

Die richtige Lösung war:
" Hahn "
Rätselvorschlag Redaktion
Samstag 09.08.2025
Kommt jetzt noch ein kommunales Windrad in den Wald auf dem Villmarer Galgenberg ?

Ein Windrad auf der Wiese unterhalb der Galgenberg-Schutzhütte ist schon genehmigt. Für ein weiteres Windrad im Feld läuft das Genehmigungsverfahren. Allerdings entstehen diese beiden Windräder nicht auf kommunalen Flächen. Die Villmarer dürfen sie zwar anschauen, haben aber finanziell nicht viel davon. Daher überlegt man derzeit, ob ein weiteres Windrad im Wald, also auf kommunaler Fläche, aufgestellt werden soll. Dazu müssen aber erst in den kommunalen Gremien Entscheidungen getroffen werden. Zu diesem Zweck tagt am Donnerstag, den 14.8.2025 ab 19.00 Uhr der Bau-und Umweltausschuss der Gemeinde Villmar in der König-Konrad-Halle. Die Sitzung ist öffentlich. Wer sich darüber informieren will, welche Fraktionen das Vorhaben unterstützen oder ablehnen kann als Zuhörer an der Sitzung teilnehmen.
© Villmarer-Zeitung

Am Sonntag ist Volksliedersingen im Pfarrgarten

Am Wochenende ist ja das große Tells-Bells Festival auf der Struth. Es gibt aber auch ein Alternativangebot vom Kirchenchor. Man trifft sich am Sonntag um 17:00 Uhr im Pfarrgarten. Jeder der will darf kommen und kann mitsingen oder einfach nur zuhören. Schönes Wetter ist auf jeden Fall vorhergesagt.
© Villmarer-Zeitung

Nächster Mittagstisch der Generationenhilfe Villmar

Der nächste Mittagstisch mit einem Essen der Metzgerei Lorenz aus Niederbrechen findet am 13.08.2025 um 12.00 Uhr in der Klickermill in der König-Konrad-Halle statt.
Da es dort kein Geschirr gibt, bringt sich bitte jeder seinen Teller, sein Besteck, ein Glas, eine Kaffeetasse und ein Schälchen für Dessert mit (und nimmt es benutzt wieder nach Hause).
Ein Gericht kostet 10,00€.
Speiseplan:
Frikadellen mit Soße, Kartoffelsalat und grünem Salat. Dessert Bayrische Creme. Dazu gibt es Wasser und Kaffee.
Anmeldung bitte bis Sonntag, den 10. August um 12.00 Uhr telefonisch auf dem Handy der Generationenhilfe Villmar:
0157 - 54 95 06 80
Wir freuen uns auf neue Gesichter und rege Teilnahme.
© Generationenhilfe Villmar


Fleischlose Burger waren wohl nicht der Renner

Alle Welt erzählt uns, dass wir weniger Fleisch essen sollen. Einer Burgerkette namens Swing-Kitchen hatte diese fleischlosen Burger im Angebot. Es gab Filialen in Berlin, München und Leipzig sowie einige in Österreich und der Schweiz. Nun hat die Burgerkette mit 4,3 Millionen Schulden Insolvenz angemeldet. Das zeigt wieder einmal, dass die Leute sich hierzulande den Fleischkonsum noch nicht abgewöhnen wollen.
© Villmarer-Zeitung
BSI erteilt erste IT-Sicherheitskennzeichen für Smartphones und Smart-TVs an Samsung Electronics

Smartphones sind ein zentrales Element unseres digitalen Alltags. Daher ist ihre Rolle beim Schutz von Identitäten, Kontoinformationen und weiterer sensibler Daten nicht hoch genug einzuschätzen. Umso wichtiger ist es, diese Geräte vor Cyberangriffen zu schützen. Erstmals hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sein IT-Sicherheitskennzeichen an Smartphones vergeben. Erteilt wurde das Kennzeichen für die aktuellen Smartphones A26, A36 und A56 der Samsung Galaxy A-Serie. Ebenso wurden auch Smart-TVs der Modellreihe 2025 des gleichen Herstellers mit dem Kennzeichen versehen. Samsung Electronics GmbH ist so der erste Hersteller, der das IT-Sicherheitskennzeichen in der Produktkategorie „Mobile Endgeräte“ sowie für Smart-TVs erhält. Das Unternehmen hat angekündigt, weitere Produkte mit dem Label des BSI auszeichnen zu lassen.
BSI-Präsidentin Claudia Plattner: „Smartphone und Smart-TV sind für viele von uns fest im Alltag verankert. Umso wichtiger ist es, dass Hersteller kontinuierlich an der Cybersicherheit dieser Produkte arbeiten. Dadurch, dass wir Cybersicherheitseigenschaften transparent machen, können Kundinnen und Kunden sie in ihre Kaufentscheidung einfließen lassen. Das erhöht auch den Anreiz für Hersteller, noch mehr Wert auf Cybersicherheit zu legen. So erhöhen wir das IT-Sicherheitsniveau und bauen alle gemeinsam die Cybernation Deutschland!“
Mit der Verwendung des IT-Sicherheitskennzeichens verpflichtet sich Samsung, die Sicherheitsanforderungen des BSI umzusetzen, Updates zur Verfügung zu stellen sowie auftretende Schwachstellen aktiv an das BSI zu melden und diese zu beheben. Die Anforderungen für Smartphones ergeben sich aus der Technischen Richtlinie für mobile Endgeräte im Verbraucherkontext (BSI TR-03180-A). Smart-TVs werden auf Grundlage des europäischen Basisstandard für IoT-Produkte, ETSI EN 303 645, gekennzeichnet.
Man-Young Kim, Präsident Samsung Electronics GmbH: „Bei Samsung steht die Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer im Zentrum jeder Produktentwicklung. Deshalb begrüßen wir die Initiative des BSI, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Kauf smarter Geräte mehr Orientierung bieten soll. Die Vergabe des IT-Sicherheitskennzeichens des BSI für unsere aktuellen Galaxy A-Serien-Geräte und unsere 2025er TV-Modelle, bestätigt uns in unserem klaren Anspruch an Datenschutz, Cybersicherheit und verantwortungsvolle Innovation. Bereits in Kürze werden wir diesen Schritt auch mit weiteren Produktserien gehen. Wir sind stolz darauf, mit Samsung hohe Standards einzuhalten – für die Menschen und Unternehmen, die sich jeden Tag auf unsere Produkte und Technologien verlassen.“
Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ist IT-Sicherheit bei digitalen Geräten ein entscheidendes Kaufkriterium. Eine Untersuchung zum Thema „Vertrauensfaktor IT-Sicherheit“ im Auftrag des BSI ergab, dass 72 Prozent der Befragten eher ein smartes Gerät mit IT-Sicherheitskennzeichen kaufen als ein gleichwertiges Gerät ohne ein entsprechendes Kennzeichen. Diesem Bedürfnis nach Transparenz und Cybersicherheit trägt das IT-Sicherheitskennzeichen Rechnung.
© BSI

Start ins Berufsleben in der Limburger Stadtverwaltung

Die erste Arbeitswoche haben sie fast geschafft: Emilia Bludau, Lucy Preußner, Maria Zorn, Hannah Arhelger und Alexander Gran. Sie haben ihre Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten am 1. August in der Limburger Stadtverwaltung begonnen oder sind in das Duale Studium Bauingenieurwesen gestartet. Für den im Urlaub befindlichen Bürgermeister Dr. Marius Hahn hieß der 1. Stadtrat Michael Stanke die „Neuen“ in der Verwaltung willkommen und stellte die Stadt als Arbeitgeberin vor.
In der Regel starten jedes Jahr insgesamt drei junge Frauen und Männer ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten, nachdem sie sich im Bewerbungs- und Auswahlverfahren durchgesetzt haben. „Wir merken allerdings, dass der Mangel an neuen Kräften für den Arbeitsmarkt auch vor den Verwaltungen nicht Halt macht. Wir hatten schon deutlich mehr Bewerberinnen und Bewerber“, verdeutlicht Marisa Lind als Leiterin der Personal- und Organisationsabteilung.
Im zweiten Jahr hintereinander beginnt mit Emilia Bludau eine Nachwuchskraft mit dem Dualen Studium im Bereich des Bauingenieurwesens an der THM. Im vergangenen Herbst hatten bereits zwei Studierende das Studium aufgenommen.
Die erste Arbeitswoche war davon geprägt, die Verwaltung kennenzulernen und viele Formalitäten zu erledigen. Und wer für die Stadt arbeitet, sollte natürlich auch ein wenig über deren Geschichte kennen. Deshalb gab es am Donnerstag auch eine Altstadtführung durch Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker, die von der Jugend- und Auszubildendenvertretung organisiert wurde.
In den kommenden drei Jahren werden die Azubis in verschiedenen Ämtern und Abteilungen der Verwaltung mitarbeiten, um die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte und damit verbundenen Arbeitsabläufe kennenzulernen. Im ersten Jahr ist der Berufsschulunterricht in Weilburg, anschließend bei der Verwaltungsakademie Hessen in Wiesbaden. Nach Abschluss der Ausbildung stehen die Wege offen zur Qualifikation zum/zur Verwaltungsfachwirt/in und anschließend zu einem Dualen Studium im Bereich Public Administration.
Wer sich für einen Ausbildungsplatz in der Limburger Stadtverwaltung interessiert, kann sich gerne auf der Homepage der Stadt (limburg.de) informieren. Die Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2026 startet voraussichtlich am vierten Quartal 2025. Darüber hinaus bietet die Stadt verschiedene Praktikumsmöglichkeiten an (z.B. Schüler-, Jahres- und Anerkennungspraktika).
© Stadt Limburg

Wochenmarkt wegen Summer Games verlegt

Aufgrund der Veranstaltung „Summer Games“ kann der Limburger Wochenmarkt am Samstag, 9. August 2025, nicht auf dem Neumarkt stattfinden.
Stattdessen wird der Markt an diesem Tag auf dem Bahnhofsplatz abgehalten. Dort steht allerdings nur eine begrenzte Fläche zur Verfügung, sodass das Warenangebot reduziert ist.
Laut Rückmeldung der Marktbeschicker wird das Sortiment voraussichtlich heimische Äpfel, Eier, Eierprodukte sowie ein breites Feinkostangebot umfassen.
Die beiden Dauerverkaufsstände, die wie gewöhnlich auf dem Neumarkt vertreten sind, werden bis nach Durchführung und Abbau der Summer Games mit ihrem Angebot nicht präsent sein.
© Stadt Limburg



Samstag:
Sonntag:


Freitag 08.08.2025
Lkw wendet am Weyrer Kreuz

Diese Woche am Ortsausgang Richtung Niederbrechen. Ein Lastwagen, der nicht zum wenden durch das ganze Dorf bis zum Kreisel fahren wollte bog von Brechen aus kommend nach rechts in die Straße "am Weyrerkreuz" ein. Danach ging es mit Hilfe des Beifahrers rückwärts zurück auf die L 3365 und weiter nach Niederbrechen. Dazu wurde nur kurz der Verkehr angehalten.

Wie man sieht, gibt es immer einen Weg. Besser wäre eine Ampelregelung am neuen Gewerbegrundstück gewesen. Aber das wollte man ja nicht. Nun müssen Autofahrer die in Richtung Niederbrechen fahren wollen, oben an der Kapelle sehr vorsichtig sein. Nicht dass sie unfreiwillig mit einem wendenden Lastwagen zusammenstoßen.
© Villmarer-Zeitung / Fotos Michael Istel


2. Mannschaft / Sieg zum Saisonauftakt!

Unsere #Gladiazwote kam gut in die Partie und übernahm vom Anpfiff weg das Kommando. Nach einem langen Ball war es zunächst Mark Dietrich, der frei vor Torhüter Peters auftauchte und unsere Farben bereits früh auf die Siegerstraße brachte. Nach zwei weiteren Treffern von Youngster Marlin Jung ging es mit einer verdienten 3:0-Führung in die Pause.
In der zweiten Hälfte dann ein ganz anderes Bild: Die Gäste kamen besser auf und verkürzten folgerichtig durch Jannik Jakobi und Hergen Rabs. Mehr sollte allerdings nicht passieren, sodass es beim letztendlich knappen, aber dennoch verdienten Heimsieg für unsere Jungs blieb.
So darf es gerne weitergehen!
© SGVAA
1. Mannschaft / Verdienter Gästesieg in Aumenau

Vor stattlicher Kulisse hatten unsere Jungs die erste gute Chance, doch der Abschluss von Nick Steiner verfehlte sein Ziel knapp. In der Folge übernahmen die Gäste das Kommando und erzielten in der 12. Minute durch Christopher Giese das 1:0. Während die SGO mehr Spielanteile verbuchte, verlagerten sich die Gastgeber auf Konter.
Im zweiten Durchgang war es ein sehenswerter Treffer von Jann Bangert aus rund 30 Metern, der die Gäste auf die Siegerstraße brachte. Durch Treffer von Marco Cromm und Kevin Steiner wurde das Ergebnis weiter nach oben geschraubt, sodass sich die Gäste nach Abpfiff des gut leitenden Schiedsrichter Yannick Schweitzer über einen verdienten Sieg freuen durften.
© SGVAA


Das hätte man in den letzten Wochen gut gebrauchen können.
Aber jetzt wo die Sonne wieder scheint geht´s auch wieder mit Solar

Der „Familienmontag“ – lassen Sie sich beraten

Limburg-Weilburg. Für Familien, die Leistungen wie Wohngeld, Bürgergeld oder Kinderzuschlag beziehen, dazu Fragen haben oder nicht genau wissen, welche Leistungen ihnen zustehen, gibt es ab August ein neues Beratungsangebot: den "Familienmontag". Jeden dritten Montag im Monat von 13 bis 15 Uhr beraten hier Mitarbeitende des Jobcenters, der Wohngeldstelle des Landkreises Limburg-Weilburg und der Familienkasse Hessen.
Der Vorteil: Der Familienmontag bietet direkten Kontakt zur betreffenden Behörde. Hier können die Fragen vor Ort und persönlich mit den anwesenden Mitarbeitenden besprochen werden. Auch die Berater/-innen der Caritas können bei den Gesprächen dabei sein und bei Verständnisschwierigkeiten unterstützen. So können auch Unklarheiten ausgeräumt und umständliche Telefonate mit Behörden vermieden werden.
Vor Ort sind auch die Mitarbeiterinnen des Projekts "SoFa - Solidarität mit Familien". Sie werden ihr Projekt vorstellen, das im Rahmen des Programms "Akti(F) Plus - Aktiv für Familien und ihre Kinder" vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird.
Der erste Familienmontag findet am 18. August 2025 von 13 bis 15 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Caritashaus in Limburg, Schiede 73. Die Ratsuchenden können einfach vorbeikommen. Ein Termin ist nicht unbedingt nötig, kann aber gerne unter Tel. 06431/2005-12,
E-Mail: zentrale@caritas-limburg.de vereinbart werden.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Natursehnsucht in den Kunstsammlungen

Mit der aktuellen Ausstellung „ANSGAR SKIBA – Natursehnsucht“ setzen die Kunstsammlungen der Stadt Limburg erneut ein starkes Zeichen für zeitgenössische Kunst. Der in Düsseldorf lebende Künstler präsentiert farbgewaltige, dynamische Gemälde und feine Zeichnungen, die sich mit der Kraft und Schönheit der Natur auseinandersetzen. Seine Arbeiten beeindrucken durch ihre intensive Farbigkeit, räumliche Tiefe und eine große sinnliche Präsenz.
Ergänzend zur Hauptausstellung zeigt die Künstlerin Zipora Rafaelov ausgewählte Werke, lichtdurchlässige, fein gearbeitete Scherenschnitte, die eine moderne Formensprache einbringen. Ihre Arbeiten treten in einen spannenden Dialog mit der ständigen Präsentation „Ernst Moritz Engert: Silhouettenschnitte im Kontext der Zeit“.
Die Ausstellung ist noch bis einschließlich Sonntag, 7. September 2025 zu sehen.
In den ersten fünf Wochen wurde die Ausstellung bereits von rund 1.000 Besuchende gesehen, ein deutliches Zeichen für das große Interesse und die positive Resonanz.
Nur kurze Zeit nach dem Ausstellungsende folgt bereits das nächste Highlight: Die Kunstsammlungen der Stadt Limburg feiern ihr 40-jähriges Bestehen. Ab Freitag, 19. September 2025 wird eine Jubiläumsausstellung gezeigt, die Klassiker aus vier Jahrzehnten Sammlungsgeschichte mit aktuellen Schenkungen vereint. Am Samstag, 20. September 2025 findet eine öffentliche Jubiläumsveranstaltung mit Sonderöffnungszeiten und Führungen statt.
Öffnungszeiten der Kunstsammlungen (Historisches Rathaus, Fischmarkt 21):
Dienstag & Mittwoch: 8.30 bis 14 Uhr
Donnerstag bis Sonntag sowie an Feiertagen: 12 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten: Die Kunstsammlungen sind nicht barrierefrei.
Weitere Informationen unter: www.kunstsammlungen-limburg.de
© Stadt Limburg

1. Auseinandersetzung vor Supermarkt, Weilburg, Kubach, Auf der Platte, 06.08.2025, 21:20 Uhr
(am) Am Mittwochabend kam es vor einem Supermarkt in Weilburg-Kubach zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen im Alter zwischen 20 und 27 Jahren. Gegen 21:20 Uhr gerieten die Beteiligten auf dem Parkplatz in der Straße "Auf der Platte" zunächst in einen verbalen Streit, der kurz darauf in eine körperliche Auseinandersetzung überging. Dabei wurden mehrere Personen leicht verletzt. Der Hintergrund des Streits ist derzeit noch unklar.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizei in Weilburg unter der Rufnummer 06471 / 9386-0 zu melden.
2. Vereinsheim Ziel von Einbrechern, Limburg, Eschhofen, Sportplatzstraße, 06.08.2025, 01:30 Uhr bis 08:45 Uhr
(am) Die Gaststätte eines Vereinsheims in der Sportplatzstraße in Eschhofen wurde Ziel eines Einbruchs. In der Nacht zum Mittwoch stiegen unbekannte Täter über ein gewaltsam geöffnetes Fenster ein, durchsuchten die Räumlichkeiten nach Bargeld und flüchteten mit der aufgefundenen Beute.
Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 06431 / 9140-0 entgegengenommen.
3. Sachbeschädigung durch Graffiti an Supermarkt, Waldbrunn, Fussingen, In der Struth, 05.08.2025, 22:30 Uhr bis 06.08.2025, 06:30 Uhr
(am) Ein Unbekannter hat die Fassade eines Supermarktes in Waldbrunn-Fussingen mit orangener Farbe besprüht. In der Nacht zum Mittwoch trug der Täter das etwa 3,5 x 2 Meter große Graffiti an der Gebäudewand zum Parkplatz auf. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet unter der Rufnummer 06431 / 9140-0 um Hinweise zu dem Täter oder zu verdächtigen Beobachtungen in der Umgebung.
4. 15-Jähriger bei Unfall schwer verletzt, Limburg, Frickhofen, Bergweg, 06.08.2025, 18:20 Uhr
(am) In Limburg-Frickhofen ist am Mittwochabend ein Rollerfahrer mit einem dreirädrigen Kraftfahrzeug kollidiert und wurde dabei schwer verletzt. Gegen 18:20 Uhr kam es an einer Kreuzung im Bereich des Bergwegs zu einem Unfall zwischen einem 15-jährigen Rollerfahrer und einem 16-jährigen Fahrer eines Ellenators, ein zum Dreirad umgebauter Kleinwagen. Der Rollerfahrer stürzte dabei und erlitt schwere Verletzungen. Der Jugendliche musste vom Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.
5. Geschwindigkeitskontrollen, Limburg, Bundesstraße 417, 06.08.2025, 09:15 Uhr bis 11:15 Uhr
(am) Am Mittwoch führte der Regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Limburg-Weilburg im Rahmen der ROADPOL Aktionswoche "Speed" eine Geschwindigkeitsüberwachung auf der B417 bei Limburg durch. Gemessen wurden 419 Fahrzeuge, von denen sich erfreulicherweise nur neun nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielten. Negativer Spitzenreiter war ein Auto, das mit 108 km/h bei erlaubten 80 km/h fuhr.


In Villmar kommt es morgens zu einem Mix aus Sonne und Wolken bei Temperaturen von 13°C. Im weiteren Tagesverlauf gibt es am Nachmittag und am Abend lockere Bewölkung bei Temperaturen von 20 bis 28°C. Nachts ist es wolkig bei Werten von 14°C. Mit Böen zwischen 6 und 22 km/h ist zu rechnen.


Donnerstag 07.08.2025
Literatur & Sundowner im Park: Lesung mit Olav Garz in Villmar

Mit einem kühlen Getränk in der Hand, dem Sonnenuntergang entgegen – und dabei in gute Geschichten eintauchen? Genau das bietet die Bücherei St. Peter und Paul in Villmar am Freitag, 15. August 2025, ab 19.30 Uhr bei einem besonderen Literaturabend im Pfarrer-Homm-Park.
Zu Gast ist der Autor Olav Garz aus Hünfelden-Dauborn, der mit viel Feingefühl aus seinem aktuellen Erzählband „Der Zug rollt“ liest. In seinen Kurzgeschichten stehen Begegnungen und Lebenswege im Mittelpunkt – manchmal zart, manchmal überraschend, oft mit einem melancholischen Unterton, der zum Nachdenken anregt.
So trifft in einer Geschichte eine Frau letzte Vorbereitungen für eine Reise, die ihr Leben verändern soll. Wird sie den Zug rechtzeitig erreichen? In einer anderen Erzählung begegnen sich zwei Fremde auf einem Spaziergang – und ein intensives Gespräch nimmt seinen Lauf.
Garz versteht es, Alltagssituationen literarisch fein zu zeichnen und zwischenmenschliche Töne zum Klingen zu bringen. Ob Freude oder Trauer, Zweifel oder Zuversicht – in seinen Texten ist alles nahbar und echt. Wer Literatur mag, die leise nachhallt, sollte sich diesen Abend nicht entgehen lassen.
Mit einem kühlen Getränk in der Hand, dem Sonnenuntergang entgegen, tauchen wir in die Geschichten ein. Für eine entspannte Atmosphäre dürfen gerne eigene Sitz- oder Liegegelegenheiten mitgebracht werden - so lässt sich die Lesung ganz individuell genießen. Wer nichts dabeihat, ist trotzdem bestens versorgt: Vor Ort stehen ausreichend Stühle zur Verfügung. Also einfach kommen, Platz nehmen und bei kleinen Snacks und mit einem Sundowner in der Hand Literatur unter freiem Himmel erleben!
Der Eintritt kostet 10 Euro (inkl. Snacks und Getränke). Karten sind erhältlich in der Bücherei, in der Bäckerei Schmidt oder per Anmeldung per Mail an: kontakt@buecherei-villmar.de.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in den Räumen der Bücherei statt.
© Katholisch-öffentliche Bücherei Villmar
Peter-Paul-Str. 1 (im Schwesternhaus)
65606 Villmar
TellsBells kann kommen

Die Bühne wurde schon aufgebaut

ebenso wie dieses große Zelt

Am Sportplatz entlang wurden diese Sichtschutzzäune aufgestellt

Vermutlich kommen noch mehr Zäune zum Einsatz. Hier auf dem Parkplatz vor der Schule stehen auch noch jede Menge davon.
Das Wetter soll ja zum Wochenende hin wieder besser werden. Also steht einem gelungenen Festival-Wochenende nichts mehr im Wege
.
© Villmarer-Zeitung

Die Verbraucherberatung informiert:
Broschüre: Achtung giftig! Kinder vor Vergiftungsfällen schützen

Der Gesamtverband der Versicherer und die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH) haben das o. a. „Achtung, giftig! Kinder vor Vergiftungsunfälle schützen“ herausgegeben. In der Broschüre wird beschrieben, was bei leichten und schweren Vergiftungen durch z. B. Haushaltchemikalien, Medikamente oder Giftpflanzen aus dem eigenen Garten zu tun ist.
Als erstes sollte man Ruhe bewahren und das Kind beruhigen. Für besonnenes Handeln ist immer ausreichend Zeit.
In der Broschüre findet man außerdem ein Giftpflanzenregister, in dem gängige Zimmer- und Gartenpflanzen aufgeführt sind, ob giftig oder ungiftig.
Sie erhalten die Broschüre kostenlos bei der Verbraucherberatung Limburg.
Öffnungszeiten der Beratungsstelle sind:
Montag, 09.00 – 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 14.00 – 17.00 Uhr
Die Verbraucherberatung befindet sich in Limburg im Haus der Kreishandwerkerschaft, Schiede 32, 1. Stock, Tel.: 06431/22901.
© Verbraucherberatung
Erstmals Japankäfer in Hessen gefunden

Gießen/Hessen. Er ist etwas kleiner als eine Ein-Cent-Münze, sehr gefräßig und kann enorme Schäden anrichten: der Japankäfer. Vor wenigen Tagen ist in Hessen erstmals ein einzelnes Tier gefunden worden, wie der für ganz Hessen zuständige Pflanzenschutzdienst beim Regierungspräsidium Gießen bestätigt. Und zwar im Raum Trebur im Landkreis Groß-Gerau. Oberstes Ziel ist jetzt, eine Ansiedlung des Japankäfers in jedem Fall zu verhindern. Daher bittet der Pflanzenschutzdienst die Bevölkerung um Unterstützung.
Diese nicht heimische Käferart besitzt ein enormes Schadpotenzial für Naturlandschaften, Landwirtschaft sowie Garten- und Weinbau, aber auch für Hausgärten. Der Japankäfer hat über 300 Wirtspflanzen auf seinem Speiseplan, zum Beispiel Weinreben, Mais und Obstbäume. An den Pflanzen bleiben oft nur die Gerippe der Blätter zurück. Die Pflanzen werden stark geschwächt oder können absterben.
Der Pflanzenschutzdienst Hessen hat im Rahmen des Monitorings schon seit mehreren Jahren in ganz Hessen ein Netz an spezifischen Fallen etabliert – nicht nur wegen des Japankäfers, sondern auch wegen anderer Schädlinge. Im betroffenen Gebiet bei Trebur wurde diese Überwachung nach dem Käferfund nun intensiviert. Nach den aktuellen Erkenntnissen handelt es sich bei dem Fund um ein einzelnes männliches Exemplar, das wahrscheinlich als „blinder Passagier“ eingeschleppt wurde. Da nach intensivem Monitoring in der betroffenen Region bislang keine weiteren Käfer gefunden wurden, werden derzeit keine zusätzlichen amtlichen Maßnahmen angeordnet.
Doch wie sind die Tiere zu erkennen? Der Japankäfer ist nur circa einen Zentimeter groß. Er hat einen metallisch glänzenden, grünen Kopf und braune Flügel. Sein besonderes Merkmal sind fünf weiße Haarbüschel an jeder Hinterleibsseite und zwei weiße Haarbüschel am Ende des Hinterleibs. Verwechselt wird der Japankäfer oft mit dem Gartenlaubkäfer, dem Mediterranen Junikäfer oder dem größeren Rosenkäfer. Diese drei sind im Gegensatz zum Japankäfer jedoch heimische Arten, die keine nennenswerten Schäden verursachen.
Um eine Ansiedlung des Japankäfers zu verhindern, bittet der Pflanzenschutzdienst die Bevölkerung, verdächtige Käfer, auf die die Merkmale des Japankäfers zutreffen, zu fangen und zu fotografieren. Die Fotos können mit Angabe des Fundortes per E-Mail an psd-pflanzengesundheit@rpgi.hessen.de geschickt werden. Die Bilder werden von den dortigen Fachleuten ausgewertet. Bei Bestätigung von Funden werden weitere Maßnahmen ergriffen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter https://pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de/pflanzengesundheit/amtliche-erhebungen/der-japankaefer-popillia-japonica/, im Faltblatt des Julius Kühn-Instituts unter https://www.julius-kuehn.de/media/Veroeffentlichungen/Flyer/Japankaefer.pdf sowie auf den Seiten des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat unter https://www.bmleh.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzengesundheit/japankaefer.html.
© RP-Gießen

Fortbildung für die Schulkinderbetreuung: Landkreis Limburg-Weilburg startet neues Programm für 2025/26

Limburg-Weilburg. Auch im Schuljahr 2025/26 bietet der Landkreis Limburg-Weilburg wieder ein vielfältiges und praxisnahes Fortbildungsprogramm für Mitarbeitende in der Schulkinderbetreuung an. Interessierte können sich ab sofort kostenfrei anmelden.
„Das einzig Stete ist der Wandel – und gerade im Bildungsbereich stehen wir vor tiefgreifenden Veränderungen“, betont Landrat Michael Köberle mit Blick auf den bundesweiten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27. „Für unsere Grundschulen, Betreuungsangebote und den Schulträger bedeutet das: Strukturen müssen neu gedacht, Konzepte weiterentwickelt werden.“
Um diesen Weg gut vorbereitet zu gestalten, setzt der Landkreis auf die Stärkung und Qualifizierung der Mitarbeitenden in der Schulkinderbetreuung. „Wir haben das Glück, auf engagierte und erfahrene Betreuungskräfte zählen zu können. Mit unserem erweiterten Fortbildungsprogramm schaffen wir die Basis, damit sie dieser verantwortungsvollen Aufgabe auch in Zukunft gerecht werden können“, so Köberle weiter.
Ein besonderes Highlight: Die Module der Qualifizierungsreihe für Mitarbeitende ohne pädagogischen Abschluss sind jetzt fester Bestandteil des Programms und frei nach Bedarf buchbar. So wird die Professionalisierung der Betreuung noch zugänglicher.
Neben aktuellen fachlichen Themen bietet das Programm auch Raum für den kollegialen Austausch, Netzwerkbildung und die Weiterentwicklung eigener Kompetenzen.
Wer künftig regelmäßig über Fortbildungsangebote informiert werden möchte, sendet einfach eine kurze E-Mail an 50.30(at)limburg-weilburg.de.
Für Fragen zum Programm stehen Esther Hellenbart (Tel. 06431 296-840) und Michaela Schlosser (Tel. 06431 296-456) vom Amt für Jugend, Schule und Familie zur Verfügung.
Alle Informationen zum Fortbildungsprogramm 2025/26 finden Sie in der verlinkten Broschüre.
Fortbildungsprogramm Schulkinderbetreuung 2025/26
© Landkreis Limburg Weilburg
Online-Dienste des Limburger Bürgerbüros bequem von zu Hause erledigen

Viele Serviceleistungen des Limburger Bürgerbüros können seit einiger Zeit bequem online erledigt werden. Ob Anmeldung oder Ummeldung des Wohnsitzes, Beantragung einer Meldebescheinigung, Abmeldung ins Ausland oder der Nebenwohnung, Selbstauskunft aus dem Melderegister oder die Eintragung von Übermittlungssperren, all diese Anliegen lassen sich von zu Hause aus erledigen. Das spart nicht nur Zeit, sondern bietet auch mehr Flexibilität bei der Erledigung wichtiger Behördengänge.
Für die Nutzung unserer Online-Dienste sind ein BundID-Konto, die AusweisApp und die Aktivierung der Online-Ausweisfunktion erforderlich.
So sieht der Prozess im Detail aus:
1. AusweisApp installieren
Die AusweisApp ist die offizielle App des Bundes, die für die sichere Nutzung der Online-Ausweisfunktion benötigt wird. Sie ist kostenlos im App Store oder Google Play Store erhältlich. Die App ermöglicht das Auslesen des Personalausweises per NFC und verbindet diesen sicher mit dem BundID-Konto. So kann die eigene Identität bei Online-Diensten zuverlässig bestätigt werden.
2. Online-Ausweisfunktion nutzen
Für die Nutzung der Online-Ausweisfunktion wird der PIN-Brief benötigt, der im Rahmen der Beantragung per Post versendet oder bei der Antragsstellung ausgehändigt wurde. Dieser enthält die sogenannte Einmal-PIN (vormals Transport-PIN). Mit dieser kann zu Hause über die AusweisApp eine persönliche sechsstellige PIN für die weitere Nutzung vergeben werden, die für jede Online-Identifikation benötigt wird. Sollte der PIN-Brief verloren gegangen sein, kann die persönliche PIN auch am Express-Schalter im Bürgerbüro Limburg gesetzt werden. Diese PIN schützt den Ausweis vor unbefugter Nutzung und ist Voraussetzung für den digitalen Behördengang.
Die Onlinefunktion kann auch mit dem elektronischen Aufenthaltstitel oder der eID-Karte genutzt werden. Die Vorgehensweise ist in allen Fällen identisch.
3. BundID-Konto anlegen
Das BundID-Konto ist ein bundesweit einheitliches Nutzerkonto, mit dem man sich bei vielen Behörden online ausweisen kann. Über den ausgewählten Online-Dienst wird man automatisch auf die Website der BundID weitergeleitet. Alternativ kann das Konto auf der Webseite https://id.bund.de eingerichtet werden. Für die Registrierung wird eine E-Mail-Adresse benötigt sowie eine digitale Identifikation, die beispielsweise mit dem Personalausweis und der AusweisApp erfolgen kann. Im BundID-Postfach werden Bescheide, Nachrichten und Dokumente rechtskonform und sicher gespeichert, sodass alle wichtigen Unterlagen jederzeit griffbereit sind.
Online-Ausweis verwenden
Bei vielen Behördengängen erfolgt die Identifikation über den Personalausweis. Dieser wird per NFC mit dem Smartphone oder Kartenlesegerät ausgelesen. Zur Bestätigung der Identität wird die persönliche PIN eingegeben. Die AusweisApp verbindet automatisch das BundID-Konto mit dem Online-Dienst, der die Identitätsprüfung benötigt.
Datenschutz und Datenweitergabe
Nach der Identifikation werden nur die notwendigen Daten an die jeweilige Behörde oder den Dienstleister weitergeleitet. Die AusweisApp speichert keine Daten dauerhaft. Jede Identifikation erfolgt neu, um Missbrauch zu verhindern. Die Online-Ausweisfunktion gewährleistet eine sichere und datenschutzkonforme Identifikation, wodurch Verwechslungen und unbefugte Änderungen ausgeschlossen werden.
Welche Dienste funktionieren ohne BundID und Online-Ausweis?
Nicht alle Anliegen benötigen die digitale Identifikation. Für Terminvereinbarungen im Bürgerbüro, Statusabfragen zur Abholung von Ausweis- oder Passdokumenten, Informationen zu Fundsachen, Wahlscheinbeantragung oder Bewerbungen als Wahlhelfer wird derzeit weder ein BundID-Konto noch die Online-Funktion des Personalausweises benötigt.
Die Online-Dienste sparen nicht nur Zeit und unnötige Wege, sondern bieten auch deutlich mehr Flexibilität: Anträge können unabhängig von Öffnungszeiten jederzeit gestellt werden, bequem von zu Hause aus. Dank der digitalen Identifikation werden persönliche Daten zudem sicher übertragen, wobei ausschließlich die für das jeweilige Anliegen erforderlichen Informationen weitergegeben werden. So lassen sich viele Behördengänge einfach, schnell und datenschutzkonform online erledigen.
© Stadt Limburg

1. Einbrecher unterwegs, Weilburg, Waldhausen, Moretzstraße, 01.08.2025, 12:00 Uhr bis 05.08.2025, 12:05 Uhr
(am) Im Laufe des vergangenen Wochenendes stiegen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in Weilburg-Waldhausen ein. Bislang unbekannte Täter verschafften sich Zugang zu dem Haus in der Moretzstraße, indem der Glaseinsatz einer Außentür eingeschlagen wurde. Im Anschluss durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen und flüchteten mit der Beute.
Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 1.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06431 / 9140-0 um Hinweise.
2. Gelegenheitsdieb, Weilmünster, Mühlweg, 05.08.2025, 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr,
(am) Am Montagnachmittag hatte ein Dieb in Weilmünster leichtes Spiel, Beute zu machen. Der Geschädigte stellte seinen Transporter im Mühlweg ab, ohne die Tür zu verschließen. Diese Gelegenheit nutzte der Dieb und entwendete den im Fahrzeug zurückgelassenen Rucksack mit persönlichen Gegenständen des Besitzers.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06431 / 9140-0 entgegen. Die Polizei rät in jedem Fall die Türen und Fenster von abgestellten Fahrzeugen verschlossen zu halten. Lassen Sie weder Wertsachen noch Bargeld im Auto liegen.
3. Autofahrerin flüchtet nach Unfall, Limburg, Tal Josaphat, 05.08.2025, 14:35 Uhr,
(am) Am Dienstag kam es in Limburg zu einer Unfallflucht. Nachdem sie ein Auto beim Vorbeifahren streifte und beschädigte, fuhr die Verursacherin davon. An einer Engstelle im Tal Josaphat kamen sich gegen 14:35 Uhr zwei Autos entgegen. Während ein Fahrzeug stehenblieb, fuhr ein Opel mit Limburger Kennzeichen an dem haltenden Wagen vorbei. Hierbei streifte die Fahrerin mit ihrem weißen Kleinwagen den Pkw des Wartenden. Anstatt anzuhalten, entfernte sich die bislang unbekannte, etwa 35-jährige Frau mit ihrem Fahrzeug von der Unfallstelle.
Hinweise auf die Fahrerin und das Auto nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 / 9140-0 entgegen.


In Villmar gibt es bis zum Nachmittag überwiegend blauen Himmel mit vereinzelten Wolken bei Werten von 11 bis zu 25°C. Am Abend ist es in Villmar bedeckt bei Temperaturen von 20 bis 25°C. Nachts bleibt die Wolkendecke geschlossen bei Tiefstwerten von 17°C. Mit Böen zwischen 9 und 21 km/h ist zu rechnen.



Mittwoch 06.08.2025
Unterstützung Villmar Kult

Wie in jedem Jahr leistet der Verschönerungsverein durch seine
Müllsammelaktion einen Beitrag zu einem guten Gelingen des Tells Bells - Festivals. Treffpunkt am Sonntag, 10. August 2025 um 10 Uhr Loretto-Kapelle. Über eine rege Teilnahme freut sich der Vorstand.
© Verschönerungsverein Villmar
Die Post zieht im September um in den Breitenweg

Wie schon berichtet hat die Post den Mietvertrag beim Griechen gekündigt. Inzwischen wird berichtet, dass die Postfiliale in der Weilburger Straße am 02. September schließt und am 03. September eine "Partnerfiliale" bei Büro-Service-Plus im Breitenweg 12 eröffnen soll.
Alle gewohnten Leistungen der Deutschen Post sollen dann dort angeboten werden.
Öffnungszeiten der neuen Filiale: Montag bis Samstag: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Montag bis Donnerstag: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
© Villmarer-Zeitung / Fotomontage Villmarer-Zeitung



ohne Kommentar
Neue Perspektiven für Patienten: Erste Operation mit dem da Vinci-System am St. Vincenz Limburg

Das da Vinci-System ist ein roboter-assistiertes Operationssystem, das minimalinvasive Eingriffe mit höchster Präzision ermöglicht. „Die Betonung liegt dabei auf ‚assistiert‘,“ erklärt Viktor Lang, Chefarzt der Urologie am St. Vincenz. „Nicht der Roboter operiert, sondern nach wie vor der Chirurg. Das System überträgt die Handbewegungen des Operateurs millimetergenau auf feinste Instrumente im Körperinneren.“ Eine hochauflösende 3D-HD-Kamera liefert ein bis zu 20-fach vergrößertes Bild des Operationsfeldes. Gleichzeitig filtert das System kleinste Zitterbewegungen heraus – ein entscheidender Vorteil bei komplexen Eingriffen in engen anatomischen Strukturen.

Urologie als Vorreiter: Erste OP mit dem da Vinci
Lang bringt jahrelange Erfahrung mit dem da Vinci-System aus seiner früheren Tätigkeit mit. Die erste Operation in Limburg führte er selbst durch: „Das System erlaubt uns eine neue Dimension der Präzision bei gleichzeitig maximaler Schonung des umliegenden Gewebes. Dass wir diese Technologie nun auch hier in Limburg einsetzen können, ist ein großer Gewinn für unsere Patientinnen und Patienten.“
Auch leitender Oberarzt Eric Frank ist überzeugt: „Gerade in der Urologie, wo wir oft in sehr engen anatomischen Räumen arbeiten, ist die Kombination aus 3D-Sicht, feinster Instrumentensteuerung und ergonomischer Arbeitsweise ein echter Quantensprung.“

In der Gynäkologie folgte der erfolgreiche Einsatz des da Vinci-Systems unmittelbar auf die urologische Premiere: Bereits wenige Tage später wurde die erste roboter-assistierte Operation von Oberärztin Dr. Lena Spath in der Frauenklinik durchgeführt. Gemeinsam mit ihrer Kollegin, der Oberärztin Dr. Simona Weil, hatte sie zuvor eine intensive Schulung absolviert und sich in bemerkenswert kurzer Zeit in das komplexe System eingearbeitet. Inzwischen haben die Gynäkologinnen bereits mehrere Hysterektomien erfolgreich mit dem da Vinci-System durchgeführt.
Chefarzt Dr. Scheler zeigt sich beeindruckt vom Engagement seines Teams: „Was früher wie Science-Fiction klang, gehört bei uns nun zur operativen Realität. Die Kolleginnen machen das hervorragend – präzise, sicher und mit großer Sorgfalt.“ Dr. Weil ergänzt: „Gerade bei komplexen Eingriffen im Beckenbereich profitieren unsere Patientinnen von der verbesserten Sicht und Beweglichkeit der Instrumente.“ Und Dr. Spath betont: „Das da Vinci-System gibt uns eine neue operative Freiheit. Für unsere Patientinnen bedeutet das: weniger Schmerzen, kleinere Narben und eine schnelle Erholung.“
Schulungen begleiten Einführung
Aktuell werden weitere Ärzte und OP-Fachpersonal gezielt im Umgang mit dem System geschult. Dabei profitiert das St. Vincenz-Krankenhaus vom sogenannten Intuitive-Ökosystem – einem umfassenden Trainings- und Unterstützungsprogramm des Herstellers. Perspektivisch soll „der da Vinci“ auch in der Allgemein- und Viszeralchirurgie eingesetzt werden.
„Wir verstehen uns als lernende Organisation,“ sagt Klinikgeschäftsführer Guido Wernert. „Mit dem da Vinci-System investieren wir nicht nur in Technik und eine bestmögliche Medizin für unsere Patienten, sondern auch in die Kompetenz unserer Mitarbeitenden und damit in die Zukunft der Versorgung in unserer Region.“

Investition in die nachhaltige Gesundheitsversorgung der Region
Rund 1,16 Millionen Euro hat die Krankenhausgesellschaft in das da Vinci-System investiert und bekennt sich dadurch klar zur Weiterentwicklung des Standorts und der hochwertigen medizinischen und pflegerischen Versorgung in der Region. „Ein besonderer Dank gilt in diesem Kontext unserem OP-Koordinator Thorsten Drum,“ sind sich Wernert, Lang und Scheler einig. Er habe das Projekt von Beginn an engmaschig begleitet und mit großem Engagement koordiniert.
Ein System mit globaler Erfahrung und regionaler Verantwortung
Weltweit wurden bereits über 14 Millionen Eingriffe mit dem da Vinci-System durchgeführt. Studien zeigen: Patientinnen und Patienten profitieren von kürzeren Krankenhausaufenthalten, weniger Komplikationen und einer schnelleren Rückkehr in den Alltag. Für die Verantwortlichen des St. Vincenz-Krankenhauses ist die Einführung des Systems ein klares Signal: „Wir wollen moderne Medizin dort anbieten, wo die Menschen leben und nicht nur in den Metropolen,“ so Wernert. „Das ist unser Beitrag zu einer starken, wohnortnahen Gesundheitsversorgung.“
Karl-Heinz Hof verlässt die Klinik bereits nach einer Woche nahezu schmerzfrei. Nur vier Tage später nutzt er bei hochsommerlichem Wetter die Gelegenheit zur Abkühlung im Schwimmbad – und war selbst überrascht, wie schnell er sich nach der Operation wieder fit fühlte.
© Krankenhausgesellschaft St. Vincenz Limburg

Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Limburg-Wetzlar: Saisonaler Einfluss prägt die Entwicklung im Juli

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar waren im Juli 2025 insgesamt 13.583 Personen arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einer Quote von 5,8 Prozent, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. Im Juni wurden 13.210 Arbeitslose vermeldet - die Quote lag bei 5,6 Prozent. Vor einem Jahr waren 13.239 Menschen im Bezirk ohne Beschäftigung - die Arbeitslosenquote betrug seinerzeit 5,6 Prozent.
Von den insgesamt 13.583 arbeitslosen Personen waren 4.554 bei den Arbeitsagenturen in Limburg, Wetzlar und Dillenburg gemeldet. 3.159 Arbeitslose wurden beim Jobcenter Limburg-Weilburg gezählt. 5.870 Arbeitslose meldete das Kommunale Jobcenter des Lahn-Dill-Kreises.
Vor dem Hintergrund eines insgesamt verhaltenen Arbeitsmarktgeschehens bewertet die Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar den aktuellen Anstieg der Arbeitslosigkeit differenziert: Zwar sei die Entwicklung im Juli nicht ungewöhnlich, doch überlagerten sich saisonale Effekte zunehmend mit strukturellen Herausforderungen.
„Diese Sommerbewegung beobachten wir jedes Jahr: Nach dem Schul- oder Ausbildungsende melden sich viele junge Menschen vorübergehend arbeitslos“, erklärte Petra Kern, Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar, mit Blick auf den Anstieg der Arbeitslosigkeit. Auch das Auslaufen zahlreicher befristeter Arbeitsverhältnisse zum Quartals- und Halbjahresende trage zum Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Juli bei.
Im Unterschied zu den Vorjahren zeigt sich jedoch, dass die Arbeitskräftenachfrage deutlich hinter dem Vorjahresniveau zurückbleibt. „Die Zahl der neu gemeldeten Stellen ist rückläufig und das erschwert unsere Vermittlungsarbeit spürbar“, so Kern weiter.
Besonders aufmerksam beobachte man derzeit die Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt. In Limburg-Weilburg sei sowohl die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen als auch die der Ausbildungssuchenden zurückgegangen, was auf eine insgesamt nachlassende Dynamik hindeute. Im Lahn-Dill-Kreis hingegen habe sich die Zahl der Bewerbenden deutlich erhöht, während das Stellenangebot gleichzeitig gesunken sei. „Wir sehen in beiden Kreisen einen wachsenden Beratungsbedarf. Einerseits fehlen passende Angebote, andererseits fehlt es häufig an Orientierung oder Passgenauigkeit“, stellte Kern fest.
Die große Zahl unversorgter Jugendlicher bei gleichzeitig unbesetzten Ausbildungsstellen verdeutliche, dass es mehr brauche als nur ein rechnerisches Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage. „Eine gelungene Ausbildung beginnt mit frühzeitiger Berufsorientierung und dem Mut der Betriebe, auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten auszubilden. Entscheidend ist, dass Jugendliche und Betriebe zueinanderfinden und zwar rechtzeitig, bevor Chancen ungenutzt verstreichen“, betonte Petra Kern abschließend.
Kreis Limburg-Weilburg:
Die Arbeitslosenquote lag im Juli im Kreis Limburg-Weilburg bei 5,4 Prozent und damit um 0,1 Prozentpunkte höher als im Vormonat. Im Juli 2024 betrug die Quote 5,1 Prozent. In absoluten Zahlen: 5.128 Personen waren im letzten Monat als arbeitslos registriert. Das waren 32 mehr als im Juni (+0,6 Prozent) und 241 mehr als vor einem Jahr (+4,9 Prozent).
Im Jahresdurchschnitt 2024 betrug die Arbeitslosenquote im Kreis Limburg-Weilburg 5,2 Prozent, 4.951 Personen waren seinerzeit im Schnitt arbeitslos.
Im aktuellen Monat wurden 38,4 Prozent (1.969 Personen) der gemeldeten Arbeitslosen von der Agentur für Arbeit betreut. Somit ist die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III (Arbeitsagentur) innerhalb eines Monats um 141 Personen (+7,7 Prozent) und im Vergleich zum Vorjahr um 164 Arbeitslose (+9,1 Prozent) gestiegen.
61,6 Prozent (3.159 Personen) aller gemeldeten Arbeitslosen waren im Juli beim Jobcenter Limburg-Weilburg gemeldet. Das Jobcenter verzeichnet somit im Vormonatsvergleich einen Rückgang von 109 Arbeitslosen (-3,3 Prozent). Gegenüber Juli 2024 hat sich die Arbeitslosigkeit hier um 2,5 Prozent (+77 Personen) erhöht.
Arbeitslose, die aufgrund einer vorherigen Beschäftigung Arbeitslosengeld erhalten, werden von der Arbeitsagentur betreut. Gleiches gilt für Erwerbslose, die kein Arbeitslosengeld beziehen, deren Lebensunterhalt jedoch anderweitig gesichert ist. Für Arbeitslose, die keinen Anspruch (mehr) auf Arbeitslosengeld haben und auf Leistungen der Grundsicherung (Bürgergeld) angewiesen sind, ist das Jobcenter zuständig.
Im Schnitt des Jahres 2024 waren bei der Arbeitsagentur 1.835 Arbeitslose und beim Jobcenter 3.116 Arbeitslose gemeldet.
Die Zahl der arbeitslosen Männer stieg gegenüber dem Vormonat um 6 auf 2.892 Arbeitslose (+0,2 Prozent). Bei den Frauen erhöhte sich die Arbeitslosenzahl im gleichen Zeitraum um 26 auf 2.236 Erwerbslose (+1,2 Prozent). Im Vorjahresvergleich nahm die Arbeitslosigkeit bei den Männern um 278 Arbeitslose (+10,6 Prozent) zu, bei den Frauen nahm die Zahl um 37 Arbeitslose (-1,6 Prozent) ab.
2024 waren jahresdurchschnittlich 2.748 Männer und 2.203 Frauen arbeitslos gemeldet.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist im Juli um 14,6 Prozent oder 74 Arbeitslose gestiegen. Aktuell sind 582 Arbeitslose jünger als 25 Jahre: 89 mehr, als vor einem Jahr (+18,1 Prozent).
Im Durchschnitt des Jahres 2024 waren 477 unter 25jährige von Arbeitslosigkeit betroffen.
Bei den älteren Arbeitslosen (50+) ist die Zahl im aktuellen Monat um 11 Betroffene auf 1.627 Arbeitslose angestiegen (+0,7 Prozent). Sie liegt damit um 19 Personen oder 1,2 Prozent über dem Vorjahreswert.
Im Jahresdurchschnitt 2024 waren bei der Limburger Arbeitsagentur und dem Jobcenter Limburg-Weilburg 1.595 ältere Arbeitslose gemeldet.
Die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen lag im Kreis Limburg-Weilburg im Juli bei 324 Personen und somit um 19 Personen oder 6,2 Prozent über dem Vormonatswert. Gegenüber Juli 2024 war ein Anstieg um 2 arbeitslose Schwerbehinderte zu verzeichnen (+0,6 Prozent).
Im Jahr 2024 waren jahresdurchschnittlich 301 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemeldet.
Im Berichtsmonat waren im Landkreis 1.973 Ausländer als arbeitslos registriert. Dies waren 91 arbeitslose Ausländer weniger als im Juni (-4,4 Prozent) und 24 mehr als vor einem Jahr (+1,2 Prozent).
Im Durchschnitt des Jahres 2024 waren 2.081 Ausländer von Arbeitslosigkeit betroffen.
Gegenwärtig weist die Statistik 1.569 Langzeitarbeitslose aus, 29 mehr als im Vormonat (+1,9 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 175 Personen oder 12,6 Prozent gestiegen.
Im Jahresdurchschnitt 2024 waren 1.370 Personen langzeitarbeitslos gemeldet.
Im Juli 2025 erteilten die Unternehmen und Verwaltungen den Arbeitgeberservices von Arbeitsagentur und Jobcenter 193 Vermittlungsaufträge. Dies waren 15 Stellen weniger als im Juli 2024 (-7,2 Prozent).
2024 wurden insgesamt 2.789 Stellenangebote zur Besetzung gemeldet.
Ausbildungsmarkt:
Von Oktober 2024 bis Juli 2025 meldeten sich im Landkreis Limburg-Weilburg 1.258 Ausbildungs-suchende. Dies waren 46 oder -3,5 Prozent weniger als in der vergleichbaren Vorjahresperiode. 398 dieser Jugendlichen sind derzeit noch unversorgt (Vorjahreswert: 320).
Demgegenüber meldeten die heimischen Unternehmen und Verwaltungen bislang insgesamt 925 freie Ausbildungsstellen. Dies sind 232 Stellen bzw. -20,1 Prozent weniger als vor einem Jahr. 392 dieser Lehrstellen sind bislang noch unbesetzt. Ende Juli 2024 waren noch 478 Ausbildungsstellen frei.
© Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar
Tour der Hoffnung 2025
Drei Etappen, fast 240 Kilometer

Gießen. Es wird ein großes Wiedersehen, wenn die „Tour der Hoffnung“-Familie am Donnerstag, 7. August, aus allen Teilen Deutschlands zusammenkommt. Viele der 150 Radlerinnen und Radler sind bereits seit etlichen Jahren dabei, um Spendengelder für krebskranke Kinder zu sammeln. Rund 236 Kilometer werden an drei Tagen durch Hessen bis in Rheinland-Pfalz zurückgelegt. Auch bei der 42. Auflage ist alles bis ins kleinste Detail geplant. Wo geht es los? Wo werden Stopps eingelegt? Wo fährt der Tross mitsamt Begleitfahrzeugen lang? All das steht seit Wochen fest und ist rechtzeitig vor Beginn offiziell genehmigt worden – und zwar vom Regierungspräsidium Gießen.
Die erste Etappe führt zum Auftakt am 7. August traditionell durch Mittelhessen. Etwas mehr als 74 Kilometer werden zurückgelegt. Dabei geht es von Gießen unter anderem über Heuchelheim, Wettenberg, Reiskirchen und Lich wieder nach Gießen. Am zweiten Tag heißt es erneut, kräftig in die Pedale zu treten. Rund 78 Kilometer sind „ohne E“ zu bewältigen. Start ist in Frankfurt, Stopps sind unter anderem in Bad Homburg und Friedberg, bevor es zum Abschluss nach Butzbach geht. Tag drei – hier steht eine knapp 82 Kilometer lange Strecke auf dem Plan – startet in Weiterstadt und endet am Nachmittag in Ludwigshafen-Oggersheim.
Für jede der Etappen haben die Verantwortlichen des Vereins „Tour der Hoffnung“ akribisch Streckenpläne und -karten ausgearbeitet. Diese hat RP-Sachbearbeiter Tim Halsch zusammen mit weiteren Informationen des Veranstalters an die betroffenen kreisfreien Städte, Landkreise, Polizeibehörden und weitere Institutionen mit der Bitte um Stellungnahme weitergeleitet. Denn bei landkreisübergreifenden Veranstaltungen wie der Tour der Hoffnung gilt rechtlich: Dort, wo sie startet, ist die zuständige Behörde auch für den Rest der Veranstaltung verantwortlich. Geprüft wurde unter anderem, ob auf der Strecke am jeweiligen Veranstaltungstag Baustellen oder Durchfahrtsbeschränkungen vorliegen, die eine andere Route erforderlich machen. Die Rückmeldungen hat Tim Halsch gebündelt und ausgewertet. Mit dem Ergebnis: Der Gesamterlaubnis für die Veranstaltung stand am Ende nichts im Wege, auch wenn ein paar Änderungen an der Stecke notwendig waren, aber das ist völlig normal bei einer dreitägigen Tour.
Und so kann es am 7. August losgehen. „Die Tour-Familie vereint Menschen aus allen Bereichen, um gemeinsam Gutes zu tun, egal ob Ärztin, Handwerker, Managerin, Politiker oder Sportlerin“, sagt Dr. Mathias Rinn, Vorsitzender von Tour der Hoffnung e. V. Mit dabei sind unter anderem Schauspieler Joachim von Bülow, Rennfahrer Dennis Fetzer und Eiskunstläuferin Marina Kielmann. Schirmherrin der Tour ist Petra Behle, Olympiasiegerin und neunfache Weltmeisterin im Biathlon. Das Fahrerfeld wird vom mehrfachen Querfeldein-Weltmeister Klaus Peter Thaler angeführt. Am ersten Tag wird auch der Gießener Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich in die Pedale treten. „Wir freuen uns auf die Tour und die vielen Begegnungen unterwegs und hoffen natürlich auf ein tolles Spendenergebnis“, betont Dr. Mathias Rinn.
Weitere Informationen zur Benefiz-Radtour gibt es unter www.tour-der-hoffnung.deÖffnet sich in einem neuen Fenster.
© RP Gießen
Fotos: Pierre Johne/Tour der Hoffnung

1. Einbruch in Kneipe, Weilburg, Spielmannstraße, 04.08.2025, 1:10 Uhr bis 1:20 Uhr
(am) In der Nacht zum Montag brach ein unbekannter Täter in eine Weilburger Kneipe ein.
Gegen 1:15 Uhr hatte sich der Täter dem Gebäude in der Spielmannstraße genähert. Nachdem er eine Terrassentür aufhebelte, öffnete der Einbrecher gewaltsam die Spielautomaten und floh mit dem erbeuteten Münzgeld vom Tatort. Jedoch übersteigt der angerichtete Sachschaden in der Gaststätte in Höhe von etwa 500 Euro den Wert der Beute.
Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
2. Jugendlicher aus Waldbrunn wird vermisst

Seit Mittwoch, dem 30.07.2025 wird der 17-jährige Majid Abo Khashref aus einer Jugendeinrichtung in Waldbrunn vermisst. Der Vermisste verließ am Nachmittag die Einrichtung und ist seitdem unbekannten Aufenthalts. Der Jugendliche ist 1,84 Meter groß, schlank, hat kurze dunkelbraune Haare und einen leichten Bartansatz. Zuletzt trug er grau-schwarze Bekleidung. Die bisherigen Suchmaßnahmen führten nicht zu seinem Auffinden.
Hinweise auf den Aufenthaltsort des Vermissten nimmt die Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.


In Villmar scheint am Morgen die Sonne bei blauem Himmel bei Temperaturen von 10°C. Im weiteren Verlauf des Tages bilden sich am Nachmittag und am Abend leichte Wolken und die Temperaturen liegen zwischen 17 und 23 Grad. In der Nacht gibt es nur selten Lücken in der Wolkendecke bei einer Temperatur von 12°C. Mit Böen zwischen 7 und 17 km/h ist zu rechnen.


Dienstag 05.08.2025
Das Spatzenburg Zeltlager ging am Sonntag zu Ende


Der letzte Abend am Lagerfeuer

… oder in der Disco (links das blaue Zelt)

Sonntag 13.30 Uhr - alles weggeräumt! Platz ordentlich hinterlassen 👍 bis zum nächsten Jahr 26.07. - 02.08.2026🤗

So sieht’s derzeit in der Turnhalle aus. Die Zeltplanen wurden zum trocknen ausgelegt. Morgen ist dann schon wieder Einsatz der Betreuer, um das restliche Chaos zu beseitigen
© TV Villmar / Fotos Sabine Brötz
Die Heimat entdecken - Wandern für alle

Die nächste Tour aus dieser Reihe ist am 24.8.25 und führt auf die ,,rote Rehbockrunde ,,rund um Wehrheim und zur ,,Kapersburg,,. Auch ein Stück vom ,,Limes,, ist dabei. Die Tour ist ca. 16. km lang und dauert mit entsprechenden Pausen ca.5 Stunden. Abfahrt für die Tour ist um 11.00 Uhr ab Kirmesplatz. Der Abschluss ist in der Gaststätte
,,Zum Bizzenbachtal,,.
Um verbindliche Anmeldung wird bis zum 17.8. bei Christoph Höhler 0160-2364706 gebeten.
Tourbeschreibung:
Die Wanderung auf dem Pfad mit der Kennzeichnung "Roter Rehbock" beginnt am Freibad "Ludwig-Bender-Bad". Am Grillplatz links auf den Schotterweg abbiegen. Vorbei geht es an Streuobstwiesen und Bienen Richtung Wald.
Im Wald links abbiegen und dem Graspfad folgen. Dieser verläuft über den Süßeberg (389,3 m) bis zum nächsten Schotterweg. Dort wieder links abbiegen, bis es rechts auf einen sehr schönen, naturbelassenen Weg durch den Wald weiter geht. Am Schotterweg angekommen mehrere Kilometer in die rechte Richtung wandern.
Auf freiem Feld angekommen hat man einen schönen Blick nach Pfaffenwiesbach. Nach Überquerung des kleinen Wiesbaches lädt die Stelle am Jesuskreuz zu einer Rast ein.
Der Wanderweg führt wieder in den Wald, und entlang der Zäune des Munitionsdepots Wehrheim gelangt man zu den Resten des ehemaligen Kastells "Kapersburg". Interessierte Wanderer können dort an der Infotafel sowie durch die Mauerreste einige Informationen über das Leben der dort einst stationierten römischen Soldaten erfahren.
Der Wanderweg führt weiter vorbei an einer kleinen Hütte und von dort zurück an das Munitionsdepot, wo der Weg links auf den Limes zuläuft. Weiterwandern bis ein Schotterweg aufkreuzt, der bis zum Jagdhaus Wehrheim verläuft.
Nun knickt der Weg links ab Richtung Wehrheim und freies Feld wird sichtbar. Genießen Sie den schönen Ausblick auf Wehrheim. Ebenfalls ist das Schwimmbad Wehrheim bereits sichtbar.
Nach Überquerung des Bizzenbaches endet die Wanderung am Schwimmbadparkplatz. Die dortige Gaststätte "Zum Bizzenbachtal" bietet gute typisch regionale Küche, und auf der Bierterrasse hat man einen schönen Ausblick bis zum Großen Feldberg.
© Christoph Höhler




Der Marktflecken Villmar am Samstag, den 3.8.2025 mit einer Drohne aus der Luft aufgenommen
© Fotos von Patrick Kucza


Jahrgangstreffen beim Griechen

Der Jahrgang 1960 trifft sich zum Stammtisch am Dienstag den 05.08.25 um 18.00 Uhr beim "Griechen".

Stammtisch für Menschen mit Seheinschränkungen

Limburg. Die Bezirksgruppe Lahn-Dill des Blinden- und Sehbehindertenbundes Hessen (BSBH) lädt die Mitglieder und Interessierte aus dem Raum Limburg/Weilburg zum monatlichen Stammtisch ein. Er beginnt amFreitag, 08. August 2025 um 18 Uhr im Restaurant „Roseneck“, Plötze 11.
© Landkreis Limburg-Weilburg

1. Schmuck und Uhren im Visier, Dornburg-Thalheim, Talstraße, Festgestellt: Samstag, 02.08.2025, 19:45 Uhr
(fh)In den zurückliegenden Tagen kam es in Dornburg-Thalheim zum Einbruch in ein Wohnhaus. Zu einem unbekannten Zeitpunkt nutzten Einbrecher die Abwesenheit der Hausbewohner aus der Talstraße aus und hebelten die Terrassentür auf. Anschließend betraten sie die Wohnräume, nahmen mehrere Wertgegenstände an sich und suchten damit das Weite.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
2. Scheibe von Hotel beschädigt, Limburg, Brückengasse, Samstag, 02.08.2025, 23:00 Uhr bis Sonntag, 03.08.2025, 07:30 Uhr
(fh)Übers Wochenende haben Unbekannte ein Limburger Hotel beschädigt. In der Nacht zum Sonntag schlugen die Täter in der Brückengasse eine Fensterscheibe des dortigen Hotels ein und verursachten somit einen Schaden von mehreren Hundert Euro. Die Hintergründe sind noch unbekannt, Hinweise zur Tat werden von der Polizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.


In Villmar bleibt der Himmel morgens grau und es regnet bei Werten von 17°C. Im weiteren Verlauf des Tages bilden sich von mittags bis zum Abend hin leichte Wolken bei Werten von 16 bis zu 22°C. In der Nacht gibt es einen wolkenlosen Himmel und die Temperatur sinkt auf 10°C. Der Wind weht aus westlicher bis südlicher Richtung mit Geschwindigkeiten von 3 bis 19 km/h. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 10 und 42 km/h erreichen.


Montag 04.08.2025
Autorenlesung im Pfarrer-Homm-Park

Dem Sonnenuntergang entgegen in gute Geschichte eintauchen, das gibt es am Freitag, 15.8.25, um 19:00 Uhr, im Pfarrer-Homm-Park. Der Autor Olav Garz liest aus seinem aktuellen Erzählband. Karten gibt es zum Preis von 10 € in der Bücherei, der Bäckerei Schmidt oder online reservieren.
© Bücherei Villmar / Foto G. Schermuly
Seelbacher Mittagstisch

Am kommenden Donnerstag, den 7. August bietet der Seelbacher Mittagstisch in der Dorfgemeinschaftshalle um 12.30 Uhr an : Reibekuchen mit Apfelmus, als Dessert Kaiserschmarrn, Kaffee und ein Glas Wasser. Wir hoffen, daß das ein passendes Angebot nach der Kirmes ist und bitten um eure Anmeldung, bitte bis Dienstag Abend, wie immer bei Gertrud Würz Tel. 06474 240, Christel Wolf Tel. 06474 1488 und Karl-Heinz Schlosser Tel. 06474 881255 und auch per WhatsApp. Wir freuen uns auf euren Besuch. Das Team vom Mittagstisch.
© Karl-Heinz Schlosser Seelbach
Baum auf der Straße - Feuerwehreinsatz abgebrochen

Die Feuerwehr Villmar wurde am vergangenen Mittwoch zu einem Einsatz gerufen, bei dem ein Baum die Straße in Richtung Runkel blockierte.
Der Einsatz konnte jedoch während der Anfahrt abgebrochen werden.
Die Polizei hatte das vorgefundene Geäst zwischenzeitlich ohne zusätzliche Unterstützung der Feuerwehr entfernt. Somit war kein Eingreifen erforderlich.
© Freiwillige Feuerwehr Villmar
Kommendes Wochenende in Villmar

Generationenhilfe Villmar - Grillnachmittag

Liebe Mitglieder und Mitgliederinnen,
wir laden Euch herzlich ein zum gemeinsamen Grillen am Samstag, den 9. August 2025 um 14:00 Uhr bei Klaus und Ilse Zermann, König-Konrad-Straße 5, in Villmar.
Freut Euch auf einen gemütlichen Nachmittag mit leckerem Essen, guten Gesprächen und nettem Miteinander. Für Grillgut und Getränke ist gesorgt – über mitgebrachte Salate oder Desserts freuen wir uns sehr!
Damit wir besser planen können, bitten wir Euch: meldet Euch bitte bis spätestens 2. August an und gebt dabei auch an, ob und welchen Salat oder Nachtisch Ihr mitbringen möchtet. So stellen wir sicher, dass alles gut verteilt ist und keine doppelt gemachten Gerichte auf dem Tisch stehen.
Der Garten und auch das WC sind barrierefrei zugänglich – alle sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf ein fröhliches Wiedersehen!
Anmeldung unter:
Telefon: 0157 54950680
E-Mail: ghvillmar@gmail.com
© Team der Generationenhilfe Villmar & Ortsteile
Foto: freepik / montypeter



Die momentane Wetterlage sieht ganz danach aus
CDU-Fraktionsvorsitzende zu Gast im hauseigenen Fernsehsender vom St. Vincenz-Krankenhaus

Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour besuchte die Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Ines Claus, das Studio von Vincenz TV im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg. Der hauseigene Sender begleitet Patientinnen und Patienten mit einem abwechslungsreichen Programm aus Information, Kultur und regionalen Themen – vollständig getragen vom ehrenamtlichen Engagement eines motivierten Teams.
Seit mittlerweile 40 Jahren wird täglich gesendet. Das Format ist fester Bestandteil des Klinikalltags und direkt auf Sendeplatz 1 abrufbar. Aktuell gestalten 14 ehrenamtliche Moderatorinnen und Moderatoren gemeinsam mit zwei Technikern Beiträge, die sorgfältig vorbereitet und oft mit selbst produziertem Videomaterial angereichert sind.
„Das hier ist weit mehr als Fernsehproduktion“, erklärt Studioleiter Friedhelm Gundlach. „Wir möchten ein Wohlfühlsender für Menschen in einer oft angespannten Lebenssituation sein und ihnen den Aufenthalt erleichtern.“
Während ihres Besuchs erhielten die Gäste – darunter auch der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Wendel – einen Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen. „Unsere Moderatorinnen und Moderatoren investieren rund sieben bis acht Stunden in jeden Beitrag“, berichtet Gundlach. „Anschließend ergänzen unsere Techniker die eingesprochenen Texte mit passenden Bild- und Videosequenzen.“ Neben Gottesdienstübertragungen gehören Reiseberichte, Naturfilme und kulturelle Beiträge zum festen Repertoire. Auf belastende Inhalte wie Krieg und Krisen wird bewusst verzichtet – stattdessen steht ein beruhigender, sachlich positiver Ton im Vordergrund.
Auch die CDU-Politikerin beteiligte sich aktiv und sprach einen kurzen Text für einen Beitrag ein. Ihr Fazit: „Was das Team hier leistet, verdient große Anerkennung. Vincenz TV ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie freiwilliges Engagement direkt bei den Menschen wirkt.“
Der Vorsitzende des Vereins Vincenz TV e.V., Richard Eisenbach, betont: „Wir leben vom Engagement. Ohne unsere Moderatorinnen, Moderatoren und Techniker gäbe es diesen Sender nicht – darum freuen wir uns über jeden, der Lust hat, mitzumachen.“
Begleitet wurde die Politikerin von Vertreterinnen und Vertretern der Klinikleitung, des Verwaltungsrats, des Vereins sowie der CDU-Fraktion.
© Krankenhausgesellschaft St. Vincenz Limburg

Erster Kreisbeigeordneter Sauer begrüßt neue Auszubildende der Kreisverwaltung

Limburg-Weilburg. „Herzlich Willkommen“ hieß es am 1. August 2025 in der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg für sechs neue Nachwuchskräfte, die mit ihren Ausbildungen und ihrem Dualen Studium beginnen. Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer begrüßte die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kreishaus in Limburg.
Neben zwei Auszubildenden zur Verwaltungsfachangestellten, zwei Anwärterinnen und Anwärtern für den mittleren Dienst und einer Bauzeichner-Auszubildenden begann auch eine Dual Studierende im Bereich Bauingenieurwesen. Der Erste Kreisbeigeordnete wünschte den jungen Leuten einen guten Start ins Berufsleben und viel Erfolg in den kommenden Jahren. „Die Kreisverwaltung Limburg-Weilburg bietet als einer der größten Arbeitgeber und Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger in der Region hervorragende Karrieremöglichkeiten und ein breites Spektrum an unterschiedlichen Berufen. Die persönliche Begleitung während der fachlichen Ausbildung und die weitere individuelle Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns besonders wichtig“, betonte Jörg Sauer.
Zum 1. September 2025 beginnen zudem weitere Nachwuchskräfte ein Duales Studium. Insgesamt befinden sich dann mehr als 40 Nachwuchskräfte in einer Ausbildung oder in einem Dualen Studium bei der Kreisverwaltung. Hinzu kommen Jahrespraktikantinnen und Jahrespraktikanten mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich durch eine berufliche Fortbildung oder ein Masterstudium weiter qualifizieren.
Jetzt bewerben!
Aktuell können sich Interessierte auf Ausbildungs- und Studienplätze mit Start in 2026 bewerben. Am besten gleich reinschauen und direkt über die Website www.landkreis-limburg-weilburg.de auf eine von vielen Karrierechancen bewerben und so die Zukunft des Landkreises Limburg-Weilburg mitgestalten.
Bauarbeiten der Deutschen Bahn im Bereich Bahnhof Limburg

Wie von der Deutschen Bahn AG mitgeteilt wurde, finden im Rahmen des bundesweiten Infrastrukturprogramms „Neues Netz für Deutschland“ in der Zeit von Montag, 4. August bis Freitag, 29. August 2025 umfangreiche Weichenerneuerungen im Bereich des Bahnhofs Limburg statt.
In diesem Zeitraum ist mit erhöhten Lärm- und Staubbelästigungen zu rechnen. Die Arbeiten sind wie folgt terminiert:
Montag, 4. August bis Freitag, 8. August 2025
jeweils von 22 bis 5 Uhr
Freitag, 8. August bis Montag, 25. August 2025
Durchgehend, auch nachts und an Wochenenden
Montag, 25. August bis Freitag, 29. August 2025
jeweils von 22 bis 5 Uhr
Zum Einsatz kommen unter anderem eine Gleisstopfmaschine, Zweiwegebagger, Arbeitszüge, Krane sowie diverse Kleinmaschinen.
Der Dienstleister der Deutschen Bahn ist bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Dennoch lassen sich Beeinträchtigungen sowie kurzfristige Änderungen im Bauablauf nicht vollständig ausschließen.
© Stadt Limburg

Gartengrundstück zur Bewirtschaftung abzugeben
Gartengrundstück ca. 200 m2 in Villmar in der Straße "Zum Galgenberg" zur kostenlosen Bewirtschaftung abzugeben. Tel.: 06482 1209
Gewerberäume Villmar Ortsmitte zu vermieten
Gewerberäume in Villmar, Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus ab sofort zu vermieten. Tel. 06482 911059
Wohnhaus zum Kauf gesucht
Stehen in Villmar Wohnhäuser zum Verkauf ? Ein Leser hat diesbezüglich bei mir nachgefragt. Sollten sie ein Objekt verkaufen wollen oder jemand kennen der eines verkaufen möchte bitte Info an die Villmarer-Zeitung. Ich stelle dann gerne den Kontakt her. villmarer-zeitung@gmail.com
Wohnung gesucht
Berufstätiges Paar sucht ab 1.9 oder 1.10.25 eine 2 bis 3 Zimmer Wohnung im Raum Villmar-Runkel- Weilburg, gerne auch mit Einbauküche oder teilmöbiliert. Kontakt: th2016@mail.de oder 017680043155
Aushilfsfahrer gesucht
Für meinen Fahrdienst mit Krankentransporten suche ich Aushilfsfahrer.
Interessenten bitte unter Tel. 0162 6102089 melden. Ayla Greulich

Sonntag:
1. Wohnungseinbruchdiebstahl 35781 Weilburg-Ahausen, Selterser Straße Dienstag, 29.07.2025, 12:00 Uhr - Donnerstag, 31.07.2025, 10:00 Uhr
(Sch) In Ahausen kam es im Zeitraum von Dienstag, 29.07.2025, 12:00 Uhr bis Donnerstag, 31.07.2025, 10:00 Uhr zu einem Wohnungseinbruch. Unbekannte Täter verschafften sich über ein zuvor aufgehebeltes Fenster Zutritt in ein Einfamilienhaus und durchwühlten die Räumlichkeiten. Hierbei entstand Sachschaden von ca. 300,00 EUR. Bezüglich des Stehlgutes bedarf es weiterer Ermittlungen.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter 06431 9140-0 entgegen.
Samstag:
1. Motorradfahrerin nach Sturz auf B49 schwer verletzt B 49, zwischen Weilburg und Löhnberg Freitag, 01.08.2025, 16:15 Uhr
(wo) Am Samstagnachmittag stürzte eine 57 Jahre alte Motorradfahrerin auf ihrer Fahrt von Weilburg in Richtung Löhnberg von ihrem Motorrad. Sie befuhr gegen 16:15 Uhr die B49 auf der linken Spur, als sie beim Beschleunigungsvorgang die Kontrolle über das Motorrad verlor und vom Motorrad stürzte. Dabei wurde sie schwer verletzt. Mittels Rettungshubschrauber wurde sie in eine nahe liegende Klinik transportiert. Aufgrund der Rettungsmaßnahmen war die B49 zeitweise in beide Richtungen gesperrt. Mehrere Zeugen bestätigten unabhängig von einander diesen Unfallhergang. Der entstandene Sachschaden an dem Motorrad der Marke Honda wird auf ca. 6.000,00 Euro geschätzt.
2. Wohnungseinbruchdiebstahl 65549 Limburg, Hubertusstraße Freitag, 01.08.2025, 07:00 Uhr - Freitag, 01.08.2025, 19:30 Uhr
(ra) In Limburg kam es am Freitag, 01.08.2025 zwischen 07:00 Uhr und 19:30 Uhr zu einem versuchten Tageswohnungseinbruch. Unbekannte Täter verschafften sich Zutritt zu der in einem Mehrfamilienhaus gelegenen Wohnung und durchsuchten die Räumlichkeiten. Hierbei entstand ein Sachschaden von ca. 100 Euro. Bezüglich des Stehlgutes bedarf es weiterer Ermittlungen.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, welche mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten, werden gebeten, sich mit der Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431-91400 in Verbindung zu setzen.
3. Ladendiebstahl 65553 Limburg - Dietkirchen (Industriegebiet), Limburger Straße Montag, 21.07.2025, 13:00 Uhr
(ra) Unbekannte entwendeten Kosmetikartikel im Drogeriemarkt. Am Montag, 21.07.2025 kam es gegen 13:00 Uhr zu einem Ladendiebstahl aus einem Drogeriemarkt in Limburg Dietkirchen. Es handelte sich um zwei Täter, einem Mann und eine Frau, die gemeinschaftlich die Tat begangen und zahlreiche, hochpreisige Kosmetikartikel entwendeten.
Auch in diesem Fall erbittet die Polizei Limburg Hinweise unter der Rufnummer 06431-91400.
4. Diebstahl von E-Scooter 65549 Limburg, In der Schwarzerde Freitag, 01.08.2025, 17:00 Uhr - Freitag, 01.08.2025, 22:00 Uhr
(ra) Am Freitag, 01.08.2025 Uhr kam es zwischen 17:00 Uhr und 22:00 Uhr zu einem Diebstahl von E-Scooter. Hierbei entwendeten unbekannte Täter das an der genannten Anschrift abgeparkte Kraftfahrzeug. Nähere Angaben zum Fahrzeug liegen aktuell nicht vor.
Hinweise, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten, werden bei der Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431-91400 entgegengenommen.


In Villmar ist tagsüber der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen und die Temperaturen liegen zwischen 16 und 22°C. Nachts fällt Regen bei Werten von 18°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 16 und 25 km/h erreichen.


Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum und Datenschutzerklärung
Erstelle deine eigene Website mit Webador