht.
Am Samstag, 13.09.2025 um 20:56 Uhr kam es in der Bahnhofstraße Bad Camberg zu einer Körperverletzung durch einen unbekannten Täter. Der 22-jährige Geschädigte hatte wohl telefoniert als er durch den Täter auf seine Lautstärke angesprochen wurde. Unvermittelt schlug der Beschuldigte dem Geschädigten mehrfach mit den Fäusten ins Gesicht und flüchtete im Nachgang von der Örtlichkeit. Der Täter konnte im Rahmen der Fahndung nicht angetroffen werden. Der Geschädigte zog sich Verletzungen zu und musste durch einen Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Der Täter kann folgendermaßen beschrieben werden: männlich, 20 Jahre, 180cm, zerrissenes, weißes T-Shirt, dunkler Jogginganzug, osteuropäischer Phänotyp, kurze, schwarze Haare
Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich mit sachdienlichen Hinweisen unter 06431 91400 an die Polizei in Limburg zu wenden.
2.Taschendiebstahl Limburg, Hospitalstraße Samstag, 13.09.2025, 13:20 Uhr bis 13:40 Uhr
Ein unbekannter Täter entwendete eine Geldbörse aus einer Handtasche.
Im Zeitraum von Samstag, 13.09.2025, 13:20 Uhr bis 13:40 Uhr ging eine 58-jährige Dame in einem Discounter in der Hospitalstraße Limburg einkaufen. Hierbei gelang es einem unbekannten Täter in einem unbemerkten Moment die Geldbörse aus der am Körper getragenen Handtasche der Geschädigten zu entwenden. Der Täter entfernte sich unerkannt vom Tatort.
Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 91400 in Verbindung zu setzen.
3.Einbruch in Gaststätte, Weilburg, Mauerstraße Sonntag, 14.09.2025, 02:00 Uhr
Am frühen Sonntagmorgen wurde in der Weilburger Altstadt in eine Gaststätte eingebrochen.
Gegen 02:00 Uhr am Sonntagmorgen hebelten zwei unbekannte Täter eine Tür zum Heizungskeller einer Gaststätte in der Mauerstraße in Weilburg auf, die zu keinen weiteren Räumen führte. Anschließend entfernten sich die Täter in Richtung Lahn. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1.500 EUR geschätzt.
Zeuginnen und Zeugen werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 91400 zu melden.
4.Alkoholisiert am Steuer, Villmar, Struther Weg Samstag, 13.09.2025, 18:05 Uhr
Am Samstag endete in den frühen Abendstunden eine Fahrt unter Alkoholeinfluss in einer Polizeikontrolle.
Durch einen aufmerksamen Verkehrsteilnehmer wurde am Samstag, den 13.09.2025, gegen 18:05 Uhr ein Fahrzeug mit auffälliger Fahrweise gemeldet. Eine hinzugezogene Streife der Polizeistation Weilburg konnte das Fahrzeug und den 21-jährigen Fahrer auf einem Parkplatz antreffen und kontrollieren. Beim durchgeführten Atemalkoholtest wurde ein Promillewert von 1,29 festgestellt. Der Fahrer wird sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten müssen.
5.Unfall mit Personenschaden, Dornburg-Frickhofen, Langendernbacher Straße Samstag, 13.09.2025, 19:19 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall wurden die Fahrzeugführer leicht verletzt.
Am Samstag, 13.09.2025 um 19:19 Uhr kam es in der Langendernbacher Straße in Dornburg-Frickhofen zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Fahrzeugführern.
Die 28-jährige Fahrerin befuhr mit ihrem Pkw Ford die Langendernbacher Straße in Frickhofen, von der Haydnstraße aus kommend, in Richtung der Marktstraße. Im Kreuzungsbereich Langendernbacher Straße / Marktstraße übersah sie den von rechts kommenden 37- jährigen Fahrer eines Pkw Hyundai. Es kam zur Kollision. Hierbei wurde der Hyundai nach rechts abgedrängt und kollidierte mit einer Grundstücksumfriedung. Der entstandene Sachschaden betrug ca. 12.000 EUR.


In Villmar ist morgens der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen und die Temperatur liegt bei 18°C. Darüber hinaus wird von mittags bis zum Abend hin die Sonne von einzelnen Wolken verdeckt und die Temperaturen liegen zwischen 15 und 21 Grad. In der Nacht bedecken einzelne Wolken den Himmel und die Temperatur fällt auf 13°C. Mit Geschwindigkeiten von 15 bis 24 km/h weht der Wind aus südwestlicher Richtung. Mit Böen zwischen 40 und 66 km/h ist zu rechnen.


Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum und Datenschutzerklärung
Erstelle deine eigene Website mit Webador