Die richtige Lösung war:
" barfuß "
Rätselvorschlag Leserzusendung


Mittwoch, den 23.04.2025


Baufirma räumt Flächen am Bahnhof frei

Hier hat es ordentlich Platz gegeben. Die Baufirma hat in der letzten Woche sehr viel Material abgefahren

Das Schild steht an den Parkplätzen am Eingang zu dem neuen Bahnsteig Richtung Limburg. Betreten für Unbefugte verboten. Wie soll man da an den Bahnsteig kommen. Das kann also auch weg.

© Villmarer-Zeitung


Kirchturmbeleuchtung vom Verschönerungsverein erneuert 

Sicherheit geht vor. Der Bauhof stellte den Hebekorb zur Verfügung

Viele Hände, schnelles Ende

Auf der Mauer wurde ein Kabelkanal angebracht ...

So sehen sie aus - die neuen Strahler

Die Firma Brahm + Klersy übernahm dankenswerterweise die Elektrik

ein letzter Test ...

Das Ergebnis ist beeindruckend ! Danke nochmal allen Spendern.
Es hat sich gelohnt !

© Verschönerungsverein Villmar


Zukunft studieren:
Techniker für Erneuerbare Energien

Die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar lädt gemeinsam mit der Staatlichen Fachschule Weilburg-Hadamar zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 29. April, 16 Uhr, ins Berufsinformationszentrum (BiZ) Limburg ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten an der Fachschule – insbesondere der neue zukunftsorientierte Studiengang zu „staatlich geprüften Technikern Erneuerbare Energien – Energiemanagement“. Die Aufstiegsfortbildung biete beste Perspektiven für den nachhaltigen Arbeitsmarkt der Zukunft, heißt es in der Ankündigung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer nicht vor Ort teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, sich online via MS-Teams unter https://tinyurl.com/5e46a7xm in die Veranstaltung einzuwählen.



Dienstag, den 22.04.2025


Jahreskonzert des Blasorchesters am Sonntagabend

Das Konzert in der ausverkauften König-Konrad-Halle eröffnete die jüngsten Musiker des Blasorchesters. Die Bläserklasse eröffnete den Abend mit den Werken Aura Lee von Trad und Ode an die Freude v. L.v. Beethoven. Der Bläserklasse  gehören fünf Mädchen und zwei Jungs an. Geschult und dirigiert wurden sie von Frau Claudia Noppe.

Im Anschluss spielte das Jugendorchester die drei Musikstücke Pure Imagination, Two Movements from Lincolnshiren Posy und Present. Am Pult stand hier Marius Schäfer der auch das große Orchester leitet. Die Moderation hatten hier Noel Cataneo und Nils Uersfeld übernommen. 

Nun kam das große Orchester, ebenfalls unter der Leitung von Marius Schäfer auf die Bühne. Sie begannen mit der Festive Overture von Satoshi Yagisawa, einem japanischen Komponisten. Durch das Programm führte von hier ab Saskia Faber. Danach kam das Stück Yosemite Autumn von Jacob de Haan. In diesem Stück wurden die Zuhörer auf eine abenteuerliche Zugfahrt durch die faszinierende Landschaft einer der nordwestlichen Staaten Amerikas entführt. Man spürte förmlich die Bahnschwellen unter der Dampflock und die Hufe der Pferde beim Ritt durch die Prärie. Danach ging es erst einmal in eine kurze Pause.

Die Musiker nehmen nach der Pause ihre Plätze wieder ein

Der zweite Teil begann beschwingt mit dem Marsch "Im Eilschritt nach St. Peter" von Alexander Maurer. Danach kam die Hymn for Planet Earth. Zu diesem Stück spielte der Villmarer Lucas Mallebré als Solist auf der Posaune. Im Anschluss das Stück "Stille Hoffnung" von dem in Frankfurt am Main stammenden Komponisten Rolf Rudin. 

Zum Schluss stand das Stück "In 80 Tagen um die Welt" von Otto M. Schwarz auf dem Programm. In 80 Tagen um die Welt von Jules Verne hat schon fast jeder einmal gelesen oder im Fernsehen gesehen aber nicht gehört! Die Geschichte des wohlhabenden Phileas Fogg, der in 80 Tagen eine Weltreise in einer Wette gewinnt. Begleitet von seinem Diener Passepartout reist er mit Zug, Schiff und sogar auf einem Elefanten, um das Rennen gegen die Zeit zu gewinnen und die Wette zu erfüllen. 

Otto M. Schwarz setzte die turbulente Geschichte in ein spannendes Blasorchesterwerk um. In seinem typischen filmmusikähnlichen Stil komponiert, entstehen von ganz alleine Bilder vor dem inneren Auge der Musiker und Zuhörer. Gewissermaßen Kino für die Ohren. 

Nach einem Riesen-Applaus und Standing Ovations gab es am Ende noch zwei Zugaben. 

Unter anderem die Almtaler Polka. Eine Hommage des Komponisten Patrick Prammer an seine Heimat im Almtal. Dieses Stück wurde dem Blasorchester vom befreundeten Blasorchester des TV Niederbrechen geschenkt, mit dem eine jahrelange Freundschaft besteht. 

Abendlicher Blick von der Terrasse in den Flecken mit dem beleuchteten Kirchturm. Aufgenommen in der Pause.

© Villmarer-Zeitung



Jugendmusiktag in die König-Konrad-Halle

Am Samstag, dem 03. Mai 2025 um 15.00 Uhr, lädt das Blasorchester der FF Villmar alle interessierten Kinder und Jugendliche zu einem Kinder- und Jugendmusiktag in die König-Konrad-Halle ein. Natürlich sind auch interessierte Eltern und Erwachsene gerne gesehen.

Nachdem alle Besucherinnen und Besucher jeweils eine kurze Darbietung der musikalischen Früherziehung, des Blockflötenkurses, der Bläserklasse sowie des Jugendblasorchesters zu hören bekommen, gibt es die Möglichkeit, verschiedene Musikinstrumente live kennenzulernen und auszuprobieren. Den Kindern steht eine große Auswahl an Musikinstrumenten zur Verfügung. Von der Querflöte über Klarinette, Saxophon, Waldhorn und Tenor-Horn bis hin zu Trompete, Posaune, Tuba und Schlagzeug sind alle Instrumente vertreten. Für Fragen rund um die Ausbildung, sowohl im Instrumentalbereich als auch im Bereich der Musikalischen Früherziehung & Blockflöte stehen den ganzen Nachmittag Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters zur Verfügung.

Interessenten, die an diesem Tag verhindert sind, können sich gerne auch auf der Homepage des Blasorchesters www.blasorchester-ffw-villmar.de informieren. Das Blasorchester freut sich auf Ihr Kommen.

© Blasorchester der freiw. Feuerwehr Villmar


Schießerei mit zwei Toten in Bad Nauheim

In Bad Nauheim sind am Samstag Abend Schüsse gefallen. Zwei Menschen sind tot, die Polizei ist im Großeinsatz – und sucht den oder die Täter. Die beiden Getöteten sind laut Ermittlungsbehörden zwei Männer im Alter von 28 und 59 Jahren. Sie waren türkische Staatsbürger und miteinander verschwägert. Es handele sich um Schwiegervater und Schwiegersohn, die bislang polizeilich nicht in Erscheinung getreten sind. Aktuell gibt es keine neuen Angaben dazu.


18. Fahrradsonntag im Ems- und Wörsbachtal

Am Sonntag, den 11. Mai 2025, findet der 18. Fahrradsonntag im idyllischen Ems- und Wörsbachtal statt – ein beliebtes Event für die ganze Familie. Die landschaftlich reizvolle 45 km lange Radrundtour durch die Region lockt jedes Jahr zahlreiche Radfahrer und bietet Spaß und Bewegung für alle Altersgruppen.
Organisiert wird der Fahrradsonntag von den Kommunen Bad Camberg, Brechen, Hünfelden, Hünstetten, Idstein und Selters, die vor 18 Jahren die Rundtour ins Leben gerufen und in einer eigenen Fahrradkarte publiziert haben. Nachdem das Event im Jahr 2024 leider unwetterbedingt abgesagt werden musste, freuen sich die Veranstalter umso mehr auf die Durchführung in diesem Jahr.
Eine Rundtour für die ganze Familie
Alle Radfahrer – ob Groß oder Klein – sind herzlich eingeladen, die malerische Strecke rund um das Ems- und Wörsbachtal zu erkunden. Besonderer Anreiz: Wer an den sechs Stempelstationen fleißig Stempel sammelt und die gesamte Rundtour meistert, nimmt automatisch an einer attraktiven Verlosung teil.
Bei der letztmaligen Durchführung im Jahr 2023 radelten rund 1.000 Teilnehmer die gesamte Strecke und sicherten sich die Chance auf tolle Gewinne. Auch 2025 wartet ein Highlight-Preis: Ein Fahrrad im Wert von 500 Euro, gesponsert von den sechs teilnehmenden Kommunen und Martins Radl Werkstatt aus Bad Camberg. Daneben gibt es viele weitere Sachpreise, wie Fahrradausrüstung oder Gutscheine. Radsport Ohlenmacher aus Idstein-Wörsdorf und weitere Partner stellen ebenfalls attraktive Gewinne zur Verfügung.
Ablauf und Stationen
Der offizielle Start erfolgt um 10:00 Uhr in Selters (Taunus) beim DLRG Niederselters, wo auch ein Fahrradcodierstand der Polizeidirektion Limburg zur Verfügung steht. Ein Einstieg in die Rundtour ist jedoch flexibel möglich – an jeder Station und zu jeder Zeit. Die Stempelstationen sind von 10:00 bis 17:00 Uhr besetzt. Hier erhalten die Teilnehmer ihre Stempel, die offizielle Fahrradkarte und weitere Informationen. Zudem laden die Stationen zu einer wohlverdienten Pause bei leckeren Verpflegungsangeboten ein.

Die Stempelstationen befinden sich an folgenden Orten:
• Würges: FSV Würges-Sportplatz
• Selters (Taunus): DLRG Niederselters
• Brechen-Niederbrechen: Kelterei Hoppe
• Hünfelden-Dauborn: Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Hünfelden
• Hünstetten-Beuerbach: Freiwillige Feuerwehr Beuerbach
• Idstein-Wörsdorf: Taunushof Volz, Hohe Straße
Familienfreundliche Route
Die Strecke ist besonders familienfreundlich gestaltet: Auf der wunderschönen Rundtour gibt es wenig Steigungen, sodass sie auch für Kinder und Gruppen leicht zu bewältigen ist. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und es gilt die Straßenverkehrsordnung. Die Veranstalter bitten alle Teilnehmer darum, keinen Müll entlang der Strecke zu hinterlassen. An den Stempelstationen stehen Möglichkeiten zur sachgerechten Entsorgung zur Verfügung.
Die wichtigsten Informationen im Kürze
Termin: Sonntag, 11. Mai 2025
Uhrzeit: Offizieller Start um 10:00 Uhr, flexible Teilnahme von 10:00 bis 17:00 Uhr
Streckenlänge: 45 km familienfreundliche Rundtour
Veranstalter: Kommunen Bad Camberg, Brechen, Hünfelden, Hünstetten, Idstein und Selters
Hauptpreis: Ein Fahrrad im Wert von 500 Euro
Weitere Informationen: Erhältlich an den Stempelstationen

© Bad Camberg Marketing, Magistrat der Stadt Bad Camberg


Regierungspräsidium Gießen unterstützt heimische Angelvereine finanziell – Rund 20.000 Tiere ausgesetzt

Gießen/Mittelhessen. Der Aal ist ein wichtiger Bestandteil unserer heimischen Fischgemeinschaft. Doch der Bestand ist gefährdet. Um dem entgegenzuwirken, wurden im März und April rund 20.000 Jungtiere an geeigneten Stellen der Lahn in die Freiheit entlassen. Das Regierungspräsidium Gießen unterstützte verschiedene Angelvereine, die die Aktion vor Ort umsetzten, finanziell. „Der Besatz mit Glasaalen, wie die Tiere in diesem Altersstadium genannt werden, stellt die einzige Möglichkeit dar, um das Aussterben der Art in der Lahn zu verhindern“, sagt Gewässerökologe Marc Sonnleitner von der Oberen Fischereibehörde beim Regierungspräsidium Gießen. Denn die Tiere können nämlich nicht auf natürlichem Weg in das Lahnsystem einwandern, weil sie zum Beispiel Wehre und Staumauern nicht überwinden können. Ziel der Aktion ist es, den Glasaalen ein Aufwachsen im Süßwasser zu ermöglichen, damit diese später als Laichtiere zur nachhaltigen Stützung des Bestandes beitragen können.

Der Aal ist ein bis heute sagenumwobener Langdistanzwanderfisch. Sein besonders komplexer Lebenszyklus ließ Aristoteles beispielsweise vermuten, dass der Aal durch Spontangenese aus Schlamm entsteht. Und auch bis heute konnte die Fortpflanzung des Aals nicht beobachtet werden. Bekannt ist aber, wo sie ungefähr stattfindet, nämlich in den Laichgründen in der Sargassosee östlich von Florida. „Nachdem die Weidenblattlarven dort geboren wurden, lassen sie sich durch den Golfstrom an die Küsten von Nordafrika und Südeuropa treiben. Als schwimmfähiger Glasaal erreichen sie dann die Flussmündungen Westeuropas und so auch die des Rheins“, berichtet Marc Sonnleitner. Anschließend steigen sie als Gelbaale – benannt nach ihrer typischen Färbung – in unsere heimischen Flüsse auf. Dabei sind sie auf der Suche nach dem optimalen Aufwuchsort, denn die Phase im Süßwasser kann bis zu 20 Jahren dauern. Während dieses Aufenthalts können sie eine Länge von bis zu eineinhalb Metern erreichen. Die lange Reise über rund 6.000 Kilometer zurück zur Sargassosee beginnt dann meist im Winterhalbjahr bei steigenden Wasserständen in der Lahn.

Gut erforscht sind auch die übrigen Faktoren, die sich negativ auf den Bestand des europäischen Aals auswirken. „Neben Parasiten, der illegalen Glasaal-Fischerei an den Küsten und gebietsfremden Arten, stellt auch der Klimawandel eine immer größer werdende Gefahr dar. Ein weiteres, elementares Problem sind die vielen Wanderhindernisse wie beispielsweise Wehre und Staumauern in unseren Flüssen.

„Für die Lahn lässt sich sagen, dass Maßnahmen, die den Aal bei seiner Wanderung unterstützen, umgesetzt und geplant werden“, berichtet Marc Sonnleitner. Im Rahmen des LIFE-Projekts „LiLa Living Lahn“ gibt es dafür auch besondere Teilprojekte. Genauere Infos gibt es auf der Projekthomepage unter https://www.lila-livinglahn.de/.

© RP Gießen / Foto Wikipedia


Kreisstraße 426 von Weilmünster in Richtung B 456 wieder für den Verkehr freigegeben

Limburg-Weilburg. Die Fahrbahnsanierung der Kreisstraße 426 von Weilmünster in Richtung B 456 ist abgeschlossen. Der Landkreis Limburg-Weilburg gibt die Straße ab Donnerstag, den 17. April 2025, wieder für den Fahrzeugverkehr frei.

Die K 426 wurde zwischen Weilmünster und der B 456 Richtung Dietenhausen auf einer Länge von rund 1.830 m im Hocheinbau erneuert. In diesem Zuge wurden zusätzlich auf rund 1.250 m Rasengittersteine zur Verbreiterung der Fahrbahn, insbesondere im Kurvenbereich und zur Stabilisierung des Bankettbereichs eingebaut. Dies trägt zu einer deutlichen Verbesserung der Verkehrssicherheit auf diesem Streckenabschnitt bei.

Bei der Sanierung der K 426 handelt es sich um eine kürzlich abgeschlossene Erhaltungsmaßnahme, die im Rahmen des Projektvertrages Kreisstraßen durchgeführt wurde. Der Landkreis Limburg-Weilburg startete mit dem Projektvertrag Kreisstraßen im Jahr 2018 und hat nun zum Ende Vertragsverlaufszeit hin auf fast 50 km Kreisstraßen Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt.

Den Verkehrsteilnehmern wird für das entgegengebrachte Verständnis gedankt.

Montag:

1. Zu müde, um ein Auto sicher zu fahren, Tatort: B 49 zwischen Beselich und Wetzlar Tatzeit: Montag, 21.04.25, zwischen 03:40 Uhr und 04:07 Uhr

In den frühen Morgenstunden kam einer Straßenverkehrsgefährdung auf der B49. Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer meldete der Polizei, dass in Höhe Beselich der vor ihm fahrende PKW auffällig und verkehrsunsicher unterwegs sei. Er würde mehrfache nicht nachvollziehbare Tempowechsel vollziehen, fahre Schlangenlinien und habe schon mehrfach beinahe Unfälle mit der Mittelbegrenzung und Schutzplanke verursacht. Auf Höhe des Wetzlarer Tunnels konnte der PKW letztendlich einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Die Kontrolle ergab, dass der aus Lich kommende 59-jährige PKW-Fahrer stark übermüdet und infolgedessen nicht mehr dazu in der Lage war, einen PKW verkehrssicher zu führen. Aus diesem Grund wurde gegen den PKW-Fahrer ein Ermittlungsverfahren wegen einer Straßenverkehrsgefährdung gemäß §315c eröffnet.

2. "Ostergärtchen" Tatort: 35781 Weilburg - Drommershausen, Tatzeit: Samstag, 19.04.25 - Sonntag, 20.04.25

In Drommershausen wurde am 20.04.2025 ein Diebstahl von einem Grill und 2 Gartenstühlen aus dem Hof heraus bei der Polizei angezeigt. Im Zuge der Ermittlungen konnte in Erfahrung gebracht werden, dass es in Drommershausen seit Jahrzehnten den Brauch des "Ostergärtchens" gibt. Dieser besagt, dass "Interessierte", hauptsächlich die örtliche Jugend, nach dem Osterfeuer vor der Nacht zum Ostersonntag durch den Ort ziehen und lose Gegenstände "einsammeln". Diese werden dann zusammen am Dorfgemeinschaftshaus "ausgestellt". Mit diesem Wissen konnten die zuvor als entwendete gemeldeten Gegenstände eben an diesem Dorfgemeinschaftshaus aufgefunden werden. Der Eigentümer wurde hierüber in Kenntnis gesetzt. Einer Diebstahlsanzeige fehlte auf Grund nicht vorhandener Enteignungsabsicht die Berechtigung.

3. Tür aufgebrochen aber nichts gestohlen, Tatort: 35781 Weilburg, Mauerstraße, Tatzeit: Samstag, 19.04.5, 18:00 Uhr - Sonntag, 20.04.25, 17.00 Uhr

Unbekannte Täter brachen die Haustür zu Gebäude auf. Sie entwendeten nichts. Der oder die Täter brachen die Tür zu einem leerstehenden Haus auf. Sie entwendeten dort aber nichts. Möglicher Weise nutzen der oder Die Täter das Haus zum Übernachten. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 500,-EUR Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei Limburg unter 06431 91400 in Verbindung zu setzen.

4. Bei der Auseinandersetzung einer größeren Personengruppe Stichverletzung erlitten Tatort: 65549 Limburg, Graupfortstraße 7 (Busbahnhof) / Neumarkt Tatzeit: Sonntag, 20.04.25, 22:54 Uhr

Bei einer Auseinandersetzung einer größeren Personengruppe wurde eine Person durch einen Stich verletzt. Zunächst trafen sich vier Personen im Busbahnhof. Später kam dann eine weitere größere Personengruppe dazu und provozierten einen Streit. Im Verlauf diese Streites wurde eine Person aus der Vierergruppe mit einen Stich in den Hintern verletzt. Der 21-jährige Geschädigte aus dem Landkreis Limburg-Weilburg musste im Krankenhaus versorgt werden. Er konnte aber im Anschluss das Krankenhaus wieder verlassen. Die Tätergruppe flüchtete zu einem Teil in Bahnhof zum anderen Teil in Richtung Grabenstraße. Alle beteiligten Personen haben südländischen oder arabischen Phänotyp.

Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei Limburg unter 06431 91400 in Verbindung zu setzen

5. Zwei Autos gestohlen, Tatort: 65604 Elz, Sandweg Tatzeit: Samstag, 19.04.25, 19:00 Uhr - Sonntag, 20.04.25, 12:30 Uhr

Unbekannte Täter öffneten das Hoftor des Gebrauchtwagenhändlers und entwendeten dort zwei Pkws. Die Täter konnten das Hoftor des Firmengeländes einfach öffnen. Es war unverschlossen. Auf dem Gelände entwendeten sie zwei nicht zugelassenen Autos, also ohne amtliche Kennzeichen. Bei den Fahrzeugen handelte es sich zum einen um einen Seat Ibiza in blau und zum anderen um einen Citroen violett/schwarz. Es ist möglich, das die Fahrzeuge mit Originalschlüssel gefahren werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 5000,-EUR

6. Lebloser Körper eines Kindes aus der Lahn geborgen, Weilburg, 20.04.2025, 18:00 Uhr

(he)In den frühen Abendstunden am Ostersonntag, den 20.04.2025, wurde in der Ortslage von Weilburg der leblose Körper eines Kindes aus der Lahn geborgen. Es handelt sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um den seit dem 25.03.2025 vermissten 6-jährigen Jungen aus Weilburg. Gegen 18:00 Uhr wurde die Polizei von einem Kanufahrer alarmiert, dass er im Bereich der Überführung der B456 über die Lahn eine entsprechende Feststellung getroffen habe. Unmittelbar wurden Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettung und Polizei entsandt. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Im weiteren Verlauf der polizeilichen Maßnahmen waren auch die Kriminalpolizei, Spezialisten der Spurensicherung sowie der Gerichtsmedizin vor Ort. Die Einsatzmaßnahmen vor Ort werden in Kürze beendet. Im Verlauf der nächsten Tage werden weitergehende Untersuchungen und Ermittlungen durchgeführt, um die Umstände des Todes zu klären. 

Sonntag:

1. Schreckschüsse bei Autokorso, Tatort: Nonnengasse, 65589 Hadamar Tatzeit: Samstag, 19.04.2025, 16:00 Uhr
(SW) Am Samstagnachmittag fand ein Autokorso in Hadamar anlässlich einer Hochzeit statt. Der aus insgesamt 14 Fahrzeugen bestehende Autokorso fuhr hupend und feiernd durch Hadamar. Aus einem der teilnehmenden Fahrzeuge zog der 18-jährige Beifahrer eine Schreckschusspistole und schoss damit mehrmals aus dem Fahrzeug heraus in die Luft. Durch die gute Personen- und Fahrzeugbeschreibung konnte ein blauer VW Golf aus dem Autokorso herausgezogen und kontrolliert werden. Im Handschuhfach konnte die Schreckschusspistole aufgefunden und sichergestellt werden. Gegen den Beifahrer sowie den 19-jährigen Besitzer der Waffe wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.

2. Falscher Spendensammler in Limburg-Ahlbach, Tatort: Kirchstraße 65554 Limburg, Ahlbach Tatzeit: Freitag, 18.04.2025, 10:50 Uhr
(SW) Am Freitagvormittag rief ein 36 Jahre alter Mann aus Ahlbach die Polizei, nachdem ein Spendensammler bei ihm an der Haustür vorgesprochen hatte. Ein 27 Jahre alter Mann aus Gießen hat für den Zirkus "Belmondo" Spenden sammeln wollen. Dazu zeigte er täuschend echt wirkende Visitenkarten und Unterlagen vor. Allerdings konnte recherchiert werden, dass dieser Zirkus nicht existiert und es sich somit um eine Betrugsmasche handelt. Von mindestens einem Geschädigten erschlich sich der Täter so 46EUR. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass es weitere Geschädigte dieser Betrugsmasche im Bereich Limburg geben wird, die sich bislang nicht gemeldet haben. Es wird darum gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer 06431 9140-0 in Verbindung zu setzen, falls es weitere Opfer dieser Betrugsmasche gibt.

3. Kellerbrand in Weilburg, Tatort: Lindengasse, 35781 Weilburg Tatzeit: Samstag, 19.04.2025, 12:23 Uhr
(TT) Am Samstagmittag kam es in einem Einfamilienhaus zu einem Brand im Kellerbereich. Nach ersten Erkenntnissen war vermutlich ein Defekt in der Elektronik der Heizungsanlage ursächlich für das Feuer. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand löschen. Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt.

4. Diebstahl von E-Scooter am Oberlahnbad Tatort: Bahnhofstraße, 35781 Weilburg (Oberlahnbad) Tatzeit: Freitag, 18.04.2025, 13:15 Uhr bis Samstag, 19.04.2025, 10:30 Uhr
(TT) In der Zeit von Freitag auf Samstag kam es auf dem Gelände des Oberlahnbades zu einem Diebstahl. Ein Mitarbeiter hatte seinen E-Scooter der Marke ODYS in einem abgesperrten Bereich abgestellt. Am nächsten Morgen war das Fahrzeug spurlos verschwunden. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei Weilburg (06471/9386-0) in Verbindung zu setzen.

5. Brand in Einfamilienhaus, Tatort: Obertiefenbacher Straße, 65614 Beselich Tatzeit: Samstag, 19.04.2025, 22:40 Uhr
(TT) Am Samstagabend kam es in den späten Stunden zu einem Brand in einem Einfamilienhaus. Das Feuer brach im Badezimmer aus, welches durch die Flammen vollständig zerstört wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der 26-Jährige Hausbewohner zum Heizen des Badezimmers eine Propangasflasche in Verbindung mit einer Heizvorrichtung genutzt. Beim Abschalten der Anlage kam es offenbar zu einer Verpuffung, die eine Explosion auslöste und das Badezimmer in Brand setzte. Glücklicherweise konnten sich alle anwesenden Personen, sowie im Haus befindlichen Tiere rechtzeitig in Sicherheit bringen. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr war mit mehreren Einsatzkräften vor Ort und konnte das Feuer löschen. Das Wohnhaus ist derzeit unbewohnbar.

Samstag:

1. Mehrere Fahrten unter Alkohol-/Drogeneinfluss bzw. Fahren ohne Fahrerlaubnis

1.1 Rollerfahrer unter Drogeneinfluss, 65549 Limburg, Holzheimer Straße Freitag, 18.04.2025, 23:00 Uhr

(ra) Am 18.04.2025, 23:00 Uhr wurde ein 20-Jähriger aus dem Rhein-Lahn-Kreis als Fahrer eines Kleinkraftrades einer Fahrzeugkontrolle unterzogen. Ein durch die Polizei durchgeführter Drogenvortest verlief positiv. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

1.2 Fahrer eines PKW unter Alkohol-/Drogeneinfluss, 65549 Limburg, Schiede, Samstag, 19.04.2025, 00:56 Uhr

(ra) Am 19.04.2025 wurde der in Limburg wohnhafte 55-Jährige Fahrer eines PKW gegen 00:56 Uhr einer Fahrzeugkontrolle unterzogen. Zuvor fiel dieser einer Funkstreife durch unsichere Fahrweise auf. Bei der sich anschließenden Kontrolle bestätigte sich der Verdacht, dass der Fahrzeugführer zum Feststellungszeitpunkt unter dem Einfluss von Alkohol stand. Zudem besteht der Verdacht des vorangegangenen Konsums von Betäubungsmitteln. Der Führerschein des Beschuldigten wurde sichergestellt.

1.3 Betrunkener PKW-Fahrer ohne Führerschein unterwegs, 65589 Hadamar, Mainzer Landstraße, Samstag, 19.04.2025, 01:40 Uhr

(ra) Ebenfalls am 19.04.2025 wurde ein in Dornburg wohnhafter 35-Jähriger Fahrzeugführer gegen 01:40 Uhr in 65589 Hadamar einer Fahrzeugkontrolle unterzogen, nachdem er zuvor durch das Fahren deutlicher "Schlangenlinien" einer Funkstreife auffiel. Bei der Kontrollmaßnahme wurde festgestellt, dass der Fahrer zuvor erheblich Alkohol konsumierte und sich zudem nicht mehr im Besitz einer aktuellen Fahrerlaubnis befindet.

In allen Fällen wurden die Beschuldigten vorläufig festgenommen, zwecks Durchführung einer Blutentnahme zur Dienststelle der Polizei Limburg verbracht und nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Gegen die Beschuldigten wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.

In Villmar gibt es am Tag nur selten Lücken in der Wolkendecke bei Werten von 5 bis zu 17°C. In der Nacht ist es grau und es bleibt neblig bei Werten von 6°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 6 und 23 km/h erreichen.

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum und Datenschutzerklärung

Erstelle deine eigene Website mit Webador